Startseite

Traktat über die drei Betrüger — Spinoza II. oder Subiroth Sopim

Die drei Betrüger

 

 

Spinoza II. oder Subiroth Sopim

 

Inhaltsverzeichnis

Das erste Capitel.. — Von Gott.

Das zweyte Capitel.. — Von den Ursachen, so die Menschen bewogen haben, sich ein unsichtbares Wesen einzubilden, oder das, was man insgemein Gott nennet.

Das dritte Capitel.. — Was das Wort Religion bedeute, wie und warum sich eine so große Menge in der Welt eingeschlichen hat.

Das vierte Capitel.. — Handgreifliche und offenbare Wahrheiten.

Das fünfte Capitel.. — Von der Seele.

Das sechste Capitel.. — Von den Geistern, die man insgemein Teufel nennet.
 

 

Vorrede

Es ist dies das bekannte und berüchtigte Buch, über dessen Existenz man schon so lange gestritten hat, nemlich: de tribus Impostoribus. Morhof in seinem Polyhistor sagt: „Inter damnatos primo loco numerantur „Scriptores Athei, qui doctrinam de Deo, „de Christo, de immortalitate animae exstirpatum eunt. Princeps in his liber ille „famosus est de tribus Impostoribus.“ Also rechnet er den Verfasser zu den Atheisten.

Ich habe mir vorgesezt, meine Meinung über das Wort Atheist bei dieser Gelegenheit zu sagen. Ein Atheist ist ein solcher Mensch, der gänzlich das Daseyn eines Gottes oder einer Gottheit läugnet. Dies ist aber wohl schwerlich je der Fall gewesen, und wir werden lange suchen müssen, um einen Atheisten zu finden. Wir können uns aus der Geschichte überzeugen, daß alle diejenigen, die man so lange immer als Atheisten verschrien hat, in der That keine Atheisten sind. Sie dachten sich ein göttliches oder geistiges Wesen, und waren nur im Ideale verschieden. Diejenigen kann man schlechterdings nicht zu den Atheisten zählen, welche irrige und falsche Begriffe von Gott und der Religion gehabt haben sollen. Julianus nannte selbst die christliche Religion ἀδεότητα. Allein Joh. Ludw. Fabricius hat schon in apologet. pro gener. human. contr. atheismi calumniam bewiesen, daß es keine Atheisten gebe, ob es gleich Bayle und Rüdiger behauptet haben. Wir können als gewis behaupten, daß es niemals Atheos dogmaticos gegeben habe. Denn wenn Aristoteles behauptet, Gott sey nicht die causa prima rerum omnium; so verwarf er doch so wenig einen Gott als die Stoiker, die Gott und die Natur für Ein Wesen hielten. Ferner läugneten weder Epicurus (wie Stolle in der heidn. Moral p. 195. zeigt) noch die Eleatische Schule das Daseyn einer Gottheit. Diesen angeführten sind die Neuere gefolgt, unter denen ich nur Spinoza erwehnen will. Dieser Mann, der zu Amsterdam von jüdischen Aeltern gebohren wurde, den man überall schäzte, folgte dem Eleatischen System. In seiner Ethic sagt er: Es kann nicht anders seyn, der Mensch muß ein Theil der Natur seyn. Ferner: die Kraft, durch welche der Mensch jedes einzelne Ding, folglich sein Wesen erhält, ist selbst Gottes oder der Natur, nicht in soweit sie unendlich ist, sondern in so weit sie durch wirkliche Essenz kann dargesellt und gezeigt werden: Deshalb ist die Kraft des Menschen, in so weit sie durch seine wirkliche Essenz ausgedrükt wird, ein Theil der unendlichen Kraft Gottes oder der Natur. Was er von der Seele sagt, ist nicht so leicht, zu widerlegen, als man immer geglaubt har. Dies sind seine Gedanken: Die Seele ist eim Theil des unendlichen Verstandes Gottes; und wenn wir sagen: die menschliche Seele begreife und vernehme dies oder jenes; so sagen wir nichts anders als, daß Gott nicht in so weit er unendlich, sondern in so weit er durch die Natur der menschlichen Seele erklärt wird, oder sich vorstellt und zeigt, das ist, in sö weit er das Wesen der menschlichen Seele ausmacht, diese oder jene Idee habe. Diese natürliche und eben nicht unrichtige Vorstellung, beruhet auf seinem Hauptprincipio: er sey nur eine Substanz, welches er aus folgende Art zu beweisen sucht: In der ganzen Natur können nicht zwo oder mehrere Substanzen von einer Natur und Eigenschaft seyn; eine Substanz kann nicht von einer andern Substanz hervor gebracht werden; zu der Natur der Substanz wird erfordert, daß sie sey, oder existire; eine jede Substanz, kann nicht anders. als unendlichs eyn, oder ist nothwendig unendlich.

Es ist hier nicht der Ort und meine Absicht jeden Saz zu beweisen; vielleicht, daß sich eine andere Gelegenheit dazu findet. Ich habe blos die Lehrsäzze des grossen Mannes angeführt, damit der Leser selbige mit diesem Buche in parallel stellen kann, Der Verstand der meisten Menschen ist doch jezt schon so weit gediehen, daß er so ziemlich das Wahre vom Falschen zu unterscheiden weis.

Was die Zeit betrift, in welcher dies Buch: de tribus Impostoribus geschrieben seyn soll; so wird man hinten aus desselben Geschichte sehen, daß es zur Zeit Kaisers Friedrich II. und zwar an dessen Hofe verfertiget seyn soll. Dies mag wohl daher kommen, daß Gregorius IX den Kaiser 1239, am 24 Maerz in den Bann that, und ihm unter andern beschuldigte, er habe auf dem Reichstage zu Frankfurt, 1234, zum Landgraf Heinrich von Thüringen gesagt: Es wären drei große Betrüger in der Welt gewesen, nemlich Moses, Jesus und Mohamed, wogegen er sich aber in einem besondern Schreiben an die Prälaten in Deutschland, in einem Briefe an die Cardinäle und an die Römer vertheidigt. Auch hat Mathäus Parisiensis seine Vertheidigung über sich genommen. Es kann eine leere Beschuldigung des gottlosen Pabstes gewesen seyn, die aber doch in der Folge die Ursache zur Entstehung dieses Buchs wurde. Daß es aber nicht so alt sey, als man geglaubt hat; davon finden wir den Beweis in ihm selbst. Im dritten Kap. §. XV. spricht der Verfasser vom Antichrist, und meint, es wären bereits mehr als 1600 Jahre verstrichen, und er hätte sich noch nicht sehen lassen; und §. XXII. sagt er am Ende von der Lehre des Mohamed, daß es nach 1000 Jahren noch keinen Anschein habe, als werde sie untergehen. Ferner wird im fünften Kap. §. VI. Cartesius erwehnt. Diese Beweise sind hinlänglich, um das Alterthum dieses Buchs um sehr vieles zu mindern.

Wollen wir aber den Verfasser wissen; so wird es schwer seyn, ihn zu errathen. Viele haben den Benardinus Ochinus, einen Mediciner, andere den Muretus, wieder andere den Petrus Aretinus und deren noch mehrere für den Verfasser gehalten: Aber es ist nicht gewis und noch dazu schwer zu bestimmen. Ich, für mein Theil, halte dafür, daß es ein Holländer geschrieben habe. Denn diese haben sich im vorigen Jahrhundert rühmlich hervorgethan, den Aberglauben, Irrglauben und die falschen Meinungen auszurotten. Wer kennt nicht den Antonius van Dale? den Balthasar Bekker, und seine bezauberte Welt? Diese wurde so gut aufgenommen, daß in zween Monate 4000 Exemplare sind verkauft worden. Sonderbar ists, daß sich darin sehr vieles befindet, das dies Buch mit dem gemein hat. Doch will ich ihn nicht geradezu für den unbekannten Verfasser halten; sondern ich glaube vielmehr, daß es, wo nicht Spinoza selbst, doch zum wenigsten einer seiner Schüler sey; indem seine ganze Lehre darin vorgetragen ist. Spinoza sucht, wie Cartesius, alles mathematisch zu beweisen; und wir finden sogar in diesem Buche, daß sich der Verfasser an etlichen Orten auf die Mathematik beruft. Doch er mag seyn,wer er will; so ist gewis, daß er die Mühseeligkeiten dieses Lebens überstanden habe.

Der Verfasser hatte dieses Buch lateinisch geschrieben, wie man allgemein behauptet: Allein es ist auch in andere Sprachen übersezt, aber meines Wissens nie, weder das Original noch eine Uebersezzung, gedrukt worden; obgleich Morhof schreibt: Dicitur & in Germanicam linguam conversus, impressusque in folio latitare apud seelestos Atheismi propugnatores.

Das Mscrpt dieser deutschen Uebersezzung ist mir von ohngefehr in die Hände gerathen. Es führte den Titel: Das Buch von denen dreyen Erzbetrügern, Mose, Mesia und Mahomed, oder vom Gebrauch der Vernunft, oder Subiroth Sopim. Ein überaus rares Manuscript in französischer Sprache. Nunmehro aber ins Teutsche übersezt, und mit einer historischen Nachricht vermehret. 1745.. —— Da ich nun kein lateinisches Manuscript bekommen konnte, um zu vergleichen; so behielt ich auch die deutsche Uebersezzung so bei, wie ich sie erhalten habe. Daher ist der Styl auch aus der vorigen Hälfte unsers Jahrhunderts. Die Anmerkungen bei den $$. wird man mir weder übelnehmen noch übeldeuten. Sie schienen mir hie und da nothwendig zu seyn. Uebrigens hab’ ich mich ebenfalls auf das Recht der Natur verlassen, meine Meinung frei zu sagen. Wer anderer Meinung ist, darf am wenigsten von mir Bannstrahien befürchten; allein ich verbitte mir auch die seinigen.

Auch hab’ ich dabei einen Beitrag geliefert, nemlich von der Erbsünde, und habe zum Beschluß einige Gedanken über das Ganze beigefügt, um einen oder den andern vor Versündigung zu sichern. Meine Absicht dabei ist gut, und ich denke durch die Herausgabe dieses Buchs ein Scherflein zur Aufklärung beizutragen. Ich glaub’ also kein Licht auf Stroh zu werfen, und ein ganzes Gebäude dadurch in Flummen zu sezzen, damit andere im Löschen geübt werden.

Warum ich einen andern Titel gewählt habe, kann jeder leicht errathen.

So gehe denn hin, liebes Buch, in alle Welt, und lehre alle Heiden, und mache, daß sie sich bekehren. Sey nicht schüchtern, doch hüte dich, daß du nicht in die Hände der Gottlosen geräthst, die dich verachten, und deines Namens Gedächtnis ausrotten wollen. Gehe hin, ohne Schmuk, und sey nicht traurig, wenn dich dieser oder jener nicht lesen noch ehren will; gehe heraus, und schüttele den Staub von deinen Füssen. Allen Seegen wünsch’ ich dir mit auf den Weg, gleich einem Vater, der seinen Sohn in die Fremde schikt. Meinen Frieden geb’ ich dir. Leb wohl!

Der Herausgeber.

 

Das erste Capitel.

Von Gott.

Obwohl allen Menschen daran gelegen ist, die Wahrheit zu erkennen, so sind doch nur gar wenige, die sie kennen, weil der meiste Theil nicht im Stande ist, selber sie zu suchen, oder sich nicht die Mühe geben will. Folglich muß man sich nicht wundern, wenn die Welt voll Meynungen ist, die ohne Grund, ja gar lächerlich sind, weil kein Ding mehr als die Unwissenheit ihren Lauf befördert [a]. Diese ist die einzige Quelle von den falschen Vorstellungen, die man von der Gottheit, imgleichen von der Seele, von den Geistern, und fast von allen andern Sachen hat. Die Gewohnheit ist dergestalt zum Meister worden, daß man sich an den angebohrnen Vorurtheilen begnüget, und sich auf eigennützige Leute in allen Stücken verlässet, welche die eingeführte Meynungen halsstarrig behaupten, und anders reden, als sie gedenken, aus Furcht sich sonsten selber Schaden zu thun.

2. — Was aber dieses Uebel unheilbar macht, ist, nachdem man die abgeschmackten Vorstellungen, die man von Gott sich einbildet, eingeführet hat, man das Volk angewöhnt, sie zu glauben, ohne sie zu untersuchen. Man macht ihm einen Abscheu vor den wahren Gelehrten; aus Furcht, es möchte ihm die Vernunft, welcher diese folgen, die Irrthümer erkennen lassen, darinnen es steckt. Die Gönner dieser abgeschmackten Sachen haben es so weit gebracht, daß es gefährlich ist, sie zu bestreiten, Es ist ihnen so viel daran gelegen, das Volk in der Unwissenheit zu erhalten, daß sie nicht leiden können, wenn man ihnen den Irrthum benehmen will, Also muß man entweder die Wahrheit verhehlen, oder sich der Wuth der falschen Gelehrten aufopfern, und dem Zorn der eigennützigen Gemüther Preiss geben. [b]

3. — Wenn das Volk wüßte in was vor einen Abgrund die Unwissenheit es stürzet, so würde es gar bald das Joch dieser Leute abschütteln, die alles vor Geld thun. Denn man muß nothwendig die Wahrheit entdecken, wenn man die Vernunft gebraucht [c]. Damit man die guten Wirkungen verlindern möge, die die Vernunft ohnfehlbar erzeigen würde, so mahlt man sie ab als ein Ungeheuer, welches nicht im Stande ist einige gesunde Gedanken einzuflößen. Und ob wohl man überhaupt diejenigen tadelt, welche nicht vernüftig sind, so giebt man doch vor, die Vernunft sey ganz verkehrt. Also fället man in unaufhörliche Widersprüche, so, daß niemand weiß, was die Feinde der Vernunft haben wollen. Unterdessen ist gewiß, daß die richtige Vernunft die einzige ist, welcher der Mensch folgen soll, und daß das Volk hierzu nicht so ungeschickt ist, als man ihm weiß machen will [d]. Allein es wäre nöthig, daß diejenigen, die das Volk unterrichten, sich Mühe gäben, seine falsche Meynungen zu verbessern, und seine Vorurtheile auszulöschen [e]. So dann würde man sehen, wie das Volk nach und nach die Augen öfnen, die Wahrheit zu begreifen geschickt werden, und lernen würde, daß Gott gar nicht dasjenige sey, was man sich einbildet.

4. — Zu dem Ende ist nicht nöthig, weder große Speculationes zu machen, noch sehr tief in die Geheimnisse der Natur einzudringen. Man darf nur ein wenig natürlichen Verstand haben, so siehet man, daß Gott weder zornig noch abgünstig ist, daß die Gerechtigkeit und Barmherzigkeit falsche Eigenschaften sind, die man ihm beylegt, und kurz, daß seine Natur und Wesen gar nicht in demjenigen bestehe, was die Apostel und Propheten vorgegeben haben. In der That, wenn man die Sachen aufrichtig sagen will, wie sie sind, so ist gewiß daß diese Leute weder geschickter noch gelehrter waren, als andere, ja, daß vielmehr alles, was sie hiervon sagen, dermaßen plump ist, daß man dumm seyn muß, wenn man es glauben soll. Die Sache ist von selbsten klar; allein, damit sie noch geläufiger werde, so wollen wir sehen, ob es wahrscheinlich sey, daß sie besser gewesen sind, als andere Leute [f].

5. — Betreffend ihre Geburt und ordentliche Verrichtungen, so ist man darinn einstimmig, daß sie nichts übermenschliches hatten, daß sie von Mann und Frau geboren waren, und sich nährten wie wir. Betreffend aber ihren Geist, so gibt man vor, daß Gott auf ganz andere Weise darinnen gewohnet, und daß sie einen weit aufgeklärtern Verstand gehabt, wie wir. Man muß gestehen, daß das gemeine Volk sich sehr gerne verblendet, weil man selbiges vorschwatzte, Gott liebe die Propheten mehr als andere Leute, und offenbare sich ihnen besonders, so glaubt es dieses eben so treuherzig, als wenn es eine offenbare Wahrheit wäre, ohne zu betrachten, daß alle Menschen einander ähnlich sind, und daß sie alle einerley Ursprung haben, dem alles gleich ist, so geben sie vor, diese Leute wären von außerordentlicher Beschaffenheit und ausdrücklich dazu gemacht, um die Aussprüche Gottes zu verkündigen. Aber, nebst dem; daß sie nicht mehr Verstand hatten, als jederman hat, noch größere Fähigkeit besaßen, was sehen wir denn in ihren Schriften, das uns bewegen sollte, höhere Gedanken von ihnen zu fassen, als von andern? Das meiste von ihren Reden ist so dunkel [g], daß man es nicht versteht, und so unordentlich, daß man wohl sieht, es sind sehr unwissende Leute gewesen. Was Gelegenheit gegeben hat, zu der Meynung, die man von ihnen heget, ist dieses, daß sie sich rühmten, alles unmittelbar von Gott zu haben, was sie dem Volk verkündigten [h]. Welches eine abgeschmackte und lächerliche Meynung ist, da sie ja selbst gestunden, daß Gott im Traum mit ihnen rede [i]. Denn da die Träume etwas natürliches sind, so muß ein Mensch sehr ruhmräthig und unvernünftig seyn, wenn er vorgibt, Gott rede zu solcher Zeit mit ihm, und der so ihm Glauben beymißt, muß sehr leichtgläubig seyn, weil gar keine Wahrscheinlichkeit da ist, daß Träume sollten göttliche Aussprüche seyn. Ja, gesetzt, Gott habe sich gegen einen oder den andern im Traume offenbaret, oder durch ein Gesicht, oder auf andere Weise, so ist doch niemand verbunden, einem Menschen zu glauben, der irren kann, ja was noch ärger, der lügen kann. Wir sehen auch, daß man zu Zeiten des alten Gesetzes vor die Propheten nicht so viele Hochachtung gehabt, als man heut zu Tage hat. Wenn man ihres Geschwätzes müde war, so nur darauf abzielte, das Volk vom Gehorsam gegen ihren rechtmäßigen König abzureden [k], so stopfte man ihnen das Maul durch allerhand Todesstrafen, so gar, daß Christus selber unterlag, weil er nicht, wie Moses, eine Armee zu seinem Gefolge hatte, um seine Meynungen zu vertheidigen [1]. Hierzu kommt, daß die Propheten dermaßen gewohnt waren, einander zu wiedersprechen, daß unter 400 nicht ein wahrhaftiger war [2]. Ferner, so ist gewiß, daß der Zweck ihrer Prophezeihungen so wohl als der Gesetze von den berühmtesten Gesetzgebern war, ihr Angedenken zu verewigen, indem sie dem Volke weiß machten, sie giengen vertraulich mit Gott um. Die feinsten Politici machten es allezeit so, obschon diese List bey denenjenigen nicht anging, die nicht wie Moses vor ihre Sicherheit sorgen konnten.

6. — Dieses vorausgesetzt, so wollen wir den Begrif untersuchen, den die Propheten von Gott gehabt. Nach ihrer Aussage ist Gott ein pur cörperliches Wesen [l], Micha sieht ihn sitzen; Daniel weiß gekleidet in Gestalt eines Alten. Ezechiel wie ein Feuer. Das ist im alten Testament. Im neuen bilden sich die Jünger Christi den heil. Geist unter Gestalt einer Taube vor, die Apostel als feurige Zungen, und Paulus als ein Licht, das verblendet, und blind macht. Was die Widersprüche in ihren Meynungen betrifft, so glaubte Samuel I Sam. 15, 29. it, 18, 10. es gereue Gott nicht, was er einmal beschlossen. Unterdessen sagt Jeremia 28, 20: Es gereuet Gott, was für einen Schluß er gefasset. Joel 2, 13. sagt, es reue ihm nichts, als das Uebel, das er dem Menschen zufüge, das 1 Buch Mosis sagt: der Mensch sey Herr über die Sünde, und käme es nur auf ihn an, Gutes zu thun, dahingegen Paulus sagt: die Menschen hätten keine Macht über die Luft, ohne eine ganz besondere Gnade und Ruf Gottes. Dieses sind die edlen Meynungen, die diese gute Leute von Gott gehabt, und die man als wahr annehmen soll, da doch alles in solchen sinnlich und materialisch ist, wie man siehet. Und dennoch sagt man, Gott habe mit der Materie nichts gemein, und daß er vor uns etwas unbegreifliches ist. Ich möchte wissen, wie man dieses zusammen reimen kann. Ob es billig sey, dergleichen offenbare Widersprüche zu glauben, die so wenig wahrscheinlich sind? und ob man sich soll auf dergleichen dumme Leute verlassen, welche ungeachtet der Kunststücke Mosis, sich einbildeten, ein Kalb sey ihr Gott? Aber uns ohne bey den thörigten Einfällen eines Volks aufzuhalten, das in der Sclaverey, und unter abergläubischen Leuten erzogen war, so wollen wir sagen, daß die Unwissenheit eine Mutter der Leichtgläubigkeit und der Lügen ist, woraus hernach alle heutiges Tages herrschende Irrthümer entstanden sind.

 

Das zweyte Capitel.

Von den Ursachen, so die Menschen bewogen haben, sich ein unsichtbares Wesen einzubilden, oder das, was man insgemein Gott nennet.

Diejenigen, so die natürlichen Ursachen lehren, haben eine natürliche Furcht, welche aus dem Zweifel entsteht, darinnen sie leben, ob eine Macht sey, die ihnen helfen oder schaden kann, daher ist die Neigung gekommen, die sie haben, unsichtbare Wesen zu erdichten, d. i. ihre eigene Hirngespinster, die sie in ihren Nöthen anrufen, die sie in ihrem Glück loben, und daraus sie endlich sich Götter machen [m]. Und diese leere Furcht vor denen unsichtbaren Mächten ist der Saamen der Religionen, die jederman nach Belieben sich erdenket. Viele, denen daran gelegen war, daß das Volk durch dergleichen Einbildungen im Zaum gehalten würde, haben diesen Religionssaamen unterhalten, ein Gesetz daraus gemacht, und das Volk durch die Sorge des Künftigen angespornet, ihnen blindlings zu gehorchen.

2. — Nachdem die Quelle der Götter gefunden war, so glaubten die Menschen, jene wären ihnen ähnlich, und thäten gleich wie sie, alles um einer gewissen Ursache willen. Denn sie sagen alle einhellig, Gott habe alles um des Menschen Willen gemacht, und hingegen sey der Mensch blos um Gottes willen da. Weil dieses Vorurtheil allgemein ist, so wollen wir sehen, warum die Menschen so geneigt sind es anzunehmen, damit wir hernach zeigen können, daß sie daher Gelegenheit genommen, sich einen Begriff vom Guten und Bösen, von Tugend und Sünde, von Unordnung und Ordnung, von Lob und Schande, von Schönheit und Häßlichkeit, und dergleichen Dingen zu machen.

3. — Jedermann muß gestehen‚ daß alle Menschen in tiefer Unwissenheit geboren werden, und daß die einzige unter ihnen natürliche Sache ist, das zu suchen, was ihnen nützlich und vortheilhaftig ist. Daher kommt, daß man erstlich glaubt, zur Freyheit sey genug, wenn man bey sich selber spüre, man könne wünschen und wollen, ohne sich um die Ursachen zu bekümmern, die zum Wollen und Wünschen bewegen, weil man sie nicht kennet. Zweytens, es sey genug, daß die Menschen nichts ohne Absicht thun, die sie allen andern Sachen vorziehen, also haben sie keinen andern Endzweck, als die Endursachen ihrer Handlungen zu erkennen, in der Meinung, daß sie außer diesem weiter an nichts mehr zu zweifeln, oder sich zu bekümmern haben. Indem sie nun in sich und außer sich Mittel finden, zu ihrem Wunsche zu gelangen, indem sie z. E. Augen haben zu sehen, Ohren zu hören, Thiere zur Nahrung, eine Sonne, die ihnen leuchtet, so haben sie also geschlossen, es sey nichts in der Natur, als um ihrentwillen, und hätten sie über alles zu gebieten [n]. Indem sie ferner betrachteten, daß sie nicht selber die Welt gemacht hätten, so hielten sie sich berechtiget zu glauben, daß ein höchstes Wesen sey, welches die Welt, so wie sie ist, für sie zubereitet habe [o]. Denn nachdem sie sich einbildeten, sie könne sich nicht selber gemacht haben, so schlossen sie, sie wäre ein Werk eines oder mehrerer Götter, die sie zur Luft und zum Gebrauche, allein der Menschen bestimmt hätten. Da nun anbey die Natur der Götter, die sie annahmen, ihnen unbekannt war, so urtheilten sie davon nach der ihrigen, in der Einbildung, die Götter wären gleichen Leidenschaften, als sie, unterworfen, hätten also die Welt blos für sie gemiacht, und wären sie den Göttern sehr lieb. Wie nun die Neigungen sehr unterschieden sind, so bemühte sich ein Jeder, Gott nach seinem Willkühr anzubeten, und dessen Seegen auf sich zu ziehen, und die ganze Natur seinen Begierden unterthänig zu machen.

4. — Als nun auf solche Weise dieses Urtheil zu einem Aberglauben geworden, so wurzelte es dermaßen tief, daß die allerdummsten sich für fähig hielten, die Endursachen einzusehen, eben als wenn sie eine vollkommene Wissenschaft davon hätten, so daß, anstatt zu zeigen, was maaßen die Natur nichts umsonst thue, sie bewiesen haben, daß Gott und die Natur eben so unnütze Dinge vornehmen, als die Menschen. Denn da sie aus der Erfahrung lernten, daß unzählige Unbequemlichkeiten das Vergnügen des Lebens stören, dergleichen sind die Stürme, Erdbeben, Krankheiten, Hunger und Durst, so schrieben sie alles dieses Uebel dem Zorn der Götter zu, von denen sie glaubten, sie wären über die Beleidigungen der Menschen empfindlich, und dieses Vorurtheil wollten sie nicht fahren lassen, ohnerachtet der täglichen Exempel, welche bewiesen, daß Gutes und Böses zu allen Zeiten die Frommen und Gottlosen gleich betreffen. Die Ursache davon war, weil es ihnen leichter fiele, in der natürlichen Unwissenheit zu bleiben, als ein Vorurtheil auszurotten, das seit viel 100 Jahren sich eingeschlichen hatte, um dagegen etwas wahrscheinliches anzunehmen.

5. — Dieses Vorurtheil leitete sie in ein anders, nehmlich zu glauben, es wären die Gerichte Gottes ihnen unbegreiflich und deswegen sey die Erkenntniß der Wahrheit über den menschlichen Verstand erhoben. In welchem Irrthum man noch stecken würde, wenn nicht die Mathematik (Meßkunst) und einige andere Wissenschaften dieses Vorurtheil abgebracht hätten.

6. — Um zu beweisen, daß die Natur sich keine Absichten zu erreichen vorsetzt, und daß alle Endursachen, blos menschliche Erdichtungen sind, so ist wohl nöthig, weitläuftige Reden zu halten, weil diese Lehre Gott seine Vollkommenheit wegnimmt, die man ihm beylegt. Ich beweise dieses also: wenn Gott um einer Absicht willen handelt, es sey nun vor ihn selbst, oder vor jemand anders, so verlangt er etwas, das er nicht hat, und muß man gestehen, daß eine Zeit gewesen, da Gott das nicht hatte, warum er jetzo würket, und daß er also sich gewünscht es zu haben, auf welche Weile man Gott bedürftig macht. Und damit wir nichts vorbey lassen, was diesen Schluß befestigen kann, so wollen wir ihm das Urtheil der Gegenparthey entgegen setzen. Wenn z. E. ein Stein herabfält, und einen todt schlägt, so sagen sie: dieser Stein muß in der Absicht herabgefallen seyn um diesen Menschen zu tödten, und wäre nicht geschehen, wenn es Gott nicht hätte haben wollen [p]. Antwortet man, der Wind habe den Stein herabgeworfen, zu eben der Zeit, als der Mensch vorbeyging, so fragen sie, warum der Mensch just zu der Zeit vorbeyging, als der Wind den Stein los machte? Antwortet ihr; der Wind sey damals heftig gewesen, weil das Meer seit den vorigen Tagen her sehr bewegt war, obwohl man in der Luft keine große Bewegung gespüret, und daß dieser Mensch zu Gaste gebeten gewesen, dahin er denn gehen wollen. So fragen sie weiter: (denn sie lassen niemals nach) warum dieser Mensch vielmehr jetzo als zu einer andern Zeit zu Gaste gebeten war? Und machen also eine unendliche Menge Fragen, und trachten mich damit zum Geständniß zu bringen, daß der Wille Gottes allein, als die Zuflucht aller Unwissenden, die Ursache des Herabfalles sey. Also auch, wenn sie den Bau des menschlichen Leibes sehen, so gerathen sie in Verwunderung und schließen daher, weil sie die Ursachen einer so wunderbaren Sache nicht wissen, er sey ein übernatürliches Werk; an dem die uns bekannten Ursachen keinen Theil können gehabt haben. Daher kömmt es, daß derjenige, so die Ursachen der Wunderwerke aus dem Grunde wissen, und als ein wahrer Gelehrter in die natürlichen Ursachen eindringen will, ohne sich bey ihrer Bewunderung gleich einem Unwissenden aufzuhalten, daher kommt es, sage ich, daß dieser wahre Gelehrte für einen gottlosen Bösewicht gehalten wird, und vor einen Kezzer, blos aus Bosheit derjenigen, welche das Volk vor Ausleger der Natur und Gottes hält. Weil diese Geldgierigen Seelen wohl wissen, daß die Unwissenheit, die das Volk in der Erstaunung erhält, ihnen ihren Unterhalt verschaft, und ihr Ansehen erhält.

7. — Weil nun die Menschen sich die lächerliche Meinung in den Kopf gesetzt, daß alles, was sie sehen, ihrentwegen gemacht sey, so haben sie einen Religionspunkt daraus gezimmert, auf ihren eigenen Nutzen sich zu legen, und von dem Werth der Sachen nach dem Vortheil zu urtheilen, den sie darausziehen. Daher nahmen sie Gelegenheit sich diese Begriffe zu machen, die ihnen zu Erklärung der Natur der Sachen dienen. Nemlich: das Gute, das Böse, die Ordnung, die Verwirrung, die Wärme, die Kälte, die Schönheit, die Heßlichkeit, welches alles im Grunde gar nicht das ist, was sie sich einbilden. Und weil sie sich vorstellen, ihren freyen Willen zu haben, so haben sie sich unterfangen, ein Urtheil zu fällen, von Ruhm und Schande, von Tugend und Laster, indem sie gut nennen, was ihnen zum Vortheil gereicht, imgleichen was den Gottesdienst betrift, hingegen böse, was weder zu dem einen noch andern dienet. Und weil unwissende Leut von nichts urtheilen können, und keinen Begrif von einer Sache haben, als durch Hülfe der Einbildungskraft, die sie vor den Verstand halten. Diese Leute, sage ich, welche die Natur von keinem einigen Dinge kennen, bilden sich eine Ordnung in der Welt ein, die sie also beschaffen zu seyn glauben, wie sie sich solche einbilden, maaßen die Menschen also geartet sind, daß sie die Sachen vor gut oder übel angeordnet halten, je nachdem sie solche mit Mühe oder ohne Mühe sich einbilden können, wenn die Sinnen ihnen solche vorstellen. Und weil dasjenige besser gefällt, was der Einbildungskraft leichter ankommt, so vermeinet man genugsamen Grund zu haben, die Ordnung der Verwirrung vorzuziehen, Eben, als wenn die Ordnung etwas anders wäre, als eine bloße Wirkung der Einbildungskraft der Menschen, also, daß wenn man sagt, Gott habe alles ordentlich gemacht, so gesteht man, er habe diese Eigenschaft geschaffen, so wohl als den Menschen; wenn sie nicht etwan zum Vortheil der menschlichen Einbildungskraft gar vorgeben wollen, Gott habe die Welt auf diejenige Weise gemacht, die am leichtesten sey, sich einzubilden, ob wohl 1000 Dinge weit über die Einbildungskraft erhaben sind, und unendlich viele andere Dinge sie wegen ihrer Schwachheit in Verwirrung stürzen.

8. — Was die übrigen Begriffe betrifft, so sind es bloße Wirkungen eben dieser Einbildungskraft, die nichts wirkliches haben, und nur verschiedene Arten sind, welche diese Kraft vermag. Z. E. wenn die Bewegung, so die Sachen den Nerven einprägen, durch Hülfe der Augen den Sinnen angenehm fällt, so sagt man, diese Sachen sind schön, dieser Geruch sey gut oder heßlich, der Geschmack süße oder bitter, die angerührte Sache sey hart oder zart, der Thon rauh oder angenehm, je nachdem der Geschmack, Geruch oder Thon die Sinne rühret, oder durchdringt, sogar, daß einige gewesen, welche geglaubt haben, Gott belustige sich an den Zusammenklange, und die himmlische Bewegungen seyen vollstimmige Concerte; welches eine deutliche Probe ist, daß jeder die Sachen also zu seyn glaubet, als er sich solche einbildet, oder vielmehr, daß die Welt ganz und ein gar in der Einbildung besteht [q].

Derowegen ist es kein Wunder, daß man kaum 2 Menschen findet, die einerley Meynung haben, ja, daß es welche gibt, die eine Ehre darinnen suchen, daß sie an allem zweifeln [r]. Denn obwohl die Menschen einen Leib haben, der sich in vielen Stücken ähnlich ist, so sind sie doch in vielen Dingen unterschieden. Und daher kommt es, daß, was einem gut dünket, dem andern schlimm vorkommt, und was diesem gefällt, dem andern mißfällt. Daher man leicht schließen kann, daß die Meynungen blos wegen der Einbildungskraft unterschieden sind, daß der Verstand wenig Theil daran hat, und daß schließlich die Sachen in der Welt eine bloße Wirkung der Einbildungskraft sind. Dahingegen, wenn man das Licht des Verstandes zu Rathe zöge, so bekräftigt die Mathematik, daß jederman im der Wahrheit überein kommen würde, und daß man übereinstimmigere und vernünftigere Urtheile fällen würde, als man jetzo thut.

9. — Es ist also offenbar, daß alle die Gründe, deren sich der gemeine Mann zu bedienen pflegt, wenn er die Natur erklären will, bloße Arten sind, sich etwas einzubilden, die nichts weniger beweisen, als was er vermeint. Und weil man diesen Gründen eben so rechte Nahmen beylegt, als ob sie sonsten wo vorhanden wären, außerhalb der Einbildungskraft, so will ich sie nicht Dinge nennen, die bloß im Verstande vorhanden sind, sondern Dinge, die blos in der Einbildungskraft beruhen, maaßen nichts so leicht ist, als auf die Beweißgründe zu antworten, die man auf diese Begriffe bauet, und die man uns entgegen setzt, wie folget. Wenn es wahr wäre, daß die Welt ein Ausfluß und nothwendige Folge der göttlichen Natur ist, woher kämen denn die Unvollkommenheiten und Mängel, so man an ihr wahrnimmt. Z. E. die Fäulung, die alles mit Gestank erfüllet, so viele Grauen erweckende Anblicke, so viel Unordnungen, so viel Uebel, so viel Sünden, und andere dergleichen Dinge? Es ist nichts leichter, sage ich, als diese Einwürfe zu widerlegen. Denn man kann von der Vollkommenheit eines Dinges nicht urtheilen, als in so ferne man sein Wesen und seine Natur kennet. Man betrügt sich, wenn man glaubt, daß eine Sache vollkommener oder unvollkommener sey, weil sie gefällt, oder mißfällt, oder weil sie der menschlichen Natur nützlich oder unnützlich ist. Und um diejenigen das Maul zu stopfen, welche fragen, warum Gott nicht alle Menschen ohne Ausnahme also geschaffen habe, daß sie sich durch das Licht des Verstandes leiten lassen, so darf man nur sagen, deswegen, weil er Materie genug hatte, um einem jeden Dinge diejenige Vollkommenheit zu geben, die sich für solches schickt, oder deutlicher zu reden, weil das Gesetz der Natur so weitläuftig, und so weit ausgedehnet war, daß es hinlänglich seyn konnte, zu Herfürbringung aller derjenigen Dinge, deren ein unendlicher Verstand fähig ist.

10. — Dieses vorausgesetzt, wenn man fragt, was Gott sey? so antworte ich, daß dieses Wort uns ein unendliches Wesen vorstelle, dessen eine Eigenschaft ist, eine ausgedehnte Substanz zu seyn [s], folglich ewig und unendlich weil die Ausdehnung oder Größe nur in so weit theilbar it, als man solche sich also vorstellt. Denn weil die Materie allenthalben eben dieselbe ist, so unterscheidet der Verstand keine Theile an ihr, z. E. das Wasser, in so ferne man sich das Wasser als theilbar, und seine Theile von einander getrennet einbildet, obwohl es, in so ferne es eine cörperliche Substanz ist, weder zertrennlich noch theilbar ist. Kurz das Wasser, in so ferne es Wasser ist, ist der Zeugung und Fäulung unterworfen, aber in so ferne es ein selbstständig Ding ist, weder einem noch dem andern. Auf diese Weise hat weder die Natur noch die Größe etwas, das Gott unanständig wäre. Denn wenn alles in Gott ist, und alles nothwendig aus seinem Wesen fließet, so muß er nothwendig eben also beschaffen seyn, als das, was er in sich hält, maaßen es unbegreiflich ist, daß materialische Dinge sollen in einem Wesen vorhanden seyn, so nicht materialisch ist, und damit man diese Meynung nicht vor neu halten möge, so hat Tertullianus einer der vornehmsten Männer unter den Christen gegen den Apelles ausgesprochen, daß das, was kein Cörper sey, nichts sey, und gegen den Praxeos: daß eine jede Substanz ein Cörper sey, ohne daß man diese Lehre in den 4 ersten allgemeinen Conciliis verdammet hätte. Diese 4 ersten Concilia sind, das zu Nicea, so 325. unter Kayser Constantino dem Großen und dem Pabst Syivester, dem 1ten gehalten worden, das zu Constantinopel im Jahr 381. unter den Kaysern Gratiano und Valentiniano, auch Theodosio, und unter dem Pabst Damaso dem 1ten. Das zu Ephesus im Jahr 431. unter den Kaysern Theodosio dem Jüngern, und Valentiniano, und dem Cœllestino; das zu Chalcedon im Jahr 462. unter den Kaysern Valentiniano und Marciano, und unter dem Pabst Leo den 2ten.

11. — Diese Meynungen sind einfältig, ja die einigen, die ein guter und gesunder Verstand von Gott bereiten kann. Unterdessen lassen sich wenige an dieser Einfalt begnügen. Das gemeine Volk ist an die Schmeicheleyen der Sinnen gewöhnet, und will einen Gott haben, der den Königen auf Erden ähnlich sey. Der Pracht und die Herrlichkeit, damit diese umgeben sind, verblendet es dergestalt, daß, wenn man ihm die Hofnung benimmt, nach seinem Tode die Anzahl der himmlischen Hofleute zu vermehren, und da eben die Ergötzlichkeit zu genießen, die man an den Höfen der Könige genießet, so benimmt man ihm seinen einigen Trost und die einige Sache, die es verhindert, bey Widerwärtigkeiten zu verzweifeln. Man will einen gerechten Gott haben, einen Rächer, welcher belohnen und strafen könne, wie die Könige der Erden, einen Gott, der allen Affecten der Menschen unterworfen sey. Man gibt ihm Füße, Hände, Augen, Ohren, und doch läugnet man, daß ein solcher Gott etwas materialisches habe. Man sagt: der Mensch sey sein Meisterstück, ja sein Ebenbild, aber man läugnet, daß die Copey dem Original ähnlich sey. Kurz der heutige Gott des gemeinen Volks ist weit mehr Gestalten unterworfen, als der Jupiter der Heyden [t]. Das seltsamste ist dieses, je mehr diese Possen einander widersprechen, und der gemeinen Vernunft zuwider laufen, je mehr Ehrerbietung hat das gemeine Volk davor, weil es halsstarrig alles glaubt, was die Propheten davon gesagt haben, obschon diese Träumer bey den Hebräern eben das waren, was bey den Heyden die Wahrsager und Zeichendeuter. Man ziehet die Bibel zu Rathe, eben als ob Gott, oder die Natur sich darinnen erklärte auf eine ganz besondere Weise, obschon dieses Buch nur ein Gewebe von überbliebenen Stücken ist, die man zu verschiedenen Zeiten an einander genähet, die von verschiedenen Personen gesammlet, und zum gemeinen Gebrauch mitgetheilet worden, nach Gutdünken der Rabbiner, welche sie nicht eher zum Vorschein brachten, als bis sie einige verworfen, einige genehm gehalten hatten, je nachdem sie ihnen mit dem Gesetz Mosis einzustimmen oder zu streiten schienen. Ja die Bosheit und Dummheit der Menschen ist so groß, daß sie lieber ihre Lebenszeit zubringen wollen, einander Verdruß zu machen, und ein Buch anzubeten, das sie von einem unwissenden Volke herhaben, ein Buch, worinnen nicht viel mehr Ordnung und Lehrart ist, als in Mahomets Alcoran, welches Niemand versteht, so verwirrt ist es, und so übel hängt es zusammen‚ und welches zu nichts dienet, als Uneinigkeit zu unterhalten. Die Menschen, sage ich, wollen lieber dieses Gespenst anbeten, als das natürliche Gesetz anhören, welches Gott, d. i. die Natur, in so ferne Sie die Quelle der Bewegung ist, in die Herzen der Menschen geschrieben hat. Alle die andern Gesetze sind menschliche Erdichtungen, und ein pures Blendwerk, nicht der Teufel oder bösen Engel, welche niemalen anderswo, als in der Einbildung gewesen, sondern der Fürsten und Geistlichen. Jene machten es, um ihrem Ansehen ein größer Gewichte zu geben, diese, um sich durch den Verkauf einer unendlichen Menge von Hirngespinsten zu bereichern, die sie den Unwissenden theuer aufheften. Alle die andern Gesetze, sage ich, gründen sich blos auf ein Buch, die Bibel genannt, davon das Original nicht vorhanden, und welches mit lauter übernatürlichen Dingen angefüllet, d. i. mit unmöglichen, und welches von nichts redet, als von Belohnungen und Strafen vor die guten und bösen Handlungen, welche aber nur in jenem Leben geschehen sollen, aus Beysorge, der Betrug möchte sonst offenbar werden, weil noch keiner daher wieder gekommen ist. Als schwebt das Volk immer zwischen Furcht und Hofnung, und wird durch die Meynung bey seiner Schuldigkeit erhalten, ob Gott die Menschen blos deswegan geschaffen habe, um sie ewig glücklich oder unglücklich zu machen, woraus unendlich viele Religionen entstanden, davon wir jetzo reden wollen.

 

Das dritte Capitel.

Was das Wort Religion bedeute, wie und warum sich eine so große Menge in der Welt eingeschlichen hat.

Ehe das Wort Religion in der Welt eingeführet war, war man zu nichts weiter verbunden, als dem natürlichen Gesetze zu folgen, d. i. sich der gesunden Vernunft gemäß zu halten. Dieser einige natürliche Trieb war das Band, womit die Menschen gebunden waren, und dieses, so schlecht weg als es war, vereinigte sie dergestalt, daß die Trennungen etwas seltenes waren. Allein seitdem, als die Furcht sie auf die Gedanken gebracht, daß Götter und unsichtbare Mächte seyn, so richteten sie Altäre auf vor bloß eingebildete Wesen, also daß sie das Joch der Natur und Vernunft abwarfen, so die Quelle des wahren Lebens ist, und sich vermittelst vergeblicher Ceremonien und einer abergläubischen Verehrung an eitle Hirngespenster der Einbildungskraft hingen, und daher kommt das Wort Religion‚ das so viel Lermen in der Welt gemacht hat. Nachdem also die Menschen die unsichtbaren Mächte zugestanden hatten, die alle Gewalt über sie haben sollten, so beteten sie selbige an, um sie zu besänftigen, und bildeten sich noch dazu ein, die Natur sey ein diesen Mächten unterworfenes Wesen, das sie sich als einen grossen Klumpen vorstelleten, oder wie eine Sclavin, die nur thut, was ihr diese Mächte befehlen. Von der Zeit an, als diese falschen Begriffe ihren Verstand eingenommen, hatten sie lauter Verachtung gegen die Natur, und keine Ehrerbietung, als vor jene eingebildete Wesen, welche sie ihre Götter nannten. Daher ist die Unwissenheit entstanden, worin so viele Völker stecken, und woraus die wahren Gelehrten, so tief auch dieser Abgrund ist, sie ziehen könnten, wenn ihr Eifer nicht gehindert würde durch diejenigen, so diese Blinden leiten, und sich bloß von Betrügereyen ernähren. Ob nun aber gleich wenig Ansehen vorhanden ist, dergleichen Unternehmen glücklich auszuführen, so muß man dennoch die Seite der Wahrheit nicht verlassen, ja wenn es auch nur denjenigen zu gut geschähe, die vor dieser großen Krankheit sich bishero verwahret haben, so muß eine großmüthige Seele die Sachen sagen, wie sie sind.

2. — Die Furcht, welche die Götter gemacht hat, hat auch die Religion [u] gemacht, und seitdem die Menschen sich in den Kopf gesetzt, daß es unsichtbare Engel gäbe, welche die Ursache ihres Glücks oder Unglücks seyn; so verließen sie die gesunde Vernunft, und hielten ihre Hirngespenster vor eben so viele Gottheiten, die Sorge vor sie trügen. Nachdem sie sich Götter geschmiedet, so wollten sie auch wissen, von welcher Materie sie wären, und bildeten sich zuletzt ein, sie müsten von gleicher Selbständigkeit seyn, als die Seele; denn da sie meynten, diese wären den Bildern ähnlich, die in den Spiegeln oder im Traume erschienen, so glaubten sie, ihre Götter wären wirkliche Substanzen, aber so dünne und zart, daß sie solche zum Unterschied von den Körpern Geister nannten, obwol die Körper und Geister in der That einerley Sache sind, und nur mehr oder weniger unterschieden sind, maßen es eine unbegreifliche Sache ist, eim Geist zu seyn, und doch nur körperlich. Die Ursache ist, weil jeder Geist eine ihm eigene Figur hat, und weil er in einem gewissen Orte begriffen ist, das ist, weil er seine Grenzen hat, und folglich ein Körper ist, er mag nun so dünne und zart seyn, als er will.

3. — Als die Unwissenden, d. i. der gröste Theil der Menschen auf diese Weise die Selbständigkeit ihrer Götter festgesetzet, so suchten sie auch zu erforschen, auf was Weise diese unsichtbaren Engel ihre Wirkungen verrichteten. Weil sie aber wegen ihrer Unwissenheit damit nicht konnten zu Stande kommen, so glaubten sie ihren Muthmaßungen, und schlossen blindlings vom vergangenen auf das zukünftige, obschon sie darin weder eine Verknüpfung noch eine Unterworfenheit sahen. In allem, was sie unternahmen, sahen sie auf das Zukünftige und Vergangene, und schlossen einen guten oder bösen Ausgang, nachdem dergleichen Unternehmen sonst gelungen war, oder nicht, Also, da Phormion die Lacaedemonier bey Naupactum geschlagen hatte, so erwählten die Athenienser nach seinem Tode einen andern gleiches Nahmens. Weil Hannibal gegen Scipione Africano untergelegen war, so schickten die Römer wegen solchen glücklichen Erfolgs in eben diese Provinz einen andern Scipio gegen den Cæsar, allein es gelang weder den Atheniensern noch Römern. Also haben viele ihr Glück und Unglück nach 2 oder 3 Erfahrungen mit gewissen Oertern und Namen verbunden. Andere bedienen sich gewisser Worte, die sie Zaubereyen nennen, und ihnen solche Kraft beylegen, daß sie Bäume können redend machen, aus einem Stück Brod einen Menschen, und alles verwandeln, was ihnen vorkommt. [x]

4. — Als die unsichtbaren Mächte auf diese Weise festgesetzt waren, so verehrten sie die Menschen anfänglich eben so, als ihre Landesherren, d. i. mit Kennzeichen der Unterwürfigkeit und Ehrerbietung, desgleichen die Geschenke, das Bitten und sofort sind. Ich sage anfänglich, denn die Natur lehret nicht, daß man bey solcher Gelegenheit blutige Opfer gebrauchen müsse, als welche zu keinem andern Zweck gestiftet worden sind, als zum Unterhalt der Opferpriefter, und zum Dienst dieser schönen Götter verordneten Bedienten.

5. — Dieser Religions-Saamen, nemlich Furcht und Hofnung, hat endlich, nachdem er durch die Hände der Affecten, der Urtheile und Anschläge der Menschen gegangen, eine große Menge seltsamer Glaubens-Artikeln hervorgebracht, welche die Ursache so vielen Uebels und Staatsveränderungen sind. Die Ehre, und die reichen Einkünfte, die man mit dem Priesterthume verband, gleichwie man hernach mit den Predigtamte, und mit den geistlichen Aemtern vethan, lockten den Hochmuth und Geitz listiger Köpfe herbey, die sich der Dummheit des Volks bedienten, und es bey seiner Schwäche zu fassen wusten, daß man sich allgemach eine süsse Gewohnheit draus gemacht, die Lügen zu verehren, und die Wahrheit zu hassen.

6. — Als die Lügen festen Fuß gewonnen, und die Hochmüthigen über ihres gleichen erhaben zu seyn angelockt waren, so suchten sie sich in Ansehen zu setzen, indem sie sich vor Freunde dieser unsichtbaren Götter ausgaben, vor denen sich das Volk furchte. Um desto besser fortzukommen, so erdachte jedweder selbst welche, und nahm sich so viele Freiheit sie zu vervielfältigen, daß man bey jedem Schritte welche vorfand.

7. — Die ungestalte Materie der Welt wurde der Gott Chaos genannt. Gleiche Ehre erwies man dem Himmel, der Erde, dem Meer, den Winden und Planeten, ja Männern und Weibern, sogar die Vögel und Würmer, die Crocodilen, das Kalb, der Hund, die Zwiebeln, die Schlangen und Schweine hatten ihren Theil daran, mit einem Worte, alle Arten der Thiere und Pflanzen. Jedweder Fluß, jedweder Brunnen trug den Namen eines Gottes. Jedes Haus hatte den seinigen, jeder Mensch seinen Schutzgeist. Kurz alles unter und über der Erde war voll Geister, Gespenster und Teufel.

Es war nicht genug, daß man an allen ersinnlichen Orten Gottheiten erdichtete, man glaubte, die Zeit, der Tag, die Nacht, die Einigkeit, die Liebe, der Frieden, der Sieg, der Streit, der Rost oder Verderbniß, die Ehre, die Tugend, das Fieber und die Gesundheit würden es übel nehmen, man glaubte, sage ich, diese schönen Gottheiten zu beleidigen, die man immer bereit zu seyn vermeynte, den Mensehen leides zu thun, wenn man ihnen nicht Tempel und Altäre aufrichtete. Zuletzt fing man an, seinen eigenen Schutzgeist zu fürchten, den einige unter dem Namen des Glücks anruften, andere unter dem Namen der Muse ihre eigene Unwissenheit anbeteten. Diese tauften ihre Wollüste mit dem Nahmen Cupido, jene nennten ihrem Zorn, eine Furie; mit einem Wort, es war gar nichts mehr, das nicht den Nahmen eines Gottes oder Geistes trug.

8. — Als die Stifter der Religionen wahrgenommen hatten, daß die Grundsäule ihrer Betrügereyen die Unwissenheit des Volks sey, beschlossen sie, selbige, durch die Anbetung der Bilder zu unterhalten, worin sie vorgaben, daß die Götter wohnten, damit ein güldener Regen, und fette Pfründen auf die Pfaffen fallen mögten; man nannte sie heilige und zum Gebrauch dieser geweyheten Diener gewidmete Sachen, damit niemand anders so verwegen seyn, und darnach gelüsten, ja sie nur berühren mögte. Um das Volk desto besser anzulocken, so gaben sich diese Priester vor Propheten aus und sagten, sie könnten vermöge ihres vorgegebenen Umgangs mit den Göttern, künftige Dinge wissen. Nichts ist so natürlich, als sein Schicksal zu wissen, und diese Betrüger waren allzuwohl unterrichtet, als daß sie einen zu ihrem Zweck so vortheilhaften Umstand hätten versäumen sollen. Einige setzten sich zu Delos feste, die andern zu Delphos, und anderswo, woselbst sie mit zweideutigen Orakeln auf die vorgelegten Fragen antworteten. Die Frauen selber liessen sich damit ein, und die Römer pflegten in grossen Drangsalen ihre Zuflucht zu den Sybillinischen Büchern zu nehmen. Die Narren hielte man vor entzückte Personen, die, so da lehrten mit den Todten zu reden, nannte man Necromanticos, andere, Augures genannt, lasen die künftigen Dinge, aus dem Fluge der Vögel, die Aruspices aus dem Eingeweide der Thiere. Kurz, die Augen, die Hände, das Gesicht, eine ausserordentliche Begebenheit, alles, alles, bedeutete etwas gutes oder böses. So wahr ist es, daß man der Unwissenheit alles, weiß machen kann, was man will, seitdem man das Geheimniß erfunden, sich ihrer zu bedienen.

9. — Die Ehrgeizigen, die allezeit grosse Meister in der Kunst zu betrügen gewesen, folgten dieser Bahn in Stiftung ihrer Gesetze. Um das Volk zu bereden, sich gutwillig zu unterwerfen, so gaben sie vor, sie hätten sie von einem Gott oder einer Göttin bekommen,

 

Moses, 10.

Der berühmte Moses, ein Enkel eines grossen Zauberers, wie Justinus berichtet, warf sich zum Oberhaupte der Hebräer auf, die man durch einen Königl. Befehl aus Egypten jagte, weil sie es mit dem Erbgrind, oder Aussatze ansteckten, damit sie behaftet waren. Dieser glückliche Politicus war einer von den geschicktesten allerley Kunstgriffe zu gebrauchen. Nach einem sechstägigen Marsch in einem beschwerlichen Abzug befahl er diesen elenden Vertriebenen, den siebenten Tag durch eine allgemeine Ruhe Gott zu heiligen, um ihnen beyzubringen, dieser Gott würde ihnen beystehen, er würde seine Regierung sich gefallen lassen, damit ihm Niemand wiedersprechen dürfte. Niemals war ein unwissenderes Volk gewesen, als dieses, und folglich kein leichtgläubigerers. Bey einer so schönen Gelegenheit seine Gaben zu gebrauchen, machte Moses ihnen weiß, Gott sey ihm erschienen, und auf dessen Befehl führe er sie an; dieser habe ihn zu ihren Regenten bestellt, und sie selber würden sein Volk seyn [y], woferne sie nur glauben würden, was er ihnen in dessen Nahmen vortrüge. Diese arme Unglückseelige waren sehr erfreuet, daß der oberste von allen Göttern sie zu seinen Kindern annehmen wollte, da sie kaum der Sklaverey entgangen, gaben Mosi Beyfall, und schwuren ihm zu gehorchen. Nachdem sein Ansehen befestiget war, so sorgte er selbiges fortzusetzen, und unter dem Vorwande, einen Dienst des obersten Gottes, dessen Stadthalter er seyn wollte, einzuführen, machte er seinen Bruder und dessen Kinder zu Häuptern des Königlichen Pallastes, d. i. des Ortes, wo die Oracula (göttliche Aussprüche) gegeben wurden [z], und dies geschah ausser dem Gesichte und der Gegenwart des gemeinen Volkes. Hernach that er, was man allezeit bey neuen Einrichtungen zu thun pflegte, nemlich Zeichen und Wunder [aa], so die einfältigen verblendeten, und einige zum Erstaunen brachten, aber ein Spott der Scharfsichtigen waren, die seine Betrügereyen merkten. So verschlagen als Moses war, und so listige Streiche als er zu machen wuste, so hätte er es doch nicht so weit bringen sollen, daß man ihm gehorchet, wenn er nicht die Macht in Händen gehabt hätte; maßen Betrug ohne List selten gelinget. Unter dem grossen Haufen unwissender Leute fanden sich immer einige, die das Herz hatten, ihm seinen Betrug vorzurücken, daß er unter falschem Schein von Gerechtigkeit und Billigkeit alles an sich gerissen, daß, da die höchste Gewalt mit seinem Geblüte verbunden wäre, keiner mehr einig Recht hätte, darnach zu streben, und daß er mehr ihr Tyrann, als ihr Vater wäre. In dergleichen Fällen machte Moses als ein durchtriebener Politikus, den Garaus mit diesen Ungläubigen, und verschonte keinen, der seine Regierung tadelte. Vermittelst dieser Vorsicht, und indem er diese Todesstrafen eine göttliche Rache nannte, lebte er allezeit unbeschränkt, und um das Spiel auf gleiche Weise zu endigen, als es angefangen war, nemlich als ein Betrüger, so stürzte er sich in den Abgrund, den er hatte in einer Wüsten graben lassen, dahin er sich zuweilen begab, unter dem Vorwand, insbesondere mit Gott sich zu unterreden, um seinen Unterthanen den Gehorsam und die Ehrfurcht einzuprägen. Er stürzte sich in diesen Abgrund, den er seit langer Zeit ausersehen, damit, wenn man seinen Leib nicht finden würde, man glauben sollte, die Götter hätten ihn weggenommen, und er wäre ihnen gleich. Er wuste wohl, daß das Angedenken der Patriarchen, die vor ihm gelebt, in grossen Ehren war, obwohl man ihre Gräber gefunden; aber dieses war nicht genug vor einen Ehrgeitz, wie der seinige. Er wollte als ein Gott verehret seyn, an dem der Todt keine Macht habe, wohin dasjenige zielte, was er bey Anfang seiner Regierung vorgegeben, daß ihn Gott zum Gott Pharaonis gesetzet habe. Nach seinem Exempel hatte Elias, nach Elias Exempel Plinius, und alle die, so aus thörigtem Ehrgeitz ihren Nahmen verewigen wollten, die Zeit ihres Todes verborgen, damit man sie vor unsterblich hielte.

11. — Um wieder auf die Gesetzgeber zu kommen, so ist keiner, der nicht seine Gesetze von einer Gottheit hergeleitet oder gesuchet hätte, die Leute zu bereden, sie wären selbsten mehr als Mensch. Nachdem Numa Pompilius die Süßigkeit des einsamen Lebens geschmeckt, vertauschte er es ungerne mit dem Throne des Romulus, da er sich aber durch das allgemeine Zurufen gezwungen sahe, bediente er sich der Andacht der Römer, beredete sie, er gienge mit den Göttern um, und wenn er ihr König seyn sollte, so müßten sie die Gesetze und Ordnungen halten, die ihm die Nymphe Egeria vorgeschrieben. Alexander wollte ein Sohn des Jupiters seyn. Perseus leitete seine Herkunft von eben diesem Gotte her, und von der Jungfrau Danae. Platon von Apolline, und von einer Jungfrau, welches sie vielleicht deswegen glaubten, weil die Egypter behaupteten, der Geist Gottes könnte eine Jungfrau schwängern.

 

Von Jesu Christo, 12. [bb]

Jesus Christus, welcher die Manieren und Wissenschaften der Egypter wohl wuste, brachte diese Meynung in Schwang, und hielte sie zu seinem Vorhaben vor dienlich, weil er betrachtete, wie berühmt Moses geworden, weil er ein unwissendes Volk beherrschet, so unternahm er aus diesen Grund zu bauen, und ließ einige dumme Leute sich nachfolgen, die er beredete, der heilige Geist sey sein Vater gewesen, und seine Mutter eine Jungfrau [cc]. Diese guten Leute, die schon gewohnt waren, Träume und Phantasien anzunehmen, fielen dieser Meynung bey, und glaubten alles, was er wollte, um so viel lieber, da eine mehr als gemeine Geburt bey ihnen was unerhörtes war. Von einer Jungfrau durch Wirkung des heiligen Geistes gebohren seyn, war in Betrachtung ihrer noch weit mehr, als was die Tartarn von ihrem Chingis-Chan sagen, daß dessen Mutter auch eine Jungfrau gewesen, aber den sie nur von den Sonnenstrahlen empfangen. Dieses geschah zu einer Zeit, da die Juden ihres Gottesdienstes müde waren, wie sie ihrer Richter müde gewesen [3] und einen sichtbaren haben wollten, gleich andern Völkern. Weil die Zahl der Dummen unendlich ist, so fand er allenthalben Unterthanen, allein seine äusserste Armuth war eine unübersteigliche Hinderniß vor seine Erhöhung, die Pharisäer freueten sich zuweilen über die Kühnheit eines Mannes von ihrer Secte [4], zuweilen eifersüchtig über seine Verwegenheit; unterdrückten ihn also, oder erhöheten ihn, nach der unbeständigen Gemüthsneigung des Volks. Es mochten also solche Gerüchte von seiner Gottheit laufen, als nur immer wollten, so war es doch bey seiner Armuth unmöglich, daß sein Anschlag gelunge. Er mochte so viel Kranken gesund machen, und so viel Todten auferwecken, als er wollte, da er weder Geld noch Armeen hatte, so muste er untergehen. Aber er würde allem Ansehen nach mit dieser Vorsicht es eben sowohl ausgeführet haben, als Moses, Mahomet, und alle die, so aus Ehrgeitz sich empor geschwungen, und ob er schon unglücklicher gewesen, so war er doch eben so geschickt, falls, wie einige Stellen in seiner Geschichte bezeugen, nicht der größte Fehler seiner Staatsklugheit in diesem bestanden hätte, daß er vor seine Sicherheit nicht genugsam gesorget. Uebrigens sehe ich nicht, daß er seine Anschläge schlechter gefasset, als die andern beiden Gesetzgeber, deren Angedenken zur Vorschrift des Glaubens so vieler Völker gewesen ist. [dd]

13. Von der Politique oder Staatsklugheit Jesu Christi. — Kann etwas subtilers seyn, als was er geantwortet, wegen einer im Ehebruch ergriffenen Frau Joh. 8, 8. Die Juden fragten, ob man sie steinigen sollte? Anstatt ausdrücklich Ja oder Nein zu antworten, wodurch er in den Fallstrick gerathen wäre, den ihm seine Feinde legten, maassen die Verneinung dem Gesetze gerade entgegen lief, die Bejahung aber ihn der Strenge und Grausamkeit überführte, welches die Gemüther von ihm abwendig gemacht hätte. Anstatt, sage ich, zu antworten, wie eine gemeine Seele gethan hätte, sagte er, wer ohne Sünde ist, werfe den ersten Stein auf sie. Geschickte Antwort! woraus seine geschwinde Ueberlegung zu ersehen. Ein andermal, da man ihn fragte, ob es recht wäre, dem Kayser Zins zu bezahlen, und er das Bildniß dieses Fürsten auf dem Geldstück sahe, das man ihm zeigte, entwich er der Schwierigkeit, indem er antwortete, man müsse dem Kayser zahlen, was des Kaysers ist. Die Schwierigkeit bestand darinn, daß er sich des Lasters der beleidieren Majestät schuldig machte, wenn er es verneinte, daß es erlaubt wäre, und hingegen Mosis Gesetz umstieß, wenn er es bejahete, welches er doch seinem Vorgeben nach nicht thun wollte, da er sich noch vor allzu schwach dazu hielte, obwohl er es hernach umgestossen, da er so berühmt worden, und es ungestraft thun konnte, eben wie alle Fürsten, die versprechen‚ die Freiheiten ihrer Unterthanen zu bestätigen, so lange ihre Macht noch nicht recht befestiget ist, die aber hernach über ihr Versprechen lachen, wenn sie genugsame Gewalt haben. Als die Pharisäer ihn fragten, aus welcher Macht er sich unterstehe das Volk zu lehren, so begriff er im Augenblick ihre Gedanken, welche dahin zielten, ihn der Lügen zu überführen, er möchte antworten, er thue es aus menschlicher Gewalt, weil er nicht aus dem heil. Collegio des alten Gesetzes war, noch aus der Zahl derer, denen der Unterricht des Volks anvertrauet war, oder er möchte sich rühmen, er predige auf ausdrücklichem Befehl Gottes, weil seine Lehre dem Gesetz Mosis entgegen lief. Er wickelte sich aus dieser Falle, indem er sie selber in Verwirrung setzte durch die Frage: In wessen Nahmen sie glaubten, daß Johannes taufe? die Pharisäer, die sich aus Politique der Taufe entgegen setzten, hätten sich selber verdammt, wenn sie gestanden hätten, er sey von Gott, und gestunden sie es nicht, so hatten sie den Zorn des Volks zu befürchten, daß sich das Gegentheil einbildete. Um aus dieser Verwirrung zu kommen, antworteten sie: Sie wüsten es nicht! worauf er versetzte: so wäre er auch nicht gehalten, ihnen zu sagen, warum und in wessen Namen er predige.

14. — Auf diese Art wußte sich der Zerstörer des alten Gesetzes und der Vater der neuen Religion zu helfen, die auf dem Schutt der alten gebauet wurde, und also war ihr Anfang beschaffen, worinnen die Wahrheit unpartheyisch zu sagen, nicht mehr göttliches ist, als in den andern vorhergehenden. Ihr Stifter, der nicht ganz unwissend war, als er die äusserste Verderbniß der Jüdischen Republik sahe, so urtheilte er ihr Ende nahe zu seyn, und glaubte eine andere müste aus ihrer Asche hervorkommen. Die Furcht, es möchten ihm andere ergeizige zuvorkommen, machte, daß er eilte, sich fest zu setzen, durch andere den Mitteln Mosis ganz entgegen gesetzte Kunstgriffe. Dieser fing an sich bey andern Völkern fürchterlich und schrecklich zu machen. Hingegen Jesus Christus zohe sie an sich durch die Hofnung der Glückseligkeiten in jenem Leben, die man durch den Glauben an ihn erhalten sollte. Und anstatt, daß Moses nur lauter zeitliche Glückseeligkeiten vor die Beobachtung seines Gesetzes versprach, so gab Jesus Christus Hofnung zu solchen, die nimmermehr aufhören würden. Die Gesetze des einen giengen nur auf das Aeussere, des andern seine bis aufs Innere, indem er sogar die Gedanken lobete oder tadelte, und in allen Stücken das Gegentheil vom Mosaischen Gesetz hielte. Voraus folget, daß Jesus Christus mit Aristoteln glaubte, es sey mit der Religion und den Staaten eben so, wie mit andern einzeln Dingen, welche entstehen und vergehen, und gleich wie nichts entstehet, als aus dem Vergangenen, so folgt kein Gesetz auf das andere, das solchem nicht entgegen wäre. Weil man nun Mühe hat von einem Gesetz zum andern überzugehen, und die meisten Gemüther in Religionssachen schwer zu bewegen sind; so nahm Jesus Christus, wie andere, die etwas neues aufbringen, seine Zuflucht zu Wunderwerken, welche zu allen Zeiten der Stein des Anstossens der Unwissenden, und die Zuflucht der Ehrgeizigen gewesen sind.

15. — Da nun durch dieses Mittel das Christenum gegründet war, und Jesus Christus sich zu Nutze machte, wo Mosis in seiner Staatsklugheit gefehlet, so gelung es ihm nirgend so wohl, als in den Anschlägen, die er faste, sein Gesetz ewig zu machen. Die hebräischen Propheten gedachten Mosi Ehre anzuthun, indem sie einen Nachfolger verkündigten der ihm ähnlich wäre, d. i. einen Moses, groß von Tugend, mächtig an Gütern, und schrecklich gegen seine Feinde. Und döch thaten ihre Prophezeyungen eine ganz andere Wirkung. Nachdem viele Ehrgeizige Gelegenheit genommen hatten, sich vor den verheissenen Messias auszugeben, woraus so vieler Aufruhr entstanden, der bis an die Zerstörung dieser alten Republick gedauret, so war Jesus Christus geschickter, als die Mosaischen Propheten, und um denjenigen allen Grund zu untergraben, die sich gegen ihn auflehnen könnten; so prophezeyete er, daß ein solcher Mensch der größte Feind Gottes, die Freude der Teufel, der Abschaum aller Laster, und das Verderben des ganzen menschlichen Geschlechts seyn würde. Nach diesen schönen Lobsprüchen ist meines Erachtens Niemand‚ der sich den Antichrist nennen wollte, und ich sehe nicht, was vor ein besser Geheimniß man erdenken könnte, als dieses ist, um ein Gesetz zu verewigen, obwohl nichts ungegründeteter ist, als das ausgesprengte Gerüchte von dem vermeynten Antichrist. Der heil. Paulus sagte, bey seinen Lebzeiten, er sey schon geboren, und daß man folglich die Zukunft Christi bald erwarten müste. Unterdessen sind bereits mehr als 1600 Jahre verstrichen, seit der Geburt dieses Vorläufers, ohne daß jemand etwas von ihm gehöret hätte. Ich gestehe, daß einige dieser Worte auf den Ebion gedeutet, und auf den Corinthus, 2 grosse Feinde Christi, weil sie seine Gottheit bestritten. Allein man kann auch sagen, daß wenn diese Erklärung dem Sinne des Apostels gemäß ist, wie doch nicht glaublich, so bedeuten diese Worte in allen Jahrhunderten eine unzählige Menge von Antichristen, weil kein wahrer Gelehrter glaubt, er rede wider die Wahrheit, wenn er sagt: die Historie von Christo sey eine Fabel [5] und seine Gesetze ein Gewebe von Träumereyen, welche durch die Unwissenheit in Schwang gebracht, und durch den Eigennutz unterhalten worden.

16. — Unterdessen gibt man vor, eine Religion, die auf schwachen Gründen ruhe, sey ganz göttlich und übernatürlich. Als ob man nicht wüste‚ daß keine Leute geschickter sind die aller ungereimtesten Meynungen in Gang zu bringen, als Weiber und Unwissende. Folglich ist kein Wunder, daß Jesus Christus keine Gelehrte zu seinen Nachfolgern hatte. Fr wuste wohl, daß sein Gesez und die gesunde Vernunft nicht beysammen stehen können, deswegen schreyet er auch in vielen Orten dermassen wider die Weisen, und schließt sie von seinem Reiche aus, worinn er niemand lässet, als die am Geist Arme, die Einfältigen und Dummen. Es kränkt sich auch kein vernünftiger darum, wenn er mit Unsinnigen nichts zu thun hat.

17. Von der Moral, oder Sittenlehre Jesu Christi.. — Was seine Sittenlehre betrift, siehet man wohl etwas göttlicheres darinnen, als in den Schriften der Alten? oder was siehet man vielmehr, das nicht ein Auszug, oder wenigstens eine Nachahmung davon sey. St. Augustinus L. Confess. 7. cap. 9. gestehet, daß er in einigen ihrer Schriften fast den ganzen Anfang des Evangelii Johannis gefunden, wozu kommt, daß dieser Apostel das Stehlen aus andern Bücherschreibern dermassen gewohnt war, daß er ohne Bedenken den Propheten ihre Räthsel weggenommen, um seine Offenbahrung daraus zu machen. Woher sollte die Gleichförmigkeit sonsten kommen, zwischen der Lehre des alten Testaments und Platonis seiner, als weil die Rabbinen, und die andern, so die Schrift aus zusammengelesenen Stücken gemacht, diesen grossen Weltweisen geplündert haben. Gewiß der Anfang der Welt in seinem Timæo hat mehr Wahrscheinlichkeit als im Mose [ee]. Gleichwohl kann man nicht sagen, es komme daher, weil Plato auf seiner Reise nach Egypten die Jüdischen Bücher gelesen, massen Augustinus sagt Conf. L. 7. cap. 9. Ptolomaeus habe sie damals noch nicht übersetzen lassen, als Plato dahin reisete. Die Beschreibung des Landes, so Socrates dem Simias macht, in dem Phaedone, hat ungemein mehr Anmuth, als das irrdische Paradieß, und die Androgine ist ohne Vergleich besser ausgedacht, als alles was Moses sagt von Auszierung der Eva aus einer Ribbe des Adams. Siehet etwas einander ähnlicher, als die beyden Feuersbrünste, die von Sodom und Gomorra, und diejenigen so Phaeton verursachte? Ist etwas gleichförmiger als der Fall Lucifers und Vulcani, oder der Riesen, so durch den Donnerkeil Jupiters zerschmettert worden? Ist etwas gleichers, als Simson und Hercules? Elias und Phaeton, Joseph und Hippolytus, Nebucadnezar und Lycaon? Tantalus und der reiche Mann? Das Manna der Israeliten, und die Ambrosia der Götter? Der heil. Augustinus de Civit. Dei L. 3. cap. & 4. auch der Cyrillus und Theophylactus vergleichen Jonas mit dem Hercule, genannt Trinoctius, weil er 3 Tage und Nächte im Bauche eines Walfisches gewesen. Der Fluß, den Daniel im 7ten Capitel seiner Propheceyung vorstellet, ist eine sichtliche Nachahmung des Periphlegetons, davon im Gespräche von Unsterblichkeit der Seele geredet wird. Die Erbsünde hat man aus der Büchse der Pandora genommen, die Opferung Isaacs und Jephtae von der Iphigenia ihrer, an deren Stelle ein Reh unterschoben worden. Was von Lot und seiner Frau gesagt wird, ist dem ganz ähnlich, was man von der Baucis und dem Palemon erzählt. Die Geschichte von Perseus und dem Meerwunder ist der Grund von St. Georgens mit dem Drachen. Kurz, es ist gewiß, das die Verfasser der Schrift die Werke des Hesiodi und Homeri fast von Wort zu Wort übersetzt haben [ff].

18. — Was Jesum Christum betrifft, so zeigte Celsus nach Origenis Bericht L. 6. contr. Celsum, daß er seine schönsten Sprüche aus Platone genommen. Dergleichen ist der, so besaget, daß ein Cameel leichter durch in Nadelöhr gienge, als ein Reicher in das Reich Gottes [6]. Der Secte der Pharisæer, als welcher er zugethan war, haben seine Anhänger den Glauben von Unsterblichkeit der Seele zu danken, item von der Auferstehung, von der Hölle, nebst dem größten Theil seiner Sittenlehre, worinnen ich nichts wundernswürdiges sele, als in des Epictetus seiner, in des Epicuri, und vieler andern. Diesen letztern stellt der heil. Hieronymus als einen Mann vor, dessen Beyspiel die strengesten Christen beschäme, weil alle seine Werke blos von Enthaltung von Kräutern und Obst handelten, und dessen Wollust so gemässigt war, daß seine besten Mahlzeiten aus ein wenig Käse, Brod und Wasser bestanden. Bey einem so mässigen Leben sagte dieser Weltweise, wie wohl er ein Heyde war, er wollte lieber unglücklich und vernünftig, als reich aber ohne Verstand seyn, mit dem Beysatz, es sey rar, daß man Glück und Weisheit beysammen finde, und daß man nicht glücklich noch vergnügt leben könne, als in so ferne unsere Glückseeligkeit mit Klugheit, Billigkeit und Ehrlichkeit verknüft sey, welches die Stücke der wahren und dauerhaften Wollust wären. Was Epicterum betrift, so glaube ich nicht, daß jemalen ein Mensch, auch Jesum Christum nicht ausgenommen, strenger, standhaftiger, und. gleichgültiger gewesen sey, als er. Was ich sage, wäre leicht zu beweisen, aber aus Furcht die Schranken zu überschreiten, die ich mir vorgeschrieben habe, will ich von den schönen Handlungen seines Lebens nur ein Exempel seiner Beständigkeit anführen. Weil er ein Leibeigener eines Freygelassenen, Nahmens Epaphroditus, Hauptmanns von der Leibwache Neronis war, so kam diesem viehischen Kerl die Lust an, ihm das Bein zu verdrehen. Als Epictetus sahe, daß er Wohlgefallen hieran hatte, sagte er lächelnd. Ich sehe wohl, das Ende vom Spiel wird seyn, daß mein Bein zerbricht. Es geschah auch wirklich, wie er vorher gesagt hatte. Nun fuhr er fort mit unverändertem und lachendem Gesicht, habe ichs nicht gesaget, du würdest mir das Bein brechen? Ist wohl eine Standhaftigkeit mit dieser zu vergleichen, und kann man sagen, daß Jesus Christus ihm gleich komme, da er doch weinte und schwitzte bey dem geringsten Schrecken, den man ihm verursachte, und bey seinem Tode eine solche Zagheit spüren ließ, die man bey dem größten Theil seiner Märtyrer nicht gesehen hat? Wenn uns nicht die Zeit das Buch beraubet hätte, das Arianus von seinen Leben und Tode geschrieben, so würden wir ganz gewiß noch mehr Exempel seiner Gedult finden. Ich zweifle nicht, man werde von dieser That eben das urtheilen, was die Unwissenden von den Tugenden der Weltweisen sagen, nehmliches sey eine Tugend, deren Mutter die Ruhmbegierde sey, und in der That nicht das sey, was sie scheine. Aber ich weiß auch, daß die, welche diese Sprache führen, Leute sind, die auf der Canzel alles sagen, was ihnen in den Mund kommt, und meynen, sie hätten das Geld, so ihnen der Staat, das Volk zu unterrichten giebt, wohl verdienet, wenn sie gegen diejenigen schreyen, welche die einigen Gelehrten sind, die da wissen, daß die gesunde Vernunft die einige Tugend ist. So wahr ist es, daß in dieser Welt von den Sitten wahrer Gelehrten nichts so weit entfernet ist, als die Handlungen dieser Unwissenden, die jene übel ausschreyen, und nur deswegen scheinen studiret zu haben, damit sie zu einem Posten gelangen möchten, der ihnen Brod verschaft, die sich sehr groß damit machen, wenn sie ihn erhalten haben, eben als ob sie hiermit zu einem Stand der Vollkomenheit gelanget wären [gg], obgleich solcher, vor diejenigen, so ihn erhalten, weiter nichts als ein Stand der Eigenliebe, des Geitzes, des Hochmuths und der Wollust ist, in welchem die meisten nichts weniger nachfolgen, als den Grundsätzen der Religion, zu der sie sich bekennen. Allein wir wollen die Leute bey Seite setzen, die nicht wissen, was Tugend ist, um die Gottheit ihres Meisters zu untersuchen

19. — Nachdem wir seine Staatsklugkeit und Sittenlehre untersucht, worinnen wir nichts Göttlichers gesehen hahen, als in den Schriften der Alten, so wollen wir sehen, ob der Ruhm, der ihm nach seinem Tode nachgefolget ist, ein Kennzeichen sey, daß er ein Gott sey? Das gemeine Volk ist an falsche Urtheile so sehr gewöhnt, daß ich mich wundere, wenn man aus solchen einen richtigen Schluß ziehen will. Die Erfahrung bekräftigt, daß das Volk allezeit an denjenigen hänget, wovon nichts würkliches ist, und daß es nichts sagt oder thut, das nicht eine Unbeständigkeit anzeige. Unterdessen sind auf dergleichen Hirngespinsten zu allen Zeiten die allergemeinsten Meynungen im Schwang gegangen, ohnerachtet der Bemühungen der Gelehrten, die sich allemahl dagegen gesetz haben. Sie mochten noch so sehr sich befleissigen diese Possen auszurotten, so hat sie das Volk doch nicht fahren lassen, bis es damit betrogen worden. Moses rühmt sich vergeblich, er sey der Stadthalter des Gottes aller Götter, er bewieß seine Sendung durch ganz ausserordentliche Zeichen vergeblich. Er durfte sich nur ein wenig entfernen, gleich wie er unter dem Schein mit Gott zu reden je zuweilen that, (eben so machte es auch Numa Pompilius, und viele andere Gesetzgeber). Er durfte sich, sage ich, nur ein wenig entfernen, so fand er bey seiner Zurückkunft nichts als die Spuren von den Göttern, welche die Hebräer in Egypten gesehen hatten. Es war vergeblich, daß er sie 40 Jahre in der Wüsten aufhielte, um ihnen das Angedenken der hinterlassenen Götter auszulöschen, sie hatten selbiger noch nicht genug, sie wollten welche haben, die vor ihnen herzögen Exod. 33, 33. und beteten solche halsstarrig an, er mochte deswegen Todesstrafen ergehen lassen, wie er wollte. Der Haß allein, den man ihnen gegen andere Nationen beybrachte, vermittelst eines Hochmuths, dessen nür die Allerunwissenden fähig find, machte, daß sie allgemach das Andenken der Egyptischen Götter verlohren, und sich an den Gott Mosis hiengen, den man auch eine Zeitlang mit allen denen im Gesetze vorgeschriebenen Umständen anbetete, das man aber nach und nach verließ, um das Gesetz Jesu Christi anzunehmen, ich weiß nicht, aus was für einer Unbeständigkeit, die verursachet, daß man immer dem neuen nachläuft.

20. — Gleichwie die unwissensten unter den Hebräern das Gesetz Mosis am meisten in Schwang gebracht hatten, also waren es auch die ersten, die Jesu Christo nachliefen, und wie die Zahl solcher Leute gewaltig groß ist, und sie sich untereinander lieben, so ist kein Wunder, daß diese Irrthümer sich leichtlich ausgebreitet haben. Es ist wohl wahr, daß neue Sachen allezeit Mühe verursachen, allein die Ehre, so man davon verhoffet, versüsset die Mühe. Die Jünger Christi also, so elend sie auch bey seiner Nachfolge dran waren, massen sie oft von den Körnern leben musten, die sie aus den Ahren rieben, ja schimpflich Luc. 10, aus solchen Orten verjagt und ausgeschlossen wurden, worinnen sie blos von ihrer Müdigkeit ausruhen wollten, wurden nicht eher überdrüssig, bis sie ihrem Meister in des Scharfrichters Händen, und ausser Stand sahen, ihnen die Güter und Hoheit zu geben, die er ihnen versprochen hatte. Nach seinem Tode waren die Jünger höchst betrübt, daß ihre Hofnung also zu Wasser worden, und sie von den Juden verfolgt wurden, die ihnen eben also mitspielen wollten, als ihrem Meister, sie machten also aus der Noth eine Tugend, und breiteten sich im Lande aus, da sie auf das Vorgeben einer Frauen Joh. 20. seine Auferstehung und göttliche Sohnschaft predigten, nebst denen Mährlein, davon die Evangelia voll sind. Weil es so schwer hielte unter den Juden fortzukommen, so entschlossen sie die Heyden aufzusuchen, um zu sehen, ob sie bey diesen glücklicher seyn würden‚ als bey den Juden. Allein, weil hiezu mehrere Wissenschaft nöthig war, als sie besassen, indem die Heyden Weltweisen waren, und allzu gute Freunde der Vernunft, als daß sie von Kleinigkeiten sich hätten sollen überweisen lassen, so gewannen sie einen jungen Menschen, Namens St. Paulus, von einem hitzigen und lebhaften Temperament, der etwas gelehrter war, als blosse Fischer, oder viel mehr ein grosser Plauderer, und sich mit ihnen vereinigte, wegen eines Streichs vom Himmel, der ihn blind machte, (denn sonsten wäre der Betrug unnütz gewesen) dieser zog einige schwache Seelen an sich durch die Furcht vor der Höllen, die aus den Fabeln der alten Poeten genommen war, und durch die Hofnung eines Paradieses, welches nicht viel besser herauskommt, als des Mahomet seines, also daß sie endlich ihrem Meister die Ehre zuwege brachten, vor einen Gott angesehen zu werden, welches er bey Lebzeiten nicht hatte können zuwege bringen [hh]. Das Schicksal Jesu Christi war also in diesem Stücke nicht besser als Homeri seines, nach dessen Tode sich 6 Städte um seinen Leichnam schlugen, die ihn bey seinem Leben verjagt und verachtet hatten.

21. — Hieraus siehet man, daß das Christenthum gleich andern Dingen von dem Eigensinn der Menschen abhängt, als welchen alles gut oder böse zu seyn bedünkt, nachdem sie in einer Gemüthsverfassung sind. Ferner, wenn Jesus Christus Gott wäre, so könnte ihm nichts wiederstehen, denn St. Paulus Röm. 3, 13. daß seinem Willen niemand wiederstehen kann, obschon diese Stelle einer andern Gen. 4, 7. gerade wiederspricht, da es heist, daß sowohl das Verlangen als die Begierden des Menschen auf ihn selber ankommt, und daß er Herr darüber ist, welches man anführet aus Beysorge, dem Könige der Thiere d. i. dem Menschen seinen freyen Willen zu benehmen, weil Gott um seinetwillen die ganze Welt soll geschaffen haben. Allein wir wollen uns nicht in einen Irrgarten von Irrthümern und sichtbaren Wiedersprüchen verwirren, davon wir bereits genug geredet haben. Wir wollen etwas von Mahometh sagen, welcher ein Gesetz auf solche Gründe aufgeführet hat, die den Gründen Jesu Christi ganz entgegen laufen.

 

Mahometh, 22.

Kaum hatten dessen Jünger Mosis Gesetz abgeschaft um das christliche einzuführen, so folgten die Menschen nach ihrem Eigensinn und gewöhnlichem Wankelmuth einem neuen Gesetzgeber, der sich gleich Mosi durch die Waffen empor schwang. Der prahlerische Titul eines Propheten und Gesandten Gottes fehlte ihm eben so wenig, als ihnen. So hatte er auch nicht weniger Geschicklichkeit Wunderwerke zu thun, und den Affecten des Volks auf eine schickliche Art zu schmeicheln. Gleich sahe er sich, wie jene von einem unwissenden Volke begleitet, welchem er die neuen Aussprüche des Himmels vorschwatze. Dieses Lumpengesinde wurde durch die abgeschmackten Versprechungen und Histörchen dieses Betrügers angelockt. Sie breiteten seinen Ruhm aus, und erhöheten ihn dergestalt, daß seiner Vorfahren ihrer nach und nach abnahm. Dem Ansehen nach war Mahometh der Mann nicht, der ein neues Reich stiften konnte; er wuste gar wenig von der Staatsklugheir, und Weltweisheit, er konnte weder lesen noch schreiben, ja er hatte so wenig Standhaftigkeit, daß er sein Unternehmen öfters hätte fahren lassen, wenn ihn die Geschicklichkeit seines Mitgesellen nicht dazu gezwungen hätte, Allein, auf die Art, wie es ihm gelungen hat, so kann ein jeder Einfältiger hoffen, ein Gesetzgeber zu werden [ii]. So bald er anfing sich zu erheben, und sein Name in Arabien berühmt wurde, so verdroß es einem mächtigen Araber, Namens Corail, daß ein Lumpenkerl mit solcher Verwegenheit das Volk betrügen sollte, setzte sich ihm entgegen, allein, weil das Volk endlich glaubte, Mahomet unterrede sich beständig mit Gott, und seinen Engeln, so behielt er die Oberhand über seinen Feind. Als des Corails Familie unterlegen war, und Mahomet eine Menge Anhänger hatte, die ihn für einen göttlichen Menschen hielten, so furchte er sich vor Niemand mehr, als vor seinen Mitgesellen, aus Furcht, er möchte seinen Betrug entdecken, und beschloß, ihm vorzukommen. Damit er dieses desto sicherer thun könnte, gab er ihm die schönsten Worte, und versprach heilig, er suche nur deswegen groß zu werden, damit er ihm das Gute mittheilen könne, dazu er ihm verhülfe. Jetzo nahet die Zeit unserer Erhöhung herbey, sagte er, es hänget uns eine Menge Volks an, das wir auf unsere Seite gebracht: Allein wir müssen es in seiner Meynung befestigen durch das Kunststück, das du so klüglich ausgesonnen hast. Hierauf beredete er ihn, sich in dem Loche der Oracul (göttlichen Aussprüche) zu verbergen. Dieses war ein Ort, den sie brauchten um die Stimme Gottes nachzumachen, vor welchem er mit seinen Anbängern vorbeygehen wollte. Der arme Mann ließ sich die süssen Worte dieses dummen Kerls verblenden, und stellte, wie sonsten gewöhnlich, das Oracul vor, nehmlich, wie Mahomet mit einem grossen Gefolge von Leuten, die sich in seine falsche Tugenden verliebt hatten, vorbeyging, so schrie er: Ich, euer Gott, bezeuge euch, daß ich Mahomet zum Propheten aller Völker gesetzt habe. Von ihm werdet ihr mein wahrhaftiges Gesetz lernen, weil es die Juden und Christen.verfälschet haben. Gedachter Mann spielte seit langer Zeit diese Rolle, aber endlich wurde er mit Undank belohnt. Denn als Mahomet diese Stimme hörte, die ihn vor einen Mann Gottes ausgab, wandte er sich gegen das Volk, und befahl ihnen im Namen Gottes, der ihn vor seinen Propheten erkenne, das Loch, woraus dieses Zeugniss erschallet, mit Steinen anzufüllen, zum Angedenken des Steins, den Jacob aufrichtete, als ein Zeichen, daß ihm Gott erschienen. Also kam dieser elende Mensch ums Leben, welcher so viel beygetragen hatte, zur Erhöhung Mahomets, und auf diesen Steinhaufen gründete der letzte unter den berühmtesten Betrügern sein Gesetz. Dieser Grund ist so fest und stark, daß man nach verflossenen 1000 Jahren noch keinen Anschein des Untergangs wahrnimmt.

23. — Also erhub sich Mahomet, und zwar glücklicher als Jesus Christus, weil er noch vor seinem Tode den Fortgang seiner Lehre sahe, welches dieser wegen seiner Armuth nicht konnte. Ja er war glücklicher, als Moses, der aus allzu grossem Ehrgeitz sich in seinen letzten Tagen zu tode stürzte, wie wir bereits erwehnet. Denn er starb nicht nur in Frieden, und erwünschter Glückseligkeit, sondern er hatte auch einige Gewißheit, daß seine Lehre nach seinem Tode bestehen würde, weil er sie nach der Beschaffenheit seiner Anhänger eingerichtet hatte, die in Unwissenheit geboren und erzogen waren, welches ein geschickter Mann nicht thun konnte. Sehet meine Leser, dies ist das vornehmste, was man von den 3 berühmten Gesetzgeber sagen kann. Sie waren also beschaffen, wie wir sie vorgestellet haben. Nun möget ihr sehen, ob ihr ihnen nachfolgen wollet, und ob ihr zu entschuldigen seyd, wenn ihr euch von Wegweisern führen lasset, welche der Ehrgeitz erhoben, und die Unwissenheit verewigt hat. Damit ihr von beyden möget befreyet werden, so leset das Folgende mit einem freyen Gemüth jedoch mit Aufmerksamkeit, so werdet ihr ohne Zweifel merken, daß es die reine Wahrheit ist.

 

Das vierte Capitel.

Handgreifliche und offenbare Wahrheiten.

Da Moses, Jesus Christus, und Mahomet alle beschaffen sind, wie wir sie geschildert haben, so ist gewiß, daß man den wahren Begriff von Gott nicht bey ihnen suchen muß. Denn die Unterredungen des ersten und letzten mit Gott, und die göttliche Sohnschaft des mittlern sind Betrügereyen, die ihr fliehen müsset, wenn ihr die Wahrheit liebet.

2. — Gott ist ein einfaches Wesen, oder eine unendliche Ausdehnung, welche dem ähnlich ist, was sie in sich fasset, d. i. er ist materialisch, und doch weder gerecht, noch barmherzig, noch ein Rächer, noch etwas von alle dem zu seyn, was man sich einbildet, folglich belohnert und straft er nicht [kk]. Maassen dieser Begriff von Belohnung und Strafe niemand als Unwissenden in die Gedanken kommen kann, welche dieses einfache Wesen, das man Gott nennet, nicht anders als unter Bildern begriffen, die ihn keinesweges zukommen. Dahingegen diejenigen, welche sich des Verstandes bedienen, ohne seine Wirkungen mit den Wirkungen der Einbildungskraft zu verwirren, und welche die Stärke besitzen, die Vorurtheile einer üblen Auferziebung abzuschaffen, diese, sage ich, sind die einigen, welche einen gesunden, klaren und deutlichen Begriff von ihm haben, und ihn als die Quelle aller Dinge betrachten, die er ohne Unterschied zu machen hervorbringt, weil bey ihm eines nicht mehr ist, als das andere, und der Mensch ihm nicht mehr Mühe kostet hervorzubringen als ein Wurm, oder eine Blume.

3. — Deswegen muß man nicht glauben, daß dieses einfache und ausgedehnte Wesen, welches dasjenige ist, so man insgemein Gott nennet, mehr Wesens von einem Menschen mache, als von einer Ameise, von einem Löwen, als von einem Stein, und von jedwedem andern Dinge, als von einer Bohne; oder daß bey ihm etwas schön, oder häßlich, gut oder böse, vollkommen oder unvollkommen und so weiter sey? daß er sich um das bekümmere, was die Menschen thun oder reden, daß er des Hasses oder Zorns, oder Liebe fähig sey, oder mit einem Wort, daß er mehr vor den Menschen‚ als die übrige Creaturen sorge, von welcher Beschaffenheit sie auch seyn mögen [ll]. Alle diese Unterscheidungen sind blosse Erfindungen eines eingeschränkten Verstandes, welches so viel heist: daß die Unwissenheit sie erfunden, und der Eigennutz erhalten hat.

4. — Also wird jeder vernünftige Mensch weder Himmel, noch Hölle [mm], noch Seele, noch Geist, noch Teufel auf solche Weise glauben, als man insgemein davon redet, maassen alle diese grosse Worte bloß deswegen geschmiedet werden, um das Volk zu erschrecken, oder zu verblenden [nn]. Diejenigen also, welche die Wahrheit hiervon wissen wollen, dürfen nur das folgende mit einem freyen Gemüthe lesen und sich angewöhnen mit vielem Nachdenken ihr Urtheil zu fällen.

5. — Die grosse Menge Sterne, die wir über uns sehen, hat verursacht, daß man eben so viele feste Cörper angenommen hat, darinnen sie sich bewegen, worunter einer ist, der vor die Himmlische Hofhaltung gewidmet, woselbst Gott als ein König mitten unter seinen Hofleuten wohnet, die Seeligen sich aufhalten, und wohin die frommen Seelen sich erheben, wenn sie den Leib und diese Welt verlassen. Aber ohne uns bey einer Meynung aufzuhalten, die ohne Grund ist, und die kein Vernünftiger zulässet, so ist gewiß, daß das, was man Himmel nennet, nichts anders ist, als die Fortsetzung unserer Luft, die aber zärter und reiner ist, worinnen sich die Gestirne bewegen, ohne von einer dichten Masse (Kumpen) unterstützt zu seyn, eben wie die Erde, welche wirklich mitten in der Luft hänget, sich beweget und drehet.

6. — Weil man sich einen Himmel eingebildet hat, welcher der Sage nach, der Aufenthalt der Seeligen und Gottes ist, eben wie bey den Heyden die Götter und Göttinnen darinnen wohnten; also hat man sich auch eine Hölle, oder einen unterirrdischen Ort vorgestellet, wohin dem Vorgeben nach, die Seelen der Bösen fahren sollen, um gepeiniget zu werden. Allein das Wort Hölle bedeutet eigentlich, und in seinem natürlichen Verstande nichts anders, als einen tiefen Ort, den die Poeten erfunden haben, um ihn den himmlischen Wohnungen entgegen zu setzen, die sie sehr hoch und erhaben zu seyn, vorgaben. Dieses bedeutet das lateinische Wort infernus, oder inferi, d. i. eine dunkle und tiefe Gegend, dergleichen ein Grab und jedweder tiefer finsterer Ort ist. Alles was man sonst davon sagt, ist blosse Betrügerey, und eine Erdichtung der Poeten, welche alles verblümt vortragen. Hernach haben Leute von schwachen, furchtsamen, melancholischen Gemüthe, und zumal solche, die einen Nutzen von dieser Meynung hatten, sie unterhalten.

 

Das fünfte Capitel.

Von der Seele.

Von der Seele ist weit schwerer und delicater zu handeln, als von Himmel und Hölle. Damit also die Begierde des Lesers vergnüget werde, müssen wir ausführlicher davon reden. Ehe ich aber meine Meynung sage, will ich vorhero erzählen, was die berühmtesten Weltweisen vor Gedanken davon gehabt, allein ich will es mit wenigen Worten thun, damit man es desto leichter merken möge. Einige haben gesagt, die Seele sey ein Geist, oder eine unsichtbare Kraft. Andere gaben sie vor ein Theilchen der Gottheit aus, andere vor eine sehr zarte Luft, einige vor die Zusammenstimmung aller Theile des Leibes, und noch andere vor das dummeste und subtileste Theil vom Geblüt, daß sich davon im Gehirne abscheidet, und in den Nerven austheilet, also, daß das Herz die Quelle der Seele ist, woselbsten sie gezeuget wird, und der Ort, da sie ihre edelsten Wirkungen verrichtet, ist das Gehirn, indem sie daselbst von den groben Theilen des Bluts weit mehrer gereiniget ist. Dieses sind die vornehmsten Meynungen, die man von der Seele gehabt hat. Damit sie aber deutlicher werden, so wollen wir sie in Cörperliche und uncörperliche theilen, und ihre Urheber anzeigen, damit man sich hierinnen nicht betriege.

2. — Pythagoras und Plato haben gesagt, die Seele sey nichts Cörperliches, d. i. Ein Wesen, das im Stande ist, ohne Hülfe eines Cörpers zu dauren, und das sich von selbsten bewegen kann; daß alle besondere Seelen der Thiere nur Theile sind der allgemeinen Weltseele, eben so, als wie hundert kleine Feuer eben dasselbige Feuer sind, und von eben der Natur, als ein grosses Feuer, daraus man sie genommen hat [oo].

3. — Diese Weltweisen haben geglaubt, die Welt werde durch eine unmaterialische Selbständigkeit belebt, die unsichtbar sey, alles weiß, sich immer bewegt, und die Quelle ist aller Bewegung, und aller Seelen, welche nur kleine Theilchen von ihr sind. Wie nun aber diese Seelen ganz rein sind, und über den Cörper unendlich erhoben, so vereinigen sie sich ihrem Vorgeben nach, nicht unmittelbar mit ihm, sondern vermittelst eines subtilen Cörpers, dergleichen die Flamme, oder die subtile, dünne und ausgebreitete Luft, die der Pöbel vor den Himmel hält, hernach nehmen sie einen andern noch weniger subtilen Cörper an, so dann einen gröbern, und immer also Stuffenweise, bis sie sich mit den sichtbaren Cörpern der Tiere vereinigen können, worinnen sie fahren, als in Gefängnisse oder Gräber. Der Todt der Seele, sagen sie, ist das Leben des Cörpers, worinnen sie wie begraben ist, und ihre edelsten Verrichtungen nur ganz schwach erzeiget. Im Gegentheil ist der Tod des Cörpers das Leben der Seele, weil sie aus ihrem Gefängniß gehet, sich von der Materie losmacht, und mit der Weltseele wieder vereinigt, aus welcher sie gegangen ist. Nach dieser Meynung also sind die Seelen der Thiere von gleicher Natur, und die Verschiedenheit ihrer Verrichtungen kommt bloß von der Verschiedenheit der Cörper her, worein sie gehen. Ueber dieses giebet Aristoteles einen allgemeinen Verstand zu, den alle Menschen mit einander gemein haben, und welcher in Absicht auf die besondern Verstande eben das thut, was das Licht in Absicht auf die Augen thut. Und gleich wie das Licht die Sachen sichtbar macht, also macht der allgemeine Verstand die Sachen begreiflich. Dieser Weltweise nennet die Seele dasjenige, was uns belebt, bewegt und begreiffen macht. Allein er sagt nicht, was dieses Wesen ist, so die Quelle und den Ursprung dieser edlen Verrichtungen darstellt, und folglich muß man die Auflösung dieses Zweifels nicht bey ihm suchen, die man wegen der Natur und der Seele haben mag.

4. — Dicearchus, Asclepiades und einigermaassen auch Galenus haben die Seele vor etwas uncörperliches gehalten, aber auf eine andere Weise. Denn sie sagten, sie wäre die Zusammenstimmung aller Theile des Leibes, d. i. das was aus der genauen Vermischung der Elementen, und aus der Beschaffenheit der Säfte und Lebensgeister entspringt. Also sagen sie, gleichwie die Gesundheit kein Theil desjenigen ist, der sich wohl befindet, obschon sie in ihm ist, also ist auch die Seele kein Theil des Thieres, in dem sie ist, sondern nur eine Wechselweise Uebereinstimmung aller Theile, daraus er besteht. Wobey man merken muß, daß diese Gelehrte die Seele vor uncörperlich gehalten, aus einem Grunde, der ihrer Meynung ganz entgegen ist, nemlich daß sie kein Cörper, sondern nur etwas mit dem Cörper unzertrennlich verknüftes sey, das heist, daß sie ganz und gar cörperlich sey, maassen man cörperlich nennet, nicht nur, was ein Cörper ist, sondern auch was eine Gestalt oder zufällig Ding ist, das man von der Materie nicht trennen kann. Dieses sind die Namen derjenigen, so die Seele vor uncörperlich oder unmaterialisch gehalten haben, und die, wie zu sehen, unter sich selber nicht eins sind, und folglich nicht verdienen, daß man ihnen glaube. Nun wollen wir auf diejenigen kommen, welche sie vor einen Cörper gehalten halten.

5. — Diogenes hat geglaubt, sie sey aus Luft gemacht, woraus er die Nothwendigkeit des Odemhohlens gefolgert, und sie erklärt hat, daß sie eine Luft sey, so durch die Lungen in das Herz fähret, wo sie sich erhitzet, und hernach im ganzen Cörper ausbreitet. Leucippus und Democritus haben gesagt, sie sey von Feuer, und gleich solchem aus untheilbaren Dingen zusammengesetzt, welche leicht durch alle Theile des Leibes dringen, und ihn bewegen. Hippocrates hat gesagt, sie bestehe aus Wasser und Feuer, und Empedocles aus den 4 Elementen. Epicurus hat geglaubt wie Democritus, die Seele bestehe aus Feuer, er setzt aber hinzu daß zu dieser Zusammensetzung noch ein Dampf, so dann Luft, imgleichen eine andere Selbständigkeit komme, die keinen Namen hat, und die Quelle des Empfindens ist. Aus diesen 4 verschiedenen Selbständigkeiten werde ein sehr subtiler Geist, der sich im ganzen Leibe ausbreitet, und den man Seele nennen soll.

6. — Cartesius behauptet auch erbärmlich, daß die Seele nicht materialisch sey, denn kein Weltweiser hat von dieser Materie so schlecht geurtheilt, als dieser grosse Mann. Er thut es auf folgende Weise. Anfangs, sagte er, muß man an der Wirklichkeit aller Cörper zweifeln, und glauben, es gäbe gar keine; hernach muß man auf folgende Weise Schlüse machen.

Es ist kein Cörper, dem ungeachtet bin ich, folglich bin ich kein Cörper, und kann also nichts, als ein denkendes Wesen seyn.

Obwohl dieses schöne Urtheil von selbsten zerfällt, so will ich doch in wenig Worten meine Gedanken davon sagen. Erstlich ist der Zweifel, den er macht, ganz unmöglich, denn obwohl man zuweilen nicht daran zu gedenken pflegt, daß es Cörper gibt, so ist es doch unmöglich zu zweifeln‚ ob es welche gibt, wenn man daran gedenkt. Zweitens wer zweifelt, daß es Cörper gibt, der muß versichert seyn, daß er keinen habe, weil Niemand an sich selber zweifeln kann. Ist er nun dessen versichert, so ist sein Zweifel unnöthig. Drittens, wenn er sagt, die Seele sey eine Selbständigkeit, oder ein Wesen, das gedenkt, so fügt er uns nichts neues, denn dieses sagt jedermann. Die Schwierigkeit ist, zu bestimmen, was denn dieses denkende Wesen sey, und dieses thut er eben so wenig als die andern.

7. — Damit man keine Fehler begehe, wie er begangen hat, und damit man den gesundesten Begriff erlange, den man von der Seele haben kann, welche in allen Thieren, auch den Menschen nicht ausgenommen, von einerley Natur ist, und nur deswegen andere Verrichtungen hat, weil die Gliedmassen anders beschaffen sind, wie auch die Säfte, so muß man folgendes glauben.

Es ist gewiß, daß in der Welt ein sehr subtiler Geist ist, oder eine sehr dünne Materie, die in beständiger Bewegung, und deren Quellen in der Sonnen ist, das übrige davon ist in allen Cörpern ausgebreitet, mehr oder weniger, nach Beschaffenheit ihrer Natur oder Wesens. Dieses ist die Seele der Welt, die solche regiert und belebt, und davon ein Theil in alle die Theile, daraus die Welt besteht, ausgetheilet ist. Diese Seele ist das vollkommenste Feuer, das in der Welt zu finden, es brennet nicht von sich selber, sondern vermöge der unterschiedenen Bewegungen, die es denen Theilgen anderer Cörper, worein es kommt, mittheilet, trennet es, und lässet seine Wärme spüren, das sichtbare Feuer hat von diesem Geiste mehr, als die Luft, die Luft mehr, als das Wasser, und die Erde hat weit weniger. Unter den vermischten Dingen haben die Pflanzen mehr als die Metalle, und die Thiere noch mehr. Endlich, wenn dieses Feuer in den Cörper eingeschlossen ist, so macht es, daß sie denken, und dieses ist, was man Seele nennet, oder Lebensgeister, die sich in allen Theilen des Cörpers ausbreiten. Nun ist gewiß, weil diese Seele von gleicher Natur in allen Thieren ist, so verfliegt sie in des Menschen Tod so wohl, als in dem Tode der unvernünftigen Thiere, woraus ferner folgt, daß alles, was die Geistlichen und Poeten uns von der andern Welt vorschwatzen, ein Hirngespinste ist, das sie um solcher Ursachen willen erdichtet, und ausgebreitet haben, welche leicht zu errathen sind.

 

Das sechste Capitel.

Von den Geistern, die man insgemein Teufel nennet [pp]

Wir haben weitläuftig genug ausgeführet, wie der Glaube von den Geistern sich bey den Menschen eingeschlichen hat, und daß diese Geister blos Gespenster sind, die nirgend, als in ihrer Einbildung wirklich sind. Die alten Weltweisen waren nicht erleuchtet genug, dem gemeinen Volk zu erklären, was diese Gespenster wären; allein sie sagten doch, was sie davon gedachten. Einige, weil sie sahen, daß diese Gespenster verflogen, und keine Festigkeit hatten, nenneten sie unmaterialisch, uncörperlich, Formen ohne Materie, im gleichen Farben oder Figuren ohne gefärbte oder figurirte Cörper zu seyn.

Anbey sagten sie, sie könnten sich mit der Luft bekleiden, wie mit einem Kleide, wenn sie sich wollten sichtbar machen, und von den Menschen sehen lassen. Andere sagten, sie bestünden aus Luft, oder aus einer weit subtilern Materie, welche sie nach Belieben verdickten, wenn sie erscheinen wollten.

2. — Waren diese beyden Arten von Weltweisen gleich unterschieden in der Meynung, die sie von den Gespenstern hatten, so waren sie doch einstimmig in den Namen, die sie ihnen gaben, denn alle zusammen nenneten sie Daemones (d. i. Teufel), worinnen sie eben so wenig Grund hatten, als diejenigen, die sich einbilden, sie sähen die Seelen der Verstorbenen im Traume, oder das wäre ihre Seele, was sie erblicken, wenn sie in den Spiegel sehen, oder welche glauben, die Sterne, die sie im Wasser sehen, wären die Seelen dieser Sterne. Nach dieser tollen Einbildung fielen sie in einen Irrthum, der nicht weniger unleidentlich ist, indem sie glaubten, diese Gespenster hätten eine unumschränkte Macht, welches eine abgeschmakte, aber bey Unwissenden gewöhnliche Meynung ist, die sich einbilden, was sie nicht kennen, das sey eine unendliche Kraft.

3. — So bald diese lächerliche Meynung ausgebreitet war, so bedienten sich die Regenten derselbigen, um ihr Ansehen zu unterstützen. Sie brachten einen Glauben auf, die Geister betreffend, den sie Religion nenneten, damit die Furcht, so das Volk vor diesen mächtigen Wesen hatte, selbiges bey ihrer Schuldigkeit erhielte. Und damit sie dieses mit grösserm Nachdruck thun möchten, theilten sie die Geister in gute und böse; jene um die Menschen zu Haltung ihrer Gesetze aufzumuntern, und diese, um zu wehren, solche zu überschreiten. Damit man aber wisse, was Daemones, (Geister oder Teufel) sind, so darf man nur die griechischen Poeten und Historien lesen, und insonderheit was Hesiodus in seiner Theogenia (Götterursprung) davon sagt, da er weitläuftig von der Herkunft und Abstammung der Götter handelt.

4. — Die Griechen waren die ersten, die sie erfunden haben, und von ihnen sind sie vermittelst ihrer Colonien und Siege nach Asien, Egypten und Italien gekommen. Die Juden, so zu Alexandria und anderswo zerstreuet waren, bekamen daselbst Kundschaft davon, deren sie sich eben so glücklich als andere Völker bedienten, aber doch mit dem Unterschied, daß sie nicht wie die Griechen die guten und bösen Geister ohne Unterschied Daemones nannten, sondern nur die bösen, und dem einigen guten Daemoni die Benennung Geist Gottes beylegten, und diejenigen Propheten hiessen, welche diesen guten Geist hatten, den sie Gottesgeist nannten, und vor ein grosses Gut hielten, hingegen den bösen Geist Cacodaemon, den sie vor ein grosses Uebel hielten.

5. — Dieser Unterschied zwischen bösen und guten machte, daß man diejenige Daemoniacos (Besessene) nannte, welche wir Mondsüchtige heissen, rasende, unsinnige, und mit der hinfallenden Krankheit behaftete, gleich wie auch diejenigen, so fremde Sprachen redeten. Ein ungestalter und unsauberer Mensch war nach ihrer Sprache vom unreinen Geist besessen, und ein Stummer, von einem stummen Geiste. Endlich wurden diese Worte, Geist und Teufel so gemein, daß man sie bey aller Gelegenheit brauchte. Es ist also klar, daß die Juden, wie die Griechen glaubten, es wären diese Gespenster keine blosse Einbildungen, noch Träume, sondern wirkliche Wesen, die ausser der Einbildungskraft vorhanden wären.

6. — Daher ist es gekommen, daß die Bibel mit den Worten Teufel und Besessene ganz voll gestreuet ist, Aber nirgend ist angezeigt, wie und wann sie erschaffen wurden, welches man Mosi billig übel nehmen muß, der sich unterstanden hat, wie man sagt, von der Schöpfung Himmels und der Erden, des Menschen &c. zu reden, imgleichen auch Christo, welcher viel von Engeln und guten und bösen Geistern redet, aber ohne zu melden, ob sie materialisch sind oder nicht. Woraus man wohl siehet, daß er nichts weiter davon wuste, als was die Griechen ihren Vorfahren gelehret hatten. Worinnen er eben so wohl zu tadeln ist, als daß er allen Menschen die Tugend, den Glauben und die Gottseligkeit vorsaget, die er ihnen, seinem Vorgeben nach, mittheilen kann. Damit wir aber wieder auf die Geister kommen, so ist gewiß, daß diese Worte: Daemon, Satan, Diabolus keine eigene Namen sind, die eine einzelne Person anzeigen, und daß blos die Unwissenden solches geglaubt, so wohl unter den Griechen, als ersten Erfindern, als unter den Juden, dahin sie kamen. Von der Zeit an, als diese damit angesteckt waren, eigneten sie diese Worte: Satan, Diabolus, Abbadon, so einen Feind, Ankläger und Ausrotter bedeuten, so wohl den unsichtbaren Mächten, als ihren eigenen Feinden zu, d. i. den Heyden, von denen sie sagten, sie wohneten im Reiche des Satans, weil nach ihrer Meinung niemand, als nur sie allein im Reiche Gottes wohnete.

7. — Weil Jesus Christus ein Jude war, und folglich mit diesen abgeschmackten Meynungen der Juden sehr angefüllet, so lieset man allenthalben in dem Evangelio, und in den Schriften seiner Jünger die Worte. Satan, Diabolus, Hölle, eben als ob sie etwas wirkliches wären. Unterdessen bleibt es dabey, gleich wie wir es gezeiget haben, daß es eine blos eingebildete Sache ist, und woferne das, was wir davon gesagt haben, zum Beweis noch nicht hinlänglich wäre, so kann man die allerhartnäckigsten mit zweyen Worten überweisen. [7] Alle Christen stimmen darinnen überein, daß Gott die erste Quelle und der Grund aller Dinge ist, daß er solche geschaffen hat, und daß er sie erhält, und daß ohne seine Hülfe sie in das Nichts zurückkehren würden. Nach diesem Satze ist unläugbar, daß Gott dasjenige erschaffen hat, was man Satan oder Teufel nennet, eben sowohl, als das übrige alles, er mag ihn nun gut oder böse geschaffen haben, darauf kommt es jetzo nicht an, es folgt aber aus diesem Satze, daß, wenn der Teufel, so böse als er, dem Vorgeben nach, seyn soll, wirklich vorhanden, so muß solches durch den Beystand Gottes geschehen. Wie kann man aber begreifen, daß Gott eine Creatur erhalte, die ihn nicht allein ohne Unterlas verflucht, und die ihn tödtlich hasset, sondern die sich auch bemühet, ihm seine Anhänger zu verführen, blos um das Vergnügen zu haben, ihn durch unzählige Zungen zu lästern. Wie kann man begreifen, sage ich, daß Gott den Teufel erhalte, damit dieser sein äußerstes anwende, um ihn vom Thron zu stürzen, und sich bemühe, die Freunde und Diener Gottes von solchem abwendig zu machen? [qq] Was hat Gott vor eine Absicht hierunter? Oder vielmehr, was will man uns vorschwatzen, wenn man von Teufel und Hölle redet [rr]? Wenn Gott alles zu thun vermag, und ohne ihn nichts, geschehen kann, woher kommt es, daß ihn der Teufel hasset, daß er ihn verfluchet, und ihm seine Freunde verführet? Entweder ist er es zufrieden, oder er ist es nicht. Ist er es zufrieden, so ist gewiß, daß der Teufel, indem er ihn lästert, seine Schuldigkeit thut, weil er nichts thun kann, als was Gott will, folglich ist es nicht der Teufel, der Gott lästert, sondern Gott selber, welches, meiner Meynung nach, höchst ungereimt zu sagen ist. Ist Gott nicht damit zufrieden, so ist er nicht allmächtig, folglich sind zwey Ursprünge (principia) ein gutes und ein böses. Das eine will dieses haben, das andere thut gerade das Gegentheil [ss]. Wohin bringt uns dieses Urtheil? Dahin, daß wir ohne Einwendung gestehen müssen, es sey weder Gott noch Teufel, weder Seele noch Hölle, auf diese Art, als man sie abmahlt, und daß die Gottesgelehrten, d. i. diejenigen, so Fabeln vor Wahrheit ausgeben, Betrüger sind [tt], welche die Leichtgläubigkeit des Volks boshafter weise mißbrauchen, um ihnen weiß zu machen, was sie wollen. Eben als ob das gemeine Volk zu nichts tüchtig wäre, als zu abentheuerlichen Mährlein, oder als ob man ihm lauter abgeschmackte Speisen vorsetzen müste, woran alles leer, untauglich und nichtig ist, ohne ein Körnlein Salz der Wahrheit und Weisheit darin anzutreffen. Man hat schon seit langer Zeit den Narren an diesem abgeschmackten Urtheil gefressen, aber es haben sich auch zu allen Zeiten aufrichtige Gemüther gefunden, die wider eine so offenbare Ungerechtigkeit geschrien haben, gleichwie wir dieses in gegenwärtiger Abhandlung gezeigt. Diejenigen, so die Wahrheit lieben, werden ohne Zweifel einen grossen Trost darinnen finden, und blos diesen suche ich zu gefallen, ohne mich im geringsten um diejenigen zu bekümmern, welche ihre Vorurtheile vor unfehlbare göttliche Aussprüche halten [uu].

 

Beitrag des Herausgebers

Von der Erbsünde.

Zu den falschen Lehrsäzzen unsrer Kirche gehört auch das Kapitel von der Erbsünde. Oder gehört es etwa nicht dazu?. — Warum finden wirs in allen Compendiis theologicis? Wird es nicht auf Schulen und Universitäten gelehrt?. — Genug, daß wir es haben und das in manchen Consistoriis darüber examinirt wird. Die Erbsünde soll von unsern ersten Aeltern auf uns fortgeflanzt seyn, weil diese zuerst sich durch Essen einer verbotnen Frucht versündigt haben. Vorher waren sie rein und ganz schuldlos: Aber gleich nach der ersten Sünde wurd’ ihr ganzes Innre umgekehrt, u. s. w. Es ist doch ganz wunderbar wie die Christenheit eine solche närrische Lehre hat autorisiren können. Ohne zu bestimmen, wer die ersten Menschen gewesen, und zu welcher Zeit sie gelebet haben, welches alles ungewiß ist: So will ich nur untersuchen, ob die Erbsünde, so wie sie gelehret wird, Statt haben kann.

Wenn Jemand sich versündigt; so bestraft schon die weltliche Obrigkeit blos den Sünder und nicht seine Nachkommen: Nur ein Tyrann kann die Schuld der Aeltern auch auf die Kinder übergehen lassen, und sich noch an diese rächen, Hätten die ersten Menschen sich versündigt; so wäre Gott der größte Tyrann, wenn er uns noch dafür büßen ließe. Das sey ferne, daß wir der Gottheit eine solche Bosheit beilegen sollten. Vielmehr fällt diese auf diejenigen zurük, die solch ungereimtes Zeug erdichten konnten; oder ihre Unwissenheit müste sie entschuldigen. Aber man weis sich zu helfen, indem man sagt: Gott wollte die ersten Menschen nur versuchen, ob sie auch standhaft bleiben würden. Dies ist eben so albern, als daß Gott den Abraham soll versucht haben, ob er auch vom Glauben weichen würde. Man sage mir nur, wie man Gott so einschränken kann. Legt man ihm denn nicht die Allwissenheit bei? Konnte Gott vermöge dieser nicht wissen, daß die ersten Menschen fallen und Abraham so grausam seyn würde, seinen Sohn, einen Menschen zu schlachten?. — Ist es denn nicht schon eine Klugheitsregel alles das sorgfältig zu vermeiden, wodurch Jemand zur Sünde gereizt wird? Und was ist die Versuchung?. — Wird der Mensch durch sie nicht am ersten zur Uebertretung einer Sache verführt?. — Wer kann nun wohl Gott so unbedachtsam handeln lassen!

Aber es steht doch nun einmal da: Krazz’ es aus, wer da kann. Was Gott thut, ist ganz anders, als was der Mensch thut. Dies sind die lezten Einwürfe des Unsinnigen, wenn er nicht weiter kann. Folgt denn daraus, daß ich oder du das glauben müssen, was da steht? Ja, wenn wenn es wahr wäre, daß alles, was da stehet, Wahrheiten wäre; dann wär’ es ein anders: Aber so ist das Gegentheil bewiesen worden. Betracht’ also die Bibel nicht mehr und nicht weniger als ein anderes Buch, in welchem du ebenfalls Wahrheiten und Lügen findest.

Um wieder auf die Erbsünde zu kommen; so ist erwehnt worden, daß der Fall der ersten Aeltern selbige in die Welt gebracht haben soll. Allein es ist auch der Ungrund gezeigt worden. Wie kommts aber, daß wir eine solche Fabel beim Mose finden?. — Es ist sicher, daß Moses, oder der Verfasser dieser Bücher aus Bilderschrift, Tradition und Volksliedern geschöpft habe. Die Menschen konnten sich, vor Entstehung der Fabel vom Teufel oder Satan, nicht erklären, woher das Böse in die Welt gekommen ist. Da entstand nach und nach die Fabel von der verbothnen Frucht. Der Mann, welcher immer als Herr von der Frau betrachtet wurde, konnte, seiner Würde gemäs nicht zuerst gefehlt haben; folglich must’ er durch List der Frau zur Uebertretung verleitet werden. Nun zeichnete man diese Fabel mit der Bilderschrift auf. Der Baum wurde gezeichnet, die ersten Menschen dabei, und die List der Frau. — wodurch konnte man diese wohl am besten ausdrükken, als durch die Schlange?. — Die Schlange war bei den alten Völkern, und besonders bei den Aegyptiern, das Bild der List. Auf solche Art sind unsre Vorfahren getäuscht worden. Wollten wir uns ferner täuschen lassen, damit unsre Nachkommen etwas über uns zu lachen hätten?. — Wenn wir unsre Vernunft gebrauchen; so werden wir leicht das Wahre vom Falschen unterscheiden lernen. Und ist das nicht unsre Pflicht?. — Was haben wir davon, wenn wir den Mährchen Glauben beimessen?. — Haben wir Vortheil oder Schaden?. —— Leztern haben wir gewiß, weil unser Verstand durch Fabel und Irrthümer gleichsam umnebelt ist, daß auch nicht ein schwacher Strahl der Wahrheit durchdringen und uns erleuchten kann. Aberglaub’ und Unwissenheit werden befördert, und bleiben dem Dummen ewige Fesseln. Strebet also nach Wahrheit.

Einige Gedanken über das Ganze.

Es ist leicht zu vermuthen, daß dies kleine Werk Aufsehen und Sensation machen werde. Wie mancher krasse Orthodox wird auf seinen dikken Bauch schlagen, das hochrothe Gesicht verzerren, und überlaut ausschreien: Verführung! Falsche Lehre! Wie mancher wird seine Feder spizzen, und schon im Voraus denken, wie er diesen oder jenen Buchhändler mit einer Widerlegung prellen will, indem er so denkt wie der seelige Autor. Wieviele Bannstrahlen werden von Osten und Westen, von Norden und Süden, auf diese nicht unzeitige Geburt herabgeschossen werden. Man wird sagen: Nun steht ein dritter Goliath (Lessings Ungenannten nannte man den andern) auf, der dem Zeuge Israels Hohn spricht. Das ist aber ganz recht. Wollte Gott! wir könnten dem albernen Zeuge Israels recht Hohn sprechen: Vielleicht würden die Menschen sich bessern und das Judenchum ganz aus ihrer Mitte verbannen.

Um aber auf dies Buch selbst zu kommen.. — Was hat der Autor gethan?. — Hat er mehr gethan, als was jedem Menschen frei stehen muß; nemlich seine Meinung zu sagen? Wir leben doch wohl nicht in jenen finstern Zeiten, in welchen man dieser Freiheit ganz himmelschreiend beraubt war?. — Was sich hier und da wider ihn sagen lässt, hat der Herausgeber in den Anmerkungen gezeigt. Was er vom Mose gesagt hat, ist jedem Denker sonnenklar. Nur was Jesum Christum betrift, ist noch einiger Reden werth. Er legt ihm, wie der Wolfenbüttelsche Fragmentist nach ihm, weltliche Absichten bei, die wir Jesu doch ganz absprechen können, obgleich in 1800 Jahren vieles unglaublich und ungewis gemacht werden kann. Ob Jesus weltliche, geistliche oder moralische Absichten gehabt habe; ob er auferstanden und gen Himmel gefahren sey, dies sag’ ich, sind keine Fakta, worauf die wahre Religion sich gründet. Denn wenn diese durch solche Dinge‚ die im Grunde nichts frommen, erst eine Gültigkeit erhalten sollte; denn müste‚ sie vor selbigen nichts oder doch ungültig gewesen seyn. Mich däucht, die Leute spielen nur mit dem Worte Religion. Wie vielerlei Erklärungen hat man nicht davon gegeben?. — Die absurdeste darunter ist, wenn es alle feierliche und cerimonielle Handlungen samt den Menschensazzungen einer Gesellschaft bedeuten soll. Meiner Meinung nach ist Religion weiter nichts, als das eifrige Bemühen nach Vollkommenheit. Man überdenke dies ganz, und man wird finden, daß ich recht habe. Schliessen wir nicht schon a posteriori, daß ein Mensch, der gut handelt, Religion besizzen müsse?. — Und wodurch vervollkommen wir üns anders, als wenn wir unsere Pflichten erfüllen?. — Bleiben es nieht immer dieselben Pflichten, wenn auch obige Fakta ganz abgeläugnet werden?. — Und sind sie nicht ewig und rein? Bedürfen sie der Autorität Jemandes, und wenn es auch der Gottheit wäre?. — Keinesweges! Wir können also nicht sagen: Es giebt Fakta, worauf eine Religion sich gründet. Ist nun die christliche Religion eine solche, die keiner Autorität bedarf; so muß es einem Jeden lieb seyn, wenn solche Dinge angezapft und bestritten werden, die schlechterdings hicht zum Wesen der wahren Religion gehören. Sie, die göttliche, die vielvermögende, die dem Menschen Ruhe und Glükseeligkeit gewährt, wird dadurch erhalten, befördert, indem sie immer kennbarer gemacht wird. Es wird also nichts fruchten, wenn die Welt den seeligen Verfaser dieses Buchs für einen Naturalisten, Deisten oder Materialisten hält. Ueberhaupt suchen sich heutiges Tages viele zu verstekken, wenn sie öffentlich beständig mit Naturalisten um sich werfen. Sie scheinen mir so ziemlich mit dem Epiphanius in Parallele zu stehen, der nichts konnte, als Kezzer machen. Was hilft das?. — Wir sind Menschen, und die angeführte Benennungen sind ganz unnüzze Praedicate, wodurch nur Haß gegen einen oder den andern erwekt wird, statt daß man, seiner Pflicht gemäs, überall Liebe zu verbreiten suchen sollte. Wir sind Menschen, und unser aller Ziel muß die Vollkommenheit seyn, wenn wir nicht unter unsre Würde herabsinken wollen. Die Lehren Jefu machen uns zu Menschen.

Wenn wir diesen würdigen Mann betrachten, und nur einige Flekken seines Zeitalters von ihm abwischen, wie gros und erhaben erscheint er uns. Wenn wir seine Lehren untersuchen, ünd die Lehren der Natur kennen; so müssen wir das von ihm sagen, was Cicero (in Tuscul: Quaest: Libr. IV) vom Socrates sagt: Er nahm seine Lehren vom Himmel; vertheilte sie in die Städte, und führte sie in die Häuser ein, und nöthigte die Menschen über das Wahre und Falsche Untersuchungen anzustellen. Er verweiset die Menschen auf eine Zeit, in welcher sie eine bessre Kenntnis (den Tröster, den heiligen Geist) erhalten werden, vermöge welcher sie die Wahrheiten einsehen können. Und, mir dünkt, dies Wachsen und Zunehmen in der Erkenntnis wird in Ewigkeit fortgehen, so lange vernünftige Geschöpfe dies Weltall bewohnen, weil wir für den Besiz der wahren Vollkommenheit zu eingeschränkt sind.

Wer sieht nun nicht, wie nöthig es sey, die Freiheit zum Denken zu unterstüzzen?. — Wer wird nicht zwekwidrig handeln, wenn er dem Aufschwung des menschlichen Geistes Schranken sezzen wollte?. — Nach diesen Gründen kann ich hoffen, daß keine Bannstrahlen auf dies Buch, das von der natürlichen Freiheit erzeugt wurde, herabgeschossen werden. Ich bin gewis, daß wenn der Verfasser blos vom Mohamed und seiner Lehre geschrieben hätte, sein Buch würd’ eher ans Licht haben treten und des Beifalls der Christenwelt sich haben versprechen können. Würden wir aber nicht ausserordentlich partheilich seyn, wenn wir sein Buch gänzlich vertilgen wollten?. — So unvernünftig ist heutiges Tages die Welt im allgemeinen nicht.

Betrachtet also, liebe Leser, dies Buch wie es da ist, als eine Sache, wodurch Autor und Herausgeber Nuzzen zu stiften suchen. Die Einwendung, es können dadurch viele verführt werden, hat nur ihr Abschrekkendes im Worte verführt. Mag man doch dies Wort brauchen wie man will; wenn dies Buch nur Nuzzen verschafft, so wird es von selbst wegfallen. Handelt immer nach den Worten: Alles zu prüfen, und das Beste zu behalten, welches euch mit aufrichtigem Herzen empfiehlt

Der Herausgeber.

Geschrieben auf dem Vorgebürge der guten Hofnung, am Tage, da sich die Wolken zertheilten, und die Sonnenstrahlen ungehindert Leben und Freude geben konnten.

 

Anhang

Eine historische Nachricht dieses sehr raren Buches in sich haltend.

Dieses Werk ist das Manuscript von den dreyen Betrügern, und eben das, so zu Frankfurt am Mayn im Jahr 1706 verkauft worden, wie solches der Verfasser von der Autwort auf die Dissertation des gelehrten Herrn de la Monnoye p. 3. erzählet. Der Herr von Uffenbach, Rathsherr der Kayserl. freyen Reichsstadt Frankfurt am Mayn hat mir die Ehre angethan, eine Abschrift von demjenigen Original zu verehren, das er in seiner curieusen und zahlreichen Bibliothek hat. Folgendes schreibt er mir von diesem Buche in einem Briefe vom 13 April 1725. „Was Ihnen wegen des in meiner Bibliothec vorhandenen beruffenen Buchs de Tribus impostoribus berichtet worden‚ d. i. zwar an sich selbst nicht ohne Grund, hat aber einige Erklärung nöthig. Ich besitze ein dergleichen giftiges Geräth, ob schon ich zweifeln muß, ob das Buch de tribus impostoribus, so wie es die gemeine Sage beschreibt, jemals in der Welt gewesen sey. Denn die Sache kommet darauf an, ob zu Kaysers Friedrich II des Rothbarts Zeiten ein solches Buch verfertiget, und hernach auch gedruckt worden sey? Zwar haben viele solches bejahet, obschon sie keine andere als untüchtige Zeugen, erwa die es nur gehöret, oder von Büchern nicht recht zu urtheilen vermocht, aufführen können. Hingegen klügere und gelehrtere Männer, verneinen dieses, und zernichten die Fabeln von diesem Buche mit den stärksten Gründen. Unter welchen alle andere übertrift der Herr de la Monnoye, in seiner gelehrten Dissertation, die der neuen Edition der Menagiorum beygefügt ist. Dieses aber glaube ich fest, und kann es mit eben dem Buche, das ich selber besitze, augenscheinlich bewiesen werden, daß einige gewesen, welche um die Religion zu verlachen, oder umzustürzen, oder um schändlichen Gewinnstswillen, diesen gottlosen Satz weitläuftig ausgeführet haben. Unter diesen ist der Amsterdammische Medicus, welcher ein schändliehes Buch verfertigt, so in meiner Bibliothec geschrieben anzutreffen, und eben das ist, so Krausen, ein sonst nichr ungeschickter Mann, aus Unbedachtsamkeit, und mit unglücklichem Erfolg der gelehrten Weit im 2ten Theil p. 281. sqq. seines Journals angekündigt hat, so er umständliche Bücherhistorie nennet, und zu Leipzig 1716. in 8vo drucken lassen. Aus diesem werden sie völlige Wissenschaft von diesem Buche erlangen können.“

Es ist nicht nöthig, bey Mr. Krausen zu suchen, wäs wir in eben der Dissertation de Mr. de la Monnoye sur le traité de tribus impostoribus, gedruckt im Haag bey Henr. Scheurler 1716. Uebrigens ist an diesem Buche weiter nichts als die Rarität, denn ein gründliches Urtheil und wahrscheinliche Gründe sind gar was seltenes darinnen. Der Verfasser trägt keine einige Schwierigkeit vor, darauf man nicht unzählige mahl bereits gründlich geantwortet hätte.

NB. Dieses ist des Mr. le Croze Nachricht.
 

Aus dem ersten Theile von Krausens umständlicher Bücherhistorie.
Leipzig 1715. in 8vo pag. 143. seq.

Das Buch de Tribus Impostoribus (von denen dreyen Erz-Betrügern) hat lange Zeit viel Redens und Schreibens unter den Gelehrten gemacht. Weil aber einige grosse Männer, die sonst eine trefliche Wissenschaft von Büchern gehabt, gar daran gezweifelt, ob jemals ein solches Buch in der Welt gewesen, so hat man sich nachgehends bemühet, Zeugnisse von denjenigen selbft beyzubringen, welche das Buch selber gelesen. Dergleichen hat auch der Herr Bömler in seinem noch nicht gedrucktem Commentario de rebus Turcicis (Buche von türkischen Sachen) welches wir ehestens hoffen von der geschickten Hand eines wehrten Freundes zum Druck befördert zu sehen, angeführet. Der Beweis desselben scheinet mir bündig zu seyn, indem er sich auf das Exempel eines vornehmen Mannes beruft, der das Buch gröstentheils auswendig gekannt, auch dadurch selbst zum Atheismo (Gottes Verleugnung) verleitet, und endlich mit grosser Mühe wieder bekehret worden.
Ich will seine Worte selbst hersetzen:
(Lauten aus dem lateinischen Original verteuschet also:). —. —. —. —. —. — (Fehlte im Mscript).

Aus dem zweiten Theile vom Krausens umständlicher Bücherhistorie.
Leipzig 1716. verlegts Joh. Eberhard Kloß p. 280, seqq.

V.. — Die neueste Nachricht von dem Buche de Tribus Impostoribus (oder dreyen Erzbetrügern)

Man hat von diesem berufenen gottlosen Buche so viel ein paar Jahrhundert her geredet und geschrieben, daß ich mich bey der Enge des Raums, welcher mir in diesem Theile noch übrig ist, keinesweges einlassen darf, die Historie desselben vorzutragen, und den Leser vor diesesmal blos auf dasjenige verweisen muß, was der Herr Kortholt, Herr Struve, und der Herr de la Monnoye davon geschrieben, ungeachtet ich sonst noch allerhand dabey würde zu erinnern haben. Unter denselben hat der Herr de la Monnoye in einer besondern Dissertation, die er in der neuen Auflage der Menagiorum beygefügt, und davon bereits ein Extract in des Herrn Boswage seiner Historie des Ouvrages des Savans (Febr. 1694. p. 278.) gestanden, zu erweisen gesucht, daß niemals dergleichen Buch in der Welt gewesen. Er hat darinn gezeiget, daß die angeführten Zeugnisse von diesem Buche immer wider einander liefen, daß die allerwenigsten das Buch selber gesehen, und die, so es gesehen zu haben, vorgeben, entweder von andern hintergangen worden, oder aber sehr verdächtig wären, daß sie wider die Wahrheit geredet, daß das Buch in keinem indice expurgatorio, oder prohibitorio (Verzeichniß von verbotenen Büchern) erwähnet worden, und gestehet, daß ein einziges Exemplar, welches man öffentlich vorweisen könnte, allen Zweifel heben würde, hierüber hat ein Ungenannter eine Antwort im Haag dieses Jahrs in einen Bogen drucken lassen, darinn er alle andere Beweisgründe fahrenläst, und seine Gegner durch den Augenschein zu widerlegen sucht, indem er das Buch selbst zu besitzen vorgibt, und so wohl die Gelegenheit, wie er dazu gekommen, als auch den Inhalt desselben umständlich erzählet. Allein so wenig gründliche Beweisthümer ihm des Herrn de la Monnoye Dissertation zu haben geschienen, so wenig wird auch hinwiederum seine Antwort vermögend seyn, diesen zu überzeugen. Man hat schon längst erinnert, daß garleicht einige Betrüger sich die Leichtgläubigkeit vorwitziger Leute könnten zu Nutze gemacht, und ein Stück Geld zu schneiden selber etwas von dieser Materie geschrieben haben, welches sie hernach vor dieses so berufene Buch ausgegeben. Aber auch dieses ist nicht einmal ausser allem Zweifel gesetzt, daß der Verfasser dieser Antwort eines solchen Betrügers Buch wirklich in Händen habe. Denn die Historie, wie er dazu gekommen, klingt ziemlich fabelhaft, und der Inhalt siehet demjenigen so ähnlich, was der Herr Struve aus Tentzels curieusen Bibliorhec(in: des 1ten Repositorii V. Fache p. 493.) davon anführet, daß man nicht unbillig dabey auf den Argwohn geräth, es sey solches blos daher genommen, und mit einigen selbst ersonnenen Zusätzen vermehret worden, welches, wie bekannt, ein jeder, wenn er auch noch so schlechte Geschicklichkeit besitzet, leichtlich thun kann. Ich will von andern Beweisgründen wieder die Existenz (Daseyn) dieses Buchs, als daß die Specimina (Proben) so unterschiedlich von diesen, und noch letzlich darzu gegeben, gar nicht mit einander übereinkommen; daß man noch nicht eins sey, ob es lateinisch, italienisch, französisch, oder deutsch geschrieben sey, und doch von dem Stylo (Schreibart) desselben urtheilen wolle, und was dergleichen mehr ist, nichts erwähnen; sondern nur erinnern; daß der Verfasser der Antwort dem Herrn de la Monnoye Unrecht thue, wenn er ihn beschuldiget, als wenn er das Seinige, aus dem Herrn Struve genommen habe, indem jener seine Dissertation schon 1694 dieser aber seine erst 1700 geschrieben. Ich war erst willens, einen Extract (Auszug) aus dieser Nachricht zu machen, weil aber dieselbe kurz ist, und es mit Recht heist: dulcius ex ipsa fonte (süsser aus der Quelle selbst) so glaube ich, es werde dem geneigten Leser nicht unangenehm seyn, das Original selbst hier zu finden. Das Original ist in französischer Sprache (der Titul ist Reponse à la Dissertation de Mr. de la Monnoye sur la Traite de Tribus Impostoribus) und lautet in der deutschen Uebersetzung folgender massen:

Antwort auf die Dissertation des Herrn de la Monnoye, wegen des Tractats von den dreyen Erzbetrügern.

Eine ziemlich schlecht beweisende Abhandlung, so zu Ende der neuen Ausgabe von den Menagianis stehet, so hier zu Lande kürzlich herausgekommen, gibt mir Gelegenheit, die Feder zu ergreifen um öffentlich einige Gewißheit von einer Sache zu geben, wovon, wie es scheinet, alle Gelehrten ihre Beurtheilung wollen sehen lassen, imgleichen viele geschickte Leute zu entschuldigen, worunter einige sehr tugendhafte befindlich sind, welche man hat zu Verfassern einer Schrift machen wollen, davon besagte Abhandlung redet, deren Urheber der Herr de la Monnoye seyn soll. Weil ich glaube, sie werden dieses neue Buch bereits haben, so werden sie auch wissen, daß ich das kleine Büchlein von denen dreyen Erzbetrügern meyne. Der Verfasser der Abhandlung läugnet, daß es vorhanden sey, er will seine Meynung durch Wahrscheinlichkeit darthun, ohne einigen Beweis zu geben, welches ein Gemüthe bewegen könnte, das nicht leichtgläubig ist. Ich verlange nicht diese Abhandlung von Stück zu Stück zu widerlegen, worinnen auch weiter nichts stehet, als was in einer lateinischen Dissertation von gelehrten Betrügern des Herrn Burchard Gotthilf Struve, so zum zweyten male zu Jena 1706, gedruckt worden, befindlich, und welche der Verfasser gleichfalls muß gehabt haben, weil er sie anführet. Ich habe ein weit gewissers Mittel zur Hand, diese Abhandlung des Herrn de la Monnoye umzustossen, nemlich, ich habe mit meinen Augen das berufene Büchlein gesehen, und habe es in meiner Studierstube. Ich will ihnen, mein Herr, Nachricht geben, auf was Weise ich dazu gekommen bin, und einen kurzen getreuen Auszug mittheilen. Als ich 1706 zu Frankfurt am Mayn war, ging ich nebst einem Juden, und einen andern guten Freund, einem Studios. theol. Namens Frecht, zu einem mit allerley Büchern am besten versehenen Buchhändler, wir gingen das Bücherverzeichniß des Buchhändlers durch, und unterdessen kam ein deutscher Officier hinein, der den Buchhändler auf deutsch fragte, ob er wollte den Kauf abschliessen, oder ob er einen andern Käufer suchen sollte? Frecht kannte den Officier, grüste ihn und erneuerte die alte Bekanntschaft, fragte auch endlich den Officier, welcher Tausendorf hiesse, was er mit dem Buchhändler abzuthun hätte. Dieser antwortete, er hätte zwey Manuscripta (geschriebene Bücher) und ein sehr altes Buch, so er auf die künftige Campagne zu Gelde machen wollte; dem Buchhändler käme es noch auf 50 Rthlr. an, denn er ihm vor alle drey nur 450 Rthlr. geben wollte, er aber verlange 500 Rthir. Diese grosse Summe machte Frechten begierig, daß er seinen Freund fragte, ob er diese theuren Bücher nicht könnte zu sehen kriegen? Tausendorf zog sogleich ein Paquet Pergament aus der Tasche, das mit einer seidenen Schnur zugebunden war, und langte daraus die drey Bücher hervor. Wir gingen in das Gewölbe des Buchhändlers, um sie ungestört durchzugehen. Das erste, so Frecht öfnete, war ein Italienisches gedrucktes, mit einem geschriebenen Titul, anstatt des vorigen zerrissenen. Der Titul hieß Specchio della Bestia trienfante. Der Druck schien nicht alt, ich glaube Toland hat eine englische Uebersetzung davon drucken lassen, davon man die Exemplarien so theuer bezahlet hat. Das zweyte war ein altes lateinisches Manuscript, das sehr unleserliche Buchstaben hatte, und keinen Titul. Aber oben auf der ersten Seite stand mit ziemlich grossen Buchstaben Ottoni illustrissimo‚ amico meo charissimo F. i. d. f. und das Werk selbst fing sich mit einem Briefe an, dessen erste Zeilen folgende sind: (NB. aus dem Lateinischen übersetzt) „Was von den dreyen berüchtigsten Betrügern ganzer Völker, auf meinen Befehl, derjenige Gelehrte in Ordnung gebracht hat, mit welchem du in meiner Studierstube davon gesprochen, das habe ich aufsezzen lassen, und schicke dir mit nächstem solches Buch, das mit einer so wahrhaften als reinen Schreibart versehen ist. Denn: &c.“ Das andere Manuscript war auch lateinisch, und ohne Titul, und fing mit folgenden Worten an, die, wie mich dünkt, des Ciceronis im: ersten Buche de natura Deorum (won der Natur der Götter) sind. (NB. aus dem Lateinischen ins Deutsche übersetzt.) „Welche Götter Glauben haben so unterschiedene und einander entgegen gesetzte Meynungen, daß es sehr verdrießlich fället, solche zu erzählen. Eines kann wohl möglich seyn, daß nemlich keine davon wahr sey, aber dieses ist unmöglich, daß mehr als eine davon wahr sey.“ Die grossen Ehrenstellen, welche dieser Römische Redner bekleidete, und die Sorge vor seinen guten Namen waren Ursache, daß er sich nicht getrauete, in öffentlichen Versammlungen die Götter zu läugnen, ob er schon bey Weltweisen &c.“ Nachdem Frecht alle drey Bücher hurtig durchgegangen, hielt er sich bey dem dritten auf, davon er öfters hatte reden und so vielerley erzählen hören, und ohne die beyden andern dürchzugehen, zog er Tausendof bey Seite, und sagte, er riethe ihm als ein guter Freund, von den 500 Rthlr. nichts nachzulassen, er würde allenthalben Kaufleute dazu finden. Von dem Italienischen Buche wurde wenig gesprochen. Die allgemeine Meynung wegen des dritten war, nachdem man einige Sätze hie und da gelesen hatte, es sey ein Beweis der Atheistischen Grundsätze. Weil der Buchhändler bey feinem Anerbieten beharrete, so gingen wir weg, und auf Frechts Stube, der Wein holen ließ, und den Tausendorf bat, zu erzählen, wie er zu diesen Büchern gekommen wäre? Wir liessen ihn so viele Pocale voll austrinken, daß, als seine Vernunft etwas schwach wurde, Frecht ohne Mühe die Erlaubniß erhielt, das geschriebene Buch de Tribus Impostoribus (von denen dreyen Betrügern) zu behalten, doch muste man einen schrecklichen Eyd leisten, daß man es nicht abschreiben wollte. Mit dieser Bedingung waren wir von Freytag Abends um 10 Uhr bis Sonntag Abend Herren davon, da es Tausendorf abholen, und noch einige Bouteillen von diesem Wein, der ihm so gut schmeckte, ausleeren sollte.

Wir waren eben so begierig als Frecht, den Inhalt dieses Buchs zu wissen, machten uns alle darüber, mit dem Entschluß, bis auf den Sonntag nicht zu schlafen. War denn das Buch so groß? wird man fragen. Gar nicht, es waren 10 Hefte in groß 8vo, aber mit so kleiner Schrift und vielen Abkürzungen ohne Puncte und Commata, daß wir mit der erstern Seite kaum in zwey Stunden fertig wurden. Allein hernach ging das Lesen leichter, da ich dann Erechten ein Mittel vorschlug, das ziemlich nach der Jesuitischen Zweydeutigkeit schmeckte, wie man ohne den Eyd zu brechen, eine Abschrift haben könnte, weil der Eyd nach der Meynung des Fragenden abgelegt war, nun hätte aber Tausendorf vermuthlich nur dieses verlangt, daß man es nicht abschreiben sollte; folglich ging mein Rath dahin, eine Uebersetzung zu machen. Frecht willigte nach einigen Schwierigkeiten drein, wir machten uns darüber, und wurden Sonnabends gegen Mitternacht fertig. Hernach ging ich unsere Uebersetzung mit Weile durch, jeder nahm eine Abschrift, und verbanden uns niemanden eine zu geben. Tausendorf bekam die 500 Rthlr. vom Buchhändler, der dazu von einem Sächsischen Prinz Commission hatte, als welcher wuste, daß dieses Manuscript aus der Münchischen Bibliothec war entwendet worden, als nach der Schlacht die Teutschen München einnahmen, wo Tausendorf seinem Erzählen nach von einem Gemach ins andere gegangen, und da ihm dieses Paquet Pergament mit der gelb seidenen Schnur in die Augen gefallen, es in die Tasche gesteckt, weil er wohl dachte, es müste etwas besonders seyn, wie auch wahr gewesen. Um die Geschichte von Erfindung dieses Buchs voll zu machen, muß ich ihnen auch meine und Frechts Muthmassungen wegen seines Ursprungs berichten, 1) Kommen wir überein, daß dieser, illustrissimus Otto, dem es geschickt worden, Otto illustris, Herzog von Bayern gewesen, ein Sohn Ludwigs des Ersten, und Enkel Ottonis Magni, Grafens von Sch... und Wittelsbach, dem Friedrich Barbarossa Bayern gegeben, als er es Heinrico Leoni weggenommen hatte. Dieser Otto Illustris folgte seinem Vater Ludwig Anno 1230, unter der Regierung Friedrich des zweiten Enkels des Barbarossa, eben da dieser nach seiner Rückkunft von Jerusalem mit dem Römischen Hofe ganz zerfallen war, daher wir schlosen, F. J. D. S. solle heissen Friedericus Imperator ducit salutem (Friedrich der Kayser grüsset). Aus welchen Muthmassungen wir schlossen, es sey das Buch vom Jahr 1230. an auf Befehl des Kaysers verfertiget worden, der auf die Religion erbittert war, weil ihm das Haupt der Seinigen so übel mitfuhr, nemlich Gregorius der IX‚ der ihn vor seiner Abreise in den Bann that, und bis nach Syrien verfolgte, als wo er durch seine Ränke verhinderte, daß des Kaysers Armee ihn nicht gehorsam war. Nach seiner Wiederkunft belagerte er den Pabst in Rom, verheerte die Gegend, und machte endlich einen Frieden, der nicht lange währte, worauf eine so heftige Erbitterung zwischen dem Kayfer und Pabst folgte, daß sie mit des leztern Tod erst aufhörte, der aus Verdruß erfolgte, weil er wohl sahe, daß Friedrich über seine eiteln Bannstrahlen siegte, und durch stachlichte Verse, die er in Deutschland, Italien und Frankreich ausstreuen ließ, des heil. Vaters Lasters entdeckte. Allein wir konnten nicht herausbringen, wer der Gelehrte gewesen, mit welchem Otto sich in Gesellschaft des Kaysers unterredet, woferne man nicht sagen wollte, es sey der bekannte Perras de Vineis des Kaysers Secretarius oder Canzler gewesen. Man siehet aus seinem Buche de potestate imperiali, auch aus seinen Briefen, was er vor Gelehrsamkeit und Eyfer vor seines Herren Interese, besessen, und wie erbittert er gegen Gregorium den IX, die Pfaffen und die Kirche gewesen. Es ist wahr, daß er in einem Briefe seinen Herrn zu entschuldigen sucht, den man schon damals zum Verfasser dieses Buchs machte. Allein dieses kann unsere Muthmaffung bestärken, und glauben machen, er habe nur deswegen Friedrichen vertheidiget, damit man ein so ärgerliches Werk nicht auf seine eigene Rechnung setzen möchte! Und vielleicht hätte er uns allen Vorwand zu Muthmassungen benommen, und die Wahrheit gestanden, woferne nicht, als Friedrich, wegen eines Verdachts, ob hätte er gegen sein Leben eine Zusammenverschwörung angesponnen, ihm die Augen ausstechen lassen, und seinen ärgsten Feinden den Pisanern auszuliefern befohlen, er aus Verzweifelung sich selber in einem infamen Gefängniß umgebracht, von daraus ihn Niemand hören konnte. Also sind nun die falschen Anklagen gegen Averroes, Boccace, Aretinum, Dolerum, Serverum, Ochinum, Postellum, Pompanatium, Campanellam, Poggium, Pucci, Muretum, Vaninum, Milton und vielen andern widerlegt denn es befindet sich, daß dieses Buch von einem vornehmen Gelehrten an des Kaisers Hof und auf dessen Befehl verfertiget worden. Was man von dessen Drucke sagt, so glaube ich, es sey wenig Wahrscheinlichkeit vorhanden, weil man sich leicht vorstellen kann, es werde Friedrich, da er so viele Feinde auf allen Seiten gehabt, dieses Buch nicht gemein gemacht haben, welches jenen schöne Gelegenheit gegeben hätte seinen Unglauben auszuschreyen, und vielleicht ist niemalen ein ander Exemplar in der Welt gewesen, als das Original, und diese an Otto von Bayern geschickte Abschrift. Dies mag genug seyn von der Entdeckung dieses Buchs in seinem Ursprung.

Nun komme ich auf den Inhalt: Es ist in 6 Bücher oder Capitel eingetheilet, davon jedes verschiedene Absätze hat. Das erste Capitel hat zur Ueberschrift von Gott, und VI Absätze, worin der Verfasser von allen Vorurtheilen und Partheilichkeit frey seyn will, und sagt: Obschon den Menschen gar viel daran gelegen sey, die Wahrheit zu erkennen, so hiengen sie doch an Meynungen und Einbildungen, und weil es Leute gibt, die aus Eigennutz sie darinn stärken, so bleiben sie dabey, ob sie sich schon leicht frey machen könnten, wenn sie nur die Vernunft brauchen wollten. Hernach handelt er von denen Begriffen, die man von der Gottheit hat, und beweiset, daß sie solcher nachtheilig sind, und das häßlichste und unvollkommenste Wesen vorstellen, das man sich einbilden kann, Er schreibt es der Unwissenheit des Pöbels, oder vielmehr seiner thörichten Leichtgläubigkeit zu, da er den Einfällen der Propheten und Apostel Glauben beymißt, die der Verfasser zu Folge seiner Begriffe abschildert.

Das zweite Capitel lautet: Von den Ursachen, so die Menschen bewogen, einen Gott sich einzubilden, und ist in XI. Sätzen abgetheilt, darin bewiesen wird, daß die Unwissenheit der natürlichen Ursachen eine natürliche Furcht bey dem Anblick vieler gefährlichen Zufälle hervorgebracht, welche einen Zweifel erwecket hat, ob nicht eine unsichtbare Macht vorhanden sey: welchen Zweifel und Furcht, sagt der Verfasser, die feinen Staatsleute sich zu Nutzen gemacht, und die Meynungen von dem Daseyn besagter Macht in Schwang gebracht, die hernach durch andere Leute unterstützt worden, welche ihren Eigennutz dabey fanden, und sodann durch die Thorheit des Pöbels einwurzelte, der allezeit ausserordentliche, hohe und erstaunende Sachen bewundert. Hernach untersucht der Verfasser die Natur Gottes, und stößt die gemeine Meynung um, von den Absichten der Dinge, als welche mit den Eigenschaften des ununterworfenen Wesens sich nicht reimeten. Endlich zeigt er, daß man sich diese oder jene Begriffe erst hernach von der Gottheit gemacht, wenn man festgesetzt, was gut, böse, Tugend und Laster sey, welche Eintheilung von der Einbildung herühret, und gar oft grundfalsch ist, woher sodann die falschen Begriffe entstanden, die man sich von der Gottheit gemacht und beybehält. Im zehnten Satz erkläret der Verfasser auf seine Weise, was Gott ist, und gibt einen Begriff an, der mit dem Lehrgebäude der Pantheisten, (sagen, daß alle Dinge Gott sey) ziemlich übereinkommt, massen er sagt: Gott bedeute ein unendliches Wesen, dessen Eigenschaft sey eine ausgedehnte und folglich ewige und unendliche Selbständigkeit zu seyn; im eilften macht er die allgemeine Meynung lächerlich, die Gott wie einen irrdischen König vorstellt, hernach kommt er auf die heil. Schrift, und redet sehr nachtheilig davon.

Das dritte Capittel hat zum Titul: Was das Wort Religion bedeute, und wie es sich eingeschlichen. Dieses Capitel hat 23 Sätze; in den 8 ersten untersucht er den Ursprung der Religion, und beweist durch Exempel und Schlüsse, daß sie nicht göttlich, sondern von der Staatsklugheit herrühren, im neunten will er Mosis Betrug entdecken, indem er zeigt, wer er war, und wie er es gemacht, um die Jüdische Religion einzuführen; im 11ten untersucht er die Betrügereyen von einigen Politicis, als Numa und Alexander, im 12ten kommt er auf Jesum Christum, und untersucht seine Geburt, im 13ten und folgenden seine Politic, im 17ten und so weiter seine Sittenlehre, die man nicht reiner findet, als die Moral vieler alten Weltweisen, im 19ten ob sein gut Gerüchte nach seinem Tode von einiger Erheblichkeit vor seine Vergötterung sey; im 22ten und 23ten handelt er von Mahomets Betrug, davon er nicht viel sagt, weil er nicht so viel Vertheidiger hat, als die beyden ersten

Das vierte Capitel enthält deutliche Wahrheiten, und hat nur 6 Absätze, darin man beweist, was Gott und seine Eigenschaften sind; man verwirft den Glauben eines künftigen Lebens und der Geister.

Das fünfte Capitel handelt von der Seele, und hat 7 Abtheilungen, darinn er erst die gemeine Meynung, hernach der alten Philosophen ihre erzählt, und zuletzt beweist der Verfasser nach seiner Lehrart die Natur der Seele.

Das sechste und letzte Capitel hat 7 Sätze; man handelt darinn von den Geistern, so man Teufel nennet, und zeiget die Falschheit der Meinung, daß es welche gäbe.

Dieses ist die Anatomie (Zergliederung) dieses Buchs, ich hätte weitläuftiger darinnen seyn können, allein gegenwärtiger Brief ist ohnedem schon zu lang, und halte ich auch dieses vor genug gesagt, um seinen Inhalt zu zeigen, wie auch, daß es wirklich vorhanden, und in meinen Händen sey. Viele andere Ursachen, die sie leicht begreifen, hindern mich mehr davon zu sagen, aber man muß ihnen nicht in den Unglauben stürzen.

Also obschon dieses Buch im Stande ist, gedruckt zu werden, nebst einer Vorrede, worinn ich die Geschichte dieses Buches erzähle, und die Weise, wie es entdeckt worden, nebst einigen Muthmassungen von seinem Ursprung, und einigen Anmerkungen, die man am Ende anhängen könnte, so glaube ich doch nicht, daß es jemalen ans Licht treten werde, oder es müsten die Menschen mit einmal ihre Meynungen und Vorstellungen ablegen, gleichwie sie die Franzen, Krausen an Strümpfen, und andere alte Moden haben fahren lassen. Meines Orts mag ich mich der theologischen Schreibart nicht aussetzen, als die ich so sehr, als Fra Paulo die römische Schreibart fürchte, blos damit einige Gelehrte die Lust haben diese kleine Abhandlung zu lesen, doch werde ich auch nicht so abergläubisch seyn, und auf dem Todtbette es ins Feuer werfen, wie man von Salvius dem Schwedischen Gevollmächtigten beym Münsterischen Frieden sagt: Meine Nachfolger können thun, was sie wollen, ohne daß ich mich im Grabe deswegen bekümmere, oder vorhero, ehe ich hineinkomme. Ich bin

Meines Herrn gehorsamster Diener
J. L. R. L.
Leyden, den 1ten Januar
1716.

 

Fußnoten

[a] Es war ein Hauptzwek der Pfaffen, die Unwissenheit zu befördern, weil ihr ganzes Ansehen und ihre Macht darauf beruhete. Könige und Fürsten waren zu schwach, sich der geistlichen Tyrannei zu widersezzen.

[b] Wer würd’ es wohl noch Vielen bereden können, daß sie sich Gott wie die Heiden und Juden denken? – Wer sollt’ es wohl glauben, daß die Nationalgottheit der Juden, der Jehovah, noch bis jezt so viele Anbeter unter den Christen habe? – Einen ganz andern Gott lehrte Jesus. Heut zu Tage sucht man fast überall den Menschen eine richtige Kenntnis vom Gott einzuflössen: Aber es giebt auch noch überall Aftergelehrten genug, die dieses heilige Bemühen zu hindern suchen. Aus Dummheit beten sie auf der Kanzel, in Gesellschaften und wo sie gehen und stehen dem jesuitischen, betrügerischen Grundsaz nach: „Man muß die Vernunft unter den Glauben gefangen nehmen, bei Gottesworte muß die Vernunft schweigen; oder, Vernunft geh wie sie will, der Satan kann sie drehen;“ kurz, man sucht die Vernunft, das Edelste, was der Mensch hat, zu unterdrükken. Dadurch aber werden der Irreligion, der Dummheit, und dem Aberglauben, den Mördern der wahren Glückseeligkeit, Thore und Thüren geöffnet. Das natürliche Gesez, das Gesez der Freiheit wird aufgehoben und gebrandmarkt. Ja es ist so weit gediehen, daß man den Nahmen Freigeist. — ein edler Nahme. — zum Beschimfen gebraucht. Soll man sich aber abschrecken lassen?. — Soll man die Wahrheit verbergen?. — O es giebt jezt erleuchtete, rechtschaffene Männer, die den Forscher nach Wahrheit vor der Wuth und dem Zorn’ unsinniger Menschen schützen!

[c] Allerdings! Daher solche Männer, die als wirkliche Gelehrte bekannt sind, ganz natürlich für die größten Heuchler gehalten werden, weil sie um feilen Gewinnst denen Menschen den Glauben ihrer dummen Väter einprägen, und ihnen auf solche Art Sand in die Augen werfen.

[d] Ganz richtig! Auch noch jezt ist der Saz: man muß das gemeine Volk in Dummheit erhalten, hin und wieder ein heimliches Gesez. Und das gemeine Volk ist auch so dumm, und folgt solchen häßlichen Miethlingen. Dahingegen, wenn ein Mann auftritt, den die Unwissenheit seiner Gemeine jammert; der mit heiligem Eifer Licht zu verbreiten sucht; der die Wahrheiten des Himmels lehrt, und einen Jeden zum eignen Nachdenken führen will: So wird er von Schwärmern und Irreligiösen verachtet, verspottet, geschändet und geschmäht. Aber sie mögen dahinfahren mit ihres Herzens Grimm; ihr eigner Schade wird ihr Lohn seyn.

[e] Freilich, wenn nicht die Mehresten um des Gewinnst willen ihre Pflicht vernachlässigten!

[f] Man sieht aus diesem und dem folgenden, daß der unbekannte Verfasser nichts von der Inspiration gehalten habe. Sie ist auch in der That ein Unding, das nur in einem verfinsterten Kopfe Plaz findet. Aus der Inspiration folget die Infallibilitæt oder Untrüglichkeit. Welchem Menschen auf Erden kann man selbige wohl beimessen?. —

[g] Sie schrieben auch blos für Morgenländer, denen die bilderreiche Sprache bekannt war, und die sie auch verstanden. Für uns ist das Meiste Unsinn, und das Uebrige ganz entbehrlich.

[h] Einstheils war eine solche feine Betrügerei nöthig, um ein ungebildetes Volk in Zaum zu halten. Denn hatte es vor Menschen keine Furcht; so mußte es doch selbige vor der Gottheit haben. Anderntheils hätten sie bessere Mittel brauchen sollen, wodurch das Volk zur bessern Bildung gelangt wäre.

[i] Auch heut zu Tage hält man noch viel auf Träume, und sucht sie auszudeuten. Es ist dies noch ein wichtiges Stük aus dem Heidenthume.

[k]  Das war denn nun freilich nicht immer der Fall, worin sich also der Verfasser geirrt hatte. Meint er Mosen; so muß er nicht die übrigen Propheten diesem gleich stellen: Denn diese suchten in der That das Volk zu bessern. Auf solche Art ist jeder rechtschaffene Lehrer ein Prophet.

[1] Moses ließ auf einmal 2400. Menschen tödten, weil sie sich seinem Gesetz widersetzten. Anmerk. des Mscripts.

[2] I Reg. 22,6. steht, daß Ahab König von Israel 400 Propheten um Rath fragte, welche alle falsch waren, wie der Ausgang gezeigt. Anmerk, des Mscripts.

[l] Die Juden glaubten. der Jehovah sässe im Allerheilichsten sichtbarlich über der Bundeslade, die sein Fusschemmel wäre. Daher die bildlichen Vorstellungen bei den Propheten und in den Psalmen, Man sagt: ja, es ist poetisch. Immerhin! Aber man kann der Poesie gerade in dem Stükke entgegen seyn, weil sie die reinen Begriffe von einer Sache verdunkelt. Was nüzzet Klopstocks Messias?. — Es ist ein kunstvolles Werk. Aber ist nicht das Mehreste künstlich bearbeiteter Unsinn? So verhält sichs mit allen morgenländischen poetischen Schriften.

[m] Der Verfasser verwechselt hier Ein unsichtbares Wesen mit den Göttern, und macht selbiges zum Hirngespinst. Darin hat er nun gänzlich Unrecht. Hätt’ er gesagt: sie machten das unsichtbare Wesen zu einer Substanz; ja, dann hätt’ er eher widerlegen können. Stimmt denn Substanz mit dem Begriffe von Geist überein?. — Kann die Substanz das vollkommenste Wesen seyn? Und verliehrt nicht die Gottheit dabei? Wir sollen auch einen Geist haben; aber müste dieser nicht auch eine Substanz seyn? Ach! wie viel Götter! Haben wir aber etwas Geistiges,. — welches nicht zu leugnen ist; so muß nothwendig dies Geistige mit dem Geistigen aller Dinge in Verbindung stehen; welches zusammen Ein geistiges Wesen ist, dessen Haupteigenschaft die wirkende Kraft, und diese wieder der hinreichende Grund des Daseyns und Fortkommens der sichtbaren und körperlichen Dinge ist. Auf solche Art steht alles, was sichtbar und unsichtbar ist, mit einander in Verbindung.

[n] Allerdings hat der Mensch das Recht über alles in der Welt zu gebieten; denn er ist, so zu sagen, die sichtbare Gottheit, weil er die vollkommste und künstlichste Modification des geistigen Wesens ist. Er hat das Recht von Natur.

[o] Wir werden schwerlich entdekken, wie und auf was für Art die Welt entstanden ist, und wem sie ihr Daseyn zu verdanken habe. Ein Zufall kann ihr selbiges nicht gegeben haben. Was hinders also, wenn wir der wirkenden Kraft die Ehre geben, die von Ewigkeit her wirksam gewesen seyn muß. Freilich sind wir in unsrer sterblichen Hülle zu schwach, etwas entscheidendes zu sagen. So viel aber ist gewis, daß alles Materielle eben so gut als das Geistige ewig seyn muß.

[p] So hören wir noch jezt fast allgemein sprechen. Ueberhaupt hängt der gemeine Mann so an der Prædestination, daß nichts geschiehet, was nicht von Gott vorher bestimmt worden wäre. Es hat schon so seyn oder kommen müssen; Gott hat’s so haben wollen; oder: es geschieht nichts, ohne Gottes Zulassung; Gott lässet es zu. Dies sind die gewöhnlichen Reden. Ein Mensch wird von einem Räuber erschlagen, oder geräth wider Willen in ein anderes Unglük. Ja, es geschieht nichts ohne Gottes Zulassung. Es wird Jemand verbrandt, gerädert, u. s. w., Gott lässet es zu, oder: diese Strafe war ihm von Gott schon bestimmt. Solche alberne Reden gereichen warlich zum Verdruß.

[q] Das ist denn nun wohl wahr, daß der eine sich eine Sache so, der andere wieder unders vorstellt. Die Einbildung thut sehr vieles. Sie verhalf den Menschen zu dem Bilde, welches Gott als einen alten Mann, mit einem langen Barte und einen morgenländischen Mantel vorstellte; dergleichen unschikliche Vorstellungen mehrere, die wir auch von Jupiter und Saturn aus dem Heidenthume finden.

[r] Beim Zweifeln gewinnt die Wahrheit mehr als beim blinden Glauben.

[s] Richtiger: ein ausgedehntes geistiges Wesen, das auch uns belebt.

[t] Wenn der Ochse oder Esel sich Gott vorstellen und mahlen könnte; er würd’ ihn als einen Ochsen oder Esel mahlen und vorstellen.

[u] Ganz sichtbarlich versteht der Verfasser unter Religion blos das Systematische, wodurch sich eine Religionsparthei von der andern unterscheidet. Aber das ist nicht Religion. Ich nenne jedes brennende Verlangen nach wahrer Glükselichkeit, das mit der Thätigkeit verbunden ist, Religion. Wer diese besizt, wird darnach trachten, sich und andere glüklich zu machen.

[x] Wir finden auch noch unter uns Wahrsager, Zeichendeuter, Besprecher, Traumdeuter, Teufelsbanner und dergleichen verrükte Betrüger mehrere. Aus eben dem Gesichtspunkte muß man die Desorganisation und das Magnetisiren betrachten.

[y] Er selbst warf sich nicht zum Könige auf, sondern der Jehovah, ihre Nationalgottheit sollte, muste und wollte König seyn. Sehr fein ausgedacht.. — Es wird nicht undienlich seyn, etwas von dem Ursprunge des Jehovah zu reden. Wir wissen, daß Moses diese Gottheit bei den Israeliten einführte, und ihr den Nahmen Jehovah gab. Moses war in den berühmten aegyptischen Priesterorden eingeweihet, wie selbst die Bibel sagt. Er kannte also die Geheimnisse desselben, die uns jezt gröstentheils bekannt sind. Diese bediente er sich bei der Einrichtung des israelitischen Gottesdienstes. Die Gottheit, die er einführte, hat ausserordentlich vieles mit der Isis und dem Osiris der Aegyptier gemein. Die Isis, oder die Natur, die Mutter aller Dinge, hatte zu Sais einen Tempel; an welchem die Aufschrift sich befand: Ich bin alles, was gewesen ist, was ist und was seyn wird; und Niemand unter den Sterblichen hat noch meinen Schleier aufgedekt. Vergleicht man dies mit dem Jehovah:. — ich werde seyn, der ich seyn werde. — so findet man, daß beide Eine Gottheit sind; nur jene weiblich, und diese männlich. Allein, weil Osiris eine männliche und auch die höchste Gottheit war; so machte Moses den Jehovah zur männlichen Gottheit. Vom Osiris schreibt (Met. I. XI, p. 272): Apulejus, der auch in den aegyptischen Priesterorden eingeweihet war, folgendes: Osiris redete mit mir, der Gott, der mächtiger als die grossen Götter ist, der höchste Gott unter den grössern, der größte unter den höchsten, und der Beherrscher der grösten Götter. Nun urtheile, unbefangner Leser!

[z] Denn wenn Moses in die Stiftshütte gieng, und die Gottheit um Rath fragte; so waren die Aussprüche derselben Oracula, wie des Apollini zu Delos, Delphi und Patara.

[aa] Wenn man natürliche Dinge Jemandem, der den natürlichen Zusammenhang nicht einsehen kann, für übernatürliche ausgiebt; dann wird man zum Betrüger, indem der Unwissende die Dinge für Wunder halten muß. Der Wunderglaube führet zum grösten Verderben der gesunden Vernunft.

[bb] Es haben verschiedne behauptet, daß Jesus ein Eingeweihter des aegyptischen Priesterordens gewesen sey, welches auch sehr viel Wahrscheinlichkeit für sich hat. Uebrigens gehörte er unter den Juden zu der Sekte der Essäer, die sich mit Wohlthun und Heilung der Kranken abgaben.

[cc] Es ist möglich aber nicht wahrscheinlich. Man kann vielmehr glauben, daß dies ein Hirngespinst seiner Schüler gewesen sey.

[3] I. Sam. 8, steht, daß die Juden übel zufrieden waren mit den Söhnen Samuels, die sie richteten, und einen König verlangten nach dem Beyspiel anderer Völker, denen sie es nachthun wollten. Anmerk. des Mscrpts.

[4] Jesus Christus war von der Pharisäer Secte, d. i. von der Armen, welche der Secte der Sadducäer ganz entgegen gesetzt war, so die Reiche vorstellte. +) Anmerk. des Mscrpts.
  +) Dies ist geradehin falsch. Wir finden nichts davon.

[dd] Der Verfasser thut Jesu zu viel, wenn er ihm irrdische Absichten zumuthet. Er wollte durchaus weiter nichts, als sein Volk aufklären, und die natürliche Religion, die einzige und beste, einführen. Wenn man aber diese Stelle recht betrachtet; so sollte man fast glauben, der Wolfenbüttelsche Vngenannte hab’ in seinen Fragmenten diese Stelle vor Augen gehabt.. — So viel ist gewis, daß die Evangelisten und Apostel ganz von ihrem Lehrer abgewichen sind.

[5] Pabst Leo der 10te sagte einst, da er seine Schäzze ausgebreitet liegend ansahe: diese Fabel von Christo hat uns zu so grossem Reichthum verholfen. Anmerk. des Mscrpts.

[ee] Allerdings herrscht da sehr viel Vngereimtes. Er lässet Gott erst das Licht schaffen, und hernach die Sonne. Moses muß, wie die Kazzen, im Dunkeln haben sehen können.

[ff] Das ist wohl nicht so gewiß, auch nicht wahrscheinlich. Wahrscheinlicher ists, daß die mancherlei Fabeln von den Aegyptiern ausgegangen sind, und sich im Oriente ausgebreitet haben, die aber ein Jeder besonders modelte.

[6] Wir dürfen nur das, was Cicero vom Aratus aufbehalten hat, vergleichen, und wir werden noch mehrere finden.

[gg] Es giebt, leider! Mittel genug, die den Dummen zum Amte helfen. Entweder er ist der Sohn eines angesehenen Mannes, (solche Kinder sind meistentheils zur unglüklichen Stunde gebohren, indem sie Zeit Lebens dumm bleiben) der sich empor geschwungen hat, und dem es leicht wird seinem Knaben einen Posten zu verschaffen, den er verunehrt, und geschikten Männern entzogen wird. Oder er hat grosse Empfelungsschreiben von betresten Dummen, da denn manus nanum lavat. Oder er verbirgt sich hinter eine Schürze, die ihn zum Posten verhilft, wie die Wolke der Venus den Paris zur Helena führete. Auch halten Patronen und Gönner die Augen gern zu, wenn Plutus die Hand darauf legt. So gehts her in der Welt, wenn Partheilichkeir und Eigennutz die Oberhand haben.

[hh] Was die Gottheit Christi betrifft, so wird keim vernünftiger Mensch sie so behaupren, wie die Schwärmer und Erzdummen. Weil hier der Ort und die Gelegenheit ist, etwas umständlicher davon zu sprechen; so wollen wir untersuchen, was ein Vernünftiger von der Gottheit Christi zu halten habe. Man ist kein Feind von Jesu, wenn man behauptet, daß er ein blosser Mensch gewesen ist, wie wir. Ja man kann ihn mehr und würdiger lieben, wenn wir ihn als unsern Nebenbruder betrachten, als wenn wir glauben, er sey mehr und höher gewesen, als wir. Was seine Gottheit betrift; so beruht sie blos auf die Vorstellungsart der Morgenländer, und die Art sich auszudrükken. So stritt sich die griechische Kirche mit der lateinischen lange genug über das Wort ϑεός, und Deus, indem aich die erstern das nicht dabei dachten, was die leztern, und eines des andern Begriff nicht annehmen wollte. Die lateinische Kirche behielt die Oberhand, und führte die strengste Bedeutung des Wortes Deus ein. Da entstand der allgemeine Lehrsaz des Nicenischen und Athanasischen Symboli, welches eine wahre Lästerung ist. Wir können die Gottheit Christi zugeben, aber wer untersteht sich selbige uns abzusprechen? Beseelt uns nicht auch etwas Geistiges? Und ist dies Geistige nicht Gottheit?. — Das aber Gott einzig und allein in dem Leibe Christi gewohnt habe, ist die hirnloseste und abgeschmakteste Vorstellung. Nur dumme Pfaffen und Mönche konnten so etwas ausbrüten. Jesus bleibt uns immer werth, und er wird uns werther werden, wenn wir ihn und seine edle Denkungsart nur ganz kenneten. Niemals sollen uns die blinden Leiter der Menschen ihre irrige und hirnlose Vorstellung einflössen. Lasset uns dagegen waffnen, als gegen einen Feind, der uns das Leben rauben will.

[ii] Im Morgenlande gehts auch sehr gut an, weil die Sucht zum Neuen bei den Menschen daselbst ausserordentlich gros ist. So lange die Menschen unter dem Drukke mancher grossen und vieler kleinen Tyrannen und Despoten seufzen, ists immer eine misliche Sache um die Dauer und Festigkeit eines Staates oder einer Religion. Es darf nur einer sich aufwerfen, und den Leuten Freiheit versprechen; sogleich fällt ihm eine Menge zu, mit welcher er, wenn er Klugheit besizt, alle seine Plane durchsezzen und seine Absichten ereichen kann.

[kk] Gott ist nicht materiell, sondern geistig. Jedes materielle ist Körperlich und einer Veränderung ausgesezt, die aber bei der Gottheit nicht Statt finden kann, wenn sie das seyn soll, was sie seyn muß. Was die Belohnung und Bestrafung betrift, so hat ein Jeder selbige in sich.

[ll] Alles dieses fällt von selbst weg, wenn man die Gottheit als ein Wesen betrachtez, das sich selbst bewust ist, in einem jeden Dinge wohnet, und, weil es eine thätige Kraft ist, ihm Leben und Fortkommen giebet.

[mm] Viele dachten sich den Himmel als eine Veste, an welcher Sterne leuchtende Punkte wären. Da man aber das Gegentheil weis, und überzeugt ist, daß die Sterne kleinere, grössere und viel grössere Erdballen sind, als unsere Erde ist. So fällt die alte Idee vom Himmel und den Lustbarkeiten in selbigem von selbst weg. Die Hölle oder der Orcus ist ebenfalls ein uraltes morgenländisches Produkt, das in den Köpfen der Menschen vieler Veränderungen unterworfen gewesen ist. Die älteste Meinung bezog sich blos auf eine Unterwelt, wo alle Verstorbene ohne Unterschied hinkamen. Dies ist Scheol und Hades. Als man aber nachher das Böse vom Guten mehr unterschied; so glaubte man es für billig zu halten, die Bösen von den Guten zu trennen, einen Orcus zu erschaffen und erstere in selbigen zu verbannen, wo sie den Schlangen und Furien überlassen waren. Dies war mehr die Meinung der Ausländer von Palæstina, als dieses die Israeliten bewohnten. Diese aber sezten nach der Babylonischen Gefangenschaft noch einen Vorsteher über den Orcus, den Satan, von dem weiter unten gehandelt wird.

[nn] Ein dummes Volk, das ganz sinnlich ist, muß, der Klugheit gemäs, mit solchen Dingen erschrekt, geblendet und geleitet werden, wenn Plane ausgeführt und Absichten erreicht werden sollen. Andere Mittel sind schlechterdings fruchtlos.

[oo]Timäus Lecrus handelt in seinem Buche: von der Weltseele, im vierten Kapitel sowohl von der Seele des Menschen, als der Thiere. „Die Austheilung der Menschenseele“, sagt er, „die Gott nach gleichen Verhältnissen und Eigenschaften, nemlich, wie die Weltseele, gemischet und geordnet hatte, übergab er der stets veränderlichen Natur.“ Hierauf sezt er zwei herrschende Dinge fest, das stets Veränderliche, und das stets Gleiche. Zu ersterm rechnet er den Mond, die Sonne, und die andern Planeten, aus welchen die Natur Seelen genommen, die sie den Thieren, welche sie zuvor erschaffen, eingegossen habe. Auch schuf sie eine Seele aus dem Reiche des stets Gleichen, für die Klasse der vernünftigen Wesen, die ein Nachbild der Weisheit war, „Denn die Menschenseele“, fährt er fort, „besteht theils aus einem vernünftigen und denkenden Vermögen, theils aus vernunftlosen und blos sinnlichen Trieben. Die höhern Kräfte der vernünftigen Menschenseele sind von der Natur des stets Gleichen, die untern Kräfte aber von der Natur des stets Veränderlichen.“ Hierauf meint er, das Vernunftsvermögen habe seinen Sitz im Kopfe, der Zorn im Herzen, die Lust an der Leber, u. s. w. So wunderbar wie dies manchem scheinen wird; so legt doch ein wahrer Saz darinn, nemlich der: daß die Natur die Mutter alle Dinge und die einzige wirkende Kraft sey, der auch der Geringste sein Daseyn zu verdanken habe. Schon aus dem Mose könnten wir uns erklären, daß die Seele Gottes sey. Er spricht bildlich so: Gott blies dem Menschen den lebendigen Odem in die Nase, u. s. w. Folglich kam doch die lebendige Seele aus Gott.

[pp] Wenn man die Bücher alten Testaments lieset, die vor der babylonischen Gefangenschaft geschrieben sind; so wird man ganz vergeblich nach dem Satan oder Teufel suchen. Will man das Buch Hiob anführen; so kann ich versichern, und alle die die hebräische Sprache verstehen, werden mir Recht geben, daß dies Buch eine ganze Zeit nach der babylonischen Gefangenschaft geschrieben. Ohne mich weiter auf dies fabelvolle Buch einzulassen; so will ich nur erwähnen, daß alle Bücher vor der babylonischen Gefangenschaft rein Hebräisch sind, das Buch Hiob aber ohne Kenntnis der chaldäischen, syrischen, arabischen und hebräischen Sprache nicht gelesen werden kann. Die Juden ergaben sich nach der babylonischen Gefangenschaft stark dem Handel, wodurch sich die drei erstern Sprachen in die hebräische einschlichen. Vor der babylonischen Gefangenschaft wußten die Juden also nichts vom Teutel oder Satan, aber nach derselben kannten sie ihn; folglich müssen sie ihn in den Schulen der Chaldäer kennen gelernt haben. Sie bildeten dies Wesen mit sammt seinem Gefolge immer mehr aus, bis die ganze Fabel ein Ansehn erhielt. Der Teufel ist, laut dieser Fabel, nicht als ein böser, sondern als ein guter Geist, als ein Engel des Lichts erschaffen worden. Er war ein Erzengel, und diese seine Würde machte ihn so stolz, daß er nach höhern Dingen trachtete, wobei Gottes Thron selbst in Gefahr gerieth. Er bekam einen grossen Anhang, vor dem der ganze Himmel zitterte. Dies erregte bey den Patrioten Murren und Unwillen, und einer unter diesen, auch ein Erzengel, Michael genannt, faste das Herz, sich an der Spizze einer auserlesenen Mannschaft dem Praetendenten des Thrones Gottes entgegen zu stellen, worauf im Himmel ein Krieg entstand. Allein in einer entscheidenden Schlacht wurde der stolze Lucifer totaliter geschlagen, und. — aus dem Himmel geworfen samt seiner Mannschaft. Nun stimmte der ganze Himmel Siegeslieder an, und Lucifers Zorn verwandelte sich in eine ewig geschworne Rache. Denn nun geht er auf Erden herum mit seinen treuen Dienern, spuhkt, raset und tobet. Denen unschuldigen Menschen flösset er alle Bosheit und Gottlosigkeit ein, davon sonst ihr eigen Herz frei seyn würde. Ehemals fuhr er auch in die Menschen. Allein er muß sich doch wohl nach gerade bessern, oder er fürchtet sich vor der Vernunft, die nun besser bewaffnet in selbigen wohnet; denn man hört doch nichts mehr von Besessenen. Freunde! die ihr aller gesunden Vernunft Abschied gegeben habt, denkt doch nur nach, und ruft selbige wieder zurük. Wär’ es einem so grossen Erzengel möglich im Stande der Vollkommenheit (das soll doch der Zukünftige seyn) zu sündigen und wieder abzufallen; wie leicht wären wir alle diesem nicht auch ausgesezt?

[7] „Ja, aber die so sich überführen lassen sollen, müssen eben solche Schöpfe seyn, als der Stümper von Verfasser: Gott hat die Teufel erschaffen, aber nicht zu Teufeln, sondern zu selig Geister, welches Glück sie sich selbst verscherzt +).
  +) Dies war im Mscrpt. eine Randglosse‚ und eine ganz andere Hand als die im Mscrpt. Der Schimpfnahme fällt auf den Glossenmacher zurück, weil er eben durch seine Glosse seine wahre Dummheit verräth.

[qq] Es verlohnt sich zwar der Mühe nicht, von einem solchen fabelhaften Scheusale, wie der Teufel ist, viel zu sprechen, weil derjenge, der ihn glaubt, schwer davon abzubringen ist, indem er nicht so viel gesunde Vernunft hat, die Gegenbeweise einzusehen. Es ist aber doch wohl möglich, daß einer dieser armen, unglüklichen Menschen (so kann man sie doch wohl mit Recht nennen, weil sie stets vor ihrem Gözzen zittern und in Furcht leben) dies Buch in die Hände bekömmt. Für diesen will ich nur etwas über zwo Redensarten sagen, die ihm gewöhnlich sind. Die erste ist: Der Teufel hat mich geritten. Wie viel Lächerliches und Unbesonnenes liegt darin! Jezt begeht der Mensch eine Bosheitssünde, die ihn in grosses Verderben stürzet. Er kann nicht anders, er muß einsehen, daß er selbst schuld sey. Allein die Partheylichkeit ist bei ihm zu gros; als daß er nicht zur lezten Instanz schreiten sollte; und die ist: der Teufel hat mich geritten, d. h. er hat mich dazu verleitet öder geblendet. So verhält sichs auch mit der andern Redensart: Der Teufel hat mich verführt. Der Mensch sucht immer die Schuld von sich abzulehnen; denn da bleibt er Vorwurfs frei. Sein eigen Fleisch und Blut oder seine Leidenschaften, die ihn zur Versündigung reizen, werden übersehen. Der Grund aber liegt in der schlechten Selbsterkenntnis. Wer sich selbst kennt, der wird wissen, wie die Leidenschaften erwachen, und was sie vermögen; der wird wissen, daß man alle Vernunft anwenden muß, um sie zu unterdrükken und nicht Herr über sich werden lassen. Sie sind der Teufel, der anlokt und zur Sünde reizt, und den man durch keine Gebete vertreiben kann, wie die Alten als ein gutes Mittel vorschlugen. Die Vernunft ist es allein, die alles vermag. Ein Jeder, der es ernsthaft mit sich meint, und dieses Mittel gebraucht‚ wird mir, seiner Ueberzeugung gemäs, Recht geben.

[rr] Religion und Lehrsystem haben von jeher mit den Graden der Cultur in Verbindung gestanden. Selbst das Heidenthum ist ein Beweis davon. Als die Griechen und Römer noch ihre kriegerische Epoche hatten; da war Ares oder Mars ihre Hauptgottheit, und Tapferkeit ihre vorzüglichste Tugend. Juno, Minerva und Apollo wurden anfänglich nur als Schuzgottheiten des Krieges verehrt. Als man aber in der Cultur zunahm, da nahm man mehrere Gottheiten an, und die vorigen wurden auch Beschüzzer der Produkte des Verstandes. Wenn man all die Gottheiten blos als Symbola oder allegorische Vorstellungen betrachtet; so wird man den daraus fliessenden Nuzzen nicht verkennen. Die Philosophen der genannten Völker betrachteten sie aus keinem andern Gesichtspunkte. So sollten auch wir all die bei uns herrschenden Mythen betrachten; ja gar wegwerfen, nachdem wir in der Cultur so grosse Fortschritte gemacht haben; damit wir die wahre Religion erhöben, und in ihrer wahren Grösse und Reinigkeit darstellten.

[ss] Es können immer noch mehrere Einwürfe gemacht werden, die den Teufel in ein gänzliches Nichts verwandeln, z. B. Hat denn Gott, als er die Engel erschuf, nicht gewust, daß viele, unter der Anführung eines einzigen, von ihm abfallen, und hernach so viel Unglük in der Welt anrichten würden?. — Hat er es gewust, warum hat er die, die hernach abtrünnig wurden, geschaffen?. — Ist er also nicht die Ursache von all dem Unglük, das der Teufel in der Welt von je her angerichtet haben soll? Können wir also nicht ganz geruhig und gelassen seyn, wenn wir sündigen?. — Hat es Gott nicht gewust, wo bliebe denn eine seiner Haupteigenschaften, die Allwissenheit? Und fiel nicht immer die Schuld von all dem Unglük auf Gott zurük?. — Weg also mit der Fabel, worunter Gott leidet, und wodurch er gelästert wird. Ja, werden manche sagen, es steht doch geschrieben; und was da geschrieben steht muß man doch glauben. Wer heist dir aber das?. — Glaub’ alles, was zur Veredlung und Vervollkommung deiner selbst abzwekket; das Uebrige betrachte als Menschensaz und Menschentand, und lerne das göttlichste, was du hast, nemlich deine Vernunft gebrauchen; dann wirst du nicht irre gehen, und sicher dem Zwekke deines Daseyns gemäs leben.

[tt] Es versteht sich, daß dies auf die damalige Zeit geht, in welcher der Verfasser lebte. Heut zu Tage haben wir doch überall rechtschaffene Gottesgelehrte, unter denen es freilich auch räudige Schaafe giebt, die theils dumm, theils Heuchler sind, die ihren Bauch zum Gott gemacht haben. Aber sie sterben nach gerad’ aus: Und ob sie gleich einen fürchterlichen Gestank bei der Nachwelt hinter sich lassen; so wird sich dieselbe doch seegnen, daß sie von solchen Miethlingen befreit ist.

[uu] Eben für diejenigen, die die Wahrheit lieben, schikt der Herausgeber dies Buch, das schon so viel Redens und Schreibens gemacht hat, in die Welt. Aus Liebe zur allgemeinen Aufklärung und Wegräumung so mancher unnüzzen, ja schändlichen Sachen, hat er die Anmerkungen gemacht, ob er gleich in manchen Stükken nicht so ganz denkt, wie der Verfasser, welches er auch offenherzig gezeigt hat. Eben die Offenherzigkeit, die schon zum Fall und Auferstehen so mancher unter dem Monde geworden ist, hat der Herausgeber auch da Herrscherin seyn lassen, wo man noch an manchen Orten den Finger auf den Mund legt. Daselbst steht die Vernunft noch unter dem Augurstabe der mit centnerschweren Peruken und Tollkragen belasteten Orthodoxen oder, richtiger gesprochen, Heterodoxen. Mögen doch solche Irrsale oder Irrwische dies Buch samt dem Verfasser und Herausgeber verdammen; so geht der Geist des Verfassers und des Herausgebers heraus, und schütteln den Staub von ihren Füßen.

 

Anmerkungen

„Eine 1745 entstandene deutsche Übersetzung wurde 1787/88 in Berlin unter dem auf den ersten Blick rätselhaften Titel Spinoza II. oder Subiroth Sopim. (Πᾶσιν άϱέυαι δυσχεϱές ατόν ἐστι. rfm) Rom, bey der Wittwe Bona Spes. 5770 gedruckt; die hebräisch anmutenden Worte erweisen sich, rückwärts gelesen, als Anagramm des Wortes ‚impostoribus‘. Dieser Übersetzung liegt eine Textversion zugrunde, die textgeschichtlich zwischen dem Druck von 1719 und der Bearbeitung von 1768 einzuordnen ist.“. — Traktat über die drei Betrüger. Traité des trois imposteurs. Kritisch herausgegeben, übersetzt, kommentiert und mit einer Einleitung versehen von Winfried Schröder. Hamburg: Meiner, 1992. p. XXIII.

Diese 1787 in Berlin bei Vieweg erschienene Übersetzung rührt wohl vom Frühaufklärer und Schriftsteller Johann Christian Edelmann (1698. — 1767). „Von den deutschen Aufklärern des vorigen Jahrhunderts haben wir nur Edelmann ... als Bundesgenossen brauchen können.“. — Bruno Bauer: Das entdeckte Christentum. Eine Erinnerung an das achtzehnte Jahrhundert und ein Beitrag zur Krisis des neunzehnten. Zürich, Winterthur: Verlag des literarischen Comptoirs, 1843, p. VIII.

„Sein bekanntestes, theologisch-philosophisches Buch aber ist der seltsame ‚Moses mit aufgedecktem Angesicht‘ von 1740 an, zunächst eine historisch-kritisch sein sollende Analyse der alttestamentlichen Berichte und des kirchlichen Inspirationsbegriff überhaupt (angeregt durch Spinoza’s Tractatus theologico-politicus), im weiteren aber eine Kritik der metaphysischen Grundanschauungen des christlichen Theismus, den er, allmählich stark in Spinoza’schen Pantheismus sich versenkend, mit dem bittersten Spott gegen die allzu irenische Leibnitz-Wolff’sche Philosophie (‚die Schandhure aller theologischen Secten‘) in leidenschaftlichster mehr, als irgend tieferer Weise bekämpft. Polemik war sein Lebensinhalt“. — Edmund Pfleiderer in: Allgemeine Deutsche Biographie, Band 5 (1877), pp. 639–640.

Ich habe mich bemüht, die Orthographie des Druckes beizubehalten, offensichtliche Setzfehler wie die Vertauschung von u und n oder Spatium statt Komma und dergleichen sind korrigiert. Lange ſ wurden durch runde ersetzt, ſs durch ß. Auf die im Original mittels ‚a)‘ etc. bezeichneten Fußnoten wird hier durch ‚[a]‘ hingewiesen, die dem Druck beigegebenen Fußnoten des Manuskriptes sind hier durch Ziffern statt ‚*‘ etc. unterschieden. Der erste Abschnitt jedes Kapitels wurde hier wie bei den anderen Texten nicht numeriert, um die Typographie etwas abwechselungsreicher zu gestalten.
 

 

Φλάβιος Κλαύδιος Ἰουλιανός · Κατὰ Γαλιλαίων. — Flavius Claudius Iulianus: Contra Galilaeos. — Against the Galilaeans

Book I

It is, I think, expedient to set forth to all mankind the reasons by which I was convinced that the fabrication of the Galilaeans is a fiction of men composed by wickedness. Though it has in it nothing divine, by making full use of that part of the soul which loves fable and is childish and foolish, it has induced men to believe that the monstrous tale is truth. Now since I intend to treat of all their first dogmas, as they call them, I wish to say in the first place that if my readers desire to try to refute me they must proceed as if they were in a court of law and not drag in irrelevant matter, or, as the saying is, bring counter-charges until they have defended their own views. For thus it will be better and clearer if, when they wish to censure any views of mine, they undertake that as a separate task, but when they are defending themselves against my censure, they bring no counter-charges.

It is worth while to recall in a few words whence and how we first arrived at a conception of God; next to compare what is said about the divine among the Hellenes and Hebrews; and finally 321 to enquire of those who are neither Hellenes nor Jews, but belong to the sect of the Galilaeans, why they preferred the belief of the Jews to ours; and what, further, can be the reason why they do not even adhere to the Jewish beliefs but have abandoned them also and followed a way of their own. For they have not accepted a single admirable or important doctrine of those that are held either by us Hellenes or by the Hebrews who derived them from Moses; but from both religions they have gathered what has been engrafted like powers of evil, as it were, on these nations. — atheism from the Jewish levity, and a sordid and slovenly way of living from our indolence and vulgarity; and they desire that this should be called the noblest worship of the gods.

Now that the human race possesses its knowledge of God by nature and not from teaching is proved to us first of all by the universal yearning for the divine that is in all men whether private persons or communities, whether considered as individuals or as races. For all of us, without being taught, have attained to a belief in some sort of divinity, though it is not easy for all men to know the precise truth about it, nor is it possible for those who do know it to tell it to all men. ... [1] Surely, besides this conception which is common to all men, there is another also. I mean that we are all by nature so closely dependent on the heavens and the gods that are visible therein, that even if any man conceives of another god besides these, he in every case assigns to him the heavens as his dwelling-place; not that he thereby separates him from the earth, but he so to speak establishes the King of 323 the All in the heavens [2] as in the most honourable place of all, and conceives of him as overseeing from there the affairs of this world. What need have I to summon Hellenes and Hebrews as witnesses of this? There exists no man who does not stretch out his hands towards the heavens when he prays; and whether he swears by one god or several, if he has any notion at all of the divine, he turns heavenward. And it was very natural that men should feel thus. For since they observed that in what concerns the heavenly bodies there is no increase or diminution or mutability, and that they do not suffer any unregulated influence, but their movement is harmonious and their arrangement in concert; and that the illuminations of the moon are regulated, and that the risings and settings of the sun are regularly defined, and always at regularly defined seasons, they naturally conceived that the heaven is a god and the throne of a god. [3] For a being of that sort, since it is not subject to increase by addition, or to diminution by subtraction, and is stationed beyond all change due to alteration and mutability, is free from decay and generation, and inasmuch as it is immortal by nature and indestructible, it is pure from every sort of stain. Eternal and ever in movement, as we see, it travels in a circuit about the great Creator, whether it be impelled by a nobler and more divine soul that dwells therein, just as, I mean, our bodies are by the soul in us, or having received its motion from God Himself, it wheels in its boundless circuit, in an unceasing and eternal career.

Now it is true that the Hellenes invented their myths about the gods, incredible and monstrous stories. For they said that Kronos swallowed his children and then vomited them forth; and they even told of lawless unions, how Zeus had intercourse with his mother, and after having a child by her, married his own daughter, [4] or rather did not even marry her, but simply had intercourse with her and then handed her over to another. [5] Then too there is the legend that Dionysus was rent asunder and his limbs joined together again. This is the sort of thing described in the myths of the Hellenes. Compare with them the Jewish doctrine, how the garden was planted by God and Adam was fashioned by Him, and next, for Adam, woman came to be. For God said, “It is not good that the man should be alone. Let us make him an help meet like, him.” [6] Yet so far was she from helping him at all that she deceived him, and was in part the cause of his and her own fall from their life of ease in the garden.

This is wholly fabulous. For is it probable that God did not know that the being he was creating as a help meet would prove to be not so much a blessing as a misfortune to him who received her? Again, what sort of language are we to say that the serpent used when he talked with Eve? Was it the language of human beings? And in what do such legends as these differ from the myths that were invented by the Hellenes? Moreover, is it not excessively strange that God should deny to the human beings whom he had fashioned the power to distinguish between good 327 and evil? What could be more foolish than a being unable to distinguish good from bad? For it is evident that he would not avoid the latter, I mean things evil, nor would he strive after the former, I mean things good. And, in short, God refused to let man taste of wisdom, than which there could be nothing of more value for man. For that the power to distinguish between good and less good is the property of wisdom is evident surely even to the witless; so that the serpent was a benefactor rather than a destroyer of the human race. Furthermore, their God must be called envious. For when he saw that man had attained to a share of wisdom, that he might not, God said, taste of the tree of life, he cast him out of the garden, saying in so many words, “Behold, Adam has become as one of us, because he knows good from bad; and now let him not put forth his hand and take also of the tree of life and eat and thus live forever.” [7] Accordingly, unless every one of these legends is a myth that involves some secret interpretation, as I indeed believe, [8] they are filled with many blasphemous sayings about God. For in the first place to be ignorant that she who was created as a help meet would be the cause of the fall; secondly to refuse the knowledge of good and bad, which knowledge alone seems to give coherence to the mind of man; and lastly to be jealous lest man should take of the 329 tree of life and from mortal become immortal,— this is to be grudging and envious overmuch.

Next to consider the views that are correctly held by the Jews, and also those that our fathers handed down to us from the beginning. Our account has in it the immediate creator of this universe, as the following shows. ... [9] Moses indeed has said nothing whatsoever about the gods who are superior to this creator, nay, he has not even ventured to say anything about the nature of the angels. But that they serve God he has asserted in many ways and often; but whether they were generated or un-generated, or whether they were generated by one god and appointed to serve another, or in some other way, he has nowhere said definitely. But he describes fully in what manner the heavens and the earth and all that therein is were set in order. In part, he says, God ordered them to be, such as light and the firmament, and in part, he says, God made them, such as the heavens and the earth, the sun and moon, and that all things which already existed but were hidden away for the time being, he separated, such as water, I mean, and dry land. But apart from these he did not venture to say a word about the generation or the making of the Spirit, but only this, “And the Spirit of God moved upon the face of the waters.” But whether that spirit was ungenerated or had been generated he does not make at all clear.

Now, if you please, we will compare the utterance of Plato. [10] Observe then what he says about the creator, and what words he makes him speak 331 at the time of the generation of the universe, in order that we may compare Plato’s account of that generation with that of Moses. For in this way it will appear who was the nobler and who was more worthy of intercourse with God, Plato who paid homage to images, or he of whom the Scripture says that God spake with him mouth to mouth. [11] “In the beginning God created the heaven and the earth. And the earth was invisible and without form, and darkness was upon the face of the deep. And the spirit of God moved upon the face of the waters. And God said, Let there be light; and there was light. And God saw the light that it was good; and God divided the light from the darkness. And God called the light Day, and the darkness he called Night. And the evening and the morning were the first day. And God said, Let there be a firmament in the midst of the waters. And God called the firmament Heaven. And God said, Let the waters under the heaven be gathered together unto one place, and let the dry land appear; and it was so. And God said, Let the earth bring forth grass for fodder, and the fruit tree yielding fruit. And God said, Let there be lights in the firmament of the heaven that they may be for a light upon the earth. And God set them in the firmament of the heaven to rule over the day and over the night.” [12]

In all this, you observe, Moses does not say that the deep was created by God, or the darkness or the waters. And yet, after saying concerning light 333 that God ordered it to be, and it was, surely he ought to have gone on to speak of night also, and the deep and the waters. But of them he says not a word to imply that they were not already existing at all, though he often mentions them. Furthermore, he does not mention the birth or creation of the angels or in what manner they were brought into being, but deals only with the heavenly and earthly bodies. It follows that, according to Moses, God is the creator of nothing that is incorporeal, but is only the disposer of matter that already existed. For the words, “And the earth was invisible and without form” can only mean that he regards the wet and dry substance as the original matter and that he introduces God as the disposer of this matter.

Now on the other hand hear what Plato says about the universe: “Now the whole heaven or the universe,—or whatever other name would be most acceptable to it, so let it be named by us,—did it exist eternally, having no beginning of generation, or has it come into being starting from some beginning? It has come into being. For it can be seen and handled and has a body; and all such things are the objects of sensation, and such objects of sensation, being apprehensible by opinion with the aid of sensation are things that came into being, as we saw, and have been generated ... [13] It follows, therefore, according to the reasonable theory, that we ought to affirm that this universe came into being as a living creature possessing soul and intelligence in very truth, both by the providence of God.” [14]

Let us but compare them, point by point. What 335 and what sort of speech does the god make in the account of Moses, and what the god in the account of Plato? “And God said, Let us make man in our image, and our likeness; and let them have dominion over the fish of the sea, and over the fowl of the air, and over the cattle, and over all the earth, and over every creeping thing that creepeth upon the earth. So God created man, in the image of God created he him; male and female created he them, and said, Be fruitful and multiply and replenish the earth, and subdue it; and have dominion over the fish of the sea, and over the fowl of the air, and over all the cattle and over all the earth.” [15]

Now, I say, hear also the speech which Plato puts in the mouth of the Artificer of the All. “Gods of Gods! Those works whose artificer and father I am will abide indissoluble, so long as it is my will. Lo, all that hath been fastened may be loosed, yet to will to loose that which is harmonious and in good case were the act of an evil being. Wherefore, since ye have come into being, ye are not immortal or indissoluble altogether, nevertheless ye shall by no means be loosed or meet with the doom of death, since ye have found in my will a bond more mighty and more potent than those wherewith ye were bound when ye came into being. Now therefore hearken to the saying which I proclaim unto you: Three kinds of mortal beings still remain unborn, and unless these have birth the heaven will be incomplete. For it will not have within itself all the kinds of living things. Yet if these should come into being and receive a share of life at 337 my hands they would become equal to gods. Therefore in order that they may be mortal, and that this All may be All in very truth, turn ye according to your nature to the contriving of living things, imitating my power even as I showed it in generating you. And such part of them as is fitted to receive the same name as the immortals, which is called divine and the power in them that governs all who are willing ever to follow justice and you, this part I, having sowed it and originated the same, will deliver to you. For the rest, do you, weaving the mortal with the immortal, contrive living beings and bring them to birth; then by giving them sustenance increase them, and when they perish receive them back again.” [16]

But since ye are about to consider whether this is only a dream, do ye learn the meaning thereof. Plato gives the name gods to those that are visible, the sun and moon, the stars and the heavens, but these are only the likenesses of the invisible gods. The sun which is visible to our eyes is the likeness of the intelligible and invisible sun, [17] and again the moon which is visible to our eyes and every one of the stars are likenesses of the intelligible. [18] Accordingly Plato knows of those intelligible and invisible gods which are immanent in and coexist with the creator himself and were begotten and proceeded from him. Naturally, therefore, the creator in Plato’s account says “gods” when he is addressing the invisible beings, and “of gods,” meaning by this, evidently, the visible gods. And the common creator of both these is he who fashioned the heavens and 339 the earth and the sea and the stars, and begat in the intelligible world the archetypes of these.

Observe then that what follows is well said also. “For,” he says, “there remain three kinds of mortal things,” meaning, evidently, human beings, animals and plants; for each one of these has been denned by its own peculiar definition. “Now,” he goes on to say, “if each one of these also should come to exist by me, it would of necessity become immortal.” And indeed, in the case of the intelligible gods and the visible universe, no other cause for their immortality exists than that they came into existence by the act of the creator. When, therefore, he says, “Such part of them as is immortal must needs be given to these by the creator,” he means the reasoning soul. “For the rest,” he says, “do ye weave mortal with immortal.” It is therefore clear that the creative gods received from their father their creative power and so begat on earth all living things that are mortal. For if there were to be no difference between the heavens and mankind and animals too, by Zeus, and all the way down to the very tribe of creeping things and the little fish that swim in the sea, then there would have had to be one and the same creator for them all. But if there is a great gulf fixed between immortals and mortals, and this cannot become greater by addition or less by subtraction, nor can it be mixed with what is mortal and subject to fate, it follows that one set of gods were the creative cause of mortals, and another of immortals.

Accordingly, since Moses, as it seems, has failed 341 also to give a complete account of the immediate creator of this universe, let us go on and set one against another the opinion of the Hebrews and that of our fathers about these nations.

Moses says that the creator of the universe chose out the Hebrew nation, that to that nation alone did he pay heed and cared for it, and he gives him charge of it alone. But how and by what sort of gods the other nations are governed he has said not a word,. — unless indeed one should concede that he did assign to them the sun and moon. [19] However of this I shall speak a little later. Now I will only point out that Moses himself and the prophets who came after him and Jesus the Nazarene, yes and Paul also, who surpassed all the magicians and charlatans of every place and every time, assert that he is the God of Israel alone and of Judaea, and that the Jews are his chosen people. Listen to their own words, and first to the words of Moses: “And thou shalt say unto Pharaoh, Israel is my son, my firstborn. And I have said to thee, Let my people go that they may serve me. But thou didst refuse to let them go.” [20] And a little later, “And they say unto him, The God of the Hebrews hath summoned us; we will go therefore three days’ journey into the desert, that we may sacrifice unto the Lord our God.” [21] And soon he speaks again in the same way, “The Lord the God of the Hebrews hath sent 343 me unto thee, saying, Let my people go that they may serve me in the wilderness.” [22]

But that from the beginning God cared only for the Jews and that He chose them out as his portion, has been clearly asserted not only by Moses and Jesus but by Paul as well; though in Paul’s case this is strange. For according to circumstances he keeps changing his views about God, as the polypus changes its colours to match the rocks, [23] and now he insists that the Jews alone are God’s portion, and then again, when he is trying to persuade the Hellenes to take sides with him, he says: “Do not think that he is the God of Jews only, but also of Gentiles: yea of Gentiles also.” [24] Therefore it is fair to ask of Paul why God, if he was not the God of the Jews only but also of the Gentiles, sent the blessed gift of prophecy to the Jews in abundance and gave them Moses and the oil of anointing, and the prophets and the law and the incredible and monstrous elements in their myths? For you hear them crying aloud: “Man did eat angels’ food.” [25] And finally God sent unto them Jesus also, but unto us no prophet, no oil of anointing, no teacher, no herald to announce his love for man which should one day, though late, reach even unto us also. Nay he even looked on for myriads, or if you prefer, for thousands of years, while men in extreme ignorance served idols, as you call them, from where the sun rises to where he sets, yes and from North to South, save only that 345 little tribe which less than two thousand years before had settled in one part of Palestine. For if he is the God of all of us alike, and the creator of all, why did he neglect us? Wherefore it is natural to think that the God of the Hebrews was not the begetter of the whole universe with lordship over the Avhole, but rather, as I said before, that he is confined within limits, and that since his empire has bounds we must conceive of him as only one of the crowd of other gods. Then are we to pay further heed to you because you or one of your stock imagined the God of the universe, though in any case you attained only to a bare conception of Him? Is not all this partiality? God, you say, is a jealous God. But why is he so jealous, even avenging the sins of the fathers on the children? [26]

But now consider our teaching in comparison with this of yours. Our writers say that the creator is the common father and king of all things, but that the other functions have been assigned by him to national gods of the peoples and gods that protect the cities; every one of whom administers his own department in accordance with his own nature. For since in the father all things are complete and all things are one, while in the separate deities one quality or another predominates, therefore Ares rules over the warlike nations, Athene over those that are wise as well as warlike, Hermes over those that are more shrewd than adventurous; and in short the nations over which the gods preside follow each the essential character of their proper god. Now if experience does not bear witness to the truth of our teachings, let us grant that our traditions are a figment and a misplaced 347 attempt to convince, and then we ought to approve the doctrines held by you. If, however, quite the contrary is true, and from the remotest past experience bears witness to our account and in no case does anything appear to harmonise with your teachings, why do you persist in maintaining a pretension so enormous?

Come, tell me why it is that the Celts and the Germans are fierce, [27] while the Hellenes and Romans are, generally speaking, inclined to political life and humane, though at the same time unyielding and warlike? Why the Egyptians are more intelligent and more given to crafts, and the Syrians unwarlike and effeminate, but at the same time intelligent, hot-tempered, vain and quick to learn? For if there is anyone who does not discern a reason for these differences among the nations, but rather declaims that all this so befell spontaneously, how, I ask, can he still believe that the universe is administered by a providence? But if there is any man who maintains that there are reasons for these differences, let him tell me them, in the name of the creator himself, and instruct me. As for men’s laws, it is evident that men have established them to correspond with their own natural dispositions; that is to say, constitutional and humane laws were established by those in whom a humane disposition had been fostered above all else, savage and inhuman laws by those in whom there lurked and was inherent the contrary disposition. For lawgivers have succeeded in adding but little by their discipline to the natural characters and aptitudes of men. Accordingly the Scythians would not receive Anacharsis [28] among them when he 349 was inspired by a religious frenzy, and with very few exceptions you will not find that any men of the Western nations [29] have any great inclination for philosophy or geometry or studies of that sort, although the Roman Empire has now so long been paramount. But those who are unusually talented delight only in debate and the art of rhetoric, and do not adopt any other study; so strong, it seems, is the force of nature. Whence then come these differences of character and laws among the nations? Now of the dissimilarity of language Moses has given a wholly fabulous explanation. For he said that the sons of men came together intending to build a city, and a great tower therein, but that God said that he must go down and confound their languages. And that no one may think I am falsely accusing him of this, I will read from the book of Moses what follows: “And they said, Go to, let us build us a city and a tower, whose top may reach unto heaven; and let us make us a name, before we be scattered abroad upon the face of the whole earth. And the Lord came down to see the city and the tower, which the children of men had builded. And the Lord said, Behold, the people is one, and they have all one language; and this they have begun to do; and now nothing will be withholden from them which they purpose to do. Go to, let us go down, and there confound their language, that no man may understand the speech of his neighbour. So the Lord God scattered them abroad upon the face of all the earth: and they left off to build the city and the tower.” [30] And then you demand that we should 351 believe this account, while you yourselves disbelieve Homer’s narrative of the Aloadae, namely that they planned to set three mountains one on another, “that so the heavens might be scaled.” [31] For my part I say that this tale is almost as fabulous as the other. But if you accept the former, why in the name of the gods do you discredit Homer’s fable? For I suppose that to men so ignorant as you I must say nothing about the fact that, even if all men throughout the inhabited world ever employ one speech and one language, they will not be able to build a tower that will reach to the heavens, even though they should turn the whole earth into bricks. For such a tower will need countless bricks each one as large as the whole earth, if they are to succeed in reaching to the orbit of the moon. For let us assume that all mankind met together, employing but one language and speech, and that they made the whole earth into bricks and hewed out stones, when would it reach as high as the heavens, even though they spun it out and stretched it till it was finer than a thread? Then do you, who believe that this so obvious fable is true, and moreover think that God was afraid of the brutal violence of men, and for this reason came down to earth to confound their languages, do you, I say, still venture to boast of your knowledge of God?

But I will go back again to the question how God confounded their languages. The reason why he did so Moses has declared: namely, that God was afraid that if they should have one language and were of one mind, they would first construct for themselves a path to the heavens and then do some 353 mischief against him. But how he carried this out Moses does not say at all, but only that he first came down from heaven,. — because he could not, as it seems, do it from on high, without coming down to earth. But with respect to the existing differences in characters and customs, neither Moses nor anyone else has enlightened us. And yet among mankind the difference between the customs and the political constitutions of the nations is in every way greater than the difference in their language. What Hellene, for instance, ever tells us that a man ought to marry his sister or his daughter or his mother? Yet in Persia this is accounted virtuous. But why need I go over their several characteristics, or describe the love of liberty and lack of discipline of the Germans, the docility and tameness of the Syrians, the Persians, the Parthians, and in short of all the barbarians in the East and the South, and of all nations who possess and are contented with a somewhat despotic form of government? Now if these differences that are greater and more important came about without the aid of a greater and more divine providence, why do we vainly trouble ourselves about and worship one who takes no thought for us? For is it fitting that he who cared nothing for our lives, our characters, our manners, our good government, our political constitution, should still claim to receive honour at our hands? Certainly not. You see to what an absurdity your doctrine comes. For of all the blessings that we behold in the life of man, those that relate to the soul come first, and those that relate to the body are secondary. If, therefore, he paid no heed to our spiritual blessings, neither took thought for our physical conditions, and moreover, 355 did not send to us teachers or lawgivers as he did for the Hebrews, such as Moses and the prophets who followed him, for what shall we properly feel gratitude to him?

But consider whether God has not given to us also gods [32] and kindly guardians of whom you have no knowledge, gods in no way inferior to him who from the beginning has been held in honour among the Hebrews of Judaea, the only land that he chose to take thought for, as Moses declared and those who came after him, down to our own time. But even if he who is honoured among the Hebrews really was the immediate creator of the universe, our beliefs about him are higher than theirs, and he has bestowed on us greater blessings than on them, with respect both to the soul and to externals. Of these, however, I shall speak a little later. Moreover, he sent to us also lawgivers not inferior to Moses, if indeed many of them were not far superior.

Therefore, as I said, unless for every nation separately some presiding national god (and under him an angel, [33] a demon, a hero, and a peculiar order of spirits which obey and work for the higher powers) established the differences in our laws and characters, you must demonstrate to me how these differences arose by some other agency. Moreover, it is not sufficient to say, “God spake and it was so.” For the natures of things that are created ought to harmonise with the commands of God. I will say more clearly what I mean. Did God ordain that fire should mount upwards by chance and earth 357 sink down? Was it not necessary, in order that the ordinance of God should be fulfilled, for the former to be light and the latter to weigh heavy? And in the case of other things also this is equally true. ...[34] Likewise with respect to things divine. But the reason is that the race of men is doomed to death and perishable. Therefore men’s works also are naturally perishable and mutable and subject to every kind of alteration. But since God is eternal, it follows that of such sort are his ordinances also. And since they are such, they are either the natures of things or are accordant with the nature of things. For how could nature be at variance with the ordinance of God? How could it fall out of harmony therewith? Therefore, if he did ordain that even as our languages are confounded and do not harmonise with one another, so too should it be with the political constitutions of the nations, then it was not by a special, isolated decree that he gave these constitutions their essential characteristics, or framed us also to match this lack of agreement. [35] For different natures must first have existed in all those things that among the nations were to be differentiated. This at any rate is seen if one observes how very different in their bodies are the Germans and Scythians from the Libyans and Ethiopians. Can this also be due to a bare decree, and does not the climate or the country have a joint influence with the gods in determining what sort of complexion they have?

Furthermore, Moses also consciously drew a veil over this sort of enquiry, and did not assign the 359 confusion of dialects to God alone. For he says [36] that God did not descend alone, but that there descended with him not one but several, and he did not say who these were. But it is evident that he assumed that the beings who descended with God resembled him. If, therefore, it was not the Lord alone but his associates with him who descended for the purpose of confounding the dialects, it is very evident that for the confusion of men’s characters, also, not the Lord alone but also those who together with him confounded the dialects would reasonably be considered responsible for this division.

Now why have I discussed this matter at such length, though it was my intention to speak briefly? For this reason: If the immediate creator of the universe be he who is proclaimed by Moses, then we hold nobler beliefs concerning him, inasmuch as we consider him to be the master of all things in general, but that there are besides national gods who are subordinate to him and are like viceroys of a king, each administering separately his own province; and, moreover, we do not make him the sectional rival of the gods whose station is subordinate to his. But if Moses first pays honour to a sectional god, and then makes the lordship of the whole universe contrast with his power, then it is better to believe as we do, and to recognise the God of the All, though not without apprehending also the God of Moses; this is better, I say, than to honour one who has been assigned the lordship over a very small portion, instead of the creator of all things.

That is a surprising law of Moses, I mean the 361 famous decalogue! “Thou shalt not steal.” “Thou shalt not kill.” “Thou shalt not bear false witness.” But let me write out word for word every one of the commandments which he says were written by God himself.

"I am the Lord thy God, which have brought thee out of the land of Egypt.” [37] Then follows the second: “Thou shalt have no other gods but me.” “Thou shalt not make unto thee any graven image.” [38] And then he adds the reason: “For I the Lord thy God am a jealous God, visiting the iniquity of the fathers upon the children unto the third generation.” “Thou shalt not take the name of the Lord thy God in vain.” “Remember the sabbath day.” “Honour thy father and thy mother.” “Thou shalt not commit adultery.” “Thou shalt not kill.” “Thou shalt not steal.” “Thou shalt not bear false witness.” “Thou shalt not covet anything that is thy neighbour’s.” [39]

Now except for the command “Thou shalt not worship other gods,” and “Remember the sabbath day,” what nation is there, I ask in the name of the gods, which does not think that it ought to keep the other commandments? So much so that penalties have been ordained against those who transgress them, sometimes more severe, and sometimes similar to those enacted by Moses, though they are sometimes more humane.

But as for the commandment “Thou shalt not worship other gods,” to this surely he adds a terrible libel upon God. “For I am a jealous God,” he says, and in another place again, “Our God is a consuming fire.” [40] Then if a man is jealous and envious you think him blameworthy, whereas if God 363 is called jealous you think it a divine quality? And yet how is it reasonable to speak falsely of God in a matter that is so evident? For if he is indeed jealous, then against his will are all other gods worshipped, and against his will do all the remaining nations worship their gods. Then how is it that he did not himself restrain them, if he is so jealous and does not wish that the others should be worshipped, but only himself? Can it be that he was not able to do so, or did he not wish even from the beginning to prevent the other gods also from being worshipped? However, the first explanation is impious, to say, I mean, that he was unable; and the second is in accordance with what we do ourselves. Lay aside this nonsense and do not draw down on yourselves such terrible blasphemy. For if it is God’s will that none other should be worshipped, why do you worship this spurious son of his whom he has never yet recognised or considered as his own? This I shall easily prove. You, however, I know not why, foist on him a counterfeit son. ...[41]

Nowhere [42] is God shown as angry, or resentful, or wroth, or taking an oath, or inclining first to this side, then suddenly to that, or as turned from his purpose, as Moses tells us happened in the case of Phinehas. If any of you has read the Book of Numbers he knows what I mean. For when Phinehas had seized with his own hand and slain the man who had dedicated himself to Baal-peor, and with him the woman who had persuaded him, striking her with a shameful and most painful wound through 365 the belly, as Moses tells us, then God is made to say: “Phinehas, the son of Eleazar, the son of Aaron the priest, hath turned my wrath away from the children of Israel, in that he was jealous with my jealousy among them; and I consumed not the children of Israel in my jealousy.’’ [43] What could be more trivial than the reason for which God was falsely represented as angry by the writer of this passage? What could be more irrational, even if ten or fifteen persons, or even, let us suppose, a hundred, for they certainly will not say that there were a thousand,—however, let us assume that even as many persons as that ventured to transgress some one of the laws laid down by God; was it right that on account of this one thousand, six hundred thousand should be utterly destroyed? For my part I think it would be better in every way to preserve one bad man along with a thousand virtuous men than to destroy the thousand together with that one. ...[44]

For if the anger of even one hero or unimportant demon is hard to bear for whole countries and cities, who could have endured the wrath of so mighty a God, whether it were directed against demons or angels or mankind? It is worth while to compare his behaviour with the mildness of Lycurgus and the forbearance of Solon, or the kindness and benevolence of the Romans towards transgressors. But observe also from what follows how far superior are our teachings to theirs. The philosophers bid us imitate the gods so far as we can, and they teach us that this imitation consists in the contemplation of realities. And that this sort of study is remote from passion and is indeed based on freedom from passion, 367 is, I suppose, evident, even without my saying it. In proportion then as we, having been assigned to the contemplation of realities, attain to freedom from passion, in so far do we become like God. But what sort of imitation of God is praised among the Hebrews? Anger and wrath and fierce jealousy. For God says: “Phinehas hath turned away my wrath from the children of Israel, in that he was jealous with my jealousy among them.” For God, on finding one who shared his resentment and his grief, thereupon, as it appears, laid aside his resentment. These words and others like them about God Moses is frequently made to utter in the Scripture.

Furthermore observe from what follows that God did not take thought for the Hebrews alone, but though he cared for all nations, he bestowed on the Hebrews nothing considerable or of great value, whereas on us he bestowed gifts far higher and surpassing theirs. For instance the Egyptians, as they reckon up the names of not a few wise men among themselves, can boast that they possess many successors of Hermes, I mean of Hermes who in his third manifestation visited Egypt; [45] while the Chaldaeans and Assyrians can boast of the successors of Oannes [46] and Belos; [47] the Hellenes can boast of countless successors of Cheiron. [48] For thenceforth all Hellenes were born with an aptitude for the mysteries and theologians, in the very way, you observe, which the Hebrews claim as their own peculiar boast. ...[49] 369 

But has God granted to you to originate any science or any philosophical study? Why, what is it? For the theory of the heavenly bodies was perfected among the Hellenes, after the first observations had been made among the barbarians in Babylon. [50] And the study of geometry took its rise in the measurement of the land in Egypt, and from this grew to its present importance. Arithmetic began with the Phoenician merchants, and among the Hellenes in course of time acquired the aspect of a regular science. These three the Hellenes combined with music into one science, for they connected astronomy with geometry and adapted arithmetic to both, and perceived the principle of harmony in it. Hence they laid down the rules for their music, since they had discovered for the laws of harmony with reference to the sense of hearing an agreement that was infallible, or something very near to it. [51]

Need I tell over their names man by man, or under their professions? I mean, either the individual men, as for instance Plato, Socrates, Aristeides, Cimon, Thales, Lycurgus, Agesilaus, Archidamus,. — or should I rather speak of the class of philosophers, of generals, of artificers, of lawgivers? For it will be found that even the most wicked and most brutal of the generals behaved more mildly to the greatest offenders than Moses did to those who had done no wrong. And now of what monarchy shall I report to you? Shall it be that of Perseus, or Aeacus, or Minos of Crete, who purified the sea 371 of pirates, and expelled and drove out the barbarians as far as Syria and Sicily, advancing in both directions the frontiers of his realm, and ruled not only over the islands but also over the dwellers along the coasts? And dividing with his brother Rhadamanthus, not indeed the earth, but the care of mankind, he himself laid down the laws as he received them from Zeus, but left to Rhadamanthus to fill the part of judge. ...[52]

But when after her [53] foundation many wars encompassed her, she won and prevailed in them all; and since she ever increased in size in proportion to her very dangers and needed greater security, then Zeus set over her the great philosopher Numa. [54] This then was the excellent and upright Numa who dwelt in deserted groves and ever communed with the gods in the pure thoughts of his own heart. ...[55] It was he who established most of the laws concerning temple worship. Now these blessings, derived from a divine possession and inspiration which proceeded both from the Sibyl and others who at that time uttered oracles in their native tongue, were manifestly bestowed on the city by Zeus. And the shield which fell from the clouds [56] and the head which appeared on the hill, [57] from which, I suppose, 373 the seat of mighty Zeus received its name, are we to reckon these among the very highest or among secondary gifts? And yet, ye misguided men, though there is preserved among us that weapon which flew down from heaven, which mighty Zeus or father Ares sent down to give us a warrant, not in word but in deed, that he will forever hold his shield before our city, you have ceased to adore and reverence it, but you adore the wood of the cross and draw its likeness on your foreheads and engrave it on your housefronts.

Would not any man be justified in detesting the more intelligent among you, or pitying the more foolish, who, by following you, have sunk to such depths of ruin that they have abandoned the ever-living gods and have gone over to the corpse of the Jew. [58] ... For I say nothing about the Mysteries of the Mother of the Gods, and I admire Marius. ... For the spirit that comes to men from the gods is present but seldom and in few, and it is not easy for every man to share in it or at every time. Thus it is that the prophetic spirit has ceased among the Hebrews also, nor is it maintained among the Egyptians, either, down to the present. And we see that the indigenous oracles [59] of Greece have also fallen silent and yielded to the course of time. Then lo, our gracious lord and father Zeus took thought of this, and that we might not be wholly deprived of communion with the gods has granted us through the sacred arts [60] a means of enquiry by which we may obtain the aid that suffices for our needs. 375 

I had almost forgotten the greatest of the gifts of Helios and Zeus. But naturally I kept it for the last. And indeed it is not peculiar to us Romans only, but we share it, I think, with the Hellenes our kinsmen. I mean to say that Zeus engendered Asclepius from himself among the intelligible gods, [61] and through the life of generative Helios he revealed him to the earth. Asclepius, having made his visitation to earth from the sky, appeared at Epidaurus singly, in the shape of a man; but afterwards he multiplied himself, and by his visitations stretched out over the whole earth his saving right hand. He came to Pergamon, to Ionia, to Tarentum afterwards; and later he came to Rome. And he travelled to Cos and thence to Aegae. Next he is present everywhere on land and sea. He visits no one of us separately, and yet he raises up souls that are sinful and bodies that are sick.

But what great gift of this sort do the Hebrews boast of as bestowed on them by God, the Hebrews who have persuaded you to desert to them? If you had at any rate paid heed to their teachings, you would not have fared altogether ill, and though worse than you did before, when you were with us, still your condition would have been bearable and supportable. For you would be worshipping one god instead of many, not a man, or rather many wretched men. [62] And though you would be following a law that is harsh and stern and contains much that is savage and barbarous, instead of our mild and humane laws, 377 and would in other respects be inferior to us, yet you would be more holy and purer than now in your forms of worship. But now it has come to pass that like leeches you have sucked the worst blood from that source and left the purer. Yet Jesus, who won over the least worthy of you, has been known by name for but little more than three hundred years: and during his lifetime he accomplished nothing worth hearing of, unless anyone thinks that to heal crooked and blind men and to exorcise those who were possessed by evil demons in the villages of Bethsaida and Bethany can be classed as a mighty achievement. As for purity of life you do not know whether he so much as mentioned it; but you emulate the rages and the bitterness of the Jews, overturning temples and altars, [63] and you slaughtered not only those of us who remained true to the teachings of their fathers, but also men who were as much astray as yourselves, heretics, [64] because they did not wail over the corpse [65] in the same fashion as yourselves. But these are rather your own doings; for nowhere did either Jesus or Paul hand down to you such commands. The reason for this is that they never even hoped that you would one day attain to such power as you have; for they were content if they could delude maidservants and slaves, and through them the women, and men like Cornelius [66] and Sergius. [67] But if you can show me that one of these men is mentioned by the well-known writers of that time,. — these events happened in the reign of Tiberius or Claudius,. — then you may consider that I speak falsely about all matters. 379 

But I know not whence I was as it were inspired to utter these remarks. However, to return to the point at which I digressed, [68] when I asked, “Why were you so ungrateful to our gods as to desert them for the Jews?” Was it because the gods granted the sovereign power to Rome, permitting the Jews to be free for a short time only, and then forever to be enslaved and aliens? Look at Abraham: was he not an alien in a strange land? And Jacob: was he not a slave, first in Syria, then after that in Palestine, and in his old age in Egypt? Does not Moses say that he led them forth from the house of bondage out of Egypt “with a stretched out arm"? [69] And after their sojourn in Palestine did they not change their fortunes more frequently than observers say the chameleon changes its colour, now subject to the judges, [70] now enslaved to foreign races? And when they began to be governed by kings,—but let me for the present postpone asking how they were governed: for as the Scripture tells us, [71] God did not willingly allow them to have kings, but only when constrained by them, and after protesting to them beforehand that they would thus be governed ill,. — still they did at any rate inhabit their own country and tilled it for a little over three hundred years. After that they were enslaved first to the Assyrians, then to the Medes, later to the Persians, and now at last to ourselves. Even Jesus, who was proclaimed among you, was one of Caesar’s subjects. And if you do not believe me I will prove it a little later, or rather let me simply assert it now. However, you admit that with his father and mother he registered his name in the governorship of Cyrenius. [72] 381

But when he became man what benefits did he confer on his own kinsfolk? Nay, the Galilaeans answer, they refused to hearken unto Jesus. What? How was it then that this hardhearted [73] and stubborn-necked people hearkened unto Moses; but Jesus, who commanded the spirits [74] and walked on the sea, and drove out demons, and as you yourselves assert made the heavens and the earth,. — for no one of his disciples ventured to say this concerning him, save only John, and he did not say it clearly or distinctly; still let us at any rate admit that he said it. — could not this Jesus change the dispositions of his own friends and kinsfolk to the end that he might save them?

However, I will consider this again a little later when I begin to examine particularly into the miracle-working and the fabrication of the gospels. But now answer me this. Is it better to be free continuously and during two thousand whole years to rule over the greater part of the earth and the sea, or to be enslaved and to live in obedience to the will of others? No man is so lacking in self-respect as to choose the latter by preference. Again, will anyone think that victory in war is less desirable than defeat? Who is so stupid? But if this that I assert is the truth, point out to me among the Hebrews a single general like Alexander or Caesar! You have no such man. And indeed, by the gods, I am well aware that I am insulting these heroes by the question, but I mentioned them because they are well known. For the generals who are inferior to them are unknown to the multitude, and yet every one of them deserves 383 more admiration than all the generals put together whom the Jews have had.

Further, as regards the constitution of the state and the fashion of the law-courts, the administration of cities and the excellence of the laws, progress in learning and the cultivation of the liberal arts, were not all these things in a miserable and barbarous state among the Hebrews? And yet the wretched Eusebius [75] will have it that poems in hexameters are to be found even among them, and sets up a claim that the study of logic exists among the Hebrews, since he has heard among the Hellenes the word they use for logic. What kind of healing art has ever appeared among the Hebrews, like that of Hippocrates among the Hellenes, and of certain other schools that came after him? Is their “wisest” man Solomon at all comparable with Phocylides or Theognis or Isocrates among the Hellenes? Certainly not. At least, if one were to compare the exhortations of Isocrates with Solomon’s proverbs, you would, I am very sure, find that the son of Theodoras is superior to their “wisest” king. “But,” they answer, “Solomon was also proficient in the secret cult of God.” What then? Did not this Solomon serve our gods also, deluded by his wife, as they assert? [76] What great virtue! What wealth of wisdom! He could not rise superior to pleasure, and the arguments of a woman led him astray! Then if he was deluded by a woman, do not call this man wise. But if you are convinced that he was wise, do not believe that he was deluded by a woman, but that, trusting to his 385 own judgement and intelligence and the teaching that he received from the God who had been revealed to him, he served the other gods also. For envy and jealousy do not come even near the most virtuous men, much more are they remote from angels and gods. But you concern yourselves with incomplete and partial powers, [77] which if anyone call daemonic he does not err. For in them are pride and vanity, but in the gods there is nothing of the sort.

If the reading of your own scriptures is sufficient for you, why do you nibble at the learning of the Hellenes? And yet it were better to keep men away from that learning than from the eating of sacrificial meat. For by that, as even Paul says, [78] he who eats thereof is not harmed, but the conscience of the brother who sees him might be offended according to you, O most wise and arrogant men! But this learning of ours has caused every noble being that nature has produced among you to abandon impiety. Accordingly everyone who possessed even a small fraction of innate virtue has speedily abandoned your impiety. It were therefore better for you to keep men from learning rather than from sacrificial meats. But you yourselves know, it seems to me, the very different effect on the intelligence of your writings as compared with ours; and that from studying yours no man could attain to excellence or even to ordinary goodness, whereas from studying ours every man would become better than before, even though he were altogether without natural fitness. But when a man is naturally well endowed, and 387 moreover receives the education of our literature, he becomes actually a gift of the gods to mankind, either by kindling the light of knowledge, or by founding some kind of political constitution, or by routing numbers of his country’s foes, or even by travelling far over the earth and far by sea, and thus proving himself a man of heroic mould... [79]

Now this would be a clear proof: Choose out children from among you all and train and educate them in your scriptures, and if when they come to manhood they prove to have nobler qualities than slaves, then you may believe that I am talking nonsense and am suffering from spleen. Yet you are so misguided and foolish that you regard those chronicles of yours as divinely inspired, though by their help no man could ever become wiser or braver or better than he was before; while, on the other hand, writings by whose aid men can acquire courage, wisdom and justice, these you ascribe to Satan and to those who serve Satan!

Asclepius heals our bodies, and the Muses with the aid of Asclepius and Apollo and Hermes, the god of eloquence, train our souls; Ares fights for us in war and Enyo also; Hephaistus apportions and administers the crafts, and Athene the Motherless Maiden with the aid of Zeus presides over them all. Consider therefore whether we are not superior to you in every single one of these things, I mean in the arts and in wisdom and intelligence; and this is true, whether you consider the useful arts or the imitative arts whose end is beauty, such as the statuary’s art, 389 painting, or household management, and the art of healing derived from Asclepius whose oracles are found everywhere on earth, and the god grants to us a share in them perpetually. At any rate, when I have been sick, Asclepius has often cured me by prescribing remedies; and of this Zeus is witness. Therefore, if we who have not given ourselves over to the spirit of apostasy, fare better than you in soul and body and external affairs, why do you abandon these teachings of ours and go over to those others?

And why is it that you do not abide even by the traditions of the Hebrews or accept the law which God has given to them? Nay, you have forsaken their teaching even more than ours, abandoning the religion of your forefathers and giving yourselves over to the predictions of the prophets? For if any man should wish to examine into the truth concerning you, he will find that your impiety is compounded of the rashness of the Jews and the indifference and vulgarity of the Gentiles. [80] For from both sides you have drawn what is by no means their best but their inferior teaching, and so have made for yourselves a border [81] of wickedness. For the Hebrews have precise laws concerning religious worship, and countless sacred things and observances which demand the priestly life and profession. But though their lawgiver forbade them to serve all the gods save only that one, whose “portion is Jacob, and Israel an allotment of his inheritance “; [82] though he did not say this only, but methinks added also “Thou shalt not revile the 391 gods"; [83] yet the shamelessness and audacity of later generations, desiring to root out all reverence from the mass of the people, has thought that blasphemy accompanies the neglect of worship. This, in fact, is the only thing that you have drawn from this source; for in all other respects you and the Jews have nothing in common. Nay, it is from the new-fangled teaching of the Hebrews that you have seized upon this blasphemy of the gods who are honoured among us; but the reverence for every higher nature, characteristic of our religious worship, combined with the love of the traditions of our forefathers, you have cast off, and have acquired only the habit of eating all things, “even as the green herb.” [84] But to tell the truth, you have taken pride in outdoing our vulgarity, (this, I think, is a thing that happens to all nations, and very naturally) and you thought that you must adapt your ways to the lives of the baser sort, shopkeepers, [85] tax-gatherers, dancers and libertines.

But that not only the Galilaeans of our day but also those of the earliest time, those who were the first to receive the teaching from Paul, were men of this sort, is evident from the testimony of Paul himself in a letter addressed to them. For unless he actually knew that they had committed all these disgraceful acts, he was not, I think, so impudent as to write to those men themselves concerning their conduct, in language for which, even though in the same letter he included as many eulogies of them, he ought to have blushed, yes, even if those 393 eulogies were deserved, while if they were false and fabricated, then he ought to have sunk into the ground to escape seeming to behave with wanton flattery and slavish adulation. But the following are the very words that Paul wrote concerning those who had heard his teaching, and were addressed to the men themselves: “Be not deceived: neither idolaters, nor adulterers, nor effeminate, nor abusers of themselves with men, nor thieves, nor covetous, nor drunkards, nor revilers, nor extortioners, shall inherit the kingdom of God. And of this ye are not ignorant, brethren, that such were you also; but ye washed yourselves, but ye were sanctified in the name of Jesus Christ.” [86] Do you see that he says that these men too had been of such sort, but that they “had been sanctified” and “had been washed,” water being able to cleanse and winning power to purify when it shall go down into the soul? And baptism does not take away his leprosy from the leper, or scabs, or pimples, or warts, or gout, or dysentery, or dropsy, or a whitlow, in fact no disorder of the body, great or small, then shall it do away with adultery and theft and in short all the transgressions of the soul? ...[87]

Now since the Galilaeans say that, though they are different from the Jews, they are still, precisely speaking, Israelites in accordance with their prophets, and that they obey Moses above all and the prophets who in Judaea succeeded him, let us see in what respect they chiefly agree with those prophets. And let us begin with the teaching of Moses, who himself also, as they claim, foretold the birth of 395 Jesus that was to be. Moses, then, not once or twice or thrice but very many times says that men ought to honour one God only, and in fact names him the Highest; but that they ought to honour any other god he nowhere says. He speaks of angels and lords and moreover of several gods, but from these he chooses out the first and does not assume any god as second, either like or unlike him, such as you have invented. And if among you perchance you possess a single utterance of Moses with respect to this, you are bound to produce it. For the words “A prophet shall the Lord your God raise up unto you of your brethren, like unto me; to him shall ye hearken,” [88] were certainly not said of the son of Mary. And even though, to please you, one should concede that they were said of him, Moses says that the prophet will be like him and not like God, a prophet like himself and bom of men, not of a god. And the words “ The sceptre shall not depart from Judah, nor a leader from his loins,” [89] were most certainly not said of the son of Mary, but of the royal house of David, which, you observe, came to an end with King Zedekiah. And certainly the Scripture can be interpreted in two ways when it says “until there comes what is reserved for him “; but you have wrongly interpreted it “until he comes for whom it is reserved.” [90] But it is very clear that not one of these sayings relates to Jesus; for he is not even from Judah. How could he be when according to you he was not born of Joseph but of the Holy Spirit? For though in your genealogies you trace Joseph back to Judah, you could not invent 397 even this plausibly. For Matthew and Luke are refuted by the fact that they disagree concerning his genealogy. [91] However, as I intend to examine closely into the truth of this matter in my Second Book, I leave it till then. [92] But granted that he really is “a sceptre from Judah,” then he is not “God born of God,” as you are in the habit of saying, nor is it true that “All things were made by him; and without him was not any thing made.” [93] But, say you, we are told in the Book of Numbers also: “There shall arise a star out of Jacob, and a man out of Israel.” [94] It is certainly clear that this relates to David and to his descendants; for David was a son of Jesse.

If therefore you try to prove anything from these writings, show me a single saying that you have drawn from that source whence I have drawn very many. But that Moses believed in one God, the God of Israel, he says in Deuteronomy: “So that thou mightest know that the Lord thy God he is one God; and there is none else beside him.” [95] And moreover he says besides, “And lay it to thine heart that this the Lord thy God is God in the heaven above and upon the earth beneath, and there is none else.” [96] And again, “Hear, O Israel: the Lord our God is one Lord.” [97] And again, “See that I am and there is no God save me.” [98] These then are the words of Moses when he insists that there is only one God. But perhaps the Galilaeans will reply: “But we do not assert that there are two gods or three.” But I will show that they do assert this 399 also, and I call John to witness, who says: “In the beginning was the Word, and the Word was with God and the Word was God.” [99] You see that the Word is said to be with God? Now whether this is he who was born of Mary or someone else,. — that I may answer Photinus [100] at the same time,—this now makes no difference; indeed I leave the dispute to you; but it is enough to bring forward the evidence that he says “with God,” and “in the beginning.” How then does this agree with the teachings of Moses?

"But,” say the Galilaeans, “it agrees with the teachings of Isaiah. For Isaiah says, ’Behold the virgin shall conceive and bear a son.’” [101] Now granted that this is said about a god, though it is by no means so stated; for a married woman who before her conception had lain with her husband was no virgin,. — but let us admit that it is said about her,. — does Isaiah anywhere say that a god will be born of the virgin? But why do you not cease to call Mary the mother of God, if Isaiah nowhere says that he that is born of the virgin is the “only begotten Son of God” [102] and “the firstborn of all creation"? [103] But as for the saying of John, “All things were made by him; and without him was not any thing made that was made,” [104] can anyone point this out among the utterances of the prophets? But now listen to the sayings that I point out to you from those same prophets, one after another. “O Lord our God, make us thine; we know none other beside thee.” [105] And Hezekiah the king has been represented by 401 them as praying as follows: “O Lord God of Israel, that sittest upon the Cherubim, thou art God, even thou alone.” [106] Does he leave any place for the second god? But if, as you believe, the Word is God born of God and proceeded from the substance of the Father, why do you say that the virgin is the mother of God? For how could she bear a god since she is, according to you, a human being? And moreover, when God declares plainly “I am he, and there is none that can deliver beside me,” [107] do you dare to call her son Saviour?

And that Moses calls the angels gods you may hear from his own words, “The sons of God saw the daughters of men that they were fair; and they took them wives of all which they chose.” [108] And a little further on: “And also after that, when the sons of God came in unto the daughters of men, and they bare children to them, the same became the giants which were of old, the men of renown.” [109] Now that he means the angels is evident, and this has not been foisted on him from without, but it is clear also from his saying that not men but giants were born from them. For it is clear that if he had thought that men and not beings of some higher and more powerful nature were their fathers, he would not have said that the giants were their offspring. For it seems to me that he declared that the race of giants arose from the mixture of mortal and immortal. Again, when Moses speaks of many sons of God and calls them not men but angels, would he not then have revealed to mankind, if he had known thereof, God 403 the “only begotten Word,” or a son of God or however you call him? But is it because he did not think this of great importance that he says concerning Israel, “Israel is my firstborn son?” [110] Why did not Moses say this about Jesus also? He taught that there was only one God, but that he had many sons who divided the nations among themselves. But the Word as firstborn son of God or as a God, or any of those fictions which have been invented by you later, he neither knew at all nor taught openly thereof. You have now heard Moses himself and the other prophets. Moses, therefore, utters many sayings to the following effect and in many places: “Thou shalt fear the Lord thy God and him only shalt thou serve.” [111] How then has it been handed down in the Gospels that Jesus commanded: “Go ye therefore and teach all nations, baptising them in the name of the Father, and of the Son, and of the Holy Ghost,” [112] if they were not intended to serve him also? And your beliefs also are in harmony with these commands, when along with the Father you pay divine honours to the son. ...[113]

And now observe again how much Moses says about the deities that avert evil: “And he shall take two he-goats of the goats for a sin-offering, and one ram for a burnt offering. And Aaron shall bring also his bullock of the sin-offering, which is for 405 himself, and make an atonement for himself and for his house. And he shall take the two goats and present them before the Lord at the door of the tabernacle of the covenant. And Aaron shall cast lots upon the two goats; one lot for the Lord and the other lot for the scape-goat” [114] so as to send him forth, says Moses, as a scape-goat, and let him loose into the wilderness. Thus then is sent forth the goat that is sent for a scape-goat. And of the second goat Moses says: “Then shall he kill the goat of the sin-offering that is for the people before the Lord, and bring his blood within the vail, and shall sprinkle the blood upon the altar-step, [115] and shall make an atonement for the holy place, because of the uncleanness of the children of Israel and because of their transgressions in all their sins.” [116] Accordingly it is evident from what has been said, that Moses knew the various methods of sacrifice. And to show that he did not think them impure as you do, listen again to his own words. “But the soul that eateth of the flesh of the sacrifice of peace-offerings that pertain unto the Lord, having his uncleanness upon him, even that soul shall be cut off from his people.” [117] So cautious is Moses himself with regard to the eating of the flesh of sacrifice.

But now I had better remind you of what I said earlier, [118] since on account of that I have said this also. Why is it, I repeat, that after deserting us you do not accept the law of the Jews or abide by the sayings of Moses? No doubt some sharp-sighted 407 person will answer, “The Jews too do not sacrifice.” But I will convict him of being terribly dull-sighted, for in the first place I reply that neither do you also observe any one of the other customs observed by the Jews; and, secondly, that the Jews do sacrifice in their own houses, and even to this day everything that they eat is consecrated; and they pray before sacrificing, and give the right shoulder to the priests as the firstfruits; but since they have been deprived of their temple, or, as they are accustomed to call it, their holy place, they are prevented from offering the firstfruits of the sacrifice to God. [119] But why do you not sacrifice, since you have invented your new kind of sacrifice and do not need Jerusalem at all? And yet it was superfluous to ask you this question, since I said the same thing at the beginning, when I wished to show that the Jews agree with the Gentiles, except that they believe in only one God. That is indeed peculiar to them and strange to us; since all the rest we have in a manner in common with them—temples, sanctuaries, altars, purifications, and certain precepts. For as to these we differ from one another either not at all or in trivial matters. ...[120]

Why in your diet are you not as pure as the Jews, and why do you say that we ought to eat everything “even as the green herb,” [121] putting your faith in Peter, because, as the Galilaeans say, he declared, “What God hath cleansed, that make not thou common"? [122] What proof is there of this, that of old 409 God held certain things abominable, but now has made them pure? For Moses, when he is laying down the law concerning four-footed things, says that whatsoever parteth the hoof and is cloven-footed and cheweth the cud [123] is pure, but that which is not of this sort is impure. Now if, after the vision of Peter, the pig has now taken to chewing the cud, then let us obey Peter; for it is in very truth a miracle if, after the vision of Peter, it has taken to that habit. But if he spoke falsely when he said that he saw this revelation,. — to use your own way of speaking,. — in the house of the tanner, why are we so ready to believe him in such important matters? Was it so hard a thing that Moses enjoined on you when, besides the flesh of swine, he forbade you to eat winged things and things that dwell in the sea, and declared to you that besides the flesh of swine these also had been cast out by God and shown to be impure?

But why do I discuss at length these teachings of theirs, [124] when we may easily see whether they have any force? For they assert that God, after the earlier law, appointed the second. For, say they, the former arose with a view to a certain occasion and was circumscribed by definite periods of time, but this later law was revealed because the law of Moses was circumscribed by time and place. That they say this falsely I will clearly show by quoting from the books of Moses not merely ten but ten thousand passages as evidence, where he says that the law is for all time. Now listen to a passage from Exodus: “And this day shall be unto you for a memorial; and ye shall keep it a feast to the Lord 411 throughout your generations; ye shall keep it a feast by an ordinance forever; the first day shall ye put away leaven out of your houses.” ...[125] Many passages to the same effect are still left, but on account of their number I refrain from citing them to prove that the law of Moses was to last for all time. But do you point out to me where there is any statement by Moses of what was later on rashly uttered by Paul, I mean that “Christ is the end of the law.” [126] Where does God announce to the Hebrews a second law besides that which was established? Nowhere does it occur, not even a revision of the established law. [127] For listen again to the words of Moses: “Ye shall not add unto the word which I command you, neither shall ye diminish aught from it. Keep the commandments of the Lord your God which I command you this day.” [128] And “Cursed be every man who does not abide by them all.” [129] But you have thought it a slight thing to diminish and to add to the things which were written in the law; and to transgress it completely you have thought to be in every way more manly and more high-spirited, because you do not look to the truth but to that which will persuade all men. [130] 413 

But you are so misguided that you have not even remained faithful to the teachings that were handed down to you by the apostles. And these also have been altered., so as to be worse and more impious, by those who came after. At any rate neither Paul nor Matthew nor Luke nor Mark ventured to call Jesus God. But the worthy John, since he perceived that a great number of people in many of the towns of Greece and Italy had already been infected by this disease, [131] and because he heard, I suppose, that even the tombs of Peter and Paul were being worshipped. — secretly, it is true, but still he did hear this,. — he, I say, was the first to venture to call Jesus God. And after he had spoken briefly about John the Baptist he referred again to the Word which he was proclaiming, and said, “And the Word was made flesh, and dwelt among us.” [132] But how, he does not say, because he was ashamed. Nowhere, however, does he call him either Jesus or Christ, so long as he calls him God and the Word, but as it were insensibly and secretly he steals away our ears, and says that John the Baptist bore this witness on behalf of Jesus Christ, that in very truth he it is whom we must believe to be God the Word. But that John says this concerning Jesus Christ I for my part do not deny. And yet certain of the impious think that Jesus Christ is quite distinct from the Word that was proclaimed by John. That however is not the case. For he whom John himself calls God the Word, this is he who, says he, was recognised by John the Baptist to be Jesus Christ. Observe accordingly how cautiously, how quietly and 415 insensibly he introduces into the drama the crowning word of his impiety; and he is so rascally and deceitful that he rears his head once more to add, “No man hath seen God at any time; the only begotten Son which is in the bosom of the Father, he hath declared him.” [133] Then is this only begotten Son which is in the bosom of the Father the God who is the Word and became flesh? And if, as I think, it is indeed he, you also have certainly beheld God. For “He dwelt among you, and ye beheld his glory.” [134] Why then do you add to this that “No man hath seen God at any time"? For ye have indeed seen, if not God the Father, still God who is the Word. [135] But if the only begotten Son is one person and the God who is the Word another, as I have heard from certain of your sect, then it appears that not even John made that rash statement. [136]

However this evil doctrine did originate with John; but who could detest as they deserve all those doctrines that you have invented as a sequel, while you keep adding many corpses newly dead to the corpse of long ago? [137] You have filled the whole world with tombs and sepulchres, and yet in your scriptures it is nowhere said that you must grovel among tombs [138] and pay them honour. But you have gone so far in iniquity that you think you need not listen even to the words of Jesus of Nazareth on this 417 matter. Listen then to what he says about sepulchres: “Woe unto you, scribes and Pharisees, hypocrites! for ye are like unto whited sepulchres; outward the tomb appears beautiful, but within it is full of dead men’s bones, and of all uncleanness.” [139] If, then, Jesus said that sepulchres are full of uncleanness, how can you invoke God at them? ...[140]

Therefore, since this is so, why do you grovel among tombs? Do you wish to hear the reason? It is not I who will tell you, but the prophet Isaiah: “They lodge among tombs and in caves for the sake of dream visions.” [141] You observe, then, how ancient among the Jews was this work of witchcraft, namely, sleeping among tombs for the sake of dream visions. And indeed it is likely that your apostles, after their teacher’s death, practised this and handed it down to you from the beginning, I mean to those who first adopted your faith, and that they themselves performed their spells more skilfully than you do, and displayed openly to those who came after them the places in which they performed this witchcraft and abomination.

But you, though you practise that which God from the first abhorred, as he showed through Moses and the prophets, have refused nevertheless to offer victims at the altar, and to sacrifice. “Yes,’’ say the Galilaeans, “because fire will not descend to consume the sacrifices as in the case of Moses.” Only once, I answer, did this happen in the case of 419 Moses; [142] and again after many years in the case of Elijah the Tishbite. [143] For I will prove in a few words that Moses himself thought that it was necessary to bring fire from outside for the sacrifice, and even before him, Abraham the patriarch as well... [144]

And this is not the only instance, but when the sons of Adam also offered firstfruits to God, the Scripture says, “And the Lord had respect unto Abel and to his offerings; but unto Cain and to his offerings he had not respect. And Cain was very wroth, and his countenance fell. And the Lord God said unto Cain, Why art thou wroth? and why is thy countenance fallen? Is it not so. — if thou offerest rightly, but dost not cut in pieces rightly, thou hast sinned?” [145] Do you then desire to hear also what were their offerings? “And at the end of days it came to pass that Cain brought of the fruits of the ground an offering unto the Lord. And Abel, he also brought of the firstlings of his flock and of the fat thereof.” [146] You see, say the Galilaeans, it was not the sacrifice but the division thereof that God disapproved when he said to Cain, “If thou offerest rightly, but dost not cut in pieces rightly, hast thou not sinned?” This is what one of your most learned bishops [147] told me. But in the first place he was deceiving himself and then other men also. For when I asked him in what way the division was blameworthy he did not know how to get out of it, or how to make me even a frigid explanation. And when I saw that he was greatly 421 embarrassed, I said; “God rightly disapproved the thing you speak of. For the zeal of the two men was equal, in that they both thought that they ought to offer up gifts and sacrifices to God. But in the matter of their division one of them hit the mark and the other fell short of it. How, and in what manner? Why, since of things on the earth some have life and others are lifeless, and those that have life are more precious than those that are lifeless to the living God who is also the cause of life, inasmuch as they also have a share of life and have a soul more akin to his—for this reason God was more graciously inclined to him who offered a perfect sacrifice."

Now I must take up this other point and ask them, Why, pray, do you not practise circumcision? “Paul,” they answer, “said that circumcision of the heart but not of the flesh was granted unto Abraham because he believed. [148] Nay it was not now of the flesh that he spoke, and we ought to believe the pious words that were proclaimed by him and by Peter.” On the other hand hear again that God is said to have given circumcision of the flesh to Abraham for a covenant and a sign: “This is my covenant which ye shall keep, between me and thee and thy seed after thee in their generations. Ye shall circumcise the flesh of your foreskin, and it shall be in token of a covenant betwixt me and thee and betwixt me and thy seed.” ...[149] Therefore when He [150] has undoubtedly taught that it is proper 423 to observe the law, and threatened with punishment those who transgress one commandment, what manner of defending yourselves will you devise, you who have transgressed them all without exception? For either Jesus will be found to speak falsely, or rather you will be found in all respects and in every way to have failed to preserve the law. “ The circumcision shall be of thy flesh,” says Moses. [151] But the Galilaeans do not heed him, and they say: “We circumcise our hearts.” By all means. For there is among you no evildoer, no sinner; so thoroughly do you circumcise your hearts. [152] They say: “We cannot observe the rule of unleavened bread or keep the Passover; for on our behalf Christ was sacrificed once and for all.” Very well! Then did he forbid you to eat unleavened bread? And yet, I call the gods to witness, I am one of those who avoid keeping their festivals with the Jews; but nevertheless I revere always the God of Abraham, Isaac and Jacob; [153] who being themselves Chaldaeans, of a sacred race, skilled in theurgy, had learned the practice of circumcision while they sojourned as strangers with the Egyptians. And they revered a God who was ever gracious to me and to those who worshipped him as Abraham did, for he is a very great and powerful God, but he has nothing to do with you. For you do not imitate Abraham by erecting altars to him, or building altars of sacrifice and worshipping him as Abraham did, with sacrificial offerings. For Abraham used to sacrifice even as we Hellenes do, always and continually. And he used the method of divination from shooting stars. Probably this also is an Hellenic custom. But for higher things he augured from the flight of birds. 425

And he possessed also a steward of his house who set signs for himself. [154] And if one of you doubts this, the very words which were uttered by Moses concerning it will show him clearly: “After these sayings the word of the Lord came unto Abraham in a vision of the night, sayings Fear not, Abraham: I am thy shield. Thy reward shall be exceeding great. And Abraham said. Lord God what wilt thou give me? For I go childless, and the son of Masek the slave woman will be my heir. And straightway the word of the Lord came unto him saying, This man shall not be thine heir: but he that shall come forth from thee shall be thine heir. And he brought him forth and said unto him, Look now toward heaven, and tell the stars, if thou be able to number them: and he said unto him, So shall thy seed be. And Abraham believed in the Lord: and it was counted to him for righteousness.” [155]

Tell me now why he who dealt with him, whether angel or God, brought him forth and showed him the stars? For while still within the house did he not know how great is the multitude of the stars that at night are always visible and shining? But I think it was because he wished to show him the shooting stars, so that as a visible pledge of his words he might offer to Abraham the decision of the heavens that fulfills and sanctions all things. And lest any man should think that such an 427 interpretation is forced, I will convince him by adding what comes next to the above passage. For it is written next: “And he said unto him, I am the Lord that brought thee out of the land of the Chaldees, to give thee this land to inherit it. And he said, Lord God, whereby shall I know that I shall inherit it? And he said unto him, Take me an heifer of three years old, and a she-goat of three years old, and a ram of three years old, and a turtle-dove and a pigeon. And he took unto him all these, and divided them in the midst, and laid each piece one against another; but the birds divided he not. And the fowls came down upon the divided carcases, and Abraham sat down among them."

You see how the announcement of the angel or god who had appeared was strengthened by means of the augury from birds, and how the prophecy was completed, not at haphazard as happens with you, but with the accompaniment of sacrifices? Moreover he says that by the flocking together of the birds he showed that his message was true. And Abraham accepted the pledge, and moreover declared that a pledge that lacked truth seemed to be mere folly and imbecility. But it is not possible to behold the truth from speech alone, but some clear sign must follow on what has been said, a sign that by its appearance shall guarantee the prophecy that has been made concerning the future. ...[156]

However, for your indolence in this matter there remains for you one single excuse, namely, that you are not permitted to sacrifice if you are outside Jerusalem, though for that matter Elijah sacrificed on Mount Carmel, and not in the holy city. [157] 429
— Translated by Wilmer Cave Wright: Remains of the three books, excerpted from Cyril of Alexandria: “Contra Julianum”, 1923,
pp. 319-433.

Fragments from other sources [158]

1. Such things [159] have often happened and still happen, and how can these be signs of the end of the world? [160] Neumann frag. 3; from Julian, Book 2, derived from Cyril, Book 12. Quoted by Theodorus, bishop of Mopsuestia, in his Commentary on the New Testament. Neumann thinks that Theodorus probably wrote a refutation of Julian at Antioch about 378 A.D.

2. Moses after fasting forty days received the law, [161] and Elijah, after fasting for the same period, was granted to see God face to face. [162] But what did Jesus receive, after a fast of the same length? [163] Neumann frag. 4; from the same source as 1.

3. And how could he lead Jesus to the pinnacle of the Temple when Jesus was in the wilderness? [164] 431 Neumann frag. 6. From the same source as 1 and 2.

4. Furthermore, Jesus prays in such language as would be used by a pitiful wretch who cannot bear misfortune with serenity, and though he is a god is reassured by an angel. And who told you, Luke, the story of the angel, if indeed this ever happened? For those who were there when he prayed could not see the angel; for they were asleep. Therefore when Jesus came from his prayer he found them fallen asleep from their grief and he said: “Why do ye sleep? Arise and pray,” and so forth. And then, “And while he was yet speaking, behold a multitude and Judas.” [165] That is why John did not write about the angel, for neither did he see it. Neumann frag. 7. From the same source as 3.

5. Listen to a fine statesmanlike piece of advice: “Sell that ye have and give to the poor; provide yourselves with bags which wax not old.” [166] Can anyone quote a more statesmanlike ordinance than this? For if all men were to obey you who would there be to buy? Can anyone praise this teaching when, if it be carried out, no city, no nation, not a single family will hold together? For, if everything has been sold, how can any house or family be of any value? Moreover the fact that if everything in the city were being sold at once there would be no one to trade is obvious, without being mentioned. 433 Neumann, frag. 12. From Cyril, Book 18, quoted by Photius.

6. How did the Word of God take away sin, [167] when it caused many to commit the sin of killing their fathers, and many their children? [168] And mankind are compelled either to uphold their ancestral customs and to cling to the pious tradition that they have inherited from the ages [169] or to accept this innovation. Is not this true of Moses also, who came to take away sin, but has been detected increasing the number of sins? [170] Not in Neumann; reconstructed by him from the polemical writings of Archbishop Arethas of Caesarea who wrote in refutation of Julian in the tenth century. First published by Cuinont, Recherches sur la tradition manuscrite de l’empereur Julien, Brussels, 1898. Neumann’s reconstruction is in Theologische Litteraturzeitung, 10. 1899.

7. The words that were written concerning Israel [171] Matthew the Evangelist transferred to Christ, [172] that he might mock the simplicity of those of the Gentiles who believed. Neumann frag. 15. Preserved by the fifth century writer Hieronymus in his Latin Commentary on Hosea 3. 11.

 

Satiren

Ἀϱιστοφάνης · Ὄϱνιϑες. — Aristophanes: Die Vögel

Ἄγγελος
ὦ πάντ᾽ ἀγαϑὰ πϱάττοντες, ὦ μείζω λόγου,
ὦ τϱισμαϰάϱιον πτηνὸν ὀϱνίϑων γένος,
δέχεσϑε τὸν τύϱαννον ὀλβίοις δόμοις.
πϱοσέϱχεται γὰϱ οἷς οὔτε παμφαὴς
ἀστὴϱ ἰδεῖν ἔλαμψε χϱυσαυγεῖ δόμῳ,
οὔϑ᾽ ἡλίου τηλαυγὲς ἀϰτίνων σέλας
τοιοῦτον ἐξέλαμψεν, οἶον ἔϱχεται
ἔχων γυναιϰὸς ϰάλλος οὐ φατὸν λέγειν,
πάλλων ϰεϱαυνόν, πτεϱοφόϱον Διὸς βέλος:
ὀσμὴ δ᾽ ἀνωνόμαστος ἐς βάϑος ϰύϰλου
χωϱεῖ, ϰαλὸν ϑέαμα: ϑυμιαμάτων δ᾽
αὖϱαι διαψαίϱουσι πλεϰτάνην ϰαπνοῦ.
ὁδὶ δὲ ϰαὐτός ἐστιν. ἀλλὰ χϱὴ ϑεᾶς
Μούσης ἀνοίγειν ἱεϱὸν εὔφημον στόμα.
 
Χοϱός
ἄναγε δίεχε πάϱαγε πάϱεχε.
πεϱιπέτεσϑε
τὸν μάϰαϱα μάϰαϱι σὺν τύχᾳ.
ὦ φεῦ φεῦ τῆς ὥϱας τοῦ ϰάλλους.
ὦ μαϰαϱιστὸν σὺ γάμον τῇδε πόλει γημας.
μεγάλαι μεγάλαι ϰατέχουσι τύχαι
γένος ὀϱνίϑων
διὰ τόνδε τὸν ἄνδϱ᾽. ἀλλ᾽ ὑμεναίοις
ϰαὶ νυμφιδίοισι δέχεσϑ᾽ ᾠδαῖς
αὐτὸν ϰαὶ τὴν Βασίλειαν.
. — 1706-1730.

Bote tritt auf.
O überschwenglich, unaussprechlich, hoch
Beglücktes, dreimal sel’ges Vögelvolk!
Empfangt im Haus des Segens den Gebieter:
Er naht sich leuchtend, überstrahlend selbst
Den Sternenglast der goldumblitzten Burg,
So blendend, herrlich, daß der Sonne Lichtglanz
Vor ihm erblaßt: so naht er an der Seite
Der unaussprechlich schönen Braut und schwingt
Den Blitzstrahl, Zeus’ geflügeltes Geschoß.
Ein unnennbarer Duft durchströmt des Weltalls
Urtiefen, und der Weste Hauch umfächelt
Des Weihrauchs krause Wölkchen: Sel’ges Schauspiel!
Doch sieh, da naht er selbst! – Erschließt den Mund,
Den glückweissagenden, der heil’gen Muse!
 
Chor stellt sich in Parade.
Wendet euch, stellet euch, zeiget euch, neiget euch!
Schwärmet in seliger
Lust um den sel’gen Mann!
Der Zug naht sich.
Ah, welch ein Zauber, welche Schöne!
Glücksel’ges Band, das unsrer Stadt
Zum Heil du geknüpft!
Ja, großes Heil ist dem Vogelvolk
Widerfahren durch dich, o du göttlicher Mann!
So lasset mit bräutlichen Liedern uns denn
Und festlichem Jubel den Bräutigam
Und die Braut Basileia empfangen!
. — Übersetzt von Ludwig Seeger. Zürich: Artemis, 1952. II, pp. 76-77.


 

Λουϰιανὸς ὁ Σαμοσατεύ. — Lukian:

Φιλοψευδὴς ἢ Ἀπιστῶν
The Lover of Lies

Οὐ παύσεσϑε,’ ἦν δ᾽ ἐγώ, ‘τὰ τοιαῦτα τεϱατολογοῦντες γέϱοντες ἄνδϱες; εἰ δὲ μή, ἀλλὰ ϰἂν τούτων γε τῶν μειϱαϰίων ἕνεϰα εἰς ἄλλον τινὰ ϰαιϱὸν ὑπεϱβάλλεσϑε τὰς παϱαδόξους ταύτας ϰαὶ φοβεϱὰς διηγήσεις, μή πως λάϑωσιν ἡμῖν ἐμπλησϑέντες δειμάτων ϰαὶ ἀλλοϰότων μυϑολογημάτων. φείδεσϑαι οὖν χϱὴ αὐτῶν μηδὲ τοιαῦτα ἐϑίζειν ἀϰούειν, ἃ διὰ παντὸς τοῦ βίου συνόντα ἐνοχλήσει ϰαὶ ψοφοδεεῖς ποιήσει ποιϰίλης τῆς δεισιδαιμονίας ἐμπιπλάντα,’

εὖ γε ὑπέμνησας,’ ἦ δ᾽ ὃς ὁ Εὐϰϱάτης, ‘εἰπὼν τὴν δεισιδαιμονίαν. τί γάϱ σοι, ὦ Τυχιάδη, πεϱὶ τῶν τοιούτων δοϰεῖ, λέγω δὴ χϱησμῶν ϰαὶ ϑεσφάτων ϰαὶ ὅσα ϑεοφοϱούμενοί τινες ἀναβοῶσιν ἢ ἐξ ἀδύτων ἀϰούεται ἢ παϱϑένος ἔμμετϱα φϑεγγομένη πϱοϑεσπίζει τὰ μέλλοντα; ἢ δηλαδὴ ϰαὶ τοῖς τοιούτοις ἀπιστήσεις; ἐγὼ δὲ ὅτι μὲν ϰαὶ δαϰτύλιόν τινα ἱεϱὸν ἔχω Ἀπόλλωνος τοῦ Πυϑίου εἰϰόνα ἐϰτυποῦντα τὴν σφϱαγῖδα ϰαὶ οὗτος ὁ Ἀπόλλων φϑέγγεται πϱὸς ἐμέ, οὐ λέγω, μή σοι ἄπιστα δόξω πεϱὶ ἐμαυτοῦ μεγαλαυχεῖσϑαι: ἃ δὲ Ἀμφιλόχου τε ἤϰουσα ἐν Μαλλῷ, τοῦ ἥϱωος ὕπαϱ διαλεχϑέντος ^ μοι ϰαὶ συμβουλεύσαντος πεϱὶ τῶν ἐμῶν, ϰαὶ ἃ εἶδον αὐτός, ἐϑέλω ὑμῖν εἰπεῖν, εἶτα ἑξῆς ἃ ἐν Πεϱγάμῳ εἶδον ϰαὶ ἃ ἤϰουσα ἐν Πατάϱοις.

Ὁπότε γὰϱ ἐξ Αἰγύπτου ἐπανῄειν οἴϰαδε ἀϰούων τὸ ἐν Μαλλῷ τοῦτο μαντεῖον ἐπιφανέστατόν τε ϰαὶ ἀληϑέστατον εἶναι ϰαὶ χϱᾶν ἐναϱγῶς πϱὸς ἔπος ἀποϰϱινόμενον οἷς ἂν ἐγγϱάψας τις εἰς τὸ γϱαμματεῖον παϱαδῷ τῷ πϱοφήτῃ, ϰαλῶς ἔχειν ἡγησάμην ἐν παϱάπλῳ πειϱαϑῆναι τοῦ χϱηστηϱίου ϰαί τι πεϱὶ τῶν μελλόντων συμβουλεύσασϑαι τῷ ϑεῷ. —’

ταῦτα ἔτι τοῦ Εὐϰϱάτους λέγοντος ἰδὼν οἷ τὸ πϱᾶγμα πϱοχωϱήσειν ἔμελλε ϰαὶ ὡς οὐ μιϰϱᾶς ἐνήϱχετο τῆς πεϱὶ τὰ χϱηστήϱια τϱαγῳδίας, οὐ δοϰιμάσας μόνος ἀντιλέγειν ἅπασιν, ἀπολιπὼν αὐτὸν ἔτι διαπλέοντα ἐξ Αἰγύπτου εἰς τὴν Μαλλὸν. — ϰαὶ γὰϱ συνίειν ὅτι μοι ἄχϑονται παϱόντι ϰαϑάπεϱ ἀντισοφιστῇ τῶν ψευσμάτων. — ‘ἀλλ᾽ ἐγὼ ἄπειμι,’ ἔφην, ‘Λεόντιχον ἀναζητήσων δέομαι γάϱ τι αὐτῷ συγγενέσϑαι. ὑμεῖς δὲ ἐπείπεϱ οὐχ; ἱϰανὰ ἡγεῖσϑε τὰ ἀνϑϱώπινα εἶναι, ϰαὶ αὐτοὺς ἤδη τοὺς ϑεοὺς ϰαλεῖτε συνεπιληψομένους ὑμῖν τῶν μυϑολογουμένων’ ϰαὶ ἅμα λέγων ἐξῄειν. οἱ δὲ ἄσμενοι ἐλευϑεϱίας λαβόμενοι εἱστίων, ὡς τὸ εἰϰός, αὑτοὺς ϰαὶ ἐνεφοϱοῦντο τῶν ψευσμάτων.

τοιαῦτά σοι, ὦ Φιλόϰλεις, παϱὰ Εὐϰϱάτει ἀϰούσας πεϱίειμι νὴ τὸν Δία ὥσπεϱ οἱ τοῦ γλεύϰους πιόντες ἐμπεφυσημένος τὴν γαστέϱα ἐμέτου δεόμενος. ἡδέως δ᾽ ἄν ποϑεν ἐπὶ πολλῷ ἐπϱιάμην ληϑεδανόν τι φάϱμαϰον ὧν ἤϰουσα, ὡς μή τι ϰαϰὸν ἐϱγάσηταί με ἡ μνήμη αὐτῶν ἐνοιϰουϱοῦσα: τέϱατα γοῦν ϰαὶ δαίμονας ϰαὶ Ἑϰάτας ὁϱᾶν μοι δοϰῶ.

ϰαὶ αὐτός, ὦ Τυχιάδη, τοιοῦτόν τι ἀπέλαυσα τῆς διηγήσεως. φασὶ γέ τοι μὴ μόνον λυττᾶν ϰαὶ τὸ ὕδωϱ φοβεῖσϑαι ὁπόσους ἂν οἱ λυττῶντες ϰύνες δάϰωσιν, ἀλλὰ ϰἄν τινα ὁ δηχϑεὶς ἄνϑϱωπος δάϰῃ, ἴσα τῷ ϰυνὶ δύναται τὸ δῆγμα, ϰαὶ τὰ αὐτὰ ϰἀϰεῖνος φοβεῖται. ϰαὶ σὺ τοίνυν ἔοιϰας αὐτὸς ἐν Εὐϰϱάτους δηχϑεὶς ὑπὸ πολλῶν ψευσμάτων μεταδεδωϰέναι ϰἀμοὶ τοῦ δήγματος: οὕτω δαιμόνων μοι τὴν ψυχὴν ἐνέπλησας.

Τυχιάδης · ἀλλὰ ϑαϱϱῶμεν, ὦ φιλότης, μέγα τῶν τοιούτων ἀλεξιφάϱμαϰον ἔχοντες τὴν ἀλήϑειαν ϰαὶ τὸν ἐπὶ πᾶσι λόγον ὀϱϑόν, ᾧ χϱωμένους ἡμᾶς μηδὲν μὴ ’ ταϱάξῃ τῶν ϰενῶν ϰαὶ ματαίων τούτων ψευσμάτων.
. — 37-40.

“Will you never stop telling such buncombe, old men as you are?” said I. “If you will not, at least for the sake of these lads put your amazing and fearful tales off to some other time, so that they may not be filled up with terrors and strange figments before we realise it. You ought to be easy with them and not accustom them to hear things like this which will abide with them and annoy them their lives long and will make them afraid of every sound by filling them with all sorts of superstition.”

“Thank you,” said Eucrates, “for putting me in mind of superstition by mentioning it. What is your opinion, Tychiades, about that sort of thing. — I mean oracles, prophecies, outcries of men under divine possession, voices heard from inner shrines, or verses uttered by a maiden who foretells the future? Of course you doubt that sort of thing also? For my own part, I say nothing of the fact that I have a holy ring with an image of Apollo Pythius engraved on the seal, and that this Apollo speaks to me: you might think that I was bragging about myself beyond belief. I should like, however, to tell you all what I heard from Amphilochus in Mallus, when the hero conversed with me in broad day and advised me about my affairs, and what I myself saw, and then in due order what I saw at Pergamon and what I heard at Patara.

When I was on my way home from Egypt I heard that this shrine in Mallus was very famous and very truthful, and that it responded clearly, answering word for word whatever one wrote in his tablet and turned over to the prophet. So I thought that it would be well to give the oracle a trial in passing and ask the god for some advice about the future. —”

While Eucrates was still saying these words since I could see how the business would turn out and that the cock-and-bull story about oracles upon which he was embarking would not be short, I left him sailing from Egypt to Mallus, not choosing to oppose everyone all alone: I was aware, too, that they were put out at my being there to criticise their lies. “I am going away,” I said, “to look up Leontichus, for I want to speak to him about something. As for you, since you do not think that human experiences afford you a sufficient field, go ahead and call in the gods themselves to help you out in your romancing.” With that I went out. They were glad to have a free hand, and continued, of course, to feast and to gorge themselves with lies.

There you have it, Philocles! After hearing all that at the house of Eucrates I am going about like a man who has drunk sweet must, with a swollen belly, craving an emetic. I should be glad if I could anywhere buy at a high price a dose of forgetfulness, so that the memory of what I heard may not stay with me and work me some harm. In fact, I think I see apparitions and spirits and Hecates!

Philocles: Your story has had the same enjoyable effect upon me, Tychiades. They say, you know, that not only those who are bitten by mad dogs go mad and fear water, but if a man who has been bitten bites anyone else, his bite has the same effect as the dog’s, and the other man has the same fears. It is likely, therefore, that having been bitten yourself by a multitude of lies in the house of Eucrates, you have passed the bite on to me; you have filled my soul so full of spirits!

Tychiades: Well, never mind, my dear fellow; we have a powerful antidote to such poisons in truth and in sound reason brought to bear everywhere. As long as we make use of this, none of these empty, foolish lies will disturb our peace.
. — Translated by Austin Morris Harmon.


 

Lucii Apuleii Metamorphoses

Pistor ille qui me pretio suum fecerat, bonus alioquin vir et apprime modestus, pessimam et ante cunctas mulieres longe deterrimam sortitus coniugam poenas extremas tori Larisque sustinebat, ut Hercule eius vicem ego quoque tacitus frequenter ingemescerem. Nec enim vel unum vitium nequissimae illi feminae deerat, sed omnia prorsus, ut in quandam caenosam latrinam, in eius animum flagitia confluxerant: saeva, scaeva, virosa, ebriosa, pervicax, pertinax, in rapinis turpibus avara, in sumptibus foedis profusa, inimica fidei, hostis pudicitiae: tunc spretis atque calcatis divinis numinibus in vicem certae religionis mentita sacrilega praesumptione dei, quem praedicaret unicum, confictis observationibus vacuis fallens omnes homines et miserum maritum decipiens matutino mero et continuo stupro corpus manciparat.
. — IX,xiv. Asinus aureus

Der Bäcker, dem ich zugehörte, war ein sehr guter und überaus bescheidener Mann, hatte aber den Ausbund aller argen, garstigen Weiber von der Welt zur Frau. Er stand bei ihr alles nur ersinnliche Hauskreuz aus. Ich hatte wahrhaftig selbst manchmal Mitleiden mit ihm in meinem Herzen. Dem abscheulichen Weibe fehlte keine Untugend, kein Laster; alle insgesamt waren in ihrer scheußlichen Seele, wie der Unrat in einem Pfuhle, zusammengeflossen. Sie war boshaft, grausam, mannsüchtig, dem Trunk ergeben, hartnäckig, zänkisch, geizig in schnöder Anmaßung des Gutes anderer Leute, höchst verschwenderisch in schändlicher Verbringung des Ihrigen, der Ehrlichkeit gram, der Zucht feind. Dabei verachtete und verspottete sie die Götter samt der wahren Religion. Sie bekannte sich zu einer lästerlichen Lehre von einem Gott (Man legt dies aus als gegen die Christen gesagt.), den sie für den Alleinigen ausgab, und unter dem Vorwande allerlei zu beobachtender, nichtiger Gebräuche hinterging sie die Welt, betrog den Mann, soff vom frühen Morgen an und hurte ohne Unterlaß.
. — Übersetzt von August Rode. Berlin: Propyläen, 1920.


 

Voltaire: Candide, ou l’Optimisme

Comment on fit un bel auto-da-fé pour empêcher les tremblements de terre, et comment Candide fut fessé.

Probates Mittel der hochehrwürdigen Inquisition fürs Erdbeben, bestehend in einem schönen Autodafe, wobei Kandide den Staupbesen bekommt

Après le tremblement de terre qui avait détruit les trois quarts de Lisbonne, les sages du pays n’avaient pas trouvé un moyen plus efficace pour prévenir une ruine totale que de donner au peuple un bel auto-da-fé ; il était décidé par l’université de Coïmbre que le spectacle de quelques personnes brûlées à petit feu, en grande cérémonie, est un secret infaillible pour empêcher la terre de trembler.

On avait en conséquence saisi un Biscayen convaincu d’avoir épousé sa commère, et deux Portugais qui en mangeant un poulet en avaient arraché le lard : on vint lier après le dîner le docteur Pangloss et son disciple Candide, l’un pour avoir parlé, et l’autre pour l’avoir écouté avec un air d’approbation : tous deux furent menés séparément dans des appartements d’une extrême fraîcheur, dans lesquels on n’était jamais incommodé du soleil : huit jours après ils furent tous deux revêtus d’un san-benito, et on orna leurs têtes de mitres de papier : la mitre et le san-benito de Candide étaient peints de flammes renversées, et de diables qui n’avaient ni queues ni griffes ; mais les diables de Pangloss portaient griffes et queues, et les flammes étaient droites.

Ils marchèrent en procession ainsi vêtus, et entendirent un sermon très pathétique, suivi d’une belle musique en faux-bourdon. Candide fut fessé en cadence, pendant qu’on chantait ; le Biscayen et les deux hommes qui n’avaient point voulu manger de lard furent brûlés, et Pangloss fut pendu, quoique ce ne soit pas la coutume. Le même jour la terre trembla de nouveau avec un fracas épouvantable.

Candide épouvanté, interdit, éperdu, tout sanglant, tout palpitant, se disait à lui-même : Si c’est ici le meilleur des mondes possibles, que sont donc les autres ? passe encore si je n’étais que fessé, je l’ai été chez les Bulgares ; mais, ô mon cher Pangloss ! le plus grand des philosophes, faut-il vous avoir vu pendre, sans que je sache pourquoi ! ô mon cher anabaptiste ! le meilleur des hommes, faut-il que vous ayez été noyé dans le port ! ô mademoiselle Cunégonde ! la perle des filles, faut-il qu’on vous ait fendu le ventre !

Il s’en retournait, se soutenant à peine, prêché, fessé, absous, et béni, lorsqu’une vieille l’aborda, et lui dit : Mon fils, prenez courage, suivez-moi.
. — Chapitre VI.

Nachdem das Erdbeben drei Viertel von Lissabon verwüstet hatte, war im Rate der Wächter und Weisen des Landes beschlossen worden, dem Pöbel ein gar stattliches Autodafe zu geben. Ein kräftigers Mittel, dem gänzlichen Untergange der Stadt vorzubauen, hatten sie nicht können ausfindig machen. Auch hatte die Universität zu Coimbra den Ausspruch getan: einige Personen mit gehörigen Solennitäten und Formalitäten an langsamem Feuer gebraten, wäre das probateste Mittel, allen f ernerweitigen Erdbeben vorzubeugen.

Sonach hatte man einen Biskajer eingezogen, der seine Gevatterin geheiratet zu haben war überführt worden, und zwei Portugiesen, die den Speck aus einem Huhn geschnitten hatten, eh' sie's gegessen. Nach dem Essen wurde Magister Panglos samt seinem Jünger Kandide in Ketten und Banden gelegt; jener wegen seiner Reden, dieser wegen der Miene des Beifalls, mit der er zugehört. Man führte jeden in ein besonders Gemach, kühl wie ein Eiskeller, wo die Sonne einem nie auf die Scheitel stach. Nachdem acht Tage verflossen waren, legte man ein Skapulier um ihre Schultern und schmückte ihre Häupter mit Papiermützen. Kandidens Mütz' und Skapulier war mit abwärtsgehenden Flammen bemalt und mit Teufeln sonder Krallen und Schwänzen, aber Panglosens Teufel hatten Krallen und Schwänze, und die Flammen stiegen aufwärts.

So bekleidet zogen sie in feierlichster Prozession daher, hörten eine Predigt an, die durch Mark und Bein fuhr, und darnach eine gar unliebliche, disharmonische Choralmusik. Während des Gesangs ward Kandide nach Noten mit Ruten gestrichen; der Biskajer und die beiden Speckverächter verbrannt, und Panglos wider allen Schick und Brauch aufgehängt. Und unter der Erde begann von neuem ein gräßliches Gerassel und Geprassel.

Kandide, ganz ein Raub der Angst und des Schreckens, an jedem Gliede zitternd und blutrünstig, sagte bei sich selbst: Ist das die beste aller möglichen Welten, nun so möcht' ich die übrigen sehn! Daß ich mit Ruten gestrichen werde, möchte noch hingehn, wurd' ich's doch auch bei den Bulgaren; aber daß ich dich muß hängen sehn, trauter Panglos, größter aller Philosophen, ohne zu wissen warum; daß ich dich, bester aller Menschen, trauter Jakob, vor meinen Augen im Hafen mußte ertrinken sehn, daß ich hören muß, wie Ihnen, Baroneß Gundchen, der Kron' aller Mädchen, der Bauch ist aufgeschlitzt worden, das, das kann ich nicht verschmerzen, das verleitet mich zu murren.

Mit jedem Schritt einknickend, schwankte Kandide zur Stadt hinaus; war durch Prediger und Büttel wohl gestäupt worden, hatte Absolution und Segen erhalten. Ein altes Mütterchen näherte sich ihm und sagte: Seid getrost und unverzagt, mein Sohn, und kommt mit.
. — Übersetzt von Wilhelm Christhelf und Sigismund Mylius, 1782.


 

Donatien Alphonse François de Sade

L’Instituteur philosophe. — Der lebenskluge Lehrer

De toutes les sciences qu’on inculque dans la tête d’un enfant lorsqu’on travaille à son éducation, les mystères du christianisme, quoique une des plus sublimes parties de cette éducation sans doute, ne sont pourtant celles qui s’introduisent avec le plus de facilités dans son jeune esprit. Persuader par exemple à un jeune homme de quatorze ou quinze ans que Dieu le père et Dieu le fils ne sont qu’un, que le fils est consubstantiel à son père et que le père l’est au fils etc., tout cela, quelque nécessaire néanmoins que cela soit au bonheur de la vie, est plus difficile à faire entendre que de l’algèbre et lorsqu’on veut y réussir, on est obligé d’employer de certaines tournures physiques, de certaines explications matérielles qui, toutes disproportionnées qu’elles sont, facilitent pourtant à un jeune homme l’intelligence de l’objet mystérieux.

Personne n’était plus profondément pénétré de cette méthode que M. l’abbé Du Parquet, précepteur du jeune comte de Nerceuil, âgé d’environ quinze ans et de la plus jolie figure qu’il fût possible de voir.. — M. l’abbé, disait journellement le petit comte à son instituteur, en vérité la consubstantialité est au-dessus de mes forces, il m’est absolument impossible d’entendre que deux personnes puissent n’en faire qu’une: développez-moi ce mystère, je vous en conjure, ou mettez-le du moins à ma portée.

L’honnête abbé, envieux de réussir dans son éducation, content de pouvoir faciliter à son élève tout ce qui pouvait en faire un jour un joli sujet, imagina un moyen assez plaisant d’aplanir les difficultés qui embarrassaient le comte, et ce moyen pris dans la nature devait nécessairement réussir. Il fit venir chez lui une petite fille de treize à quatorze ans et ayant bien éduqué la mignonne, il la conjoint à son jeune élève.. — Eh bien, lui dit-il, à présent, mon ami, concevez le mystère de la consubstantialité: comprenez-vous avec moins de peine qu’il est possible que deux personnes n’en fassent qu’une ?. — Oh mon Dieu, oui, monsieur l’abbé, dit le charmant énergumène, j’entends tout maintenant avec une facilité surprenante ; je ne m’étonne pas si ce mystère fait, dit-on, toute la joie des personnes célestes, car il est bien doux quand on est deux de s’amuser à ne faire qu’un.

Quelques jours après, le petit comte pria son instituteur de lui donner une autre leçon, parce que, prétendait-il, il y avait encore quelque chose dans le mystère qu’il n’entendait pas bien et qui ne pouvait s’expliquer qu’en le célébrant encore une fois, ainsi qu’il l’avait déjà fait. Le complaisant abbé que cette scène amusait vraisemblablement autant que son élève, fait revenir la petite fille et la leçon se recommence, mais cette fois, l’abbé singulièrement ému de la perspective délicieuse que le joli petit de Nerceuil lui présentait en se consubstantiant avec sa compagne, ne put tenir à se mettre en tiers dans l’explication de la parabole évangélique, et les beautés que ses mains doivent parcourir pour cela finissent bientôt par l’enflammer totalement.. — Il me semble que ça va beaucoup trop vite, dit Du Parquet en captivant les reins du petit comte, trop d’élasticité dans les mouvements, d’où il résulte que la conjonction n’étant plus si intime présente moins bien l’image du mystère qu’il s’agit de démontrer ici ... Si nous fixions, oui, de cette manière, dit le fripon en rendant à son écolier ce que celui-ci prête à la jeune fille.. — Ah ! oh mon Dieu, que vous me faites de mal, M. l’abbé, dit le jeune enfant, mais cette cérémonie me paraît inutile que m’apprend-elle de plus au sujet du mystère ?. — Eh ventrebleu, dit l’abbé en balbutiant de plaisir, ne vois-tu pas bien, mon cher ami, que je t’apprends tout à la fois ? C’est la trinité, mon enfant ... c’est la trinité qu’aujourd’hui je t’explique, encore cinq ou six leçons pareilles et tu seras docteur en Sorbonne.

Von allen Wissenschaften, die man als Erzieher bemüht ist, dem Gedächtnis eines Kindes einzuprägen, sind die christlichen Mysterien zwar die sublimsten; ein junger Geist begreift sie dennoch nur schwer. Will man zum Beispiel einem Jungen von 14 oder 15 Jahren die Einheit von Gottvater und Gottsohn erklären und ihn davon überzeugen, daß der Sohn dem Vater leiblich verbunden ist. — wie jener dem Sohn et cetera. —, so kann man dies, so unerläßlich es auch für das Lebensglück sein mag, schwerer verständlich machen als Algebra. Man muß, wenn man Erfolg haben will, gewisse physikalische Umschreibungen und materielle Beispiele zu Hilfe nehmen. Mögen dieselben auch plump sein, so erleichtern sie einem jungen Menschen doch, das Wesen des „Mysteriums“ zu verstehen. Niemand war von der Brauchbarkeit dieser Methode fester überzeugt als der Abbé Du Parquet, Präzeptor des etwa fünfzehnjährigen, bezaubernd aussehenden jungen Comte de Nerceuil.

„Herr Abbé“, sagte der kleine Graf jeden Tag aufs neue zu seinem Erzieher, „es geht über meine Kraft, die Konsubstantialität zu begreifen. Es ist mir ganz unmöglich, mir vorzustellen, daß zwei Personen gleichzeitig nur eine Person sein können. Ich bitte Sie inständig: Machen Sie mir dieses Mysterium begreiflich oder gleichen Sie es wenigstens meinem Begriffsvermögen an.“

Der ehrenwerte Abbé, der den Ehrgeiz hatte, in der Erziehung Fortschritte zu erzielen, war höchst befriedigt, seinem jungen Schüler jetzt etwas nahebringen zu können, das diesen eines Tages zu einem hübschen Objekt für ihn selbst machen konnte. Um dem Grafen also über seine Schwierigkeiten hinwegzuhelfen, ersann er ein recht angenehmes Mittel, das um so unbedingter Erfolg versprach, als es der Natur entlehnt war. Er ließ sich ein kleines Mädchen von 13 oder 14 Jahren kommen, belehrte die Kleine und verband sie körperlich mit seinem jungen Schüler.

„Jetzt also, mein Freund“, sagte er zu diesem, „erleben Sie das Mysterium der Konsubstantialität. Verstehen Sie nun leichter, daß es möglich ist, aus zwei Personen zu einer zu werden?“

„Oh, mein Gott, ja, Herr Abbé“, erwiderte der bezaubernde, wie vom Teufel besessene Junge, „ich begreife jetzt alles mit überraschender Leichtigkeit. Es wundert mich auch gar nicht mehr, daß die göttlichen Personen an diesem Mysterium, wie man sagt, die allergrößte Freude haben; denn es ist wahrlich süß, zu zweien zu spielen, man sei eines.“

Nach einigen Tagen bat der junge Graf seinen Erzieher, die Lektion zu wiederholen, weil, wie er behauptete, noch immer etwas an dem Mysterium sei, das er nicht verstanden habe und das er sich nur erklären könne, wenn die Lektion so wiederholt würde, wie er sie schon einmal bekommen habe. Der gefällige Abbé, der an dieser Szene offensichtlich ebensoviel Freude hatte wie sein Schüler, läßt die Kleine nochmals kommen und die Übung beginnt. Der köstliche Anblick, den der hübsche junge de Nerceuil im Augenblick der Vereinigung mit seiner Gefährtin bietet, erregt den Abbé dieses Mal jedoch so sehr, daß er sich nicht zurückhalten kann, als Dritter in die Darstellung der evangelischen Parabel einzugreifen. Die schönen Dinge, die seine Hände hierbei berühren, entflammen ihn alsbald vollständig. „Es kommt mir vor, als ginge das alles viel zu schnell“, sagt Du Parquet, indem er die Lenden des kleinen Grafen umfaßt, „es liegt zuviel Elan in den Bewegungen; das hat zur Folge, daß die Vereinigung nicht intim genug ist und daß die Vorstellung des Mysteriums, das demonstriert werden soll, weniger gut vermittelt werden kann. Wenn wir uns so festhalten, ja, auf diese Weise“, sagt der Schurke und gibt seinem Schüler das, was dieser dem kleinen Mädchen leiht ...

„Au, mein Gott, Sie tun mir weh, Herr Abbé“, sagt das Kind, „diese Zeremonie scheint mir ganz unnötig zu sein; was kann sie mich noch über das Mysterium lehren?“

„Ah, verdammt“, versetzt der Abbé und stöhnt vor Lust, „siehst du nicht, mein Freund, daß ich dich alles zugleich lehre? Das ist die Dreieinigkeit, mein Kind… Ich erkläre dir heute die Dreieinigkeit. Noch fünf oder sechs ähnliche Lektionen, und du bist Doktor an der Sorbonne.“
. — Übersetzt von Gisela Ahrens. Sade: Erzählungen und Schwänke. Vastorf: Merlin, 1980.

Donatien Alphonse François de Sade:
Historiettes, Contes et Fabliaux, 1787. — 1788.
Deutsch: Der lebenskluge Lehrer.
In: Ausgewählte Werke.
Band I. Hamburg:
Merlin, 1962.
pp. 460-
463.