Startseite

Bucheinbände aus meinem ehemaligen Bestand antiquarischer Bücher

Bucheinbände

Johannes Merkelin: Liber de instructione simplicium sacerdotum, 1378
(Hülleneinband 14. Jh.)
Johannes Merkelin
Liber de instructione simplicium sacerdotum

Johannes Nider: Die vierundzwanzig goldenen Harfen, 1476
(Dinckmut & Mancz)
Johannes Nider
Die vierundzwanzig goldenen Harfen

Εὐριπίδης, Euripides: ΕΥΡΙΠΙΔΟΥ τραγῳδίαι ἑπτακαίδεκα. 1503
(Venedig 16. Jh.)
Εὐϱιπίδης, Euripides
Τραγῳδίαι ἑπτακαίδεκα

Kyriß Werkstatt 87 / Gaius Plinius Caecilius Secundus: Epistolarum libri decem, 1508
(Kyriß Werkstatt 87)
Gaius Plinius Caecilius Secundus
Epistolarum libri decem

Nikolaus Müller, Wittenberg, 16. Jh. / Lucius Caecilius Firmianus Lactantius: Divinarum institutionum libri septem, 1535
(Nikolaus Müller)
Lucius Caecilius Firmianus Lactantius
Divinarum Institutionum libri septem

Ἀρριανός, Lucius Flavius Arrianus: Aρρianoy πepi Aλeξanδpoy anabaσeωσ iσtopiωn, 1539
(Wittenberg)
Lucius Flavius Arrianus
Aρρianoy πepi Aλeξanδpoy anabaσeωσ iσtopiωn

Διονύσιος ὁ Ἀρεοπαγίτης, Dionysios Areopagita: Opera omnia, 1557
(Simon Thumm? G. E.?)
Dionysios Areopagita
Opera omnia

Johann Thomas Freigius: Quaestiones physicae, 1585
(Thomas Reuter)
Johann Thomas Freigius
Quaestiones physicae

Desiderius Erasmus: Colloquia, Gespräche deß Hochgelerten und weytberümpten Erasmi von Roterodam, 1561
(Nürnberg?)
Desiderius Erasmus Roterodamus
Colloquia, Gespräche

Jan Gruter: Animadversiones in L. Annaei Senacae Opera, 1595
(Sachsen)
Jan Gruter
Animadversiones in L. Annaei Senacae Opera

Lyoner Werkstatt, 16. Jh. / Il nuovo ed eterno testamento di Giesu Christo. 1556
(Lyon 16. Jh.)
Il nuovo ed eterno testamento di Giesu Christo

Pariser Maroquinbände des 16. Jh.: gepunzte Schnitte / Marcus Tullius Cicero — Paulus Manutius: Epistolae familiares, 1544
(Gepunzte Schnitte; Paris)
Marcus Tullius Cicero
Epistolae familiares

Jean Picard, Groliers Buchbinder / Marcus Valerius Martialis: Epigrammatom libri 14, 1540
(Jean Picard🞯Der französische Buchbinder Jean Picard war um 1540 tätig. Er wurde bekannt, da er zahlreiche Bücher für den Bibliophilen Jean Grolier de Servières, vicomte d’Aguisy (1479-1565) band. Möglicherweise war er auch in der französischen königlichen Buchbinderwerkstatt tätig.
 Während Bibliophile seit langem Grolier-Einbände sammelten, entschwanden einige der Namen jener Buchbinder, von denen sie hergestellt waren. Der Katalog der British Library schreibt Picard einige Einbände zu, die sich fast alle um Bücher, die gegen 1540 in Paris für Grolier bestimmt waren, befinden. Die Bibliothèque nationale de France verfügt über eine umfangreichere Sammlung.
 Zahlreiche der Einbände Picards befinden sich um Exemplare des venezianischen Aldus-Verlages. Er scheint auch eine direktere Verbindung zu diesem gehabt zu haben, da ein ‚Jean Picard‘ in den 1540er Jahren die Pariser Aldus-Agentur leitete und Bücher in deren Auftrag verkaufte. Nicht alle Quellen stimmen darin überein, daß es sich bei Buchhändler und Buchbinder um dieselbe Person handelt.
 Die Räumlichkeiten des Buchhändlers Picard waren mit dem Signet Anker und Delphin für festina lente, σπεῦδε βραδέως, Emblem des Aldus-Verlags, gekennzeichnet. Sie befanden sich in der Rue Saint-Jacques, einer Straße im Quartier Latin, im Zentrum des Buchhandels. 1547 wurden finanzielle Probleme gravierend, und er floh vor seinen Gläubigern wohl nach England. Der Aldus-Verlag ernannte daraufhin einen Drucker namens Le Riche zum neuen Agenten. Le Riche wurde nach einigen Jahren durch den Buchbinder Gomar Estienne ersetzt, der zwischen den Jahren 1545 und 1555 tätig war und im Atelier de Fontainebleau, der königlichen Buchbinderei, gearbeitet hatte. Estienne scheint einige der von Picard verwendeten Buchbinderwerkzeuge übernommen zu haben.
 Picard ist mit einem dekorativen Stil verbunden, der als entrelacs géométriques bezeichnet wird, arbeitete jedoch auch in anderen Stilen.

)
Marcus Valerius Martialis
Epigrammatom libri 14

Pergament-Kopert des 16. Jahrhunderts
(Kopert)
Ξενοφῶν, Xenophon; Αἴσωπος, Aesop; Κέβης, Cebes

Atelier de la seconde Palmette / Θεόκριτος, Theokritos: Theocriti aliorumque poetarum idyllia. Eiusdem Epigrammata. 1579
(Duodo-Einband🞯Pietro Duodo (1554-1611) war Gesandter Venedigs in Savoyen, 1588 in Polen, in den Jahren 1594-97 am Hofe Heinrichs IV, danach in Prag, London und dem Vatikan. Von 1607 bis 1610 war er Gouverneur von Padua, wo er auch die ‚Academia Delia‘ gründete. Er ließ sich etwa 150 Bände, meist im kleinen Format, innerhalb kurzer Zeit bei einer einzigen Werkstätte binden, wohl dem Pariser ‚Atelier de la seconde Palmette‘, in dem ab 1590 die schönsten Fanfare-Einbände hergestellt wurden.
 Die Zuschreibung mittels des kleinen Vasenstempels auf einigen der Duodo-Bände an das benannte Pariser ‚Atelier de la seconde Palmette‘ durch Breslauer (Cat. 104 zu n° 195) bezieht sich auf Hobson II, p. 63, n° 192 sowie n°° 102, 139, 175, 181 & 182; dies war die wichtigste Buchbinderwerkstatt, die von 1590 an ‚à la fanfare‘ band.
 Duodos Einbände sind nahezu einheitlich mit einem die Fläche vollständig bedeckenden Design vergoldet, das teils achsensymmetrisch, teils symmetrisch zum Deckelmittelpunkt aus meist 14 bzw. 16 ovalen Einzelstempeln mit verschiedenen Blumen besteht. Die Farbe des Maroquins steht für Sachgebiete: gelb für wissenschaftliche, medizinische und botanische Texte; rot für religiöse, philosophische, juristische und historische; oliv für die Literatur. Der Vorderdeckel trägt stets zentral das Wappen, drei Lilien in einem abwärts gebogenen Band, welches lange Zeit Marguerite de Valois zugeschrieben wurde, wohl weil ihre von Clovis Eve gebundenen Bände ein ähnliches „semis de Marguerites“ aufweisen. Auf dem Hinterdeckel an gleicher Stelle in ovalem Feld eine dreiblütige Lilie auf kleinem Hügel sowie oben das Motto „Expectata non eludet“. Doch selbst dies Motto wirft Schwierigkeiten auf. Rauch: Catalogue 1, p. 34 übersetzt: „Elle ne manquera pas au rendez-vous“. Besser erscheint: „Er wird den erwarteten (Dingen) nicht ausweichen“. Um die wiederholten oval gerahmten Blütenstempel zieht sich außen stets ein Rahmen aus Palm- und Olivenblättern.
 Duodos Einbände amalgieren Elemente des damals in Paris üblichen Stils: das semé aus ovalen Lorbeer-Umgrenzungen, kleine Blumen-Stempel und die Rahmen-Stempel aus Zweigen; diese Stempel erscheinen jedoch feiner als ähnliche der Zeit, wie z.B. jene auf für Nicolas de Villars gebundenen Werken. (Cf. Rauch: Brunschwig, 368).
 Seine Bibliothek blieb für 200 Jahre in Paris, ehe sie nach und nach in den Handel gelangte; ob sie je in die Hände des Auftraggebers kam, ist darum zweifelhaft. Es sind heute 90 Editionen in 133 Bänden als solche aus Duodos Besitz identifiziert; 46 rühren aus den Gebieten Theologie, Philosophie, Geschichte und Jurisprudenz, 15 aus Medizin und Botanik, 72 aus der Literatur.
 Y. Devaux: Dix siècles de reliure. p. 109.
 Needham: Twelve Centuries of Bookbindings. n° 98.
 Hobson/Culot: Italian & French 16th-Century Bookbindings. n° 68.
 Olivier 65.
)
Theocriti aliorumque poetarum idyllia. Eiusdem Epigrammata


Titus Livius: Historiarvm Libri ex recensione Heinsiana. 1634
Titus Livius
Historiarum libri

Publius Cornelius Tacitus: Opera quae extant omniam 1734
Publius Cornelius Tacitus
Opera quae extant omnia

Heinrich Kornmann: De miraculis vivorum, 1614
Heinrich Kornmann
De miraculis vivorum, mortuorum

Michel de Nostredame: Les vrayes centuries et propheties de maistre Michel Nostradamus, 1668
Michel de Nostredame
Les vrayes centuries et prophéties

Publius Ovidius Naso: Metamorphoseon libri XV. 1546
Publius Ovidius Naso
Metamorphoseon libri XV

Nicolas de Cholières: Contes, et discours bigarrez. Desduits és Apresdinees du Carnaval. 1610
Nicolas de Cholières
Contes, et discours bigarrez

Conrad Lycosthenes alias Konrad Wolffhart: Apophthegmata. 1618
(Fächereinband)
Conrad Lycosthenes alias Konrad Wolffhart
Apophthegmata

Giovanni Pontano: Opera omnia, 1518
(Maroquin um 1700)
Giovanni Pontano
Opera omnia

Heinrich Julius (Julius von) Klaproth: Beschreibung der Russischen Provinzen, 1814
Julius von Klaproth
Beschreibung der Russischen Provinzen

Αἴσωπος, Aesop — Ὡραπόλλων, Horapollon. 1505
(Maroquin, 18. Jh.)
Αἴσωπος, Aesopus; Fabulae; Ὡϱαπόλλων, Horapollon; Hieroglyphica

Joseph Thouvenin / Bernard Lamy: Nouvelles reflexions sur l’art poëtique, 1678
(J. Thouvenin)
Bernard Lamy
Nouvelles Reflexions sur l’art poétique

René Simier / Παλαίφατος, Palaiphatos: Παλαιφατου περι απιστων. Palaephati de incredibilibus. 1649
(René Simier)
Παλαίφατος — Palaephatus
Περὶ ἀπίστων — De incredibilibus

Ioannes Henricus Meibomius: De l’utilite de la flagellation. Paris: Claude-François-Xavier Mercier, 1795
(P. J. Bisiaux?)
Ioannes Henricus Meibomius et Claude-François-Xavier Mercier
De l’utilité de la flagellation

Jean-Edouard Niédrée / Guillaume Du Vair: Le tombeau de la melancholie. Ou le vray moyen de vivre ioyeux. 1640
(Jean-Edouard Niédrée)
Guillaume Du Vair
Le tombeau de la mélancholie. Ou le vray moyen de vivre joyeux

James Thomson: Les Saisons. 1759
(A. Motte)
James Thomson
Les Saisons

Gerard de Nerval: Sylvie, Souvenirs du Valois, 1886
(Marius Michel)
Gerard de Nerval
Sylvie

Francisque Cuzin & Nicolas Maillard / Λόγγος, Longos: Les amours pastorales de Daphnis et Chloe. 1718
(Francisque Cuzin, Nicolas Maillard)
Λόγγος, Longos
Les amours pastorales de Daphnis et de Chloé

John Milton: Paradise Lost und Paradise Regained, 1817
(Engl. Maroquin, 19. Jh. | Fore-edge Painting)
John Milton
Paradise Lost and Paradise Regained

Bayntun, Bath / Isaac D’Israeli: A Second Series of Curiosities of Literature, 1824
(Bayntun)
Isaac D’Israeli
A Second Series of Curiosities of Literature

René Kieffer
(René Kieffer)
De septem peccatis mortalibus

René Simier / Hugo Grotius: Quaedam hactenus inedita, aliaque ex Belgicè editis Latinè versa, Argumenti Theologici, Juridici, Politici. 1652
(René Simier)
Hugo Grotius
Quaedam hactenus inedita, aliaque ex Belgicè editis Latinè versa

P.A. Demeter, unsigniert / Adam Gottlob Oehlenschläger: Aladdin oder die Wunderlampe. 1808
(P. A. Demeter, unsigniert)
Adam Gottlob Oehlenschläger
Aladdin oder die Wunderlampe

Sangorski & Sutcliffe / Percy Bysshe Shelley: Hellas. A Lyrical Drama. 1822
(Sangorski & Sutcliffe)
Percy Bysshe Shelley
Hellas. A Lyrical Drama

Zaehnsdorf, London / Percy Bysshe Shelley: Prometheus Unbound And Poems. 1904
(Zaehnsdorf)
Percy Bysshe Shelley
Prometheus Unbound And Poems

Riviere & Son, London / Percy Bysshe Shelley: Letters of Percy Bysshe Shelley. With an Introductory Essay by Robert Browning. 1852
(Riviere & Son)
Letters of Percy Bysshe Shelley. With an Introductory Essay by Robert Browning

William Shakespeare: Venus and Adonis, 1912
(Doves-Bindery)
William Shakespeare
Venus and Adonis

Henri Noulhac / Charles Marie René Leconte de Lisle: Les Erinnyes, Tragédie antique, 1908
(Henri Noulhac)
Charles Marie René Leconte de Lisle
Les Érinnyes, Tragédie antique

Anatol France: Thais. Paris: Calmann-Lévi, 1891
(H. Blanchetière)
Anatol France i. e. François Anatole Thibault
Thais

Antoine François Prévost d’Exiles: Die Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux, 1923
(J. F. Bösenberg)
Antoine François Prévost d’Exiles
Die Geschichte der Manon Lescaut und des Chevalier des Grieux

Otto Dorfner / Pierre de Margerie: Éloge de la Typographie. 1931
(Otto Dorfner)
Pierre de Margerie
Éloge de la Typographie

Hans Loubier & Erhard Klette: Jahrbuch der Einbandkunst, Erster Jahrgang, 1927.
(Hans Zieher)
Hans Loubier und Erhard Klette
Jahrbuch der Einbandkunst

Johann Neudörffer d. Ä, Leipzig: Harrassowitz, 1956.
(Werkst. Dorfner Weimar)
Johann Neudörffer d. Ä.
Der große Schreibmeister der deutschen Renaissance

Effer / Denis Diderot: La réligieuse. 1916
(Effer)
Denis Diderot
La réligieuse

Karl-Heinz Neumann / Max Horkheimer: Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie. 1930
(K. H. Neumann)
Max Horkheimer
Anfänge der bürgerlichen Geschichtsphilosophie

Dogen Zenji: The Shobogenzo, 1986
(rfm)
Dogen Zenji
The Shobogenzo

Konvolut Maggs-Kataloge. 18 Stück in 16 Bänden, 1920-1927
Maggs Bros. Ltd.: Catalogues
History of Maggs Bros.

Walter Gerlach 28 Photographien von Meistereinbänden, 1911 - 1961
(Walter Gerlach)
Walter Gerlach
Photographien von Meistereinbänden

Nachbildung eines mittelalterlichen Beutelbuches. Um 1995
(Christian Klünder)
Beutelbuch

Einbände aus Katalog eins
Einbände aus Katalog 1

Douglas Cockerell: Bookbinding, and the Care of Books

 

So, occasionally some one may have a book to which he is for some reason greatly attached, and wishing to enshrine it, give the binder a free hand to do his best with it. The binder may wish to make a delicate pattern with nicely-balanced spots of ornament, leaving the leather for the most part bare, or he may wish to cover the outside with some close gold-tooled pattern, giving a richness of texture hardly to be got by other means. If he decides on the latter, many people will say that the cover is over-decorated. But as a book cover can never be seen absolutely alone, it should not be judged as an isolated thing covered with ornament without relief, but as a spot of brightness and interest among its surroundings. If a room and everything in it is covered with elaborate pattern, then anything with a plain surface would be welcome as a relief; but in a room which is reasonably free from ornament, a spot of rich decoration should be welcome.

It is not contended that the only, or necessarily the best, method of decorating book covers is by elaborate all-over gold-tooled pattern; but it is contended that this is a legitimate method of decoration for exceptional books, and that by its use it is possible to get a beautiful effect well worth the trouble and expense involved.

Good leather has a beautiful surface, and may sometimes be got of a fine colour. The binder may often wish to show this surface and colour, and to restrict his decoration to small portions of the cover, and this quite rightly, he aiming at, and getting, a totally different effect than that got by all-over patterns. Both methods are right if well done, and both methods can equally be vulgarised if badly done.

A much debated question is, how far the decoration of a binding should be influenced by the contents of the book? A certain appropriateness there should be, but as a general thing, if the binder aims at making the cover beautiful, that is the best he can do. The hints given for designing are not intended to stop the development of the student’s own ideas, but only to encourage their development on right lines.

There should be a certain similarity of treatment between the general get-up of a book and its binding. It is a great pity that printers and binders have drifted so far apart; they are, or should be, working for one end, the production of a book, and some unity of aim should be evident in the work of the two.

The binding of manuscripts and early printed books should be strong and simple. It should be as strong and durable as the original old bindings, and, like them, last with reasonable care for four hundred years or more. To this end the old bindings, with their stout sewing cord, wooden boards, and clasps, may be taken as models.
— New York: D. Appleton and Company, 1910.

Jost Amman in: Hans Sachs: Eygentliche Beschreibung aller Stände auff Erden, hoher und nidriger, geistlicher und weltlicher, aller Künsten, Handwercken und Händeln. Frankfurt am Main: Feyerabent, 1568.