Startseite

Πυϑαγοϱιϰὰ χϱυσᾶ ἔπη — Aurea carmina

Πυϑαγοϱιϰὰ χϱυσᾶ ἔπη

 

Ἀϑανάτους μὲν πϱῶτα ϑεούς, νόμωι ὡς διάϰεινται,
τίμα ϰαὶ σέβου ὅϱϰον. ἔπειϑ’ ἥϱωας ἀγαυούς
τούς τε ϰαταχϑονίους σέβε δαίμονας ἔννομα ῥέζων
σούς τε γονεῖς τίμα τούς τ’ ἄγχιστ’ ἐγγεγαῶτας.
τῶν δ’ ἄλλων ἀϱετῆι ποιεῦ φίλον ὅστις ἄϱιστος.
πϱαέσι δ’ εἶϰε λόγοισ’ ἔϱγοισί τ’ ἐπωφελίμοισι.
μηδ’ ἔχϑαιϱε φίλον σὸν ἁμαϱτάδος εἵνεϰα μιϰϱῆς,
ὄφϱα δύνῆι· δύναμις γὰϱ ἀνάγϰης ἐγγύϑι ναίει.
Ταῦτα μὲν οὕτως ἴσϑι, ϰϱατεῖν δ’ εἰϑίζεο τῶνδε·
γαστϱὸς μὲν πϱώτιστα ϰαὶ ὕπνου λαγνείης τε
ϰαὶ ϑυμοῦ. πϱήξηις δ’ αἰσχϱόν ποτε μήτε μετ’ ἄλλου
μήτ’ ἰδίηι· πάντων δὲ μάλιστ’ αἰσχύνεο σαυτόν.
εἶτα διϰαιοσύνην ἀσϰεῖν ἔϱγωι τε λόγωι τε,
μηδ’ ἀλογίστως σαυτὸν ἔχειν πεϱὶ μηδὲν ἔϑιζε,
ἀλλὰ γνῶϑι μέν, ὡς ϑανέειν πέπϱωται ἅπασιν,
χϱήματα δ’ ἄλλοτε μὲν ϰτᾶσϑαι φιλεῖ, ἄλλοτ’ ὀλεσϑαι.
ὅσσα δὲ δαιμονίαισι τύχαις βϱοτοὶ ἄλγε’ ἔχουσιν,
ἣν ἂν μοῖϱαν ἔχηις, ταύτην φέϱε μὴδ’ ἀγανάϰτει.
ἰᾶσϑαι δὲ πϱέπει ϰαϑ’ ὅσον δύνηι, ὧδε δὲ φϱάζευ·
οὐ πάνυ τοῖς ἀγαϑοῖς τούτων πολὺ Μοῖϱα δίδωσιν.
Πολλοὶ δ’ ἀνϑϱώποισι λόγοι δειλοί τε ϰαὶ ἐσϑλοί
πϱοσπίπτουσ’, ὧν μήτ’ ἐϰπλήσσεο μήτ’ ἄϱ’ ἐάσηις
εἴϱγεσϑαι σαυτόν. ψεῦδος δ’ ἤν πέϱ τι λέγηται,
πϱάως εἶχ’. ὃ δέ τοι ἐϱέω, ἐπὶ παντὶ τελείσϑω·
μηδεὶς μήτε λόγωι σε παϱείπηι μήτε τι ἔϱγωι
πϱῆξαι μηδ’ εἰπεῖν, ὅ τί τοι μὴ βέλτεϱόν ἐστιν.
Βουλεύου δὲ πϱὸ ἔϱγου, ὅπως μὴ μωϱὰ πέληται·
δειλοῦ τοι πϱάσσειν τε λέγειν τ’ ἀνόητα πϱὸς ἀνδϱός.
ἀλλὰ τάδ’ ἐϰτελέειν, ἅ σε μὴ μετέπειτ’ ἀνιήσει.
πϱᾶσσε δὲ μηδὲ ἓν ὧν μὴ ἐπίστασαι, ἀλλὰ διδάσϰευ
ὅσσα χϱεών, ϰαὶ τεϱπνότατον βίον ὧδε διάξεις.
οὐ δ’ ὑγιείας τῆς πεϱὶ σῶμ’ ἀμέλειαν ἔχειν χϱή,
ἀλλὰ ποτοῦ τε μέτϱον ϰαὶ σίτου γυμνασίων τε
ποιεῖσϑαι. μέτϱον δὲ λέγω τόδ’, ὃ μή σ’ ἀνιήσει.
εἰϑίζου δὲ δίαιταν ἔχειν ϰαϑάϱειον ἄϑϱυπτον
ϰαὶ πεφύλαξο τοιαῦτα ποιεῖν, ὁπόσα φϑόνον ἴσχει.
μὴ δαπανᾶν παϱὰ ϰαιϱὸν ὁποῖα ϰαλῶν ἀδαήμων
μηδ’ ἀνελεύϑεϱος ἴσϑι. μέτϱον δ’ ἐπὶ πᾶσιν ἄϱιστον.
πϱᾶσσε δὲ ταῦϑ’, ἅ σε μὴ βλάψει, λόγισαι δὲ πϱὸ ἔϱγου.
Μὴ δ’ ὕπνον μαλαϰοῖσιν ἐπ’ ὄμμασι πϱοσδέξασϑαι,
πϱὶν τῶν ἡμεϱινῶν ἔϱγων τϱὶς ἕϰαστον ἐπελϑεῖν·
«πῆι παϱέβην; τί δ’ ἔϱεξα; τί μοι δέον οὐϰ ἐτελέσϑη;»
ἀϱξάμενος δ’ ἀπὸ πϱώτου ἐπέξιϑι ϰαὶ μετέπειτα
δειλὰ μὲν ἐϰπϱήξας ἐπιπλήσσεο, χϱηστὰ δὲ τέϱπευ.
Ταῦτα πόνει, ταῦτ’ ἐϰμελέτα, τούτων χϱὴ ἐϱᾶν σε·
ταῦτά σε τῆς ϑείης Ἀϱετῆς εἰς ἴχνια ϑήσει
ναὶ μὰ τὸν ἁμετέϱαι ψυχᾶι παϱαδόντα τετϱαϰτύν,
παγὰν ἀενάου φύσεως. ἀλλ’ ἔϱχευ ἐπ’ ἔϱγον
ϑεοῖσιν ἐπευξάμενος τελέσαι. Τούτων δὲ ϰϱατήσας
γνώσεαι ἀϑανάτων τε ϑεῶν ϑνητῶν τ’ ἀνϑϱώπων
σύστασιν, ἧι τε ἕϰαστα διέϱχεται, ἧι τε ϰϱατεῖται,
γνώσηι δ’, ἣ ϑέμις ἐστί, φύσιν πεϱὶ παντὸς ὁμοίην,
ὥστε σε μήτε ἄελπτ’ ἐλπίζειν μήτε τι λήϑειν.
γνώσηι δ’ ἀνϑϱώπους αὐϑαίϱετα πήματ’ ἔχοντας
τλήμονας, οἵτ’ ἀγαϑῶν πέλας ὄντων οὔτ’ ἐσοϱῶσιν
οὔτε ϰλύουσι, λύσιν δὲ ϰαϰῶν παῦϱοι συνιᾶσιν.
τοίη μοῖϱ’ αὐτῶν βλάπτει φϱένας· ὡς δὲ ϰύλινδϱοι
ἄλλοτ’ ἐπ’ ἄλλα φέϱονται ἀπείϱονα πήματ’ ἔχοντες.
λυγϱὰ γὰϱ συνοπαδὸς Ἔϱις βλάπτουσα λέληϑεν
σύμφυτος, ἣν οὐ δεῖ πϱοάγειν, εἴϰοντα δὲ φεύγειν.
Ζεῦ πάτεϱ, ἦ πολλῶν ϰε ϰαϰῶν λύσειας ἅπαντας,
εἰ πᾶσιν δείξαις, οἵωι τῶι δαίμονι χϱῶνται.
ἀλλὰ σὺ ϑάϱσει, ἐπεὶ ϑεῖον γένος ἐστὶ βϱοτοῖσιν,
οἷς ἱεϱὰ πϱοφέϱουσα φύσις δείϰνυσιν ἕϰαστα.
Ὧν εἴ σοί τι μέτεστι, ϰϱατήσεις ὧν σε ϰελεύω
ἐξαϰέσας, ψυχὴν δὲ πόνων ἀπὸ τῶνδε σαώσεις.
ἀλλ’ εἴϱγου βϱωτῶν ὧν εἴπομεν ἔν τε ϰαϑαϱμοῖς
ἔν τε Λύσει ψυχῆς, ϰϱίνων ϰαὶ φϱάζευ ἕϰαστα
ἡνίοχον γνώμην στήσας ϰαϑύπεϱϑεν ἀϱίστην.
ἢν δ’ ἀπολείψας σῶμα ἐς αἰϑέϱ’ ἐλεύϑεϱον ἔλϑηις,
ἔσσεαι ἀϑάνατος, ϑεός ἄμβϱοτος, οὐϰέτι ϑνητός.

Erst verehr’ die unsterblichen Götter nach Ordnung des Ranges,
heilig halte den Eidschwur; dann die erlauchten Heroen
und der Erde Dämonen verehre mit angemessenen Riten;
ehre der Eltern Person und des Stammes nächste Verwandtschaft.
Den dir wähle zum Freund, der an Tugend weitaus der Beste;
laß dich leiten durch sanftes Wort und nützende Taten;
nie auch grolle dem Freund aus geringem Fehlers Verschulden,
wann nur immer du kannst; denn soll man, so kann man, was Pflicht ist.
Das nun merke dir; auch lerne, dich so zu beherrschen:
Erst des Bauches Gelüst, dann die Schlafsucht und weichliche Wollust
und des Zornes Gewalt. Treib’ weder allein noch mit andren
Schändliches je; vor allem am meisten achte dich selber.
Betreibe in Wort wie in Tat der Gerechtigkeit Tugend;
hüte dich stets, daß ohne Bedacht dein Benehmen,
sondern beherzige wohl, wir sind alle dem Tode verfallen.
Bald erlangst du ein Gut, bald siehst du es wieder entschwinden.
Mag auch des Himmels Geschick den Sterblichen Leiden bescheren,
was dir beschieden, ertrage es willig, ohne zu murren;
lindern darfst du dein Los, so du kannst; doch sollst du erwägen:
Nicht beschert das Geschick den Guten zu viele der Leiden.
Viel des eitlen Gered’s, auch Worte tieferen Inhalts
höret der Mensch; doch leihe dein Ohr nicht jeglicher Rede,
noch verschließ’ es vor jeglicher. Treffen dich Lügen,
nimm’s mit gelassenem Sinn. Befolge treu, was ich dir rate:
Weder das Wort noch die That eines andren verleite dich,
etwas zu thun oder zu sprechen, was wider dein besseres Wissen.
Vor der Tat ratschlage mit dir, daß nicht übel sie werde;
handeln wie reden ohne Bedacht ist Sache von Gecken;
du vollbringe nur jenes, was später nicht Reue verursacht.
Nie betreibe, was über dein Wissen; jenes erlerne,
was zum Nutzen dir dient; und so wird glücklich dein Leben.
Noch auch versäume die Pflicht, des Leibes Wohl zu befördern;
doch mit Maß nimm Speise wie Trank und übe den Körper,
jenes erkenne als recht, was nie dir Beschwerde verursacht.
Nie an Schmutz dich gewöhne im Leben, doch ohne zu schwelgen;
hüte dich wohl, daß solches du tust, was Neid dir verursacht.
Meide unzeitigen Prunk, wie gemeine Seelen ihn pflegen;
meide auch niederen Geiz; denn Angemess’nes ist bei allem das Beste;
tue nur das, was nicht Schaden dir bringt; überlege, ehe du handelst.
Nie auch senke der Schlaf sich auf die matten Augen,
ehe jegliches Werk des Tages du dreimal geprüfet:
Wie ist gefehlt? was getan? was wider die Pflicht unterlassen?
Also beim ersten beginne, so must’re sie durch bis zum letzten.
Hast du Schlimmes verübt, bereue es; wenn Edles, freue dich.
Deß bestrebe dich wohl, betreib’ es mit Sorgfalt und lieb’ es,
solches wird dich geleiten zur Spur der göttlichen Tugend;
wahrlich, ich schwör’ es bei dem, der die Vierzahl einschuf der Seele,
Urquell ewigen Seins. Doch ehe das Werk du beginnest,
fleh’ um gutes Gedeihn zu den Göttern. Wenn das du errungen,
dann erkennst du das Wesen unsterblicher Götter wie sterblicher
Menschen; auch, wie Alles zergeht und wie es regiert wird;
auch nach Gebühr erkennst du der Schöpfung allgleiche Gestaltung.
Dann trügt nimmer dein Hoffen, da klar du jegliches kennest,
dann erkennst du, daß eigene Schuld die Leiden bereitet,
Toren, da sie nicht erkennen das Glück, ob auch allen so nahe,
noch es versteh’n; nur wenige kennen des Übels Erlösung.
Solche Verblendung schadet der Menschen Sinn; gleich dem Rade
eilen sie hierhin und dorthin und finden der Leiden kein Ende.
Denn es schadet versteckt die Zwietracht, die leid’ge Gefährtin;
hüte dich wohl, sie je zu erwecken, entweiche ihr, fliehe!
Vater Zeus! Unzähligen Leid’s wäre jeder entledigt,
wenn du uns lehrtest, welch ein Geist wohl jeglichem eigen!
Du verzage nicht, da ja göttlichen Stammes die Menschen;
ihnen erschließt die heil’ge Natur und lehret sie alles.
Hast du Anteil daran, beherrschest du, was ich befohlen,
wahrst auch geläuterten Sinnes vor diesen Leiden die Seele.
Doch der bezeichneten Speisen enthalt’ dich, prüfend in Weihen,
wann die Seele sich löst, erwäge jegliche Vorschrift,
stell’ an vorderster Reih’ die Vernunft als sichersten Lenker;
wenn du die Hülle abstreifst, dich zum freien Äther emporschwingst,
wirst unsterblich du sein, unvergänglichen, göttlichen Wesens.

 

Fol. ΔΔδδ8r der Aldus-Ausgabe von 1495.