Startseite

Apokalypse & Dystopie

Apokalypse Dystopie

 

 

Ἡσῐόδου Ἔϱγα ϰαὶ Ἡμέϱαι — Hesiod: Werke und Tage

Πϱὶν μὲν γὰϱ ζώεσϰον ἐπὶ χϑονὶ φῦλ᾽ ἀνϑϱώπων
νόσφιν ἄτεϱ τε ϰαϰῶν ϰαὶ ἄτεϱ χαλεποῖο πόνοιο
νούσων τ᾽ ἀϱγαλέων, αἵ τ᾽ ἀνδϱάσι Κῆϱας ἔδωϰαν.
αἶψα γὰϱ ἐν ϰαϰότητι βϱοτοὶ ϰαταγηϱάσϰουσιν.
ἀλλὰ γυνὴ χείϱεσσι πίϑου μέγα πῶμ᾽ ἀφελοῦσα
95 ἐσϰέδασ᾽: ἀνϑϱώποισι δ᾽ ἐμήσατο ϰήδεα λυγϱά.
μούνη δ᾽ αὐτόϑι Ἐλπὶς ἐν ἀϱϱήϰτοισι δόμοισιν
ἔνδον ἔμιμνε πίϑου ὑπὸ χείλεσιν, οὐδὲ ϑύϱαζε
ἐξέπτη: πϱόσϑεν γὰϱ ἐπέλλαβε πῶμα πίϑοιο
αἰγιόχου βουλῇσι Διὸς νεφεληγεϱέταο.
100 ἄλλα δὲ μυϱία λυγϱὰ ϰατ᾽ ἀνϑϱώπους ἀλάληται:
πλείη μὲν γὰϱ γαῖα ϰαϰῶν, πλείη δὲ ϑάλασσα:
νοῦσοι δ᾽ ἀνϑϱώποισιν ἐφ᾽ ἡμέϱῃ, αἳ δ᾽ ἐπὶ νυϰτὶ
αὐτόματοι φοιτῶσι ϰαϰὰ ϑνητοῖσι φέϱουσαι
σιγῇ, ἐπεὶ φωνὴν ἐξείλετο μητίετα Ζεύς.
105 οὕτως οὔτι πη ἔστι Διὸς νόον ἐξαλέασϑαι.
εἰ δ᾽ ἐϑέλεις, ἕτεϱόν τοι ἐγὼ λόγον ἐϰϰοϱυφώσω
εὖ ϰαὶ ἐπισταμένως: σὺ δ᾽ ἐνὶ φϱεσὶ βάλλεο σῇσιν.
ὡς ὁμόϑεν γεγάασι ϑεοὶ ϑνητοί τ᾽ ἄνϑϱωποι.
χϱύσεον μὲν πϱώτιστα γένος μεϱόπων ἀνϑϱώπων
110 ἀϑάνατοι ποίησαν Ὀλύμπια δώματ᾽ ἔχοντες.
οἳ μὲν ἐπὶ Κϱόνου ἦσαν, ὅτ᾽ οὐϱανῷ ἐμβασίλευεν:
ὥστε ϑεοὶ δ᾽ ἔζωον ἀϰηδέα ϑυμὸν ἔχοντες
νόσφιν ἄτεϱ τε πόνων ϰαὶ ὀιζύος: οὐδέ τι δειλὸν
γῆϱας ἐπῆν, αἰεὶ δὲ πόδας ϰαὶ χεῖϱας ὁμοῖοι
115 τέϱποντ᾽ ἐν ϑαλίῃσι ϰαϰῶν ἔϰτοσϑεν ἁπάντων:
ϑνῇσϰον δ᾽ ὥσϑ᾽ ὕπνῳ δεδμημένοι: ἐσϑλὰ δὲ πάντα
τοῖσιν ἔην: ϰαϱπὸν δ᾽ ἔφεϱε ζείδωϱος ἄϱουϱα
αὐτομάτη πολλόν τε ϰαὶ ἄφϑονον: οἳ δ᾽ ἐϑελημοὶ
ἥσυχοι ἔϱγ᾽ ἐνέμοντο σὺν ἐσϑλοῖσιν πολέεσσιν.
120 ἀφνειοὶ μήλοισι, φίλοι μαϰάϱεσσι ϑεοῖσιν.
 
αὐτὰϱ ἐπεὶ δὴ τοῦτο γένος ϰατὰ γαῖ᾽ ἐϰάλυψε, —
τοὶ μὲν δαίμονες ἁγνοὶ ἐπιχϑόνιοι ϰαλέονται
ἐσϑλοί, ἀλεξίϰαϰοι, φύλαϰες ϑνητῶν ἀνϑϱώπων,
οἵ ῥα φυλάσσουσίν τε δίϰας ϰαὶ σχέτλια ἔϱγα
125 ἠέϱα ἑσσάμενοι πάντη φοιτῶντες ἐπ᾽ αἶαν,
πλουτοδόται: ϰαὶ τοῦτο γέϱας βασιλήιον ἔσχον —,
δεύτεϱον αὖτε γένος πολὺ χειϱότεϱον μετόπισϑεν
ἀϱγύϱεον ποίησαν Ὀλύμπια δώματ᾽ ἔχοντες,
χϱυσέῳ οὔτε φυὴν ἐναλίγϰιον οὔτε νόημα.
130 ἀλλ᾽ ἑϰατὸν μὲν παῖς ἔτεα παϱὰ μητέϱι ϰεδνῇ
ἐτϱέφετ᾽ ἀτάλλων, μέγα νήπιος, ᾧ ἐνὶ οἴϰῳ.
ἀλλ᾽ ὅτ᾽ ἄϱ᾽ ἡβήσαι τε ϰαὶ ἥβης μέτϱον ἵϰοιτο,
παυϱίδιον ζώεσϰον ἐπὶ χϱόνον, ἄλγε᾽ ἔχοντες
ἀφϱαδίῃς: ὕβϱιν γὰϱ ἀτάσϑαλον οὐϰ ἐδύναντο
135 ἀλλήλων ἀπέχειν, οὐδ᾽ ἀϑανάτους ϑεϱαπεύειν
ἤϑελον οὐδ᾽ ἔϱδειν μαϰάϱων ἱεϱοῖς ἐπὶ βωμοῖς,
ἣ ϑέμις ἀνϑϱώποις ϰατὰ ἤϑεα. τοὺς μὲν ἔπειτα
Ζεὺς Κϱονίδης ἔϰϱυψε χολούμενος, οὕνεϰα τιμὰς
οὐϰ ἔδιδον μαϰάϱεσσι ϑεοῖς, οἳ Ὄλυμπον ἔχουσιν.
140 αὐτὰϱ ἐπεὶ ϰαὶ τοῦτο γένος ϰατὰ γαῖ᾽ ἐϰάλυψε, —
τοὶ μὲν ὑποχϑόνιοι μάϰαϱες ϑνητοῖς ϰαλέονται,
δεύτεϱοι, ἀλλ᾽ ἔμπης τιμὴ ϰαὶ τοῖσιν ὀπηδεῖ —,
Ζεὺς δὲ πατὴϱ τϱίτον ἄλλο γένος μεϱόπων ἀνϑϱώπων
χάλϰειον ποίησ᾽, οὐϰ ἀϱγυϱέῳ οὐδὲν ὁμοῖον,
145 ἐϰ μελιᾶν, δεινόν τε ϰαὶ ὄβϱιμον: οἷσιν Ἄϱηος
ἔϱγ᾽ ἔμελεν στονόεντα ϰαὶ ὕβϱιες: οὐδέ τι σῖτον
ἤσϑιον, ἀλλ᾽ ἀδάμαντος ἔχον ϰϱατεϱόφϱονα ϑυμόν,
ἄπλαστοι: μεγάλη δὲ βίη ϰαὶ χεῖϱες ἄαπτοι
ἐξ ὤμων ἐπέφυϰον ἐπὶ στιβαϱοῖσι μέλεσσιν.
150 ὧν δ᾽ ἦν χάλϰεα μὲν τεύχεα, χάλϰεοι δέ τε οἶϰοι
χαλϰῷ δ᾽ εἰϱγάζοντο: μέλας δ᾽ οὐϰ ἔσϰε σίδηϱος.
ϰαὶ τοὶ μὲν χείϱεσσιν ὕπο σφετέϱῃσι δαμέντες
βῆσαν ἐς εὐϱώεντα δόμον ϰϱυεϱοῦ Αίδαο
νώνυμνοι: ϑάνατος δὲ ϰαὶ ἐϰπάγλους πεϱ ἐόντας
155 εἷλε μέλας, λαμπϱὸν δ᾽ ἔλιπον φάος ἠελίοιο.
 
αὐτὰϱ ἐπεὶ ϰαὶ τοῦτο γένος ϰατὰ γαῖ᾽ ἐϰάλυψεν,
αὖτις ἔτ᾽ ἄλλο τέταϱτον ἐπὶ χϑονὶ πουλυβοτείϱῃ
Ζεὺς Κϱονίδης ποίησε, διϰαιότεϱον ϰαὶ ἄϱειον,
ἀνδϱῶν ἡϱώων ϑεῖον γένος, οἳ ϰαλέονται
160 ἡμίϑεοι, πϱοτέϱη γενεὴ ϰατ᾽ ἀπείϱονα γαῖαν.
ϰαὶ τοὺς μὲν πόλεμός τε ϰαϰὸς ϰαὶ φύλοπις αἰνή,
τοὺς μὲν ὑφ᾽ ἑπταπύλῳ Θήβῃ, Καδμηίδι γαίῃ,
ὤλεσε μαϱναμένους μήλων ἕνεϰ᾽ Οἰδιπόδαο,
τοὺς δὲ ϰαὶ ἐν νήεσσιν ὑπὲϱ μέγα λαῖτμα ϑαλάσσης
165 ἐς Τϱοίην ἀγαγὼν Ἑλένης ἕνεϰ᾽ ἠυϰόμοιο.
ἔνϑ᾽ ἤτοι τοὺς μὲν ϑανάτου τέλος ἀμφεϰάλυψε,
τοῖς δὲ δίχ᾽ ἀνϑϱώπων βίοτον ϰαὶ ἤϑε᾽ ὀπάσσας
Ζεὺς Κϱονίδης ϰατένασσε πατὴϱ ἐς πείϱατα γαίης.
170 ϰαὶ τοὶ μὲν ναίουσιν ἀϰηδέα ϑυμὸν ἔχοντες
ἐν μαϰάϱων νήσοισι παϱ᾽ Ὠϰεανὸν βαϑυδίνην,
ὄλβιοι ἥϱωες, τοῖσιν μελιηδέα ϰαϱπὸν
τϱὶς ἔτεος ϑάλλοντα φέϱει ζείδωϱος ἄϱουϱα.
τηλοῦ ἀπ᾽ ἀϑανάτων: τοῖσιν Κϱόνος ἐμβασιλεύει.
τοῦ γὰϱ δεσμὸν ἔλυσε πατὴϱ ἀνδϱῶν τε ϑεῶν τε.
τοῖσι δ᾽ ὁμῶς νεάτοις τιμὴ ϰαὶ ϰῦδος ὀπηδεῖ.
Πέμπτον δ᾽ αὖτις ἔτ᾽ ἄλλο γένος ϑῆϰ᾽ εὐϱύοπα Ζεὺς
ἀνδϱῶν, οἳ γεγάασιν ἐπὶ χϑονὶ πουλυβοτείϱῃ.
μηϰέτ᾽ ἔπειτ᾽ ὤφελλον ἐγὼ πέμπτοισι μετεῖναι
175 ἀνδϱάσιν, ἀλλ᾽ ἢ πϱόσϑε ϑανεῖν ἢ ἔπειτα γενέσϑαι.
 
νῦν γὰϱ δὴ γένος ἐστὶ σιδήϱεον: οὐδέ ποτ᾽ ἦμαϱ
παύονται ϰαμάτου ϰαὶ ὀιζύος, οὐδέ τι νύϰτωϱ
φϑειϱόμενοι. χαλεπὰς δὲ ϑεοὶ δώσουσι μεϱίμνας:
ἀλλ᾽ ἔμπης ϰαὶ τοῖσι μεμείξεται ἐσϑλὰ ϰαϰοῖσιν.
180 Ζεὺς δ᾽ ὀλέσει ϰαὶ τοῦτο γένος μεϱόπων ἀνϑϱώπων,
εὖτ᾽ ἂν γεινόμενοι πολιοϰϱόταφοι τελέϑωσιν.
οὐδὲ πατὴϱ παίδεσσιν ὁμοίιος οὐδέ τι παῖδες,
οὐδὲ ξεῖνος ξεινοδόϰῳ ϰαὶ ἑταῖϱος ἑταίϱῳ,
οὐδὲ ϰασίγνητος φίλος ἔσσεται, ὡς τὸ πάϱος πεϱ.
185 αἶψα δὲ γηϱάσϰοντας ἀτιμήσουσι τοϰῆας:
μέμψονται δ᾽ ἄϱα τοὺς χαλεποῖς βάζοντες ἔπεσσι
σχέτλιοι οὐδὲ ϑεῶν ὄπιν εἰδότες: οὐδέ ϰεν οἵ γε
γηϱάντεσσι τοϰεῦσιν ἀπὸ ϑϱεπτήϱια δοῖεν
χειϱοδίϰαι: ἕτεϱος δ᾽ ἑτέϱου πόλιν ἐξαλαπάξει.
190 οὐδέ τις εὐόϱϰου χάϱις ἔσσεται οὔτε διϰαίου
οὔτ᾽ ἀγαϑοῦ, μᾶλλον δὲ ϰαϰῶν ῥεϰτῆϱα ϰαὶ ὕβϱιν
ἀνέϱες αἰνήσουσι: δίϰη δ᾽ ἐν χεϱσί, ϰαὶ αἰδὼς
οὐϰ ἔσται: βλάψει δ᾽ ὁ ϰαϰὸς τὸν ἀϱείονα φῶτα
μύϑοισιν σϰολιοῖς ἐνέπων, ἐπὶ δ᾽ ὅϱϰον ὀμεῖται.
195 ζῆλος δ᾽ ἀνϑϱώποισιν ὀιζυϱοῖσιν ἅπασι
δυσϰέλαδος ϰαϰόχαϱτος ὁμαϱτήσει, στυγεϱώπης.
ϰαὶ τότε δὴ πϱὸς Ὄλυμπον ἀπὸ χϑονὸς εὐϱυοδείης
λευϰοῖσιν φάϱεσσι ϰαλυψαμένα χϱόα ϰαλὸν
ἀϑανάτων μετὰ φῦλον ἴτον πϱολιπόντ᾽ ἀνϑϱώπους
200 Αἰδὼς ϰαὶ Νέμεσις: τὰ δὲ λείψεται ἄλγεα λυγϱὰ
ϑνητοῖς ἀνϑϱώποισι: ϰαϰοῦ δ᾽ οὐϰ ἔσσεται ἀλϰή.
— 90-201. Hesiod. The Homeric Hymns and Homerica with an English Translation by Hugh G. Evelyn-White. Works and Days. London: Heinemann, 1914.

Siehe, zuvor ja lebten die Stamm’ erdbauender Menschen
Fern den Leiden entrückt, und fern mühseliger Arbeit,
Auch Krankheiten des Wehs, die Tod’ herbringen den Männern;
Denn in dem Unglück pflegen die Sterblichen frühe zu altern.
Aber das Weib hob jezo den mächtigen Deckel des Fasses,
95 Rüttelte dann; daß den Menschen hervorging Jammer und Trübsal.
Dort die Hofnung allein, in dem unzerbrechlichen Hause,
Blieb inwendig dem Fasse zurück, tief unter der Mündung,
Und nicht flog sie heraus: denn zuvor schloß jene den Deckel,
Nach Zeus’ heiligem Rathe, des donnernden Ägiserschüttrers.
100 Zahllos fuhr zu den Menschen der anderen Leiden Gewimmel.
Voll ist rings vom Bösen die Erd’, und voll auch die Meerflut.
Auch Krankheiten genug, bei Tage sowohl wie bei Nachtzeit,
Nahn ungeraten von selbst, und bringen den Sterblichen Böses,
Still und sacht; denn der Stimme beraubte sie Zeus Kronion.
105 So ist keinem vergönnt, zu entfliehn Zeus’ waltender Vorsicht.
Wenns dir behagt, so will ich ein anderes Wort dir erheben,
Wohl und kundiges Sinns; du, tief im Herzen bewahr’ es.
Als gleichartig erwuchsen die Götter und sterblichen Menschen;
Erst ein goldnes Geschlecht der vielfach redenden Menschen
110 Schufen die Götter hervor, der olympischen Höhen Bewohner.
Jen’ izt wurden von Kronos beherscht, da dem Himmel er vorstand;
Und sie lebten wie Götter, mit stets unsorgsamer Seele,
Von Arbeiten entfernt und Bekümmernis. Selber des Alters
Leiden war nicht; immer sich gleich an Händen und Füßen,
115 Freuten sie sich der Gelage, von jeglichem Übel entäußert,
Reich an Heerden der Flur, und geliebt den seligen Göttern;
Und wie in Schlaf hinsinkend, verschieden sie. Jegliches Gut auch
Hatten sie; Frucht gewährte das nahrungsprossende Erdreich
Immer von selbst, vielfach’ und unendliche; und nach Gefallen
120 Schaften sie ruhig ihr Werk im Überschwange der Güter.
 
Aber nachdem nun jenes Geschlecht absenkte das Schicksal,
Werden sie fromme Dämonen der oberen Erde genennet,
Gute, des Wehs Abwehrer, der sterblichen Menschen Behüter,
Welche die Obhut tragen des Rechts und der schnöden Vergehung,
125 Dicht in Nebel gehüllt, ringsum durchwandelnd das Erdreich,
Geber des Wohls: dies ward ihr königlich glänzendes Ehramt.
Drauf ein anderes Geschlecht, sehr weit ausartend von jenem,
Schufen aus Silber empor der olympischen Höhen Bewohner
Weder an Wuchs zu vergleichen dem goldenen, noch an Gesinnung:
130 Sondern ein ganz Jahrhundert gepflegt bei der sorgsamen Mutter,
Wuchs der verzärtelte Knab’, unmündig an Geist, in der Wohnung.
Doch wann einer gereift, und zum Jugendalter gelangt war,
Dann nur wenige Frist durchlebten sie, Jammer erduldend,
Durch unsinniges Thun: nicht mäßigen gegen einander
135 Konnten sie frevelnden Troz; auch nicht den Unsterblichen dienen
Wollten sie, noch die Altäre der Seligen ehren mit Opfern,
So wie Menschen gebührt nach den Sazungen. Diese darauf nahm
Zeus der Kronide hinweg; denn er eiferte, daß sie der Ehrfurcht
Mangelten gegen die Götter auf seligen Höhn des Olympos.
140 Aber nachdem auch dieses Geschlecht einhüllte die Erde,
Werden sie sterbliche Götter der oberen Erde genennet,
Als die zweiten; jedoch ward ihnen auch Ehre zum Antheil.
Wieder erschuf ein drittes Geschlecht viellautiger Menschen
Zeus der Vater aus Erz, ungleich dem silbernen völlig,
145 Eschen entsproßt, ein grauses, gewaltsames: welchem des Ares
Jammergeschäft oblag und Beleidigung; nicht auch der Feldfrucht
Aßen sie; nein mit der Härte des Demants übten sie Starrsinn,
Ungeschlacht; nur große Gewalt und unnahbare Hände
Wuchsen daher von der Schulter, bei ungeheueren Gliedern,
150 Diesen war von Erz das Gewehr, von Erz auch die Wohnung,
Und sie bestellten mit Erz; und nicht war dunkeles Eisen.
Diese nunmehr, durch Stärke der eigenen Hände gebändigt,
Stiegen zur wustigen Burg des schaudrichten Aïdes nieder,
Namenlos; denn der Tod, wie groß und entsezlich sie waren,
155 Nahete schwarz, und sie schieden aus Helios’ leuchtender Klarheit.
 
Aber nachdem auch dieses Geschlecht einhüllte die Erde,
Jezo schuf noch ein viertes, das nährende Land zu bewohnen,
Zeus der Kronide hervor, das edeler war und gerechter,
Jener Heroen Geschlecht, das göttliche: welche die Vorwelt
160 Einst Halbgötter genannt, in der Erd’ unendlichen Räumen.
Sie auch hat das Verderben des Kriegs und die gräßliche Zwietracht,
Theils im Kadmeergefild’, an der siebenthorigen Thebe,
Ausgetilgt in dem Kampf um Ödipus’ weidende Heerden;
Andere auch, in Schiffen durch mächtiges Wogengetümmel
165 Führend in Troja’s Land, der lockigen Helena wegen:
Wo sie in Nacht einhüllte die endende Stunde des Todes.
Diesen entfernt von den Menschen Verkehr und Wandel gewährend,
Ordnete Zeus der Vater den Siz am Rande des Weltalls,
Fern bei den Ewigen dort, wo Kronos übet die Herschaft.
170 Und sie wohnen nunmehr, mit stets unsorgsamer Seele,
An des Okeanos tiefem Gewog’, in der Seligen Inseln,
Hochbeglückte Heroen; denn Honigfrüchte zum Labsal
Bietet des Jahrs dreimal der triebsame Grund des Gefildes.
War ich selber doch nicht ein Genoß den fünften der Männer,
175 Sondern wo nicht gestorben zuvor, doch später geboren!
 
Denn dies Menschengeschlecht ist ein eisernes. Weder bei Tage
Werden sie ruhn von Beschwerd’ und Kümmernis, weder bei Nacht je,
Gänzlich verderbt; es verleihn stetsnagende Sorgen, die Götter.
Dennoch wird auch diesen gemischt sein Gutes zu Bösem.
180 Zeus tilgt aber auch dieses Geschlecht viellautiger Menschen,
Da der Geborene schon mit grauenden Schläfen erscheinet.
Nicht ist hold dem Vater der Sohn, noch dem Sohne der Vater,
Nicht dem bewirtenden Freunde der Gast, noch Genoß dem Genossen;
Nicht dem Bruder einmal wird herzliche Liebe, wie vormals.
185 Bald versagen sie selbst grauhaarigen Eltern die Ehrfurcht,
Ja aushandeln auch sie, mit Schmach und Beleidigung redend:
Grausame, Göttergerichts unkundige! Nimmer verleihn wohl
Solche den Dank für die Pflege den abgelebeten Eltern.
Faustrecht gilt: rings strebt man, die Stadt zu verwüsten einander.
190 Nicht wer die Wahrheit schwört, wird begünstiget, noch wer gerecht ist,
Oder wer gut; nein mehr den Übelthäter, den schnöden
Freveler ehren sie hoch. Nicht Recht noch Mäßigung trägt man
Noch in der Hand; es verlezt der böse den edleren Mann auch,
Krumme Wort’ aussprechend mit Trug, und das Falsche beschwört er.
195 Scheelsucht folgt den Menschen, den unglückseligen allen,
Schadenfroh, mislautig, und grollt mit neidischem Antliz.
Endlich empor zum Olympos vom weitumwanderten Erdreich,
Beid’ in weiße Gewände den schönen Leib sich verhüllend,
Gehn von den Menschen hinweg in der ewigen Götter Versammlung
200 Scham und heilige Scheu; und zurück bleibt trauriges Elend
Hier den sterblichen Menschen; und nicht ist Rettung dem Unheil.
— Übersetzt von Johann Heinrich Voß. Heidelberg: Mohr und Zimmer, 1806.

 

Ἀποϰάλυψις

Καὶ εἶδον ἄλλον ἄγγελον πετόμενον ἐν μεσουϱανήματι, ἔχοντα εὐαγγέλιον αἰώνιον εὐαγγελίσαι ἐπὶ τοὺς ϰαϑημένους ἐπὶ τῆς γῆς ϰαὶ ἐπὶ πᾶν ἔϑνος ϰαὶ φυλὴν ϰαὶ γλῶσσαν ϰαὶ λαόν, 7 λέγων ἐν φωνῇ μεγάλῃ· φοβήϑητε τὸν ϑεὸν ϰαὶ δότε αὐτῷ δόξαν, ὅτι ἦλϑεν ἡ ὥϱα τῆς ϰϱίσεως αὐτοῦ, ϰαὶ πϱοσϰυνήσατε τῷ ποιήσαντι τὸν οὐϱανὸν ϰαὶ τὴν γῆν ϰαὶ ϑάλασσαν ϰαὶ πηγὰς ὑδάτων. 8 Καὶ ἄλλος ἄγγελος δεύτεϱος ἠϰολούϑησεν λέγων· ἔπεσεν ἔπεσεν Βαβυλὼν ἡ μεγάλη ἣ ἐϰ τοῦ οἴνου τοῦ ϑυμοῦ τῆς ποϱνείας αὐτῆς πεπότιϰεν πάντα τὰ ἔϑνη. 9 Καὶ ἄλλος ἄγγελος τϱίτος ἠϰολούϑησεν αὐτοῖς λέγων ἐν φωνῇ μεγάλῃ· εἴ τις πϱοσϰυνεῖ τὸ ϑηϱίον ϰαὶ τὴν εἰϰόνα αὐτοῦ ϰαὶ λαμβάνει χάϱαγμα ἐπὶ τοῦ μετώπου αὐτοῦ ἢ ἐπὶ τὴν χεῖϱα αὐτοῦ, 10 ϰαὶ αὐτὸς πίεται ἐϰ τοῦ οἴνου τοῦ ϑυμοῦ τοῦ ϑεοῦ τοῦ ϰεϰεϱασμένου ἀϰϱάτου ἐν τῷ ποτηϱίῳ τῆς ὀϱγῆς αὐτοῦ ϰαὶ βασανισϑήσεται ἐν πυϱὶ ϰαὶ ϑείῳ ἐνώπιον ἀγγέλων ἁγίων ϰαὶ ἐνώπιον τοῦ ἀϱνίου. 11 ϰαὶ ὁ ϰαπνὸς τοῦ βασανισμοῦ αὐτῶν εἰς αἰῶνας αἰώνων ἀναβαίνει, ϰαὶ οὐϰ ἔχουσιν ἀνάπαυσιν ἡμέϱας ϰαὶ νυϰτὸς οἱ πϱοσϰυνοῦντες τὸ ϑηϱίον ϰαὶ τὴν εἰϰόνα αὐτοῦ ϰαὶ εἴ τις λαμβάνει τὸ χάϱαγμα τοῦ ὀνόματος αὐτοῦ. 12 Ὧδε ἡ ὑπομονὴ τῶν ἁγίων ἐστίν, οἱ τηϱοῦντες τὰς ἐντολὰς τοῦ ϑεοῦ ϰαὶ τὴν πίστιν Ἰησοῦ. 13 Καὶ ἤϰουσα φωνῆς ἐϰ τοῦ οὐϱανοῦ λεγούσης· γϱάψον· μαϰάϱιοι οἱ νεϰϱοὶ οἱ ἐν ϰυϱίῳ ἀποϑνῄσϰοντες ἀπ’ ἄϱτι. ναί, λέγει τὸ πνεῦμα, ἵνα ἀναπαήσονται ἐϰ τῶν ϰόπων αὐτῶν, τὰ γὰϱ ἔϱγα αὐτῶν ἀϰολουϑεῖ μετ’ αὐτῶν. 14 Καὶ εἶδον, ϰαὶ ἰδοὺ νεφέλη λευϰή, ϰαὶ ἐπὶ τὴν νεφέλην ϰαϑήμενον ὅμοιον υἱὸν ἀνϑϱώπου, ἔχων ἐπὶ τῆς ϰεφαλῆς αὐτοῦ στέφανον χϱυσοῦν ϰαὶ ἐν τῇ χειϱὶ αὐτοῦ δϱέπανον ὀξύ. 15 ϰαὶ ἄλλος ἄγγελος ἐξῆλϑεν ἐϰ τοῦ ναοῦ ϰϱάζων ἐν φωνῇ μεγάλῃ τῷ ϰαϑημένῳ ἐπὶ τῆς νεφέλης· πέμψον τὸ δϱέπανόν σου ϰαὶ ϑέϱισον, ὅτι ἦλϑεν ἡ ὥϱα ϑεϱίσαι, ὅτι ἐξηϱάνϑη ὁ ϑεϱισμὸς τῆς γῆς. 16 ϰαὶ ἔβαλεν ὁ ϰαϑήμενος ἐπὶ τῆς νεφέλης τὸ δϱέπανον αὐτοῦ ἐπὶ τὴν γῆν ϰαὶ ἐϑεϱίσϑη ἡ γῆ. 17 Καὶ ἄλλος ἄγγελος ἐξῆλϑεν ἐϰ τοῦ ναοῦ τοῦ ἐν τῷ οὐϱανῷ ἔχων ϰαὶ αὐτὸς δϱέπανον ὀξύ. 18 ϰαὶ ἄλλος ἄγγελος [ἐξῆλϑεν] ἐϰ τοῦ ϑυσιαστηϱίου [ὁ] ἔχων ἐξουσίαν ἐπὶ τοῦ πυϱός, ϰαὶ ἐφώνησεν φωνῇ μεγάλῃ τῷ ἔχοντι τὸ δϱέπανον τὸ ὀξὺ λέγων· πέμψον σου τὸ δϱέπανον τὸ ὀξὺ ϰαὶ τϱύγησον τοὺς βότϱυας τῆς ἀμπέλου τῆς γῆς, ὅτι ἤϰμασαν αἱ σταφυλαὶ αὐτῆς. 19 ϰαὶ ἔβαλεν ὁ ἄγγελος τὸ δϱέπανον αὐτοῦ εἰς τὴν γῆν ϰαὶ ἐτϱύγησεν τὴν ἄμπελον τῆς γῆς ϰαὶ ἔβαλεν εἰς τὴν ληνὸν τοῦ ϑυμοῦ τοῦ ϑεοῦ τὸν μέγαν. 20 ϰαὶ ἐπατήϑη ἡ ληνὸς ἔξωϑεν τῆς πόλεως ϰαὶ ἐξῆλϑεν αἷμα ἐϰ τῆς ληνοῦ ἄχϱι τῶν χαλινῶν τῶν ἵππων ἀπὸ σταδίων χιλίων ἑξαϰοσίων.
— XIV,6-20.

Et vidi alterum angelum volantem per medium cælum habentem evangelium æternum ut evangelizaret sedentibus super terram et super omnem gentem et tribum et linguam et populum 7 dicens magna voce timete Deum et date illi honorem quia venit hora iudicii eius et adorate eum qui fecit cælum et terram et mare et fontes aquarum 8 et alius angelus secutus est dicens cecidit cecidit Babylon illa magna quæ a vino iræ fornicationis suæ potionavit omnes gentes 9 et alius angelus tertius secutus est illos dicens voce magna si quis adoraverit bestiam et imaginem eius et acceperit caracterem in fronte sua aut in manu sua 10 et hic bibet de vino iræ Dei qui mixtus est mero in calice iræ ipsius et cruciabitur igne et sulphure in conspectu angelorum sanctorum et ante conspectum agni 11 et fumus tormentorum eorum in sæcula sæculorum ascendit nec habent requiem die ac nocte qui adoraverunt bestiam et imaginem eius et si quis acceperit caracterem nominis eius 12 hic patientia sanctorum est qui custodiunt mandata Dei et fidem Iesu 13 et audivi vocem de cælo dicentem scribe beati mortui qui in Domino moriuntur amodo iam dicit Spiritus ut requiescant a laboribus suis opera enim illorum sequuntur illos 14 et vidi et ecce nubem candidam et supra nubem sedentem similem Filio hominis habentem in capite suo coronam auream et in manu sua falcem acutam 15 et alter angelus exivit de templo clamans voce magna ad sedentem super nubem mitte falcem tuam et mete quia venit hora ut metatur quoniam aruit messis terræ 16 et misit qui sedebat supra nubem falcem suam in terram et messa est terra 17 et alius angelus exivit de templo quod est in cælo habens et ipse falcem acutam 18 et alius angelus de altari qui habet potestatem supra ignem et clamavit voce magna qui habebat falcem acutam dicens mitte falcem tuam acutam et vindemia botros vineæ terræ quoniam maturæ sunt uvæ eius 19 et misit angelus falcem suam in terram et vindemiavit vineam terræ et misit in lacum iræ Dei magnum 20 et calcatus est lacus extra civitatem et exivit sanguis de lacu usque ad frenos equorum per stadia mille sescenta.

Vnd ich sahe einen Engel fliegen mitten durch den Himel / der hatte ein ewig Euangelium / zu verkündigen denen / die auff Erden sitzen vnd wonen / vnd allen Heiden / vnd Geschlechten / vnd Sprachen / vnd Völckern / 7 vnd sprach mit grosser stimme / Fürchtet Gott / vnd gebet jm die Ehre / Denn die zeit seines Gerichts ist komen / vnd betet an / den / der gemacht hat Himel vnd Erden / vnd Meer vnd die Wasserbrunnen. 8 Vnd ein ander Engel folget nach / der sprach / Sie ist gefallen / sie ist gefallen / Babylon / die grosse Stad / Denn sie hat mit dem Wein jrer Hurerey getrencket alle Heiden. 9 Vnd der dritte Engel folget diesem nach / vnd sprach mit grosser stimme / So jemand das Thier anbetet vnd sein Bilde / vnd nimpt das Malzeichen an seine Stirn oder an seine Hand / 10 Der wird von dem Wein des zorns Gottes trincken / der eingeschencket vnd lauter ist in seines zorns Kelch / vnd wird gequelet werden mit fewr vnd schwefel fur den heiligen Engeln / vnd fur dem Lamb. 11 Vnd der rauch jrer qual wird auffsteigen von ewigkeit zu ewigkeit / Vnd sie haben keine ruge tag vnd nacht / die das Thier haben angebetet vnd sein Bilde / vnd so jemand hat das Malzeichen seines namens angenomen. 12 Hie ist gedult der Heiligen. Hie sind / die da halten die gebot vnd den glauben an Jhesu. 13 Vnd ich höret eine stim vom Himel zu mir sagen / Schreibe / Selig sind die Todten / die in dem HErrn sterben von nu an. Ja / der Geist spricht / das sie rugen von jrer erbeit / Denn jre werck folgen jnen nach. 14 Vnd ich sahe / vnd sihe / eine weisse wolcke / vnd auff der wolcken sitzen einen / der gleich war eines menschen Son / der hatte eine güldene Krone auff seinem Heubt / vnd in seiner Hand eine scharffe Sichel. 15 Vnd ein ander Engel gieng aus dem Tempel / vnd schrey mit grosser stimme zu dem / der auff der Wolcken sass / Schlag an mit deiner Sicheln vnd erndte / Denn die zeit zu erndten ist komen / denn die Erndte der erden ist dürre worden. 16 Vnd der auff der Wolcken sass / schlug an mit seiner Sicheln an die Erde vnd die erde ward geerndtet. 17 Vnd ein ander Engel gieng aus dem Tempel im Himel / der hatte eine scharffe Hippen. 18 Vnd ein ander Engel gieng aus dem Altar / der hatte macht vber das fewr / Vnd rieff mit grossem geschrey zu dem / der die scharffe Hippen hatte / vnd sprach /Schlag an mit deiner scharffen Hippen / vnd schneite die Drauben auff erden / denn jre Beer sind reiff. 19 Vnd der Engel schlug an mit seiner Hippen an die erden / vnd schneit die Reben der erden / vnd warff sie in die grosse Kelter des zorns Gottes. 20 Vnd die Kelter ward ausser der Stad gekeltert / vnd das Blut gieng von der Kelter bis an die zeume der Pferde / durch tausent sechshundert feldwegs.
Biblia, das ist, die gantze Heilige Schrifft Deudsch, 1545. Die Offenbarung S. Johannis des Theologen.

 

Ποιμὴν τοῦ Ἑϱμᾶ — Der Hirte des Hermas

Ὅϱασις α’ — Erstes Gesicht

Ὁ ϑϱέψας με πεπϱαϰέν με ῾Ρόδῃ τινὶ εἰς ῾Ρώμην. μετὰ πολλὰ ἔτη ταύτην ἀνεγνωϱισάμην ϰαὶ ἠϱξάμην αὐτὴν ἀγαπᾶν ὡς ἀδελφήν. 2 μετὰ χϱόνον τινὰ λουομένην εἰς τὸν ποταμὸν τὸν Τίβεϱιν εἶδον ϰαὶ ἐπέδωϰα αὐτῇ τὴν χεῖϱα ϰαὶ ἐξήγαγον αὐτὴν ἐϰ τοῦ ποταμοῦ. ταύτης οὖν ἰδὼν τὸ ϰάλλος διελογιζόμην ἐν τῇ ϰαϱδίᾳ μου λέγων· Μαϰάϱιος ἤμην, εἰ τοιαύτην γυναῖϰα εἶχον ϰαὶ τῷ ϰάλλει ϰαὶ τῷ τϱόπῳ. μόνον τοῦτο ἐβουλευσάμην, ἕτεϱον δὲ οὐδὲ ἕν. 3 μετὰ χϱόνον τινα ποϱευομένου μου εἰς Κώμας ϰαὶ δοξάζοντος τὰς ϰτίσεις τοῦ ϑεοῦ, ὡς μεγάλαι ϰαὶ ἐϰπϱεπεῖς ϰαὶ δυναταί εἰσιν, πεϱιπατῶν ἀφύπνωσα. ϰαὶ πνεῦμά με ἔλαβεν ϰαὶ ἀπήνεγϰέ με δι’ ἀνοδίας τινός, δι’ ἧς ἄνϑϱωπος οὐϰ ἐδύνατο ὁδεῦσαι· ἧν δὲ ὁ τόπος ϰϱημνώδης ϰαὶ ἀπεϱϱηγὼς ἀπὸ τῶν ὑδάτων. διαβὰς οὖν τὸν ποταμὸν ἐϰεῖνον ἦλϑον εἰς τὰ ὁμαλὰ ϰαὶ τιϑῶ τὰ γόνατα ϰαὶ ἠϱξάμην πϱοσεύχεσϑαι τῷ ϰυϱίῳ ϰαὶ ἐξομολογεῖσϑαί μου τὰς ἁμαϱτίας. 4 πϱοσευχομένου δέ μου ἠνοίγη ὁ οὐϱανός, ϰαὶ βλέπω τὴν γυναῖϰα ἐϰείνην, ἣν ἐπεϑύμησα, ἀσπαζομένην με ἐϰ τοῦ οὐϱανοῦ, λέγουσαν· Ἑϱμᾶ χαῖϱε. 5 βλέψας δὲ εἰς αὐτὴν λέγω αὐτῇ· Κυϱία, τί σὺ ὧδε ποιεῖς; ἡ δὲ ἀπεϰϱίϑη μοι· Ἀνελήμωϑην, ἵνα σοῦ τὰς ἁμαϱτίας ἐλεγχος πϱὸς τὸν ϰύϱιον. 6 λέγω αὐτῇ· Νῦν σύ μου ἔλεγχος εἶ; Οὔ, φησίν, ἀλλὰ ἄϰουσον τὰ ῥήματα, ἅ σοι μέλλω λέγειν. ὁ ϑεὸς ὁ ἐν τοῖς οὐϱανοῖς ϰατοιϰῶν ϰαὶ ϰτίσας ἐϰ τοῦ μὴ ὄντος τὰ ὄντα ϰαὶ πληϑύνας ϰαὶ αὐξήσας ἕνεϰεν τῆς ἁγίας ἐϰϰλησίας αὐτοῦ ὀϱγίζεταί σοι, ὅτι ἥμαϱτες εἰς ἐμέ. 7 ἀποϰϱιϑεὶς αὐτῇ λέγω· Εἰς σὲ ἥμαϱτον; ποίῳ τόπῳ ἢ πότε σοι αἰσχϱὸν ῥῆμα ἐλάλησα; οὐ πάντοτέ σε ὡς ϑεὰν ἡγησάμην; οὐ πάντοτέ σε ἐνετϱάπην ὡς ἀδελφήν; τί μου ϰαταψεύδῃ, ὦ γύναι, τὰ πονηϱὰ ταῦτα ϰαὶ ἀϰάϑαϱτα; 8 γελάσασά μοι λέγει· Ἐπὶ τὴν ϰαϱδίαν σου ἀνέβη ἡ ἐπιϑυμία τῆς πονηϱίας. ἢ οὐ δοϰεῖ σοι ἀνδϱὶ διϰαίῳ πονηϱὸν πϱᾶγμα εἶναι, ἐὰν ἀναβῇ αὐτοῦ ἐπὶ τὴν ϰαϱδίαν ἡ πονηϱὰ ἐπιϑυμία; ἁμαϱτία γέ ἐστιν, ϰαὶ μεγάλη, φησίν. ὁ γὰϱ δίϰαιος ἀνὴϱ δίϰαια βουλεύεται. ἐν τῷ οὖν δίϰαια βουλεύεσϑαι αὐτὸν ϰατοϱϑοῦνται ἡ δόξα αὐτοῦ ἐν τοῖς οὐϱανοῖς ϰαὶ εὐϰατάλλαϰτον ἔχει τὸν ϰύϱιον ἐν παντὶ πϱάγματι αὐτοῦ· οἱ δὲ πονηϱὰ βουλευόμενοι ἐν ταῖς ϰαϱδίαις αὐτῶν ϑάνατον ϰαὶ αἰχμαλωτισμὸν ἑαυτοῖς ἐπισπῶνται, μάλιστα οἱ τὸν αἰῶνα τοῦτον πεϱιποιούμενοι ϰαὶ γαυϱιῶντες ἐν τῷ πλούτῳ αὐτῶν ϰαὶ μὴ ἀντεχόμενοι τῶν ἀγαϑῶν τῶν μελλόντων. 9 μετανοήσουσιν αἱ ψυχαὶ αὐτῶν, οἵτινες οὐϰ ἔχουσιν ἐλπίδα, ἀλλὰ ἑαυτοὺς ἀπεγνώϰασιν ϰαὶ τὴν ζωὴν αὐτῶν. ἀλλὰ σὺ πϱοσεύχου πϱὸς τὸν ϑεόν, ϰαὶ ἰάσεται τὰ ἁμαϱτήματά σου ϰαὶ ὅου τοῦ οἴϰου σου ϰαὶ πάτων τῶν ἁγίων.
II
Μετὰ τὸ λαλῆσαι αὐτὴν τὰ ῥήματα ταῦτα ἐϰλείσϑησαν οἱ οὐϱανοί· ϰἀγῲ ὅλος ἤμην πεφϱιϰὼς ϰαὶ λυπούμενος. ἔλεγον δὲ ἐν ἐμαυτῷ· Εἰ αὕτη μοι ἡ ἁμαϱτία ἀναγϱάφεται, πῶς δυνήσομαι σωϑῆναι; ἢ πῶς ἐξιλάσομαι τὸν ϑεὸν πεϱὶ τῶν ἁμαϱτιῶν μου τῶν τελείςν; ἢ ποίοις ῥήμασιν ἐϱωτήσω τὸν ϰύϱιον, ἵνα ἱλατεύσηταί μοι; 2 ταῦτά μου συμβουλευομένου ϰαὶ διαϰϱίνοντος ἐν τῇ ϰάϱδίᾳ μου, βλέπω ϰατέναντί μου ϰαϑέδϱαν λευϰὴν ἐξ ἐϱίων χιονίνων γεγονυῖαν μεγάλην· ϰαὶ ἦλϑεν γυνὴ πϱεσβῦτις ἐν ἱματισμῷ λαμπϱοτάτῳ, ἔχουσα βιβλίον εἰς τὰς χεῖϱας, ϰαὶ ἐϰάϑισεν μόνη ϰαὶ ἀσπάζεταί με· Ἑϱμᾶ, χαῖϱε, ϰἀγὼ λυπούμενος ϰαὶ ϰλαίων εἶπον· Κυϱία, χαῖϱε. 3 ϰαὶ εἶπέν μοι· Τί στυγνός, Ἑϱμᾶ; ὁ μαϰϱόϑυμος ϰαὶ ἀστομάχητος, ὁ πάντοτε γελῶν τί οὕτω ϰατηφὴς τῇ ἰδέᾳ ϰαὶ οὐχ ἱλαϱός; ϰἀγὼ εἶπον αὐτῇ· Ὑπὸ γυναιϰὸς ἀγαϑωτάτης λεγούσης, ὅτι ἥμαϱτον εἰς αὐτήν. 4 ἡ δὲ ἔφη· Μηδαμῶς ἐπὶ τὸν δοῦλον τοῦ ϑεοῦ τὸ πϱᾶγμα τοῦτο. ἀλλὰ πάντως ἐπὶ τὴν ϰαϱδίαν σου ἀνέβη πεϱὶ αὐτῆς. ἔστιν μὲν τοῖς δούλοις τοῦ ϑεοῦ ἡ τοιαύτη βουλὴ ἁμαϱτίαν ἐπιφέϱουσα· πονηϱὰ γὰϱ βουλὴ ϰαὶ ἔϰπληϰτος εἰς πάνσεμνον πνεῦμα ϰαὶ ἤδη δεδοϰιμασμένον, ἐὰν ἐπιϑυμήσῃ πονηϱὸν ἔϱγον, ϰαὶ μάλιστα Ἑϱμᾶς ὁ ἐγϰϱατής, ὁ ἀπεχόμενος´πάσης ἐπιϑυμίας πονηϱᾶς ϰαὶ πλήϱης πάσης ἁπλότητος ϰαὶ ἀϰαϰίας μεγάλης.
III
Ἀλλ’ οὐχ ἕνεϰα τούτου ὀϱγίζεταί σοι ὁ ϑεός, ἀλλ’ ἵνα τὸν οἶϰόν σου τὸν ἀνομήσαντα εἰς τὸν ϰύϱιον ϰαὶ εἰς ὑμᾶς τοὺς γονεῖς αὐτῶν ἐπιστϱέψῃς. ἀλλὰ φιλότεϰνος ὢν οὐϰ ἐνουϑέτεις σου τὸν οἶϰον, ἀλλὰ ἀφῆϰες αὐτὸν ϰαταφϑαϱῆναι, διὰ τοῦτό σοι οϱγίζεται ὁ ϰύϱιος· ἀλλὰ ἰάσεταί σου πάντα τὰ πϱογεγονότα πονηϱὰ ἐν τῷ οἴϰῳ σου· διὰ γὰϱ τὰς ἐϰείνων ἁμαϱτίας ϰαὶ ἀνομήματα σὺ ϰατεφϑάϱης ἀπὸ τῶν βιωτιϰῶν πϱάξεων. 2 ἀλλ’ ἡ πολυσπλαγχνία τοῦ ϰυϱίου ἠλέησέν σε ϰαὶ τὸν οἶϰόν σου ϰαὶ ἰσχυϱοποιήσει σε ϰαὶ ϑεμελιώσει σε ἐν τῇ δόξῃ αὐτοῦ. σὺ μόνον μὴ ῥᾳϑυμήσῃς, ἀλλὰ εὐψύχει ϰαὶ ἰσχυϱοποίει σου τὸν οἶϰον. ὡς γὰϱ ὁ χαλϰεὺς σφυϱοϰοῶν τὸ ἔϱγον αὐτοῦ πεϱιγίνεται τοῦ πϱάγματος οὗ ϑέλει, οὕτω ϰαὶ ὁ λόγος ὁ ϰαϑημεϱινὸς ὁ δίϰαιος πεϱιγίνεται πάσης πονηϱίας. μὴ διαλίπῃς οὖν νουϑετῶν σου τὰ τέϰνα. οἶδα γάϱ, ὅτι, ἐὰν μετανοήσουσιν ἐξ ὅλης ϰαϱδίας αὐτῶν, ἐνγϱαφήσονται εἰς τὰς βίβλους τῆς ζωῆς μετὰ τῶν ἁγίων. 3 μετὰ τὸ παῆναι αὐτῆς τὰ ῥήματα ταῦτα λέγει μοι· Θέλεις ἀϰοῦσαί μου ἀναγινωσϰούσης; λέγω ϰἀγώ· Θέλω, ϰυϱία. λέγει μοι· Γενοῦ ἀϰϱοατὴς ϰαὶ ἄϰουε τὰς δόξας τοῦ ϑεοῦ. ἤϰουσα μεγάλως ϰαὶ ϑαυμαστῶς, ὃ οὐϰ ἴσχυσα μνημονεῦσαι· πάντα γὰϱ τὰ ῥήματα ἔϰφϱιϰτα, ἃ οὐ δύναται ἄνϑϱωπος βαστάσαι. τὰ οὖν ἔσχατα ῥήματα ἐμνημόνευσα· ἦν γὰϱ ἡμῖν σύμφοϱα ϰαὶ ἥμεϱα· 4 Ἰδού, ὁ ϑεὸς τῶν δυνάμεων, ὃ ἀγαπῶ, δυνάμει ϰϱαταιᾷ ϰαὶ τῇ μεγάλῃ συνέσει αὐτοῦ ϰτίσας τὸν ϰόσνον ϰαὶ τῇ ἐνδόξῳ βουλῇ πεϱιϑεὶς τὴν εὐπϱέπειαν τῇ ϰτίσει αὐτοῦ ϰαὶ τῷ ἰσχυϱῷ ῥήματι πήξας τὸν οὐϱανὸν ϰαὶ ϑεμελώσας τὴν γῆν ἐπὶ ὑδάτων ϰαὶ τῇ ἰδίᾳ σοφίᾳ ϰαὶ πϱονοίᾳ ϰτίσας τὴν ἁγίαν ἐϰϰλησίαν αὐτοῦ, ἣν ϰαὶ ηὐλόγησεν, ἰδού, μεϑιστάνει τοὺς οὐϱανούς, ϰαὶ τὰ ὄϱη ϰαὶ τοὺς βουνοὺς ϰαὶ τὰς ϑαλ́σσας, ϰαὶ πάντα ὁμαλὰ γίνεται τοῖς ἐϰλεϰτοῖς αὐτοῦ, ἵνα ἀποδῷ αὐτοῖς τὴν ἐπαγγελίαν, ἣν ἐπηγγείλατο μετὰ πολλῆς δόξης ϰαὶ χαϱᾶς, ἐὰν τηϱήσωσιν τὰ νόμιμα τοῦ ϑεοῦ, ἃ παϱέλαβον ἐν μεγάλῃ πίστει.
IV
Ὅτε οὖν ἐτέλεσεν ἀναγινώσϰουσα ϰαὶ ἠγέϱϑη ἀπὸ τῆς ϰαϑέδϱας, ἦλϑαν τέσσαϱες νεανίαι ϰαὶ ἦϱαν τὴν ϰαϑέδϱαν ϰαὶ ἀπῆλϑον πϱὸς τὴν ἀνατολήν. 2 πϱοσϰαλεῖται δέ με ϰαὶ ἥψατο τοῦ στήϑους μου ϰαὶ λέγει μοι· Ἤϱεσέν σοι ἡ ἀνάγνωσίς μου; ϰαὶ λέγω αὐτῇ· Κυϱία, ταῦτά μοι τὰ ἔσχατα ἀϱέσϰει, τὰ δὲ πϱῶτα χαλεπὰ ϰαὶ σϰληϱά. ἡ δὲ ἔφη μοι λέγουσα· Ταῦτα τὰ ἔσχατα τοῖς ἀποστάταις. 3 λαλούσης αὐτῆς μετ’ ἐμοῦ δύο τινὲς ἄνδϱες ἐφάνησαν ϰαὶ ἦϱαν αὐτῆς μετ’ ἐμοῦ δύο τινὲς ἄνδϱες ἐφάνησαν ϰαὶ ἦϱαν αὐτὴν τῶν ἀγϰώνων ϰαὶ ἀπῆλϑαν, ὅου ἡ ϰαϑέδϱα, πϱὸς τὴν ἀνατολήν. ἱλαϱὰ δὲ ἀπῆλϑεν ϰαὶ ὑπάγουσα λέγει μοι· Ἀνδϱίζου, Ἑϱμᾶ.

Erscheinung der ersten Frau.
Mein Ernährer hat mich nach Rom an eine gewisse Rhode verkauft. Nach vielen Jahren sah ich sie wieder und gewann sie allmählich lieb wie eine Schwester. 2 Nach einiger Zeit sah ich sie, wie sie im Tiber badete, ich reichte ihr die Hand und führte sie aus dem Fluss. Wie ich nun ihre Schönheit sah, wurde ich nachdenklich und sprach bei mir selbst: Glücklich wäre ich, wenn ich eine solche Frau bekäme mit dieser Schönheit, diesen Sitten. Nur dieses dachte ich, sonst nichts. 3 Später ging ich nach Kumä; dabei pries ich die Werke Gottes: ihre Größe, Erhabenheit und Gewalt; da übermannte mich im Gehen der Schlaf. Und ein Geist erfasste mich und entführte mich durch eine unwegsame Gegend, durch die kein Mensch durchkommen konnte; sie war steil und durch das Wasser zerklüftet. Nachdem ich jenen Fluss überschritten hatte, kam ich in die Ebene, fiel auf die Knie nieder, begann zum Herrn zu beten und meine Sünden zu bekennen. 4 Während ich betete, tat sich der Himmel auf, und ich sah jene Frau, die ich ersehnte, mich vom Himmel her grüßen und (ich hörte) sie sagen: „Sei gegrüßt; Hermas!“ 5 Die Augen auf sie gewandt, fragte ich sie: „Herrin, was machst du da?“ Und sie erwiderte mir: „Ich wurde aufgenommen, damit ich deine Sünden kund tue bei dem Herrn.“ 6 Ich sagte zu ihr: „So bist du meine Anklägerin?“ „Nein“, entgegnete sie, „höre vielmehr, was ich dir zu sagen habe. Der Gott, der in dem Himmel wohnet1 und der aus dem Nichts das Seiende erschaffen, erweitert und vermehrt hat um seiner heiligen Kirche willen, zürnt dir, weil du wider mich gesündigt hast.“ 7 Ich entgegnete ihr und sagte: „Wider dich habe ich gesündigt? auf welche Weise? habe ich zu dir einmal ein schlüpfriges Wort gesagt? habe ich dich nicht stets wie eine Göttin angesehen? habe ich dich nicht stets behandelt wie eine Schwester? Warum lügst du, Weib, gegen mich dieses Schändliche und Unreine?“ 8 Da lachte sie auf und sprach zu mir: „In deinem Herzen stieg die Lust zum Bösen auf. Oder scheint es dir nicht etwas Schlimmes zu sein für einen gerechten Mann, wenn in seinem Herzen die böse Lust aufsteigt? Das ist eine Sünde“, sagte sie, „und zwar eine große. Denn der gerechte Mann sinnt auf Gerechtes. Denn darauf, dass er Gerechtes sinnt, baut sich sein guter Ruf im Himmel, und der Herr ist ihm zugetan in all seinem Beginnen; die aber Böses sinnen in ihren Herzen, die ziehen sich Tod und Gefangenschaft zu, am meisten die, welche sich um diese Welt kümmern und sich ihres Reichtums rühmen und auf die kommenden Güter nicht hoffen. 9 Bereuen werden es in ihren Herzen alle, die keine Hoffnung haben, sie haben ja sich selbst aufgegeben und ihr Leben. Du aber bete zu Gott, und er wird deine Sünden heilen und die deines ganzen Hauses und aller Heiligen.“
II. Erscheinung der zweiten Frau; ihre Anklage.
Nachdem sie diese Worte gesprochen hatte, schloss sich der Himmel; ich zitterte am ganzen Leibe und war betrübt. Und ich sprach bei mir selbst: Wenn mir dies zur Sünde angerechnet wird, wie werde ich das Heil erlangen können? oder wie werde ich Gott versöhnen für meine Sünden, die ich durch die Tat vollführt habe? oder mit welchen Worten soll ich mich an den Herrn wenden, auf dass er mir gnädig sei? 2 Als ich dies in meinem Herzen erwog und überdachte, sah ich vor mir einen großen, leuchtenden Sitz aus schneeweißer Wolle. Und es kam eine bejahrte Frau in prächtigem Gewande, ein Buch in den Händen haltend, setzte sich allein nieder und grüßte mich: „Sei gegrüßt, Hermas.“ Voll Betrübnis sprach ich unter Tränen: „Sei gegrüßt, Herrin.“ 3 Und sie sprach zu mir: „Warum bist du traurig, Hermas, du, der Langmütige und Friedliebende, der allzeit Lachende, warum siehst du so niedergeschlagen aus und warum bist du nicht munter?“ Ich antwortete ihr: „Wegen einer überaus guten Frau, die sagte, ich hätte wider sie gesündigt.“ 4 Sie entgegnete: „Keinesfalls gibt es bei dem Diener Gottes ein solches Tun. Vielmehr stieg lediglich in deinem Herzen (der Gedanke) an sie auf. Allerdings ist es so, für die Diener Gottes zieht ein solcher Gedanke Sünde nach sich; sündhaft ist nämlich der Wunsch und verwerflich bei einer ganz lauteren und schon erprobten Seele, wenn sie eine schlimme Tat begehrt, und zumal (wenn es) Hermas (tut), der Enthaltsame, der sich frei hält von jeder schlechten Begierde und der erfüllt ist mit jeglicher reinen Gesinnung und großer Unschuld!
III. Rede und Weissagung der zweiten Frau.
Aber nicht deshalb zürnt dir Gott, sondern damit du dein Haus bekehrest, das sich versündigt hat gegen Gott und gegen euch, seine Eltern. Weil du die Kinder liebst, hast du dein Haus nicht gewarnt, ließest es vielmehr gar sehr verderben; deshalb zürnt dir der Herr; aber er wird all das Böse heilen, das in deinem Hause vorgekommen ist; denn wegen der Fehltritte und Sünden jener ging es dir schlecht in deinen zeitlichen Unternehmungen. 2 Aber die Barmherzigkeit Gottes hatte Mitleid mit dir und deinem Hause, und er wird dich stark machen und dich befestigen in seinem Ruhme. Nur nimm du es nicht leicht, sondern fasse guten Mut und bestärke dein Haus. Wie nämlich der Schmied durch das Hämmern des Stückes fertig bringt, was er will, so wird auch die tägliche gute Zusprache Herr über jegliche Schlechtigkeit. Lasse also nicht ab, deine Kinder zu warnen; denn ich weiß es, wenn sie von ganzem Herzen sich bekehren, werden sie mit den Heiligen eingeschrieben werden in die Bücher des Lebens.“ 3 Als sie diese Worte zu Ende gesprochen hatte, sagte sie zu mir: „Willst du mich anhören, wenn ich vorlese?“ Und ich versetzte: „Ja, Herrin!“ Da sagte sie zu mir: „Höre zu und vernimm die Herrlichkeiten Gottes.“ Ich hörte Mächtiges und Wunderbares, was ich nicht behalten konnte. Denn alle Worte waren zum Erschauern, so dass sie ein Mensch nicht ertragen kann. Nur die letzten Worte habe ich behalten; sie waren mir nämlich erträglich und milde. 4 „Siehe, der Herr der Heerscharen1, der mit seiner unsichtbaren Macht und Stärke und großen Weisheit die Welt erschuf2 und in seinem lobwürdigen Ratschlusse seine Schöpfung mit Schönheit umgab und mit seinem mächtigen Wort den Himmel befestigte und die Erde gründete über den Wassern 3 und in der ihm eigenen Weisheit und Vorsicht seine heilige Kirche schuf, die er auch segnete, siehe, er versetzt die Himmel, die Berge4, die Hügel und die Meere, und alles wird ebenes Land für seine Auserwählten, damit er ihnen das Versprechen einlöse, das er mit großem Ruhm und großer Freude gegeben, wenn sie nämlich die Satzungen Gottes halten, die sie in großem Vertrauen empfangen haben.“
IV. Mahnung zum Starksein.
Als sie nun mit dem Vorlesen aufgehört und von dem Sitze sich erhoben hatte, kamen vier Jünglinge, nahmen den Sitz und entfernten sich gegen Osten. 2 Sie aber rief mich, fasste mich an der Brust und sagte zu mir: „Hat dir meine Vorlesung gefallen?“ Und ich erwiderte ihr: „Herrin, der Schluss eben gefiel mir, das Vorhergehende aber ist schwierig und hart.“ Sie sagte mir aber entgegnend: „Diese Schlussworte sind für die Gerechten, das Vorhergehende ist für die Heiden und die Abtrünnigen.“ 3 Während sie noch mit mir sprach, erschienen zwei Männer, trugen sie an den Armen und entfernten sich gegen Osten, wohin auch der Sitz gebracht worden war. Sie ging aber heiter weg, und im Gehen sagte sie zu mir: „Sei stark, Hermas!“

Ὅϱασις β — Zweites Gesicht

Ποϱευομένου μου εἰς Κώμας ϰατὰ τὸν ϰαιϱόν, ὃν ϰαὶ πέϱυσι, πεϱιπατῶν ἀνεμνήσϑην τῆς πεϱυσινῆς ὁϱάσεως, ϰαὶ πάλιν με αἵϱει πνεῦμα ϰαὶ ἀποφέϱει εἰς τὸν αὐτὸν τόπον, ὅπου ϰαὶ πέϱυσι. 2 ἐλϑὼν οὖν εἰς τὸν τόπον τιϑῶ τὰ γόνατα ϰαὶ ἠϱξάμην πϱοσεύχεσϑαι τῷ ϰυϱίῳ ϰαὶ δοξάζειν αὐτοῦ τὸ ὄνομα, ὅτι με ἄξιον ἡγήσατο ϰαὶ ἐγνώϱισέν μοι τὰς ἁμαϱτίας μου τὰς πϱότεϱον. 3 μετὰ δὲ τὸ ἐγεϱϑῆναί με ἀπὸ τῆς πϱοσευχῆς βλέπω ἀπέναντί μου τὴν πϱεσβυτέϱαν, ἣν ϰαὶ πέϱυσεν ἑωϱάϰειν, πεϱιπατοῦσαν ϰαὶ ἀναγινώσουσαν βιβλαϱίδιον, ϰαὶ λέγει μοι· Δύνῃ ταῦτα τοῖς ἐϰλεϰτοῖς τοῦ ϑεοῦ ἀναγγεῖλαι; λέγω αὐτῇ· Κυϱία, τοςαῦτα μνημονεῦσαι οὐ δύναμαι· δὸς δέ μοι τὸ βλβλίδιον, ἵνα μεταγϱάψωμαι αὐτό. Λάβε, φησίν, ϰαὶ ἀποδώσεις μοι. 4 ἔλαβον ἐγώ, ϰαὶ εἴς τινα τόπον τοῦ ἀγϱοῦ ἀναχωϱήσας μετεγϱαψάμην πάντα πϱὸς γϱάμμα· οὐχ ηὕϱισϰον γὰϱ τὰς συλλαβάς. τελέσαντος οὖν τὰ γϱάμματα τοῦ βιβλιδίου ἐξαίφνης ἡϱπάγη μου ἐϰ τῆς χειϱὸς τὸ βιβλίδιον· ὑπὸ τίνος δὲ οὐϰ εἶδον.
II
Μετὰ δὲ δέϰα ϰαὶ πέντε ἡμέϱας νηστεύσαντός μου ϰαὶ πολλὰ ἐϱωτήσαντος τὸν ϰύϱιον ἀπεϰαλύφϑη μοι ἡ γνῶσις τῆς γϱαφῆς. ἦν δὲ γεγϱαμμένα ταῦτα· 2 Τὸ σπέϱμα σου, Ἑϱμᾶ, ἠϑέτησαν εἰς τὸν ϑεὸν ϰαὶ ἐβλασφήμησαν εἰς τὸν ϰύϱιον ϰαὶ πϱοέδωϰαν τοὺς γονεῖς αὐτῶν ἐν πονηϱίᾳ μεγάλῃ ϰαὶ ἤϰουσαν πϱοδόται γονέων ϰαὶ πϱοδόντες οὐϰ ὠφελήϑησαν, ἀλλὰ ἔτι πϱοσέϑηϰαν ταῖς ἁμαϱτίαις αὐτῶν τὰς ἀσελγείας ϰαὶ συμφυϱμοὺς πονηϱίας, ϰαὶ οὕτως ἐπλήσϑησαν αἱ ἀνομίαι αὐτῶν. 3 ἀλλὰ γνώϱισον ταῦτα τὰ ῥήματα τοῖς τέϰνοις σου πᾶσιν ϰαὶ τῇ συμβίῳ σου τῇ μελλούσῃ ἀδελφῇ· ϰαὶ γὰϱ αὕτη οὐϰ ἀπέχεται τῆς γλώσσης, ἐν ᾗ πονηϱεύεται· ἀλλὰ ἀϰούσασα τὰ ῥήματα ταῦτα ἀφέξεται ϰαὶ ἕξει ἔλεος. 4 μετὰ τὸ γνωϱίσαι σε ταῦτα τὰ ῥήματα αὐτοῖς, ἃ ἐντείλατό μοι ὁ δεσπότης ἵνα σοι ἀποϰαλυφϑῇ, τότε ἀφίενται αὐτοῖς αἱ ἁμαϱτίαι πᾶσαι, ἃς πϱότεϱον ἥμαϱτον, ϰαὶ πᾶσιν τοῖς ἁγίοις τοῖς ἁμαϱτήσασιν μέχϱι ταύτης τῆς ἡμέϱας, ἐὰν ἐξ ὅλης τῆς ϰαϱδίας μετανοήσωσιν ϰαὶ ἄϱωςιν ἀπὸ τῆς ϰαϱδίας αὐτῶν τὰς διψυχίας. 5 ὤμοσεν γὰϱ ὁ δεσπότης ϰατὰ τῆς δόξης αὐτοῦ ἐπὶ τοὺς ἐϰλεϰτοὺς αὐτοῦ· ἐὰν ὡϱισμένης τῆς ἡμέϱας ταύτης ἔτι ἁμάϱτησις γένηται, μὴ ἔχειν αὐτοὺς σωτηϱίαν· ἡ γὰϱ μετάνοια τοῖς διϰαίοις ἔχει τέλος· πεπλήϱωνται αἱ ἡμέϱαι μενανοίας πᾶσιν τοῖς ἁγίοις· ϰαὶ τοῖς δὲ ἔϑνεσιν μετάνοιά ἐστιν ἕως ἐσχάτης ἡμέϱας. 6 ἐϱεῖς οὖν τοῖς πϱοηγουμένοις τῆς ἐϰϰλησίας, ἵνα ϰατοϱϑώσωνται τὰς ὁδοὺς αὐτῶν ἐν διϰαιοσύνῃ, ἵνα ἀπολάβωσιν ἐϰ πλήϱους τὰς ἐπαγγελίας μετὰ πολλῆς δόξης. 7 ἐμμείνατε οὖν οἱ ἐϱγαζόμενοι τὴν διϰαιοσύνην ϰαὶ μὴ διψυχήσητε, ἵνα γένηται ὑμῶν ἡ παϱοδος μετὰ τῶν ἀγγέλων τῶν ἁγίων. μαϰάϱιοοι ὑμεῖς, ὅσοι ὑπομένετε τὴν ϑλῖψιν τὴν ἐϱχομένην τὴν μεγάλην ϰαὶ ὅσοι οὐϰ ἀϱνήσονται τὴν ζωὴν αὐτῶν. 8 ὤμοσεν γὰϱ ϰύϱιος ϰατὰ τοῦ υἱοῦ ζωὴν αὐτοῦ, τοὺς ἀϱνησαμένους τὸν Χϱιστὸν αὐτῶν ἀπεγνωϱίσϑαι ἀπὸ τῆς ζωῆς αὐτῶν, τοὺς νῦν μέλλοντας ἀϱνεῖσϑαι ταῖς ἐϱχομέναις ἡμέϱαις· τοῖς δὲ πϱότεϱον ἀϱνησαμένοις, διὰ τὴν πολυσπλαγχνίαν ἵλεως ἐγένετο αὐτοῖς.
III
Σὺ δέ, Ἑϱμᾶ, μηϰέτι μνησιϰαϰήσῃς τοῖς τέϰνοις σου μηδὲ τὴν ἀδελφήν σου ἐάσῃς, ἵνα ϰαϑαϱισϑῶσιν ἀπὸ τῶν πϱοτέϱων ἁμαϱτιῶν αὐτῶν. παιδευϑήσονται γὰϱ παιδείᾳ διϰαίᾳ, ἐὰν σὺ μὴ μνησιϰαϰήσῃς αὐτοῖς. μνησιϰαϰία ϑάνατον ϰατεϱγάζεται. σὺ δέ, Ἑϱμᾶ, μεγάλας ϑλίψεις ἔσχες ἰδιωτιϰὰς διὰ τὰς παϱαβάσεις τοῦ οἴϰου σου, ὅτι οὐϰ ἐμέλησέν σοι πεϱὶ αὐτῶν· ἀλλὰ παϱενεϑυμήϑης ϰαὶ ταῖς πϱαγματείαις σου συνανεφύϱης ταῖς πονηϱαῖς· 2 ἀλλὰ σώζει σε τὸ μὴ ἀποστῆναί σε ἀπὸ ϑεοῦ ζῶντος ϰαὶ ἡ ἁπλοτης σου ϰαὶ ἡ πολλὴ ἐγϰϱάτεια· ταῦτα σέσωϰέν σε, ἐὰν ἐμμείνῃς, ϰαὶ πάντας σώζει τοὺς τὰ τοιαῦτα ἐϱγαζομένους ϰαὶ ποϱευομένους ἐν ἀϰαϰίᾳ ϰαὶ ἁπλότητι. οὗτοι ϰατισχύσουσιν πάσης πονηϱίας ϰαὶ παϱαμενοῦσιν εἰς ζωὴν αἰώνιον. 3 μαϰάϱιοι πάντες οἱ ἐϱγαζομενοι τὴν διϰαιοσύνην. οὐ διαφϑαϱήσονται ἕως αἰῶνος. 4 ἐϱεῖς δὲ Μαξίμῳ· ἄϱνησαι. Ἐγγὺς ϰύϱιος τοῖς ἐπιστϱεφομένοις, ὡς γέγϱαπται ἐν τῷ Ἐλδὰδ ϰαὶ Μωδάτ, τοῖς πϱοφητεύσασιν ἐν τῇ ἐϱήμῳ τῷ λαῷ.
IV
Ἀπεϰαλύφϑη δέ μοι, ἀδελφοί, ϰοιμωμένῳ ὑπὸ νεανίσϰου εὐειδεστάτου λέγοντός μοι· Τὴν πϱεσβυτέϱαν, παϱ’ ἧς ἔλαβες τὸ βιβλίδιον, τίνα δοϰεῖς εἶναι; ἐγώ φημι· Τὴν Σίβυλλαν. Πλανᾶσαι, φησίν, οὐϰ ἔστιν. Τίς οὖν ἐστιν; φημί. Ἡ Ἐϰϰλησία, φησίν. εἶπον αὐτῷ· Διατί οὖν πϱεσβυτέϱα· ϰαὶ διὰ ταύτην ὁ ϰόσμος ϰατηϱτίσϑη. 2 μετέπειτα δὲ ὅϱασιν εἶδον ἐν τῷ οἴϰῳ μου. ἦλϑεν ἡ πϱεσβυτέϱα ϰαὶ ἠϱώτησέν με, εἰ ἤδη τὸ βιβλίον δέδωϰα τοῖς πϱεσβυτέϱοις. ἠϱνησάμην δεδωϰέναι. Καλῶς, φησίν, πεποίηϰας· ἔχω γὰϱ ῥήματα πϱοσϑεῖναι. ὅταν οὖν ἀποτελέσω τὰ ῥήματα πάντα, διὰ σοῦ γνωϱισϑήσεται τοῖς ἐϰλεϰτοῖς πᾶσιν. 3 γϱάψεις οὖν δύο βιβλαϱίδια ϰαὶ πέμψεις ἓν Κλήμεντι ϰαὶ ἓν Γϱαπτῇ. πέμψει οὖν Κλήμης εἰς τὰς ἔξω πόλεις, ἐϰείνῳ γὰϱ ἐπιτέτϱαπται· Γϱαπτὴ δὲ νουϑετήσει τὰς χήϱας ϰαὶ τοὺς ὀϱφανούς. σὺ δὲ ἀναγνώσῃ εἰς ταύτην τὴν πόλιν μετὰ τὴν πόλιν μετὰ τῶν πϱεσβυτέϱων τῶν πϱοϊταμένων τῆς ἐϰϰλησίας.

Hermas bekommt ein Büchlein zum Abschreiben.
Als ich nach Kumä ging zu derselben Zeit wie im vorigen Jahre, dachte ich beim Gehen an die vorjährige Erscheinung, und wiederum erhob mich der Geist und führte mich an den gleichen Ort wie damals. 2 Hier angekommen, fiel ich auf die Knie, fing an zum Herrn zu beten und seinen Namen zu verherrlichen1, weil er mich für würdig gehalten und mir meine früheren Sünden geoffenbart hatte. 3 Wie ich mich dann vom Gebete erhob, sah ich mir gegenüber die ältere Frau, die ich auch im vorigen Jahre gesehen hatte, hin und her wandeln und in einem kleinen Buche lesen; und sie sprach: „Kannst du dies den Auserwählten Gottes verkünden?“ Ich erwiderte ihr: „Herrin, soviel kann mein Gedächtnis nicht behalten; gib mir das Buch zum Abschreiben!“ „Nimm es“, sagte sie, „aber gib es mir wieder zurück.“ 4 Und ich nahm es, zog mich an einen Platz auf dem Felde zurück und schrieb alles buchstäblich ab; denn Silben fand ich nicht. Als ich mit dem Abschreiben der Buchstaben des Buches fertig war, wurde es mir plötzlich aus der Hand gerissen; von wem, sah ich nicht.
II. Mahnung zur Buße; die Bußzeit für die Christen geht zu Ende; für die Heiden dauert sie bis zum jüngsten Tage.
Vierzehn Tage später, nachdem ich gefastet und zum Herrn viel gebetet hatte, wurde mir die Erkenntnis der Schrift enthüllt. Folgendes stand darin: 2 „Deine Kinder, Hermas, haben gesündigt gegen Gott und gelästert wider den Herrn; in großer Schlechtigkeit haben sie ihre Eltern verraten, man nannte sie Verräter der Eltern, und sie ließen es sich nicht zunutzen sein, sondern sie fügten ihren Sünden noch Ausschweifung und allerhand Bosheit hinzu, und so ist ihre Schlechtigkeit voll geworden. 3 Tue diese Worte allen deinen Kindern kund und deiner Gattin, die einmal deine Schwester sein soll; denn sie beherrscht die Zunge nicht, sondern sündigt damit; wenn sie aber dies hört, wird sie es nicht mehr tun, und sie wird Erbarmung finden. 4 Wenn du ihnen diese Worte mitgeteilt hast, die mir der Herr aufgetragen hat, damit du sie offen erkennest, dann werden ihnen alle Sünden nachgelassen, die sie früher begangen haben, ebenso allen Heiligen, was sie bis auf diesen Tag gesündigt haben, wenn sie aus ganzem Herzen sich bekehren und aus ihrem Herzen den Zwiespalt nehmen. 5 Denn der Herr hat bei seiner Herrlichkeit gegen seine Auserwählten geschworen: wenn nach diesem festgesetzten Tage noch eine Sünde geschieht, dann sollen sie das Heil nicht erlangen; denn die Bußzeit hat ein Ende für die Gerechten; die Tage der Buße sind erfüllt für alle Heiligen; für die Heiden aber gibt es eine Buße bis zum Jüngsten Tage. 6 Sage daher den Vorstehern der Kirche, auf dass sie ihre Wege bessern in Gerechtigkeit und mit großer Herrlichkeit aus dem Vollen die Verheißungen empfangen. 7 Fahret fort, die Gerechtigkeit zu üben1 und duldet keinen Zwiespalt im Herzen, damit ihr eingehen werdet zu den heiligen Engeln! Glückselig seid ihr alle, wenn ihr die kommende große Trübsal aushaltet und wenn ihr euer Leben nicht verleugnet. 8 Denn der Herr hat durch seinen Sohn geschworen, dass denen, die ihren Herrn verleugnen, ihr Leben abgesprochen ist, nämlich denen, die in den kommenden Tagen ihn verleugnen werden; wer es früher getan, dem zeigte sich der Herr gnädig wegen seiner Barmherzigkeit.
III. Mahnung und Trost für Hermas.
Du aber, Hermas, sollst deinen Kindern das Böse nicht nachtragen und auch deine Schwester nicht entlassen, damit sie von ihren früheren Sünden gereinigt werden. Sie werden nämlich in eine gerechte Zucht genommen werden, wenn du ihrer Sünden nicht gedenkst; denn Böses nachtragen, heißt sich den Tod zuziehen. Du aber, Hermas, wirst selbst große Trübsal mitmachen müssen wegen der Übertretungen der Deinigen, weil du dich nicht um sie gekümmert hast; vielmehr hast du sie vernachlässigt und warst verstrickt in deine bösen Unternehmungen. 2 Aber retten wird dich der Umstand, dass du nicht abgefallen bist vom lebendigen Gotte1, und deine aufrichtige Gesinnung und deine große Enthaltsamkeit; das ist deine Rettung, falls du so bleibst, und das rettet alle, die so handeln und die wandeln in Gerechtigkeit und Aufrichtigkeit. Diese werden jegliche Schlechtigkeit überwinden und ausharren zum ewigen Leben. 3 Glückselig alle, die Gerechtigkeit üben2; sie werden in Ewigkeit nicht zugrunde gehen. 4 Dem Maximus aber sage: siehe, Trübsal kommt; wenn’s dir gut dünkt, verleugne abermals. Nahe ist der Herr denen, die sich bekehren, wie geschrieben steht bei Eldad und Modat3, die dem Volke in der Wüste geweissagt haben.“
IV. Offenbarung über die alte Frau.
Brüder, im Schlafe erhielt ich eine Offenbarung von einem gar schönen Jüngling, der mir sagte: „Was meinst du, wer die alte Frau war, von der du das Büchlein bekamst?“ Ich sagte: „Die Sibylle“1. „Du irrst“, versetzte er, „die ist es nicht.“ „Wer ist es denn?“ fuhr ich fort. „Die Kirche“, war seine Antwort. Ich sagte ihm: „Warum ist sie alt?“ „Weil sie“, antwortete er, „von allem zuerst gegründet wurde; deswegen ist sie alt, und ihretwegen wurde die Welt geschaffen.“ 2 Danach sah ich ein Gesicht in meinem Hause. Die alte Frau kam und fragte mich, ob ich das Buch schon den Presbytern gegeben habe. Ich sagte: „Nein.“ „Du hast recht getan“, fuhr sie fort. „Ich habe noch einiges hinzuzufügen. Wenn ich nun vollends alle Worte hinzugefügt habe, werden sie durch dich allen Auserwählten bekanntgegeben werden. 3 Du wirst zwei Abschriften fertigen und eine dem Klemens, eine der Grapte senden. Klemens wird es an die auswärtigen Städte schicken, das ist ihm aufgetragen worden; Grapte wird die Witwen und Waisen mahnen. Und du wirst es in dieser Stadt gemeinsam mit den Presbytern, den Vorstehern der Kirche, vorlesen.“

Ὅϱασις γ’ — Drittes Gesicht

Ἣν εἶδον, ἀδελφοί, τοιαύτη. 2 νηστεύσας πολλάϰις ϰαὶ δεηϑεὶς τοῦ ϰυϱίου, ἵνα μοι φανεϱώσῃ τὴν ἀποϰάλυψιν, ἣν μοι ἐπηγγείλατο δεῖξαι διὰ τῆς πϱεσβυτέϱας ἐϰείνης, αὐτῇ τῇ νυϰτί μοι ὦπται ἡ πϱεσβυτέϱα ϰαὶ εἶπέν μοι· Ἐπεὶ οὕτως ἐνδεὴς εἶ ϰαὶ σπουδαῖος εἰς τὸ γνῶναι´πάτα, ἐλϑὲ εἰς τὸν ἀγϱόν, ὅου χονδϱίζεις, ϰαὶ πεϱὶ ὥϱαν πέμπτην ἐμφανισϑήσομαί σοι ϰαὶ δείξω σοι, ἃ δεῖ σε ἰδεῖν. 3 ἠϱώτησα αὐτὴν λέγων· Κυϱία, εἰς ποῖον τόπον τοῦ ἀγϱοῦ; Ὅπου, φησίν, ϑέλεις. ἐξελεξάμην τόπον ϰαλὸν ἀναϰεχωϱηϰότα. πϱὶν δὲ λαλῆσαι αὐτῇ ϰαὶ εἰπεῖν τὸν τόπον, λέγει μοι· Ἥξω ἐϰεῖ, ὅπου ϑέλεις, 4 ἐγενόμην οὖν, ἀδελφοί, εἰς τὸν ἀγϱὸν ϰαὶ συεψήφισα τὰς ὥϱας ϰαὶ ἦλϑον εἰς τὸν τόπον, ὅπου διεταξάμην αὐτῇ ἐλϑεῖν, ϰαὶ βλέπω συμψέλιον ϰείμενον ἐλεφάντινον, ϰαὶ ἐπὶ τοῦ συμψελίου ἔϰειτο ϰεϱβιϰάϱιον λινοῦν ϰαὶ ἐπάνω λέντιον ἐξηπλωμένον λινοῦν ϰαϱπάσιον. 5 ἰδὼν ταῦτα ϰείμενα ϰαὶ μηδένα ὄντα ἐν τῷ τόπῳ ἔϰϑαμβος ἐγενόμην, ϰαὶ ὡσεὶ τϱόμος με ἔλαβεν ϰαὶ αἱ τϱίχες μου ὀϱϑαί· ϰαὶ ὡσεὶ φϱίϰη μοι πϱοσῆλϑεν μόνου μου ὄντος. ἐν ἐμαυτῷ οὖν γενόμενος ϰαὶ μνησϑεὶς τῆς δόξης τοῦ ϑεοῦ ϰαὶ λαβὼν ϑάϱσος, ϑεὶς τὰ γόνατα ἐξωμολογούμην τῷ ϰυϱίῳ πάλιν τὰς ἁμαϱτίας μου ὡς ϰαὶ πϱότεϱον. 6 ἡ δὲ ἦλϑεν μετὰ νεανίσϰων ἕξ, οὓς ϰαὶ πϱότεϱον ἑωϱάϰειν, ϰαὶ ἐστάϑη μοι ϰαὶ ϰατηϰϱοᾶτο πϱοσευχομένου ϰαὶ ἐξομολογουμένου τῷ ϰυϱίῳ τὰς ἁμαϱτίας μου. ϰαὶ ἁψαμένη μου λέγει· Ἑϱμᾶ, παῦσαι πεϱὶ τῶν ἁμαϱτιῶν σου πάντα ἐϱωτῶν· ἐϱώτα ϰαὶ πεϱὶ διϰαιοσύνης, ἵνα λάβῃς μέϱος τι ἐξ αὐτῆς εἰς τὸν οἶϰον σου. 7 ϰαὶ ἐξεγείϱει με τῆς χειϱὸς ϰαὶ ἄγει με πϱὸς τὸ συμψέλιον ϰαὶ λέγει τοῖς νεανίσϰοις· Ὑπάγετε ϰαὶ οἰϰοδομεῖτε. 8 ϰαὶ ϰετὰ τὸ ἀναχωϱῆσαι τοὺς νεανίσϰους ϰαὶ μόνων ἡμῶν γεγονότων λέγει μοι· Κάϑισον ὧδε. λέγω αὐτῇ· Κυϱία, ἄφες τοὺς πϱεβυτέϱους πϱῶτον ϰαϑίσαι. Ὅ σοι λέγω, φησίν, ϰάϑισον. 9 ϑέλοντος οὖν μου ϰαϑίσαι εἰς τὰ δεξιὰ μέϱη οὐϰ εἴασέ με, ἀλλ’ ἐννεύει μοι τῇ χειϱί, ἵνα εἰς τὰ ἀϱιστεϱὰ μέϱη ϰαϑίσω. διαλογιζομένου μου οὖν ϰαὶ λυπουμένου, ὅτι οὐϰ εἴασέ Ἑϱμᾶ; ὁ εἰς τὰ δεξιὰ μέϱη τόπος ἄλλων ἐστίν, τῶν ἤδη εὐαϱεστηϰότων τῷ ϑεῷ ϰαὶ παϑόντων εἵνεϰα τοῦ ὀνόματος· σοὶ δὲ πολλὰ λείπει ἵνα μετ’ αὐτῶν ϰαϑίσῃς· ἀλλὰ σὸς μένεις τῇ ἁπλότητί σου, μεῖνον, ϰαὶ ϰαϑιῇ μετ’ αὐτῶν ϰαὶ ὅσοι ἐὰν ἐϱγάσωνται τὰ ἐϰείνων ἔϱγα ϰαὶ ὑενέγϰωσιν, ἃ ϰαὶ ἐϰεῖνοι ὑπήνεγϰαν.
II
Τί, φημί, ὐπήνεγϰαν; Ἄϰουε, φησίν· μάστιγας, φυλαϰάς, ϑλίψεις μεγάλας, σταυϱούς, ϑηϱία εἵνεϰεν τοῦ ὀνόματος· διὰ τοῦτο ἐϰείνων ἐστὶν τὰ δεξιὰ μέϱη τοῦ ἁγιάσματος ϰαὶ ὃς ἐὰν πάϑῃ διὰ τὸ ὄνομα· τῶν δὲ λοιπῶν τὰ ἀϱιστεϱὰ μέϱη ἐστίν. ἀλλὰ ἀμφοτέϱων, ϰαὶ τῶν ἐϰ δεξιῶν ϰαὶ τῶν ἀϱιστεϱῶν ϰαϑημένων, τὰ αὐτὰ δῶϱα ϰαὶ αἱ αὐταὶ ἐπαγγελίαι· μόνον ἐϰεῖνοι ἐϰ δεξιῶν ϰάϑηνται ϰαὶ ἔχουσιν δόξαν τινά. 2 σὺ δὲ ϰατεπιϑυμεῖς ϰαϑίσαι ἐϰ δεξιῶν μετ’ αὐτῶν, ἀλλὰ τὰ ὑστεϱήματά σου πολλά. ϰαϑαϱισϑήσῃ δὲ ἀπὸ τῶν ὑστεϱημάτων σου· ϰαὶ πάντες οἱ μὴ διψυχοῦντες ϰαϑαϱισϑήσονται ἀπὸ πάντων τῶν ἁμαϱτημάτων εἰς ταύτην τὴν ἡμέϱαν. 3 ταῦτα εἴπασα ἤϑελεν ἀπελϑεῖν· πεσὼν δὲ αὐτῆς πϱὸς τοὺς πόδας ἠϱώτησα αὐτὴν ϰατὰ τοῦ ϰυϱίου, ἵνα μοι ἐπιδείξῃ ὃ ἐπηγγείλατο ὅϱαμα. 4 ἡ δὲ πάλιν ἐπελάβετό μου τῆς χειϱὸς ϰαὶ ἐγείϱει με ϰαὶ ϰαϑίζει ἐπὶ τὸ συμψέλιον ἐξ εὐωνύμων· ἐϰαϑέζετο δὲ ϰαὶ αὐτὴ ἐϰ δεξιῶν. ϰαὶ ἐπάϱασα ῥάβψον τινὰ λαμπϱὰν λέγει μοι· Βλέπεις μέγα πϱᾶγμα; λέγω αὐτῇ· Κυϱία οὐδὲν βλέπω. λέγει μοι· Σύ, ἰδού, οὐχ ὁϱᾷς ϰατέναντί σου πύϱγον μέγαν οἰϰοδομούμενον ἐπὶ ὑδάτων λίϑοις τετϱαγώνοις λαμπϱοῖς; 5 ἐν τετϱαγωονῳ δὲ ᾠϰοδομεῖτο ὁ πύϱγος ὑπὸ τῶν ἓξ νεανίσϰων τῶν ἐληλυϑότων μετ’ αὐτῆς· ἄλλαι δὲ μυϱιάδες ἀνδϱῶν παϱέφεϱον λίϑους, οἱ μὲν ἐϰ τοῦ βυϑοῦ, οἱ δὲ ἐϰ τῆς γῆς, ϰαὶ ἐπεδίδουν τοῖς ἓξ νεανίσϰοις· ἐϰεῖνοι δὲ ἐλάμβανον ϰαὶ ᾠϰοδόμουν. 6 τοὺς μὲν ἐϰ τοῦ βυϑοῦ λίϑους ἐλϰομένους πάντας οὕτως ἐτίϑεσαν εἰς τὴν οἰϰοδομήν· ἡϱμοσμένοι γὰϱ ἦσαν ϰαὶ συνεφώνουν τῇ ἁϱμογῇ μετὰ τῶν ἑτέϱων· ϰαὶ οὕτως ἐϰολλῶντο ἀλλήλοις, ὥστε τὴν ἁϱμογὴν αὐτῶν μὴ φαίνεσϑαι. ἐφαίνετο δὲ ἡ οἰϰοδομὴ τοῦ πύϱγου ὡς ἐξ ἑνὸς λίϑου ᾠϰοδομημένη. 7 τοὺς δὲ ἑτέϱους λίϑους τοὺς φεϱομένους ἀπό τῆς ξηϱᾶς τοὺς μὲν ἀπέβαλλον, τοὺς δὲ ἐτίϑουν εἰς τὴν οἰϰοδομήν· ἄλλους δὲ ϰατέϰοπτον ϰαὶ ἔϱϱιπτον μαϰϱὰν ἀπὸ τοῦ πύϱγου. 8 ἄλλοι δὲ λίϑοι πολλοὶ ϰύϰῳ τοῦ πύϱγου ἔϰειντο, ϰαὶ οὐϰ ἐχϱῶντο αὐτοῖς ἐπὶ τὴν οἰϰοδομήν· ἦσαν γάϱ τινες ἐξ αὐτῶν ἐψωϱιαϰότες, ἕτεϱοι δὲ σχισμὰς ἔχοντες, ἄλλοι δὲ ϰεϰολοβωμένοι, ἄλλοι δὲ λευϰοὶ ϰαὶ στϱογγύλοι, μὴ ἁϱμόζοντες εἰς τὴν οἰϰοδομήν. 9 ἔβλεπον δὲ ἑτέϱους λίϑους ῥιπτομένους μαϰϱὰν ἀπὸ τοῦ πύϱγου ϰαὶ ἐϱχομένους εἰς τὴν ὁδὸν ϰαὶ μὴ μένοντας ἐν τῇ ὁδῷ, ἀλλὰ ϰυλιομένους ἐϰ τῆς ὁδοῦ εἰς τὴν ἀνοδίαν· ἑτέϱους δὲ πίπτοντας ἐγγὺς ὑδάτων ϰαὶ μὴ δυναμένους ϰυλισϑῆναι εἰς τὸ ὕδωϱ, ϰαίπεϱ ϑελόντων ϰυλισϑῆναι ϰαὶ ἐλϑεῖν εἰς τὸ ὕδωϱ.
III
Δείξασά μοι ταῦτα ἤϑελεν ἀποτϱέχειν. λέγω αὐτῇ· Κυϱία, τί μοι ὄφελος ταῦτα ἑωϱαϰότι ϰαὶ μὴ γινώσϰοντι, τί ἐστιν τὰ πϱάγματα; ἀποϰϱιϑεῖσά μοι λέγει· Πανοῦϱγος εἶ ἄνϑϱωπος, ϑέλων γινώσϰειν τὰ πεϱὶ τὸν πύϱγον. Ναί, φημί, ϰυϱία, ἵνα τοῖς ἀδελφοῖς ἀναγγείλω ϰαὶ ἱλαϱώτεϱοι γένωνται ϰαὶ ταῦτα ἀϰούσαντες γινώσϰωσιν τὸν ϰύϱιον ἐν πολλῇ δόξῃ. 2 ἡ δὲ ἔφη· Ἀϰούσονται μὲν πολλοί· ἀϰουσαντες δέ τινες ἐξ αὐτῶν χαϱήσονται, τινὲς δὲ ϰλαύσονται· ἀλλὰ ϰαὶ οὗτοι, ἐὰν ἀϰούσωσιν ϰαὶ μετανοήσωσιν, ϰαὶ αὐτοὶ χαϱήσονται. ἄϰουε οὖν τὰς παϱαβολὰς τοῦ πύϱου· ἀποϰαλύψω γάϱ σοι πάντα. ϰαὶ μηϰέτι μοι ϰόπους πάϱεχε πεϱὶ ἀποϰαλύψεως· αἱ γὰϱ ἀποϰαλύψεις αὗται τέλος ἔχουσιν· πεπληϱωμέναι γάϱ εἰσιν. ἀλλ’ οὐ παύσῃ αἰτούμενος ἀποϰαλύψεις· ἀναιδὴς γὰϱ εἶ. 3 ὁ μὲν πύϱγος, ὃν βλέπεις οἰϰοδομούμενον, ἐγώ εἰμι ἡ Ἐϰϰλησία, ἡ ὀφϑεῖσά σοι ϰαὶ νῦν ϰαὶ τὸ πϱότεϱον· ὃ ἂν οὖν ϑελήσῃς, ἐπεϱώτα πεϱὶ τοῦ πύϱγου, ϰαὶ ἀποϰαλύψω σοι, ἵνα χαϱῇς μετὰ τῶν ἁγίων. 4 λέγω αὐτῇ· Κυϱία, ἐπεὶ ἅπαξ ἄξιόν με ἡγήσω τοῦ πάντα μοι ἀποϰαλύψαι, ἀποϰάλυψον. ἡ δὲ λέγει μοι· Ὃ ἐὰν ἐνδέχητά σοι ἀποϰαλυφϑῆναι, ἀποϰαλυφϑήσεται. μόνον ἡ ϰαϱδία σου πϱὸς τὸν ϑεὸν ἤτω ϰαὶ μὴ διψυχήσεις, ὁ πύϱγος ἐπὶ ὑδάτων ᾠϰοδόμηται, ϰυϱία; Εἶπά σοι, φησίν, ϰαὶ τὸ πϱότεϱον, ϰαὶ ἐϰζητεῖς ἐπιμελῶς· ἐϰζητῶν οὖν εὑϱίσϰεις τὴν ἀλήϑειαν. διατί οὖν ἐπὶ ὑδάτων ᾠϰοδόμηται ὁ πύϱγος, ἄϰουε· ὅτι ἡ ζωὴ ὑμῶν διὰ ὕδατος ἐσώϑη ϰαὶ σωϑήσεται. τεϑεμελίωται δὲ ὁ πύϱγος τῷ ῥήματι τοῦ παντοϰϱάτοϱος ϰαὶ ἐνδόξου ὀνόματος, ϰϱατεῖται δὲ ὑπὸ τῆς ἀοϱάτου δυνάμεως τοῦ δεσπότου.
IV
Ἀποϰϱιϑεὶς λέγω αὐτῇ· Κυϱία, μεγάλως ϰαὶ ϑαυμαστῶς ἔχει τὸ πϱᾶγμα τοῦτο· οἱ δὲ νεανίσϰοι οἱ ἓξ οἱ οἰϰοδομοῦντες, τίνες εἰσίν, ϰυϱία; Οὗτοι εἰσιν οἱ ἅγιοι ἄγγελοι τοῦ ϑεοῦ οἱ πϱῶτοι ϰτισϑέντες, οἷς παϱέδωϰεν ὁ ϰύϱιος πᾶσαν τὴν ϰτίσιν αὐτοῦ αὔξειν ϰαὶ οἰϰοδομεῖν ϰαὶ δεσπόζειν τῆς ϰτίσεως πάσης· διὰ τούτων οὖν τελεσϑήσεται ἡ οἰϰοδομὴ τοῦ πύϱγου. 2 Οἱ δὲ ἕτεϱοι οἱ παϱαφέϱοντες τοὺς λίϑους, τίνες εἰσίν; Καὶ αὐτοὶ ἅγιοι ἄγγελοι τοῦ ϑεοῦ· οὗτοι δὲ οἱ ἓξ ὑπεϱέχοντες αὐτούς εἰσιν· συντελεσϑήσεται οὖν ἡ οἰϰοδομὴ τοῦ πύϱγου, ϰαὶ πάντες ὁμοῦ εὐφϱανϑήσονται ϰύϰῳ τοῦ πύϱγου ϰαὶ δοξάσουσιν τὸν ϑεόν, ὅτι ἐτελέσϑη ἡ οἰϰομὴ τοῦ πύϱγου. 3 ἐπηϱώτησα αὐτὴν λέγων· Κυϱία, ἤϑελον γνῶναι ποταπή ἐστιν. ἀποϰϱιϑεῖσά μοι λέγει· Οὐχ ὅτι σὺ ἐϰ´πάντων ἀξιώτεϱος εἶ, ἵνα σοι ἀποϰαλυφϑῇ. ἄλλοι γάϱ σου πϱότεϱοί εἰσιν ϰαὶ βελτίονές σου, οἷς ἔδει ἀποϰαλυφϑῆναι τὰ ὁϱάματα ταῦτα· ἀλλ’ ἵνα δοξασϑῇ τὸ ὀνομα τοῦ ϑεοῦ, σοὶ ἀπεϰαλύφϑη ϰαὶ ἀποϰαλυφϑήσετα διὰ τοὺσ διψύχους, τοὺς διαλογιζομένους ἐν ταῖς ϰαϱδίαις αὐτῶν, εἰ ἄϱα ἔστιν ταῦτα ἢ οὐϰ ἔστιν. λέγε αὐτοῖς, ὅτι ταῦτα πάντα ἐστὶν ἀληϑῆ ϰαὶ οὐϑὲν ἔξωϑέν ἐστιν τῆς ἀληϑείας, ἀλλὰ πάντα ισχυϱὰ ϰαὶ βέβαια ϰαὶ τεϑεμελιωμένα ἐστίν.
V
Ἄϰουε νῦν πεϱὶ τῶν λίϑων τῶν ὑπαγόντων εἰς τὴν οἰϰοδομήν. οἱ μὲν οὖν λίϑοι οἱ τετϱάγωνοι ϰαὶ λευϰοὶ ϰαὶ συμφωνοῦντες ταῖς ἁϱμογαῖς αὐτῶν, οὗτοι εἰσιν οἱ ἀπόστολοι ϰαὶ ἐπίσϰοποι ϰαὶ διδάσϰαλοι ϰαὶ διάϰονοι οἱ ποϱευϑέντες ϰατὰ τὴν σεμνοτητα του ϑεοῦ ϰαὶ ἐπισϰοπήσαντες ϰαὶ διδάξαντες ϰαὶ διαϰονήσαντες ἁγνῶς ϰαὶ σεμνῶς τοῖς ἐϰλεϰτοῖς τοῦ ϑεοῦ, οἱ μὲν ϰεϰοιμημένοι, οἱ δὲ ἔτι ὄντες· ϰαὶ πάντοτε ἑαυτοῖς συνεφώνησαν ϰαὶ ἐν ἑαυτοῖς εἰϱήνην ἔσχον ϰαὶ ἀλλήλων ἤϰουον· διὰ τοῦτο ἐν τῇ οἰϰοδομῇ τοῦ πύϱγου συμφωνοῦσιν αἱ ἁϱμογαὶ αὐτῶν. 2 Οἱ δὲ ἐϰ τοῦ βυϑοῦ ἐλϰόμενοι ϰαὶ ἐπιτιϑέμενοι εἰς τὴν οἰϰοδομὴν ϰαὶ συμφωνοῦντες ταῖς ἁϱμογαῖς αὐτῶν μετὰ τῶν ἑτέϱων λίϑων τῶν ἤδη ᾠϰοδομημένων, τίνες εἰσίν; Οὗτοί εἰσιν οἱ παϑόντες ἕνεϰεν τοῦ ὀνόματος τοῦ ϰυϱίου. 3 Τοὺς δὲ ἑτέϱους λίϑους τοὺς φεϱόμένους ἀπὸ τῆς ξηϱᾶς ϑέλω γνῶναι, τίνες εἰσίν, ϰυϱία. ἔφη· Τοὺς μὲν εἰς τὴν οἰϰοδομὴν ὑπάγοντας ϰαὶ μὴ λατομουμένους, τούτους ὁ ϰύϱιος ἐδοϰίμασεν, ὅτι ἐποϱεύϑησαν ἐν τῇ εὐϑύτητι τοῦ ϰυϱίου ϰαὶ ϰαταωϱϑώσαντο τὰς ἐντολὰς αὐτοῦ. 4 Οἱ δὲ ἀγόμενοι ϰαὶ τιϑέμενοι εἰς τὴν οἰϰοδομήν, τίνες εἰσίν; Νέοι εἰσὶν ἐν τῇ πίστει ϰαὶ πιστοί. νουϑετοῦνται δὲ ὑπό τῶν ἀγγέλων εἰς τὸ ἀγαϑοποιεῖν, διότι εὑϱέϑη ἐν αὐτοῖς πονηϱία. 5 Οὓς δὲ ἀπέβαλλον ϰαὶ ἐϱίπτουν, τίνες εἰσίν; Οὗτοί εἰσιν ἡμαϱτηϰότες ϰαὶ ϑέλοντες μετανοῆσαι· διὰ τοῦτο μαϰϱὰν οὐϰ ἀπεϱίφησαν ἔξω τοῦ πύϱγου, ὅτι εὔχϱηστοι ἔσονται εἰς τὴν οἰϰοδομήν, ἐὰν μετανοήσωσιν. οἱ οὖν μέλλοντες μετανοεῖν, ἐὰν μετανοήσωσιν, ἰσχυϱοὶ ἔσονται ἐν τῇ πίστει, ἐὰν νῦν μετανοήσωσιν, ἐν ᾧ οἰϰοδομεῖται ὁ πύϱγος. ἐὰν δὲ τεελσϑῇ ἡ οἰϰοδομή, οὐϰέτι ἔχουσιν τόπον, ἀλλ’ ἔσονται ἔϰβολοι· μόνον δὲ τοῦτο ἔχουσιν, παϱὰ τῷ πύϱγῳ ϰεῖσϑαι.
VI
Τοὺς δὲ ϰαταϰοπτομένους ϰαὶ μαϰϱὰν ῥιπτομένους ἀπὸ τοῦ πύϱγου ϑέλεις γνῶναι; οὗτοι εἰσιν οἱ υἱοὶ τῆς ἀνομίας· ἐπίστευσαν δὲ ἐν ὑποϰϱίσει, ϰαὶ πᾶσα πονηϱία οὐϰ ἀπέστη ἀπ’ αὐτῶν· διὰ τοῦτο οὐϰ ἔχουσιν σωτηϱίαν, ὅτι οὐϰ εἰσὶν εὔχϱηστοι εἰς οἰϰοδομὴν διὰ τὰς πονηϱίας αὐτῶν. διὰ τοῦτο συνεϰόπησαν ϰαὶ πόϱϱω ἀπεϱίφησαν διὰ τὴν ὀϱγὴν τοῦ ϰυϱίου, ὅτι παϱώϱγισαν αὐτόν. 2 τοὺς δὲ ἑτέϱους, οὓς ἑώϱαϰας πολλοὺς ϰειμένους, μὴ ὑπάγοντας εἰς τὴν οἰϰδομήν, οὗτοι οἱ μὲν ἐψωϱιαϰότες εἰσίν, οἱ ἐγνωϰότες τὴν ἀλήϑειαν, μὴ ἐπιμένοντας δὲ ἐν αὐτῇ. 3 Οἱ δὲ τὰς σχισμὰς ἔχοντες, τίνες εἰσί; Οὗτοί εἰσιν οἱ ϰατ’ ἀλλήλων ἐν ἐαυτοῖς, ἀλλήλων ἀποχωϱήσωσιν, αἱ πονηϱίαι αὐτῶν ἐν ταῖς ϰαϱδίαις ἐμμένουσιν, αὖται οὖν αἱ σχισμαί εἰσιν, ἃς ἔχουσιν οἱ λίϑοι. 4 οἱ δὲ ϰεϰολοβωμένοι, οὗτοί εἰσιν πεπιστευϰοτες μὲν ϰαὶ τὸ πλεῖον μέϱος ἔχουσιν ἐν τῇ διϰαιοσύνῃ, τινὰ δὲ μέϱη ἔχουσιν τῆς ἀνομίας· διὰ τοῦτο ϰολοβοὶ ϰαὶ οὐχ ὁλοτελεῖς εἰσιν. 5 Οἱ δὲ λευϰοὶ ϰαὶ στϱογγύλοι ϰαὶ μὴ ἁϱμόζοντες εἰς τὴν οἰϰοδομήν τίνες εἰσιν, ϰυϱία; ἀποϰϱιϑεῖσά μοι λέγει· Ἕως πότε μωϱὸς εἶ ϰαὶ ἀσύνετος, ϰαὶ πάντα ἐπεϱωτᾷς ϰαὶ οὐδὲν νοεῖς; οὗτοί εἰσιν ἔχοντες μὲν πίστιν, ἔχοντες δὲ ϰαὶ πλοῦτον τοῦ αἰῶνος τούτου· ὅταν γένηται ϑλῖψις, διὰ τὸν πλοῦτον αὐτῶν ϰαὶ διὰ τὰς πϱαγματείας ἀπαϱνοῦνται τὸν ϰυπϱιον αὐτῶν. 6 ϰαὶ ἀποϰϱιϑεὶς αὐτῇ λέγω· Κυϱια, πότε οὖν εὔχϱηστοι ἔσονται εἰς τὴν οἰϰοδομήν; Ὅταν, φησίν, πεϱιϰοπῇ αὐτῶν ὁ πλοῦτος ὁ ψυχαγωγῶν αὐτούς, τότε εὔχϱηστοι ἔσονται τῷ ϑεῷ. ὥσπεϱ γὰϱ ὁ λίϑος ὁ στϱογγύλος, ἐὰν μὴ πεϱιϰοπῇ ϰαὶ ἀποβάλῃ ἐξ αὐτοῦ τι, οὐ δύναται τετϱάγωνος γενέσϑαι, οὕτω ϰαὶ οἱ πλουτοῦντες ἐν τούτῳ τῷ αἰῶνι, ἐὰν μὴ πεϱιϰοπῃ αὐτῶν ὁ πλοῦτος, οὐ δύνανται τῷ ϰυϱίῳ εὔχϱηστοι γενέσϑαι. 7 ἀπὸ σεαυτοῦ πϱῶτον γνῶϑι· ὅτε ἐπλούτεις ἄχϱηστος ἦς, νῦν δὲ εὔχϱηστος εἶ ϰαὶ ὠφέλιμος τῇ ζωῇ. εὔχϱηστοι γίνεσϑε τῷ ϑεῷ· ϰαὶ γὰϱ σὺ αὐτὸς χϱᾶσαι ἐϰ τῶν αὐτῶν λίϑων.
VII
Τοὺς δὲ ἑτέϱους λίϑους, οὓς εἶδες μαϰϱὰν ἀπὸ τοῦ πύϱγου ῥιπτομένους ϰαὶ πίπτοντας εἰς τὴν ὁδὸν ϰαὶ ϰυλιομένους ἐϰ τῆς ὁδοῦ εἰς τὰς ἀνοδίας· οὗτοί εἰσιν οἱ πεπιστευϰότες μέν, ἀπὸ δὲ τῆς διψυχίας αὐτῶν ἀφίουσιν τὴν ὁδὸν αὐτῶν τὴν ἀληϑινήν· δοϰοῦντες οὖν βελτίονα ὁδὸν δύνασϑαι εὑϱεῖν, πλανῶνται ϰαὶ ταλαιπωϱοῦσιν πεϱιπατοῦντες ἐν ταῖς ἀνοδίαις. 2 οἱ δὲ πίπττοντες εἰς τὸ πῦϱ ϰαὶ ϰαιόμενοι, οὗτοί εἰσιν οἱ εἰς τέλος ἀποστάντες τοῦ ϑεοῦ τοῦ ζῶντος, ϰαὶ οὐϰέτι αὐτοῖς ἀνέβη ἐπὶ τὴν ϰαϱδίαν τοῦ μετανοῆσαι διὰ τὰς ἐπιϑυμίας τῆς ἀσελγείας αὐτῶν ϰαὶ τῶν πονηϱιῶν ὧν εἰϱγάσαντο. 3 τοὺσ δὲ ἑτέϱους τοὺς πίπτοντας ἐγγὺς τῶν ὑδάτων ϰαὶ μὴ δυναμένους ϰυλισϑῆναι εἰς τὸ ὕδωϱ ϑέλεις γνῶναι, τίνες εἰσίν; οὗτοί εἰσιν οἱ τὸν λόγον ἀϰούσαντες ϰαὶ ϑέλοντες βαπτισϑῆναι εἰς τὸ ὄνομα τοῦ ϰυϱίου· εἶτα ὅταν αὐτοῖς ἔλϑῃ εἰς μνείαν ἡ ἁγνότης τῆς ἀηϑείας, μετανοοῦσιν ϰαὶ ποϱνεύονται πάλιν ὀπίσω τῶν ἐπιϑυμιῶν αὐτῶν τῶν πονηϱῶν. 4 ἐτέλεσεν οὖν τὴν ἐξήγησιν τοῦ πύϱγου. 5 ἀναιδευσάμενος ἔτι αὐτὴν ἐπηϱώτησα, εἰ ἄϱα πάντες οἱ λίϑοι οὗτοι οἱ ἀποβεβλημένοι ϰαὶ μὴ ἁϱμόζοντες εἰς τὴν οἰϰοδομὴν τοῦ πύϱγου, εἰ ἔστιν αὐτοῖς μετάνοια ϰαὶ ἔχουσιν τόπον εἰς τὸν πύϱγον τοῦτον. Ἐχουσιν, φησίν, μετάνοιαν, ἀλλὰ εἰς τοῦτον τὸν πύϱγον οὐ δύνανται ἁϱμόσαι· 6 ἑτέϱῳ δὲ τὁπῳ ἁϱμόσουσιν πολὺ ἐλάττονι, ϰαὶ τοῦτο ὅταν βασανισϑωσιν ϰαὶ ἐϰπληϱώσωσιν τὰς ἡμέϱας τῶν ἁμαϱτιῶν αὐτῶν. ϰαὶ διὰ τοῦτο μετατεϑήσονται, ὅτι μετέλαβον τοῦ ῥήματος τοῦ διϰαίου. ϰαὶ τότε αὐτοῖς συμβήσεται ἔϱγα ἃ εἰϱγάσαντο πονηϱά. ἐὰν δὲ μὴ ἀναβῇ ἐπὶ τὴν ϰαϱδίαν αὐτῶν, οὐ σώζονται διὰ τὴν σϰληϱοϰαϱδίαν αὐτῶν.
VIII
Ὅτε οὖν ἐπαυσάμην ἐϱωτῶν αὐτὴν πεϱὶ´πάντων τούτων, λέγει μοι· Θέλεις ἄλλο ἰδεῖν; ϰατεπίϑυμος ὢν τοῦ ϑεάσασϑαι πεϱιχαϱὴς ἐγενόμην τοῦ ἰδεῖν. 2 ἐμβλέψασά μοι ὑπεμειδιασεν ϰαὶ λέγει μοι· Βλέπεις ἑπτὰ γυναῖϰας ϰύϰλῳ τοῦ πύϱγου; Βλέπω, φημί, ϰυϱία. Ὁ πύϱγος οὗτος ὑπὸ τούτων βαστάζεται ϰατ’ ἐπιταγὴν τοῦ ϰυϱίου. 3 ἄϰουε νῦν τὰς ἐνεϱγείας αὐτῶν. ἡ μὲν πϱώτη αὐτῶν, ἡ ϰϱατοῦσα τὰς χεῖϱας, Πίστις ϰαλεῖται· διὰ ταύτης σώζονται οἱ ἐϰλεϰτοὶ τοῦ ϑεοῦ. 4 ἡ δὲ ἑτέϱα, ἡ πεϱιεζωσμένη ϰαὶ ἀνδϱιζομένη, Ἐγϰϱάτεια ϰαλεῖται· αὕτη ϑυγάτηϱ ἐστὶν τῆς Πίστεως. ὃς ἂν οὖν ἀϰολουϑήσῃ αὐτῇ, μαϰάϱιος γίνεται ἐν τῇ ζωῇ αὐτοῦ, ὅτι, ἐὰν ἀφέξηται πάσης ἐπιϑυμίας πονηϱᾶς, ϰληϱονομήσει ζωὴν Ἁπλότης, ἡ δὲ Ἐπιστήμη, ἡ δὲ Ἀϰαϰία, ἡ δὲ Σεμνότης, ἡ δὲ Ἀγάπη. ὅταν οὖν τὰ ἔϱγα τῆς μητϱὸς αὐτῶν. Ἄϰουε, φησίν, τὰς δυνάμεις, ἃς ἔχουσιν. 7 ϰϱατοῦνται δὲ ὑπ’ ἀλλήλαις, ϰαϑὼς ϰαὶ γεγεννημέναι εἰσίν. ἐϰ τῆς Πίστεως γεννᾶται Ἐγϰϱάτεια, ἐϰ τῆς Ἐγϰϱατείας Ἁπλότης, ἐϰ τῆς Ἁπλότητος Ἀϰαϰία, ἐϰ τῆς Ἀϰαϰίας Σεμνότης, ἐϰ τῆς Σεμνότητος Ἐπιστήμη, ἐϰ τῆς Ἐπιστήμης Ἀγάπη. τούτων οὖν τὰ ἔϱγα ἁγνὰ ϰαὶ σεμνὰ ϰαὶ ϑεῖά ἐστιν. 8 ὃς ἂν οὐν δουλεύσῃ ταύταις ϰαὶ ἰσχύσῃ ϰϱατῆσαι τῶν ἔϱγων αὐτῶν, ἐν τῷ πύϱγῳ ἕξει τὴν ϰατοίϰησιν μετὰ τῶν ἁγίων τοῦ ϑεοῦ. 9 ἐπηϱώτων δὲ αὐτὴν πεϱὶ τῶν ϰαιϱῶν, εἰ ἤδη συντέλειά ἐστιν. ἡ δὲ ἀνέϰϱαγε φωνῇ μεγάλῃ λέγουσα· Ἀσύνετε ἄνϑϱωπε, οὐχ ὁϱᾷς τὸν πύϱγον ἔτι οἰϰοδομούμενον; ὡς ἐὰν οὖν συντελεσϑῇ ὁ πύϱγος οἰϰοδομούμενος, ἔσει τέλος. ἀλλὰ ταχὺ ἐποιϰοδομηϑήσεται. μηϰέτι με ἐπεϱώτα μηδέν· ἀϱϰετή σοι ἡ ὑπόμνησις τῶν πνευμάτων ὑμῶν. 10 ἀλλ’ οὐ σοὶ μόνῳ ταῦτα ἀπεϰαλύφϑη, ἀλλ’ ἵνα πᾶσιν δηλώσῃς αὐτά, 11 μετὰ τϱεῖς ἡμέϱας, νοῆσαί σε γὰϱ δεῖ πϱῶτον. ἐντέλλομαι δέ σοι πϱῶτον, Ἑϱμᾶ, τὰ ῥήματα ταῦτα, ἅ σοι μέλλω λέγειν, λαλῆσαι αὐτὰ πάντα εἰς τὰ ὦτα τῶν ἁγίων, ἵνα ἀϰούσαντες αὐτὰ ϰαὶ ποιήσαντες ϰαϑαϱισϑῶσιν ἀπὸ τῶν πονηϱιῶν αὐτῶν ϰαὶ σὺ δὲ μετ’ αὐτῶν.
IX
Ἀϰούσατέ μου, τέϰνα· ἐγὼ ὑμᾶς ἐξέϑϱεψα ἐν πολλῇ ἁπλότητι ϰαὶ ἀϰαϰίᾳ ϰαὶ σεμνότητι διὰ τὸ ἔλεος τοῦ ϰυϱίου τοῦ ἐφ’ ὑμᾶς στάξαντος τὴν διϰαιοσύνην, ἵνα διϰαιωϑῆτε ϰαὶ ἁγιασϑῆτε ἀπὸ πάσης πονηϱίας ϰαὶ ἀπὸ πάσης σϰολιότηος· ὑμεῖς δέ οὐ ϑέλετε παῆναι ἀπὸ τῆς πονηϱίας ὑμῶν. 2 νῦν οὐν ἀϰούσατέ μου ϰαὶ εἰ εἰϱηνεύετε ἐν ἑαυτοῖς ϰαὶ ἐισϰέπτεσϑε ἀλλήλους ϰαί ἀντιλαμβάνεσϑε ἀλλήλων, ϰαὶ μὴ μόνοι τὰ ϰτίσματα τοῦ ϑεοῦ μεταλαμβάνετε ἐϰ ϰαταχύματος, ἀλλὰ μεταδίδοτε ϰαὶ τοῖς ὑστεϱουμένοις· 3 οἱ μὲν γὰϱ ἀπὸ τῶν πολλῶν ἐδεσμάτων ἀσϑένειαν τῇ σαϱϰὶ αὐτῶν ἐπισπῶνται ϰαὶ λυμαίνονται τὴν σάϱϰα αὐτῶν· τῶν δὲ μὴ ἐχόντων ἐδέσματα λυμαίνεται ἡ σὰϱξ αὐτῶν διὰ τὸ μὴ ἔχειν τὸ ἀϱϰετὸν τῆς τϱοφῆς, ϰαὶ διαφϑείϱεται τὸ σῶμα αὐτῶν. 4 αὕτη οὖν ἡ ἀσυνϰϱασία βλαβεϱὰ ὑμῖν τοῖς ἔχουσι ϰαὶ μὴ μεταδιδοῦσιν τοῖς ὑστεϱουμένοις. 5 βλέπετε τὴν ϰϱίσιν τὴν ἐπεϱχομένην. οἱ ὑπεϱέχοντες οὖν ἐϰζητεῖτε τοὺς πεινωντας, ἕως οὔπω ὁ πύϱγος ἐτελέσϑη· μετὰ γὰϱ τὸ τελεσϑῆναι τὸν πύϱγον ϑελήσετε ἀγαϑοποιεῖν, ϰαὶ οὐχ ἕξετε τόπον. 6 βλέπετε οὖν ὑμεῖς οἱ γαυϱιώμενοι ἐν τῷ πλούτῳ ὑμῶν, μήποτε στενάξουσιν οἱ ὑστεϱούμενοι ϰαὶ ὁ στεναγμὸς αὐτῶν ἀναβήσεται πϱὸς τὸν ϰύϱιον ϰαὶ ἐϰϰλεισϑήσεσϑε μετὰ τῶν ἀγαϑῶν ὑμῶν ἔξω τῆς ϑύϱας τοῦ πύϱγου. 7 νῦν οὖν ὑμῖν λέγω τοῖς πϱοηγουμένοις τῆς ἐϰϰλησίας ϰαὶ τοῖς πϱωτοϰαϑεδϱίταις· μὴ γίνεσϑε ὅμοιοι τοῖς φαϱμαϰοῖς. οἱ φαϱμαϰοὶ μὲν οὖν τὰ φάϱμαϰα ἑαυτῶν εἰς τὰς πυξίδας βαστάζουσιν, ὑμεῖς δὲ τὸ φάϱμαϰον ὑμῶν ϰαὶ τὸν ἰὸν εἰς τὴν ϰαϱδίαν. 8 ἐνεσϰιϱωμένοι ἐστὲ ϰαὶ οὐ ϑέλετε ϰαϑαϱίσαι τὰς ϰαϱδίας ὑμῶν ϰαὶ συνϰεϱάσαι ὑμῶν τὴν φϱόνησιν ἐπὶ τὸ αὐτὸ ἐν ϰαϑαϱᾷ ϰαϱδίᾳ, ἵνα σχῆτε ἔλεος παϱὰ τοῦ βασιλέως τοῦ μεγάλου. 9 βλέπετε οὖν, τέϰνα, μήποτε αὗται αἱ διχοσασιαι ἀποστεϱήσουσιν τὴν ζωὴν ὑμῶν. 10 πῶς ὑμεῖς παιδεύειν ϑέλετε τοὺς ἐϰλεϰτοὺς ϰυϱίου, αὐτοὶ μὴ ἔχοντες παιδείαν; παιδεύετε οὖν ἀλλήλους ϰαὶ εἰϱηνεύετε ἐν αὑτοῖς ἵνα ϰἀγὼ ϰατέναντι τοῦ πατϱὸς ἱλαϱὰ σταϑεῖσα λόγον ἀποδῶ ὑπὲϱ ὑμῶν πάντων τῷ ϰυϱίῳ.
X
Ὅτε οὖν ἐπαύσατο μετ’ ἐμοῦ λαλοῦσα, ἦλϑον οἱ ἓξ νεανίσϰοι οἱ οἰϰοδομοῦντες ϰαὶ ἀεήνεγϰαν αὐτὴν πϱὸς τὸν πύϱγον, ϰαὶ ἄλλοι τέσσαϱες ἦϱαν τὸ συμψέλιον ϰαὶ ἀπήνεγϰαν ϰαὶ αὐτὸ πϱὸς τὸ πύϱγον. τούτων τὸ πϱόσωπον οὐϰ εἶδον, ὅτι ἀπεστϱαμμένοι ἦσαν. 2 ὑπάγουσαν δὲ αὐτὴν ἠϱώτων, ἵνα μοι ἀποϰαλύψῃ πεϱὶ τῶν τϱιῶν μοϱφῶν, ἐν αἷς μοι ἐνεφανίσϑη. ἀποϰϱιϑεῖσά μοι λέγει· Πεϱὶ τούτων ἕτεϱον δεῖ σε ἐπεϱωτῆσαι, ἵνα σοι ἀποϰαλυφϑῇ. 3 ὤφϑη δέ μοι, ἀδελφοί, τῇ μὲν πϱώτῃ ὁϱάσει τῇ πεϱυσινῇ λίαν πϱεσβυτέϱα ϰαὶ ἐν ϰαϑέδϱᾳ ϰαϑημένη. 4 τῇ δὲ ἑτέϱα ὁϱάσει τῆν μὲν ὄψιν νεωτέϱαν εἶχεν, τὴν δὲ σάϱϰα ϰαὶ τὰς ἱλαϱωτέϱα δὲ ἦν ἢ τὸ πϱότεϱον. 5 τῇ δὲ τϱίτῃ ὁϱάσει ὅλη νεωτέϱα ϰαὶ ϰάλλει ἐϰπϱεπεστάτη, μόνας δὲ τὰς τϱίχας πϱεσβυτέϱας εἶχεν· ἱλαϱὰ δὲ εἰς τέλος ἦν ϰαὶ ἐπὶ συμψελίου ϰαϑημένη. 6 πεϱὶ τούτων πεϱίλυπος ἤμην λίαν τοῦ γνῶναί με τὴν ἀποϰάλυψιν ταύτην, ϰαὶ βλέπω τὴν πϱεσβυτέϱαν ἐν ὁϱάματι τῆς νυϰτὸς λέγουσάν μοι. Πᾶσα ἐϱώτησις ταπεινοφϱοσύνης χϱῄζει. νήστευσον οὖν, ϰαὶ λήμψῃ ὃ αἰτεῖς παϱὰ τοῦ ϰυϱίου. 7 ἐνήστευσα οὖν μίαν ἡμέϱαν, ϰαὶ αὐτῇ τῇ νυϰτί μοι ὤφϑη νεανίσϰος ϰαὶ λέγει μοι· Τί σὺ ὑπὸ χεῖϱα αἰτηεῖς ἀποϰαλύψεις ἐν δεήσει; βλέπε, μήποτε πολλὰ αἰτούμενος βλάψῃς σου τὴν σάϱϰα. 8 ἀϱϰοῦσίν σοι αἱ ἀποϰαλύψεις αὗται. μήτι δύνῃ ἰσχυϱοτέϱας ἀποϰαλύψεις ὧν ἑώϱαϰας ἰδεῖν; 9 ἀποϰϱιϑείς αὐτῷ λέγω· Κύϱιε, τοῦτο μόνον αἰτοῦμαι, πεϱὶ τῶν τϱιῶν μοϱφῶν τῆς πϱεσβυτέϱας ἵνα ἀποϰάλυψις ὁλοτελὴς γένηται. ἀποϰϱιϑείς μοι λέγει· Μέχϱι τίνος ἀσύνετοί ἐστε; ἀλλ’ αἱ διψυχίαι ὑμῶν ἀσυνέτους ὑμᾶς ποιοῦσιν ϰαὶ τὸ μὴ ἔχειν τὴν ϰαϱδίαν ὑμῶν πϱὸς τὸν ϰύϱιον. 10 ἀποϰϱιϑεὶς αὐτῷ πάλιν εἶπον· Ἀλλ’ ἀπὸ σοῦ, ϰύϱιε, ἀϰϱιβέστεϱον αὐτὰ γνωσόμεϑα.
XI
Ἄϰουε, φησίν, πεϱὶ τῶν μοϱφῶν ὧν ἐπιζητεῖς. 2 τͅτῇ μὲν πϱώτῇ ὁϱάσει διατί πϱεσβυτέϱα ὤφϑη σοι ϰαὶ ἐπὶ ϰαϑέδϱαν ϰαϑημέη; ὅτι τὸ πνεῦμα ὑμῶν πϱεσβύτεϱον ϰαὶ ἤδη μεμαϱαμμένον ϰαὶ μὴ ἔχον δύναμιν ἀπὸ τῶν μαλαϰιῶν ὑμῶν ϰαὶ διψυχιῶν· 3 ὥσπεϱ γὰϱ οἱ πϱεσβύτεϱοι, μηϰέτι ἔχοντες ἐλπίδα τοῦ ἀνανεῶσαι, οὐδὲν ἄλλο πϱοσδοῶσιν εἰ μὴ τὴν ϰοίμησιν αὐτῶν, οὕτως ϰαὶ ὑμεῖς μαλαϰισϑέντες ἀπὸ τῶν βιωτιϰῶν πϱαγμάτων παϱεδώϰατε ἑαυτοὺς εἰς τὰς ἀϰηδίας ϰαὶ οὐϰ ἐπεϱίψατε ἑαυτῶν τὰς μεϱίμνας ἐπὶ τὸν ϰύϱιον· ἀλλὰ ἐϑϱαύσϑη ὑμῶν ἡ διάνοια ϰαὶ ἐπαλαιώϑητε ταῖς λύπαις ὑμῶν. 4 Διατί οὖν ἐν ϰαϑέδϱᾳ ἐϰάϑητο, ἤϑελον γνῶναι, ϰύϱιε. Ὅτι πᾶς ἀσϑενὴς εἰς ϰαϑέδϱαν ϰαϑέζεται διὰ τὴν ἀσϑένειαν αὐτοῦ, ἵνα συνϰϱατηϑῇ ἡ ἀσϑένεια τοῦ σώματος αὐτοῦ. ἔχεις τὸν τύπον τῆς πϱώτης ὁϱάσεως.
XII
Τῇ δὲ δευτέϱᾳ ὁϱάσει εἶδες αὐτὴν ἑστηϰυῖαν ϰαὶ τὴν ὄψιν νεωτέϱαν ἔχουσαν ϰαὶ ἱλαϱωτέϱαν παϱὰ τὸ πϱότεϱον, τὴν δὲ σάϱϰα ϰαὶ τὰς τϱίχας πϱεσβυτέϱας. ἄϰουε, φησίν, ϰαὶ ταύτην τὴν παϱαβολήν· 2 ὁταν πϱεσβύτεϱός τις, ἤδη ἀφηλπιϰὼς ἑαυτὸν διὰ τὴν ἀσϑένειαν αὐτοῦ ϰαὶ τὴν πτωχότητα, οὐδὲν ἕτεϱον πϱοσδέχεται εἰ μὴ τὴν ἐσχάτην ἡμέϱαν τῆς ζωῆς αὐτοῦ· εἶτα ἐξαίφνης ϰατελείφϑη αὐτῷ ϰληϱονομία, ἀϰούσας δὲ ἐξηγέϱϑη ϰαὶ πεϱιχαϱὴς γενόμενος ἐνεδύσατο τὴν ἰσχύν· ϰαὶ οὐϰέτι ἀναϰεῖται, ἀλλὰ ἕστηϰεν, ϰαὶ ἀνανεοῦται αὐτοῦ τὸ πνεῦμα τὸ ἤδη ἐφϑαϱμένον ἀπὸ τῶν πϱοτέϱων αὐτοῦ πϱάξεων, ϰαὶ οὐϰέτι ϰάϑηται, ἀλλὰ ἀνδϱίζεται· οὕτως ϰαὶ ὑμεῖς, ἀϰούσαντες τὴν ἀποϰάλυψιν, ἣν ὑμῖν ὁ ϰύϱιος ἀπεϰάλυψεν, 3 ὅτι ἐσπλαγχνίσϑη ἐφ’ ὑμᾶς, ϰαὶ ἀνενεώσατο τὰ πνεύματα ὑμῶν ϰαὶ ἀπέϑεσϑε τὰς μαλαϰίας ὑμῶν, ϰαὶ πϱοσῆλϑεν ὑμῖν ἰσχυϱότης ϰαὶ ἐνεδυναμώϑητε ἐν τῇ πίστει, ϰαὶ ἰδὼν ὁ ϰύϱιος τὴν ἰσχυϱοποίησιν ὑμῶν ἐχάϱη· ϰαὶ διὰ τοῦτο ἐδήλωσεν ὑμῖν τὴν οἰϰοδομὴν τοῦ πύϱγου ϰαὶ ἕτεϱα δηλώσει, ἐὰν ἐξ ὅλης ϰαϱδίας εἰϱηνεύετε ἐν ἑαυτοῖς.
XIII
Τῇ δὲ τϱίτῃ ὁϱάσει εἶδες αὐτὴν νεωτέϱαν ϰαὶ ϰαλὴν ϰαὶ ἱλαϱὰν ϰαὶ ϰαλὴν τὴν μοϱφὴν αὐτης· 2 ὡς ἐὰν γάϱ τινι λυπουμένῳ ἔλϑῃ ἀγγελία ἀγαϑή τις, εὐϑὺς ἐπελάϑετο τῶν πϱοτέϱων λυπῶν ϰαὶ οὐδὲν ἄλλο πϱοσδέχεται εἰ μὴ τὴν ἀγγελίαν, ἣν ἤϰουσεν, ϰαὶ ἰσχυϱοποιεῖται λοιπὸν εἰς τὸ ἀγαϑὸν ϰαὶ ἀνανεοῦται αὐτοῦ τὸ πνεῦμα διὰ τὴν χαϱάν, ἣν ἔλαβεν· οὕτως ϰαὶ ὑμεῖς ἀνανέωσιν εἰλήφατε τῶν πνευμάτων ὑμῶν ἰδόντες ταῦτα τὰ ἀγαϑά. 3 ϰαὶ ὅτι ἐπὶ συμψελίου εἶδες ϰαϑημένην, ἰσχυϱὰ ἡ ϑέσις, ὅτι τέσσαϱας πόδας ἔχει τὸ συμψέλιον ϰαὶ ἰσχυϱῶς ἕστηϰεν· ϰαὶ γὰϱ ὁ ϰόσμος διὰ τεσσάϱων στοιχείων ϰϱατεῖται. 4 οἱ οὖν μετανοήσαντες ὅλης ϰαϱδίας μετανοήσαντες. ἀπέχεις ὁλοτελῆ τὴν ἀποϰάλυψιν· μηϰέτι μηδὲν αἰτήσῃς πεϱὶ ἀποϰαλύψεως, ἐάν τι δὲ δέῃ, ἀποϰαλυφϑήσεταί σοι.

Die Erscheinung auf dem Felde.
Was ich schaute, Brüder, verhält sich so. 2 Als ich oftmals gefastet und den Herrn gebeten hatte, dass er mir die Offenbarung enthülle, die er mir durch jene alte Frau zu zeigen versprochen hatte, da erschien mir mitten in der Nacht jene Frau und sagte mir: „Da du so mangelhaft unterrichtet bist und so begierig, alles zu erfahren, so komme auf das Feld, wo du Korn bauest, und um die fünfte Stunde werde ich dir erscheinen und dir zeigen, was du sehen musst.“ 3 Ich fragte sie: „Herrin, wo auf dem Felde?“ „Wo du willst“, sprach sie. Ich wählte einen schönen, etwas zurückgelegenen Platz. Bevor ich aber sie anreden und ihr den Ort bezeichnen konnte, sagte sie: „Ich komme dorthin, wohin du willst.“ 4 Ich begab mich also, Brüder, auf das Feld, zählte die Stunden, kam an den Platz, den ich ihr als Treffpunkt bezeichnet hatte, und sah eine Bank aus Elfenbein dastehen, und über der Bank lag ein leinenes Kopfkissen, und über dem Linnen war ein feines, flächsenes Tuch gebreitet. 5 Als ich dies daliegen und niemand an dem Orte sah, geriet ich in Verwirrung, und es überkam mich wie ein Zittern, und die Haare stiegen mir zu Berge. Wie ein Schauern kam es mich an, weil ich allein war. Als ich wieder zu mir gekommen war, als ich an Gottes Herrlichkeit mich erinnert und wieder Mut gefasst hatte, fiel ich auf die Knie und bekannte dem Herrn abermals meine Sünden, wie früher. 6 Da kam sie mit sechs Jünglingen, die ich auch früher schon gesehen hatte, trat neben mich und hörte zu, wie ich betete und dem Herrn meine Sünden bekannte. Und indem sie mich berührte, sprach sie: „Hermas, höre auf, nur immer wegen deiner Sünden zu beten; bete auch um die Gerechtigkeit, damit du von ihr einen Teil in dein Haus bringest.“ 7 Dann richtete sie mich auf an der Hand und führte mich zu der Bank und sagte zu den Jünglingen: „Gehet fort und bauet.“ 8 Und als die Jünglinge sich entfernt hatten und wir allein waren, begann sie zu mir: „Setze dich hierher!“ Ich erwiderte ihr: „Herrin, lass die Älteren zuerst Platz nehmen.“ „Was ich dir sage“, fuhr sie fort, „setze dich!“ 9 Als ich mich dann auf die rechte Seite setzen wollte, gab sie es nicht zu und winkte mit der Hand, dass ich mich auf die linke Seite setzen solle. Dann sann ich darüber nach und war mißstimmt, weil sie mich nicht rechts hatte sitzen lassen. Sie sagte dann: „Bist du traurig, Hermas? Der Platz zur Rechten gehört anderen, die Gott ganz wohlgefällig sind und um seines Namens willen gelitten haben; dir fehlt noch viel, bis du dich zu ihnen setzen darfst. Aber verbleibe in der Aufrichtigkeit, wie du sie hast, und du wirst bei ihnen Platz nehmen, ebenso alle, welche die Werke jener tun und ertragen, was auch jene ertragen haben.“
II Das Gesicht vom Bau des Turmes.
„Was“, fragte ich, „haben sie ertragen?“ „Höre“, erwiderte sie, „Geißeln, Gefängnis, große Trübsal, Kreuzesstrafe, wilde Tiere um des Namens willen. Deshalb gehört jenen die rechte Seite der Beseligung und jedem, der wegen des Namens leidet; den übrigen gehört die linke Seite. Aber beide, sowohl die zur Rechten als auch die zur Linken Sitzenden haben die gleichen Gnaden und dieselben Verheißungen; nur genießen die zur Rechten Sitzenden eine gewisse Ehre. 2 Du bist voll Begierde, mit ihnen zur Rechten zu sitzen, aber deiner Unvollkommenheiten sind es viele; aber du wirst von ihnen gereinigt werden; auch werden alle diejenigen auf diesen Tag von ihren Fehlern befreit, die nicht doppelten Sinnes sind. 3 Nach diesen Worten wollte sie gehen; ich fiel ihr aber zu Füßen und bat sie bei dem Herrn, sie möge mir das versprochene Gesicht zeigen. 4 Da fasste sie mich wiederum bei der Hand, hob mich auf und hieß mich auf der Bank zur Linken Platz nehmen; sie selbst nahm auch Platz zur Rechten. Und nachdem sie einen prunkvollen Stab erhoben hatte, begann sie zu mir: „Du siehst etwas Großes.“ Ich entgegnete ihr: „Herrin, ich sehe gar nichts.“ Sie sprach zu mir: „Da, siehst du nicht, wie dir gegenüber ein großer Turm über den Wassern aus prächtigen Quadersteinen erbaut wird?“ 5 Im Viereck aber wurde der Turm aufgeführt von den sechs Jünglingen, die mit ihr gekommen waren; aber außerdem trugen unzählige Männer Steine herbei, die einen aus der Meerestiefe, die anderen von der Erde, und übergaben sie den sechs Jünglingen; diese nahmen sie in Empfang und setzten sie in den Bau. 6 Die aus der Tiefe heraufgezogenen Steine fügten sie alle so in den Bau; denn sie eigneten sich so und passten in den Mauerverband mit den übrigen Steinen; sie wurden so untereinander verbunden, dass man die Fugen nicht sah. Es schien, als ob das Gefüge des Turmes aus einem Stein hergestellt sei. 7 Von den anderen Steinen, die sie von der trockenen Erde holten, warfen sie einen Teil weg, den anderen fügten sie ein in den Bau; wieder andere schlugen sie zusammen und warfen sie weit weg vom Turme. 8 Und wieder andere Steine lagen in großer Zahl rings um den Turm, aber sie verwendeten sie nicht für den Bau; einige von ihnen hatten Flecken, andere hatten Risse, andere waren verstümmelt, andere waren glänzend und abgerundet, so dass sie in den Bau nicht passten. 9 Auch sah ich, wie einige Steine weit vom Turme weggeschleudert auf den Weg fielen, aber in dem Wege nicht liegen blieben, sondern weiter rollten vom Weg auf unwegsamen Boden; andere sah ich ins Feuer fallen und verbrennen; endlich sah ich, wie einige nahe am Wasser niederfielen, wie sie aber nicht ins Wasser weiterrollen konnten, obwohl sie weiter springen und ins Wasser fallen wollten.
III. Beginn der Enthüllungen über den Turm.
Als sie mir dies gezeigt hatte, wollte sie weggehen. Da sagte ich ihr: „Herrin, was nützt es mir, wenn ich dies gesehen habe, aber nicht verstehe, was diese Dinge zu bedeuten haben?“ Antwortend sagte sie mir: „Du bist ein neugieriger Mensch, da du das Nähere über den Turm erfahren willst.“ „Ja, Herrin“, erwiderte ich, „damit ich es den Brüdern mitteile, damit sie froher werden und damit sie, wenn sie dies hören, den Herrn erkennen in großer Herrlichkeit.“ 2 Sie entgegnete: „Es werden zwar viele dies hören; von diesen werden die einen sich freuen, andere werden weinen; aber auch diese werden sich sogar freuen, wenn sie darauf hören und Buße tun. So höre denn das Gleichnis von dem Turm; ich will dir nämlich alles enthüllen. Aber mache mir keine Vorwürfe mehr wegen der Enthüllung; denn diese Offenbarungen haben ein Ende; sie sind nämlich erfüllt; du aber hörst nicht auf, Offenbarungen zu verlangen; so anspruchsvoll bist du. 3 Der Turm, den du bauen siehst, bin ich, die Kirche1, die dir jetzt wie auch früher erschienen ist; was du nun willst, das frage über den Turm, und ich werde es dir künden, damit du dich freuest mit den Heiligen.“ Da sagte ich zu ihr: „Herrin, da du mich nun einmal für würdig hieltest, mir alles zu enthüllen, so rede.“ Sie aber entgegnete: „Was immer dir enthüllt werden kann, das wird enthüllt werden. Nur soll dein Herz zu Gott gerichtet sein, und du darfst nicht anzweifeln, was du siehst.“ 4 Ich fragte sie: „Warum ist der Turm auf Wasser gebaut, Herrin?“ „Ich habe es dir“, versetzte sie, „schon früher gesagt, du fragst genau nach; wenn du also fragst, wirst du die Wahrheit finden. Höre nun, warum der Turm auf Wasser gebaut ist. Weil euer Leben durch Wasser gerettet wurde und gerettet werden wird. Der Grund des Turmes ist nämlich gelegt durch das Wort des allmächtigen und verherrlichten Namens, er wird zusammengehalten durch die unsichtbare Macht des Herrn.“
IV. Die sechs Jünglinge sind hervorragende Engel Gottes; auch die übrigen Bauleute sind Engel.
Ich antwortete ihr mit den Worten: „Herrin, groß und wunderbar ist diese Sache. Wer aber sind die sechs Jünglinge, die beim Bau tätig sind, Herrin?“ „Das sind die heiligen Engel Gottes, die zuerst geschaffenen, denen der Herr den Auftrag gab, seine ganze Schöpfung zu fördern, zu ordnen und sie ganz zu beherrschen. Durch sie wird daher der Bau des Turmes vollendet werden.“ 2 „Und wer sind die anderen, welche die Steine beitragen?“ „Auch das sind heilige Engel Gottes; jene sechs aber sind höheren Ranges als diese. Der Turm wird also seine Vollendung finden, und alle insgesamt werden sich freuen rings um den Turm, und sie werden Gott verherrlichen, weil der Bau des Turmes zu Ende geführt wurde.“ 3 Ich fragte sie: „Herrin, ich hätte gerne gewusst, welche Bewandtnis es hat mit der Herkunft und der Bedeutung der Steine.“ Ihre Antwort lautete: „Nicht weil du von allen der würdigste bist, diese Enthüllung zu erhalten - denn andere kommen vor dir und sind besser als du, so dass ihnen diese Gesichte hätten geoffenbart werden sollen - vielmehr damit der Name Gottes verherrlicht werde1, wurde dir die Offenbarung und wird sie dir zuteil werden wegen der Zweifler, wegen derer, die grübeln in ihren Herzen, ob es so sei oder nicht. Sage, ihnen, dass dies alles wahr ist und nichts gegen die Wahrheit verstößt, sondern alles fest, sicher und wohlbegründet ist.“
V. Die Bausteine versinnbilden die einzelnen Gläubigen.
„Nun höre von den Steinen, die in den Bau kamen. Die viereckigen, weißen und in den Verband passenden Steine, das sind die Apostel, Bischöfe, Lehrer und Diakonen, welche lebten nach der Heiligkeit Gottes, die ihr Hirtenamt, Lehramt und ihren Dienst heilig und fromm versehen haben für die Erwählten Gottes; die einen von ihnen sind schon entschlafen, die anderen leben noch; immer waren sie einig miteinander, hielten Frieden unter sich und hörten aufeinander; deshalb passen in dem Bau des Turmes die Fugen zueinander.“ 2 „Was aber bedeuten die Steine, die aus der Meerestiefe heraufgezogen und in den Bau eingemauert wurden und deren Linien mit den übrigen schon zum Bau verwandten Steinen übereinstimmten?“ „Das sind die, welche für den Namen des Herrn gelitten haben.“ 3 „Auch über die anderen Steine, welche von der Erde genommen, möchte ich Auskunft und Deutung haben, Herrin.“ Sie erklärte: „Die, welche zum Bau verwendet wurden, ohne dass man sie behauen musste, sind vom Herrn erprobt, weil sie in der Gerechtigkeit des Herrn wandelten und seine Gebote richtig hielten.“ 4 „Was bedeuten aber die, welche herbeigeführt und in den Bau gelegt wurden?“ „Das sind die Neulinge im Glauben und (andere) Gläubige; sie werden von den Engeln zu guten Werken ermahnt, weil in ihnen keine Sünde gefunden wurde.“ 5 „Und was bedeuten die Weggeworfenen und Fortgeschleuderten?“ „Das sind solche, welche gesündigt haben und sich bekehren wollen; deshalb wurden sie nicht weit vom Turme weggeworfen, weil sie für den Bau brauchbar sein werden, wenn sie sich bekehrt haben. Die, welche die Bekehrung vorhaben, werden nach ihrer Bekehrung stark sein im Glauben, wenn ihre Bekehrung jetzt geschieht, solange am Turme noch gebaut wird; wenn aber der Bau vollendet ist, dann gibt es für sie keinen Platz mehr, und sie werden verworfen sein; nur das bleibt ihnen, dass sie in der Nähe des Turmes liegen.“
VI. Die Deutung der einzelnen Steine wird fortgesetzt.
„Willst du auch über die Zerschlagenen und vom Turme weit Weggeschleuderten Auskunft haben? Das sind die Kinder der Sünde; ihr Glaube war Heuchelei, und keine Schlechtigkeit blieb fern von ihnen. Deshalb finden sie das Heil nicht, weil sie wegen ihrer Sünden nicht brauchbar sind für den Bau. Deshalb wurden sie zusammengeschlagen und weit fort geworfen wegen des Herrn Zorn, weil sie ihn geärgert haben. 2 Dann hast du andere in großer Zahl daliegen sehen, die nicht in den Bau kamen; das sind die mit Flecken Behafteten; sie haben die Wahrheit zwar erkannt, aber sie blieben nicht bei ihr und schlossen sich den Heiligen nicht an; deshalb sind sie unbrauchbar.“ 3 „Wer sind dann die mit den Rissen?“ „Sie bedeuten Leute, die im Herzen etwas gegeneinander haben und miteinander nicht im Frieden leben1, vielmehr sich den Anschein des Friedens geben; sobald sie aber auseinander gegangen sind, leben ihre Sünden fort in ihren Herzen; das sind die Risse, welche die Steine haben. 4 Die Verstümmelten sodann sind diejenigen, welche zwar gläubig sind und der Hauptsache nach in Gerechtigkeit leben, aber doch einigen Anteil an der Sünde haben; deshalb sind sie verstümmelt und nicht ganz.“ 5 „Was ist aber dann mit den weißen, rundlichen Steinen, die nicht in das Bauwerk passen, Herrin?“ Sie antwortete mir: „Wie lange noch bist du töricht und unverständig und fragst nach allem und siehst nichts ein? Das sind solche, die zwar den Glauben haben, zugleich aber auch den Reichtum dieser Welt; wenn die Trübsal kommt, dann verleugnen sie ihren Herrn wegen ihres Reichtums und wegen ihrer Geschäfte.“ 6 Ich erwiderte ihr und sagte: „Herrin, wann werden sie brauchbar werden für den Bau?“ „Sie werden dann brauchbar sein für Gott, wenn ihnen der Reichtum, der ihre Seele beherrscht, vermindert worden ist. Wie nämlich der rundliche Stein nur dadurch viereckig wird, dass man ihn behaut und einiges von ihm wegnimmt, so können auch die Reichen in dieser Welt nur dadurch für den Herrn brauchbar werden, dass ihnen der Reichtum beschnitten wird. 7 Erkenne dies zuerst an dir selbst; solange du reich warst, warst du nicht zu brauchen, jetzt aber bist du sehr brauchbar und nützlich für das Leben. Werdet brauchbar für Gott! Denn du selbst wirst aus diesen Steinen genommen.“
VII. Die Deutung der übrigen Steine.
„Die anderen Steine, die, wie du sahest, weit vorn Turme weggeworfen wurden und auf den Weg fielen, aber vom Wege weiterrollten in wegloses Feld, das sind die, welche zwar geglaubt haben, aber wegen ihres Zweifels ihren wahren Weg verließen; in der Meinung, einen besseren Weg finden zu können, irren sie umher und sind unglücklich durch ihr Umherstreifen in den weglosen Gebieten. 2 Die, welche ins Feuer fielen und verbrannten, das sind die, welche am Ende von dem lebendigen Gott abgefallen sind1 und in deren Herzen keine Sinnesänderung mehr aufkam wegen ihrer schwelgerischen Lüste und ihrer Sünden, die sie begingen. 3 Möchtest du endlich wissen, was die zu bedeuten haben, welche nahe am Wasser niederfielen, aber nicht ins Wasser weiterrollen konnten? Das sind die, welche das Wort hörten2 und sich taufen lassen wollten auf den Namen des Herrn3; wenn ihnen hernach die Keuschheit (als Forderung) der wahren Lehre zu Gemüte geführt wird, kehren sie um und laufen wieder ihren schlechten Begierden nach.“ 4 Da schloss sie mit der Deutung des Turmes. 5 Ich aber war frech und fragte sie noch, ob alle diese weggeworfenen und in den Bau des Turmes nicht passenden Steine, ob es für sie eine Buße gibt und ob sie eine Stelle finden in diesem Turme. „Es gibt für sie eine Buße“, erwiderte sie, „aber in diesen Turm können sie nicht kommen. 6 Aber sie werden für einen anderen viel geringeren Platz passen, und zwar dann, wenn sie ihre Schmerzen getragen und die Tage ihrer Sünden erfüllt haben. Sie werden aber deshalb an einen anderen Ort versetzt werden, weil sie teilgenommen hatten an dem gerechten Worte. Und nur dann wird es ihnen gelingen, ihren Qualen entrissen zu werden, wenn in ihrem Herzen (die Reue über) die bösen Werke, die sie verübt, sich regt. Wenn diese sich aber nicht regt in ihrem Herzen, dann werden sie nicht gerettet werden wegen ihrer Herzenshärtigkeit.“
VIII. Das Gesicht von den sieben Frauen.
Als ich nun aufhörte, sie nach all diesem zu fragen, sagte sie zu mir: „Willst du etwas anderes sehen?“ Da ich sehr begierig war, etwas zu schauen, wurde ich überglücklich durch (die Aussicht auf) ein neues Gesicht. 2 Lächelnd sah sie mich an und sagte: „Siehst du sieben Frauen um den Turm?“ „Ja, Herrin“, erwiderte ich. „Der Turm hier wird von diesen getragen gemäß der Anordnung des Herrn. 3 Vernimm nun ihre Bedeutung. Die erste von ihnen, die mit den kräftigen Händen, wird Glaube genannt. Durch sie werden die auserwählten Gottes gerettet. 4 Die zweite, mit dem Gürtel und mit dem mannhaften Aussehen, heißt Enthaltsamkeit; sie ist die Tochter des Glaubens. Wer ihr nachfolgt, wird glücklich in seinem Leben, weil er sich von allen bösen Taten frei halten wird, weil er glaubt, dass er das ewige Leben erben wird, wenn er sich frei hält von jeder sündhaften Lust.“ 5 „Was bedeuten aber die übrigen, Herrin?“ „Die eine ist die Tochter der anderen. Ihre Namen sind: Aufrichtigkeit, Wissenschaft, Unschuld, Keuschheit, Liebe. Wenn du alle Werke der Mutter von ihnen tust, kannst du das Leben besitzen.“ 6 „Ich hätte gerne gewusst, Herrin, welche Bedeutung jede von ihnen hat.“ „So höre“, antwortete sie, „die Bedeutung, die jede hat. 7 Die Bedeutung der einen ist von der anderen abhängig und folgt ihr in der Ordnung, wie sie geboren sind. Von dem Glauben stammt die Enthaltsamkeit, von der Enthaltsamkeit die Aufrichtigkeit, von der Aufrichtigkeit die Unschuld, von der Unschuld die Keuschheit, von der Keuschheit die Wissenschaft, von der Wissenschaft die Liebe. Ihre Werke nun sind rein, keusch, göttlich. 8 Wer nun diesen dient und es fertig bringt, ihre Werke zu üben, der wird im Turme Wohnung finden bei den Heiligen Gottes.“ 9 Ich fragte sie dann nach der Zeit, ob schon die Vollendung da sei. Da schrie sie laut auf und rief: „Du unverständiger Mensch, siehst du nicht, dass an dem Turme noch gebaut wird? Erst wenn der Turm fertig dasteht, kommt das Ende. Aber es wird rasch gebaut werden. Frage mich nichts mehr! Diese Mahnung genügt für dich und die Heiligen und die Erneuerung eures Geistes. 10 Aber nicht für dich allein wurde diese Offenbarung gegeben, sondern dazu, dass du sie allen kund tuest. 11 Nach drei Tagen (du musst es nämlich zuerst verstehen) werde ich dir, Hermas, erst die Worte ans Herz legen, die ich dir sagen will, damit du sie alle den Heiligen ins Ohr redest, damit sie dieselben hören und erfüllen und so gereinigt werden von ihren Sünden, du selbst und sie.“
IX. Mahnung an die Reichen und die Vorsteher der Kirche.
„Höret mich, Kinder! Ich habe euch aufgezogen in aller Aufrichtigkeit und Unschuld und Keuschheit wegen der Erbarmung des Herrn, der seine Gerechtigkeit herabtauen ließ über euch, damit ihr gerechtfertigt und entsühnt würdet von allem Bösen und aller Verkehrtheit; ihr aber wollt nicht ablassen von eurer Schlechtigkeit. 2 Nun höret jetzt auf mich und haltet Frieden unter euch selbst1 und besuchet einander und nehmet einander auf und genießet die Gaben Gottes nicht allein im Überfluss, sondern teilet auch den Bedürftigen davon mit! 3 Während nämlich die einen infolge zu vieler Nahrungsaufnahme sich eine Krankheit des Körpers zuziehen und ihn schädigen, leidet der Körper der anderen Schaden infolge mangelnder Nahrung, weil sie nicht genug zu essen haben, und so geht ihr Leib zugrunde. 4 Diese Unmäßigkeit ist schädlich für euch Wohlhabende, die ihr dem Bedürftigen nichts gebet. 5 Schauet hin auf das kommende Gericht! Suchet also ihr, die ihr in Überfluss habet, die Hungernden auf, solange der Turm noch nicht fertig ist! denn nach Vollendung des Turmes werdet ihr Gutes tun wollen, aber es wird euch nicht mehr möglich sein. 6 Sehet zu, ihr im Reichtum Schwelgenden, dass die Darbenden nicht etwa seufzen und dass ihr Seufzen nicht emporsteige zum Herrn und ihr nicht mitsamt euren Gütern ausgeschlossen werdet von dem Eingang des Turmes! 7 Jetzt aber rede ich zu den Vorstehern der Kirche und den Inhabern der ersten Plätze; werdet den Giftmischern nicht ähnlich! Diese tragen nun zwar ihr Gift in Büchsen, ihr aber habt euer Gift und euer tötendes Mittel im Herzen. 8 Ihr seid verhärtet und wollet euer Herz weder reinigen noch eine einmütige Gesinnung miteinander haben in einem reinen Herzen, auf dass ihr Erbarmen erlangen könntet von dem großen Könige. 9 Sehet also zu, Kinder, dass diese Zwistigkeiten euch nicht um das Leben bringen! 10 Wie wollt ihr die Erwählten des Herrn erziehen, wenn ihr selbst keine Zucht habet? Es erziehe also einer von euch den anderen; und haltet Friede unter euch selbst, damit auch ich frohen Herzens vor den Vater treten und eurem Herrn Rechenschaft geben könne über euch alle!“
X. Das verschiedene Aussehen der Frau bei den drei Erscheinungen.
Als sie nun ihr Gespräch mit mir beendigt hatte, kamen die sechs Jünglinge, welche bauten, und trugen sie weg zu dem Turme, und vier andere nahmen die Bank und trugen sie ebenfalls zum Turme; ihr Antlitz konnte ich nicht sehen, weil sie abgewandt waren. 2 Als sie nun weggehen wollte, bat ich sie um Aufklärung über die drei Gestalten, in denen sie mir erschienen war. Ihre Antwort lautete: „Darüber musst du mich ein anderes Mal fragen, damit ich es dir enthülle.“ 3 Bei dem ersten Gesichte voriges Jahr war sie mir, Brüder, als eine ganz alte Frau, auf einem Sessel sitzend, erschienen. 4 Bei der zweiten Erscheinung hatte sie ein jüngeres Gesicht, aber einen alten Körper und graue Haare, und sie stand, als sie mit mir sprach; sie war aber in besserer Stimmung als das erste Mal. 5 Bei der dritten Erscheinung war sie ganz jung und von ausgezeichneter Schönheit, nur hatte sie graue Haare; aber sie war fröhlich bis zum Schlusse und saß auf einer Bank. 6 Dies machte mich ganz traurig, weil ich die Deutung hiervon kennen wollte. Da schaute ich in einem nächtlichen Gesichte die alte Frau, und sie sagte mir: „Jedes Gebet bedarf demütiger Gesinnung; faste also und du wirst erhalten, was du vom Herrn begehrst.“ 7 So fastete ich denn einen Tag, und in der gleichen Nacht erschien mir ein Jüngling, der mir sagte: „Warum verlangst du im Gebete die Offenbarungen der Reihe nach? Sieh zu, dass du nicht zuviel verlangst und so deiner Gesundheit schadest. 8 Diese Enthüllungen genügen dir. Oder kannst du stärkere Offenbarungen als die erlebten aushalten?“ 9 Ich antwortete ihm: „Herr, nur um das eine bitte ich, nämlich (um Aufklärung) über die dreifache Gestalt der alten Frau, damit die Offenbarung vollständig werde.“ Da erwiderte er: „Wie lange seid ihr noch unverständig? Vielmehr sind es die Zweifel, die euch das Verständnis nehmen, und der Umstand, dass ihr euer Herz nicht beim Herrn habet.“ 10 Ich antwortete ihm, indem ich nochmals sagte: „Aber von dir, o Herr, werde ich es genauer erfahren.“
XI. Erklärung der ersten Gestalt.
„So höre denn über die drei Gestalten, wie du es verlangst. 2 Warum sie bei dem ersten Gesichte dir alt erschien und auf einem Sitze ruhend? Weil euer Geist schon alterte und schon abgezehrt war und keine Kraft mehr hatte wegen eurer Schwäche und eurer Zweifel; 3 wie nämlich die alten Leute, weil sie keine Aussicht haben, wieder jung zu werden, nur noch auf das Einschlummern warten, so habt auch ihr, durch die zeitlichen Sorgen geschwächt euch der Sorglosigkeit überlassen und habt nicht alle eure Sorgen auf den Herrn geworfen1; vielmehr wurde euer Sinn niedergebeugt, und ihr seid gealtert durch eure Kümmernisse.“ 4 „Warum sie auf einem Sessel ruhte, möchte ich wissen, Herr.“ „Weil jeder Schwache sich auf einen Ruheplatz niedersetzt wegen seiner Schwäche, damit die Schwäche seines Körpers überwunden werde. Damit hast du die Bedeutung des ersten Gesichtes.“
XII. Die Deutung der zweiten Gestalt.
„Bei der zweiten Erscheinung sahest du sie stehend, mit einem jugendlicheren Gesichte und fröhlicher als das erste Mal, nur mit älterem Körper und grauem Haar. Vernimm“, sagte er, „auch dieses Gleichnis! 2 Wenn einer schon alt ist und sich schon wegen seiner Schwäche und seiner Armut aufgegeben hat, dann erwartet er nichts anderes mehr als den letzten Tag seines Lebens; da fällt ihm plötzlich eine Erbschaft zu, und er springt bei der Nachricht hiervon auf, und voll Freude bekommt er wieder Kraft und bleibt nicht mehr liegen, sondern steht auf, und sein Geist, der infolge der früheren Arbeiten schon abgemattet war, lebt wieder auf; er bleibt nicht mehr sitzen, sondern rührt sich männlich: so ist es auch euch ergangen, als ihr die Offenbarung hörtet, die euch der Herr gegeben hat. 3 Weil er sich erbarmt hat über euch, hat sich auch euer Geist erneuert, habt ihr eure Schwäche abgelegt, habt ihr wieder Kraft geschöpft und seid wieder stark geworden im Glauben, und als der Herr eure Erstarkung sah, freute er sich; und deshalb hat er auch den Bau des Turmes geoffenbart und wird euch noch mehr offenbaren, wenn ihr aus ganzem Herzen unter euch Frieden bewahrt.“
XIII. Erklärung der dritten Gestalt.
„Bei der dritten Erscheinung sahst du sie jung, schön, fröhlich und von edler Gestalt 2 Wie nämlich ein Trauriger, dem plötzlich eine gute Botschaft zukommt, sogleich das alte Leid vergisst und nichts anderes erwartet als die (Erfüllung der) frohen Botschaft, von der er hörte, und wie er künftighin stark sein wird im Hinblick auf das Gute und wie sein Geist sich erneuert wegen der Freude, die ihm zuteil geworden, so habt auch ihr eine Erneuerung eures Geistes erlebt, als ihr diese Güter sahet. 3 Und wenn du sie auf einer Bank sitzen sahest, so wisse, dass es ein starker Sitz war, weil die Bank vier Füße hatte und fest stand; denn auch die Welt beruht auf vier Elementen. 4 Wer also völlig sich bekehrt, wer nämlich aus ganzem Herzen seine Gesinnung ändert, der wird neu werden und fest gegründet. Nun hast du die Offenbarung vollständig, und du sollst fernerhin gar nichts mehr fragen über die Offenbarung; sollte aber etwas notwendig sein, so wird es dir geoffenbart werden.“

Ὅϱασις δ’ — Viertes Gesicht

Ἣν εἶδον, ἀδελφοί, μετὰ ἡμέϱας εἴϰοσι τῆς πϱοτέϱας ὁϱάσεως τῆς γενομένης, εἰς τύπον τῆς ϑλίψεως τῆς ἐπεϱχομένης. 2 ὑπῆγον εἰς ἀγϱὸν τῂ ὁδῷ τῇ ϰαμπανῇ. ἀπὸ τῆς ὁδοῦ τῆς δημοσίας ἐστὶν ὡσεὶ στάδια δέϰα· ῥᾳδίως δὲ ὁδεύεται ὁ τόπος. 3 μόνος οὖν πεϱιπατῶν ἀξιῶ τὸν ϰύϱιον, ἵνα τὰς ἀποϰαλύψεις ϰαὶ τὰ ὁϱάματα, ἃ μοι ἔδειξεν διὰ τῆς ἁγίας Ἐϰϰλησίας αὐτοῦ, τελειώσῃ, ἵνα με ἰσχυϱοποιήσῃ ϰαὶ δῷ τὴν μετάνοιαν τοῖς δούλοις αὐτοῦ τοῖς ἐσϰανδαλισμένοις, ἵνα δοξασϑῇ τὸ ὄνομα αὐτοῦ τὸ μέγα ϰαὶ ἔνδοξον, ὅτι με ἄξιον ἡγήσατο τοῦ δεῖξαί μοι τὰ ϑαυμάσια αὐτοῦ. 4 ϰαὶ δοξάζοντός μου ϰαὶ εὐχαϱιστοῦντος αὐτῷ, ὡς ἦχος φωνῆς μοι ἀπεϰϱίϑη· Μὴ διψυχήσεις, Ἑϱμᾶ. εν ἐμαυτῷ ἠϱξάμην διαλογιζεσϑαι ϰαὶ λέγειν· Ἐγὼ τί ἔχω διψυχῆσαι, οὕτω τεϑεμελιωμένος ὑπὸ τοῦ ϰυϱίου ϰαὶ ἰδὼν ἔνδοξα πϱάγματα; 5 ϰαὶ πϱοσέβην μιϰϱόν, ἀδελφοί, ϰαὶ ἰδού, βλέπω ϰονιοϱτὸν ὡς εἰς τὸν οὐϱανὸν ϰαὶ ἠϱξάμην λέγειν ἐν ἐμαυτῷ· Μήποτε ϰτήνη ἔϱχονται ϰαὶ ϰονιοϱτὸν ἐγείϱουσιν; οὕτω δὲ ἦν ἀπ’ ἐμοῦ ὡς ἀπὸ σταδίου. 6 γινομένου μείζονος ϰαὶ μείζονος ϰονιοϱτοῦ ἥλιος ϰαί ἰδού, βλέπω ϑηϱίον μέγιστον ἐξέλαμψεν ὁ ἥλιος ϰαὶ ἰδού, βλέπω ϑηϱίον μέγιστον ὡσεὶ ϰῆτός τι, ϰαι ἐϰ τοῦ στόματος αὐτοῦ ἀϱίδες πυϱιναι ἐξεποϱεύοντο· ἦν δὲ τὸ ϑηϱίον τῷ μήϰει ὡσεὶ ποδῶν ϱ’, τὴν δὲ ϰεφαλὴν εἶχεν ὡσεὶ ϰεϱάμου. 7 ϰαὶ ἠϱξάμην ϰλαίειν ϰαὶ ἐϱωτᾶν τὸν ϰύϱιον, ἵνα με λυτϱώσηται ἐξ αὐτοῦ· ϰαὶ ἐπανεμνήσϑην τοῦ ῥήματος οὗ ἀϰηϰόειν· Μὴ διψυχήσεις, Ἑϱμᾶ. 8 ἐνδυσάμενος οὖν, ἀδελφοί, τὴν πίστιν τοῦ ϰυϱίου ϰαὶ μνησϑεὶς ὧν ἐδίδαξέν με μεγαλείων, ϑαϱσήσας εἰς τὸ ϑηϱίον ἐμαυτὸν ἔδωϰα. οὕτω δὲ ἤϱχετο τὸ ϑηϱίον ῥοίζῳ, ὥστε δύνασϑαι αὐτὸ πόλιν λυμᾶναι. 9 ἔϱχομαι ἐγγὺς αὐτοῦ, ϰαὶ τὸ τηλιϰοῦτο ϰῆτος ἐϰτείνει ἑαυτὸ χαμαὶ ϰαὶ οὐδὲν εἰ μὴ τὴν γλῶσσαν πϱοέβαλλεν ϰαὶ ὅλως οὐϰ ἐϰινήϑη, μέχϱις ὅτε παϱῆλϑον αὐτό· 10 εἶχεν δὲ τὸ ϑηϱίον ἐπὶ τῆς ϰεφαλῆς χϱώματα τέσσαϱα· μέλαν, εἶτα πυϱοειδὲς ϰαὶ αἱματῶδες, εἶτα χϱυσοῦν, εἶτα λευϰόν.
II
Μετὰ δὲ τὸ παϱελϑεῖν με τὸ ϑηϱίον ϰαὶ πϱοελϑεῖν ὡσεὶ πόδας λ’, ἰδού, ὑπαντᾷ μοι παϱϑένος ϰεϰοσμημένη ὡς ἐϰ νυμῶνος ἐϰποϱευμένη, ὅλη ἐν λευϰοῖς ϰαὶ ὑποδήμασιν λευϰοῖς, ϰαταϰεϰαλυμμένη ἕως τοῦ μετώπου, ἐν μίτϱͅ δὲ ἦν ἡ ϰαταϰάλυψις αὐτῆς· εἶχεν δὲ τὰς τϱίχας αὐτῆς λευϰάς. 2 ἔγνων ἐγὼ ἐϰ τῶν πϱοτέϱων ὁϱαμάτων, ὅτι ἡ Ἐϰϰλησία ἐστίν, ϰαὶ ἱλαϱώτεϱος ἐγενόμην. ἀσπάζεταί με λέγουσα· Χαῖϱε σύ, ἄνϑϱωπε. ϰαὶ ἐγὼ αὐτὴν ἀντησπασάμην· Κυϱία, χαῖϱε. 3 ἀποϰϱιϑεῖσά μοι λέγει· Οὐδέν σοι ἀπήντησεν; λέγω αὐτῇ· Κυϱία, τηλιϰοῦντο ϑηϱίον, δυνάμενον λαοὺς διαφϑεῖϱαι· ἀλλὰ τͅτῃ δυνάμει τοῦ ϰυϱίου ϰαὶ τῇ πολυσπλαγχνίᾳ αὐτοῦ ἐξέφυγον αὐτό. 4 Καλῶς ἐξέφυγες, φησίν, ὅτι τὴν μέϱιμνάν σου ἐπὶ τὸν ϑεὸν ἐπέϱιψας ϰαὶ τὴν ϰαϱδίαν σου ἤνοιξας πϱὸς τὸν ϰύϱιον, πιστεύσας, ὅτι δι’ οὐδενὸς δύνῃ σωϑῆναι εἰ μὴ διὰ τοῦ μεγάλου ϰαὶ ἐνδόξου ὀνόμά ἐστιν Θεγϱί, ϰαὶ ἐνέφϱαξεν τὸ στόμα αὐτοῦ, ἵνα μή σε λυμάνῃ. μεγάλην ϑλῖψιν ἐϰπέφευγας διὰ τὴν πίστιν σου ϰαὶ ὅτι τηλιϰοῦντο ϑηϱίον ἰδὼν οὐϰ ἐδιψύχησας· 5 ὕπαγε οὖν ϰαὶ ἐξήγησαι τοῖς ἐϰλεϰτοῖς τοῦ ϰυϱίου τὰ μεγαλεῖα αὐτοῦ ϰαὶ εἰπὲ αὐτοῖς, ὅτι τὸ ϑηϱίον τοῦτο τύπος ἐστὶν ϑλίψεως τῆς μελλούσης τῆς μεγάλης· ἐὰν οὖν πϱοετοιμάσησϑε ϰαὶ μετανοήσητε ἐξ ὅλης ϰαϱδίας ὑμῶν πϱὸς τὸν ϰύϱιον, δυνήσεσϑε ἐϰφυγεῖν αὐτήν, ἐὰν ἡ ϰαϱδία ὑμῶν γένηται ϰαϑαϱὰ ϰαὶ ἄμωμος ϰαὶ τὰς λοιπὰς τῆς ζωῆς ἡμέϱας ὑμῶν δουλεύσητε τῷ ϰυϱίῳ ἀμέμπτως. ἐπιϱίψατε τὰς μεϱίμνας ὑμῶν ἐπὶ τὸν ϰύϱιον, ϰαὶ αὐτὸς ϰατοϱϑώσει αὐτάς. 6 πιστεύσατε τῷ ϰυϱίῳ, οἱ δίψυχοι, ὅτι δίψυχοι, ὅτι πάντα δύναται ϰαὶ ἀποστϱέφει τὴν ὀϱγὴν αὐτοῦ ἀφ’ ὑμῶν ϰαὶ ἐξαποστέλλει μάστιγας ὑμῖν τοῖς διψύχοις. οὐαὶ τοῖς ἀϰούσασιν τὰ ῥήματα ταῦτα ϰαὶ παϱαϰούσασιν· αἱϱετώτεϱον ἦν αὐτοῖς τὸ μὴ γεννηϑῆναι.
III
Ἠϱώτησα αὐτὴν πεϱὶ τῶν τεσσάϱων χϱωμάτων ὧν εἶχεν τὸ ϑηϱίν εἰς τὴν ϰεφαλήν. ἡ δὲ ἀποϰϱιϑεῖσά μοι λέγει· Πάλιν πεϱίεϱγος εἶ πεϱὶ τοιούτων πϱαγμάτων. Ναί, φημί, ϰυϱία· γνώϱισόν μοι, τί ἐστιν ταῦτα. 2 Ἄϰουε, φησίν· τὸ μὲν μέλαν οὗτος ὁ ϰόσμος ἐστίν, ἐν ᾧ ϰατοιϰεῖτε· 3 τὸ δὲ πυϱοειδες, ὅτι δεῖ τὸν ϰόσμον τοῦτον δι’ αἵματος ϰαὶ πυϱὸς ἀπόλλυσϑαι· 4 τὸ δὲ χϱυσοῦν μέϱος ὑμεῖς ἐστε οἱ ἐϰωυγόντες τὸν ϰόσμον τοῦτον. ὥσπεϱ γὰϱ τὸ χϱυσίον δοϰιμάζεται διὰ τοῦ πυϱὸς ϰαὶ εὔχϱηστον γίνεται, οὕτως ϰαὶ ὑμεῖς δοϰιμάζεσϑε οἱ ϰατοιϰοῦντες ἐν αὐτοῖς. οἱ οὖν μείναντες ϰαι πυϱωϑέντες ὑπ’ αὐτῶν ϰαϑαϱισϑήσεσϑε. ὥσπεϱ τὸ χϱυσίον ἀποβάλλει πᾶσαν λύπην ϰαὶ στενοχωϱίαν, ϰαὶ ϰαϑαϱισϑήσεσϑε ϰαὶ χϱήσιμοι ἔσεσϑε εἰς τὴν οἰϰοδομὴν τοῦ πύϱγου. 5 τὸ δὲ λευϰὸν μέϱος ὁ αἰὼν ὁ ἐπεϱχόμεός ἐστιν, ἐν ᾧ ϰατοιϰήσουσιν οἱ ἐϰλεϰτὶ τοῦ ϑεοῦ· ὅτι ἄσπιλοι ϰαὶ ϰαϑαϱοὶ ἔσονται οἱ ἐϰλελεγμένοι ὑπὸ τοῦ ϑεοῦ εἰς ζωὴν αἰώνιον. 6 σὺ οὖν μὴ διαλίῃς λαλῶν εἰς τὰ ὦτα τῶν ἁγίων. ἔχετε ϰαὶ τὸν τύπον τῆς ϑλιπψεως τῆς ἐϱχομένης μεγάλης. ἐὰν δὲ ὑμεῖς ϑελήσητε, οὐδὲν ἔσται. μνημονεύετε τὰ πϱογεγϱαμμένα. 7 ταῦτα εἴπασα ἀπῆλϑεν, ϰαὶ οὐϰ εἶδον, ποίῳ τόπον ἀπῆλϑεν, ϰαὶ οὐϰ εἶδον, ποίῳ τόπῳ ἀπῆλϑεν· νέφος γὰϱ ἐγένετο· ϰἀγὼ ἐπεστϱάφην εἰς τὰ ὀπίσω φοβηϑείς, δοϰῶν ὅτι τὸ ϑηϱίον ἔϱχεται.

Die Erscheinung eines großen Tieres.
Das vierte Gesicht, welches ich hatte, Brüder, zwanzig Tage nach dem letzten, ist zum Vorbild der kommenden Trübsal. 2 Ich ging auf dem Feldweg in meinen Acker. Von der Staatsstraße ist es ungefähr zehn Stadien entfernt; es ist aber leicht, an den Ort zu kommen. 3 Wie ich nun allein dahinging, bat ich den Herrn, er möge die Enthüllungen und die Gesichte, die er mir durch seine heilige Kirche gezeigt hatte, vollenden, auf dass er mich stärke und seinen Dienern, die gesündigt haben, Reue schenke, zur Verherrlichung seines großen und berühmten Namens1, weil er mich gewürdigt hatte, mir seine Wunder zu zeigen. 4 Und während ich ihn lobte und ihm dankte, bekam ich Antwort wie vom Echo einer Stimme: „Zweifle nicht, Hermas!“ Ich fing an bei mir selbst zu überlegen und zu sprechen: „Was habe ich zu zweifeln, der ich so gefestigt bin vom Herrn und seine herrlichen Werke geschaut habe?“ 5 Ich ging ein wenig vorwärts, Brüder, und da sah ich Staub gleichsam bis zum Himmel aufsteigen, und ich begann bei mir selbst zu sprechen: Kommen denn Tiere und machen Staub? Es war von mir etwa ein Stadium weg. 6 Als aber die Staubwolke größer und größer wurde, merkte ich, dass es etwas Göttliches sei; einen Augenblick leuchtete die Sonne auf, und da sah ich ein großes Tier wie ein Meerungeheuer, und aus seinem Maule kamen feurige Heuschrecken hervor. Das Tier hatte eine Länge von ungefähr hundert Fuß, und sein Kopf war wie aus Ton. 7 Und ich fing an zu weinen und den Herrn zu bitten, er wolle mich von ihm erlösen.; da erinnerte ich mich des Wortes, das ich gehört hatte: Zweifle nicht, Hermas! 8 Da wappnete ich mich, Brüder, mit dem Glauben des Herrn und erinnerte mich an seine erhabenen Lehren, und so ermutigt, begab ich mich zu dem Tiere. Es kam aber das Tier daher mit einer Gewalt, dass es hätte eine ganze Stadt verwüsten können. 9 Ich ging auf das Tier zu, da streckte sich das riesige Ungeheuer auf den Boden aus, zeigte nur noch die Zunge und regte sich überhaupt nicht, bis ich an ihm vorbeigegangen war. 10 Das Tier hatte aber vier Farben am Kopfe: schwarz, feurig- und blutigrot, golden und weiß.
II. Die Deutung des Ungeheuers durch die Jungfrau.
Als ich aber an dem Tiere vorbeigegangen war und es ungefähr dreißig Schritte hinter mir hatte, begegnete mir eine Jungfrau, geschmückt, wie wenn sie aus dem Brautgemach käme1, ganz in Weiß gekleidet auch die Sandalen waren weiß, verschleiert bis zur Stirne, am Kopfbund war ihr Schleier; sie hatte aber weißes Haar. 2 Ich wusste aber aus den früheren Erscheinungen, dass es die Kirche war, und wurde froh. Sie grüßte mich mit den Worten: „Sei gegrüßt, Mann.“ Ich erwiderte ihren Gruß: „Herrin, sei gegrüßt.“ 3 Sie antwortete mir: „Ist dir nichts begegnet?“ Ich sagte ihr: „Ja Herrin, so ein großes Tier, dass es ganze Völker vernichten kann; aber durch des Herrn Macht und seine Barmherzigkeit bin ich ihm entronnen.“ 4 „Du kamst gut davon“, fuhr sie fort, „weil du deine Sorge auf den Herrn geworfen2 und dein Herz für den Herrn geöffnet hast3 im Vertrauen, dass du durch nichts anderes gerettet werden kannst als durch den großen und herrlichen Namen. Deshalb hat Gott seinen Engel, der über die Tiere gesetzt ist und dessen Name Thegri heißt, abgesandt, und dieser hat dem Tiere das Maul verschlossen, damit es dir nichts zuleid tue. Du bist einer großen Trübsal entronnen durch deinen Glauben, weil du beim Anblick des Ungeheuers nicht verzweifeltest. 5 So gehe denn hin, erkläre den Erwählten des Herrn seine Großtaten und sage ihnen, dass dieses Tier ein Abbild ist der großen Trübsal, die kommen wird; wenn ihr nun euch vorher bereit haltet und aus eurem ganzen Herzen zum Herrn euch bekehret, werdet ihr derselben entrinnen können, wenn euer Herz rein wird und ohne Sünde und wenn ihr die übrigen Tage eures Lebens dem Herrn untadelig dienet. Werfet eure Sorge auf den Herrn, und er selbst6 wird sie in Ordnung bringen! 6 Glaubet dem Herrn, ihr Zweifler, dass er alles kann, dass er seinen Zorn wegwendet von euch und dass er Geißeln senden wird für euch, die Zweifler. Wehe denen, die diese Worte hören und sie verwerfen! Es wäre besser für sie, sie wären nicht geboren!“
III. Die Deutung der vier Farben am Kopfe des Ungeheuers.
Ich fragte sie nach den vier Farben, die das Tier an seinem Kopfe hatte. Sie erwiderte mir: „Wiederum bist du neugierig nach diesen Dingen.“ „Ja, Herrin“, versetzte ich, „künde mir, was dies zu bedeuten hat.“ 2 „So höre“, erwiderte sie, „das Schwarze bedeutet diese Welt, in der ihr wohnet; 3 das Feurige und Blutige aber, dass diese Welt durch Blut und Feuer zugrunde gehen muss. 4 Der goldige Teil aber seid ihr, die ihr dieser Welt entronnen seid; denn wie das Gold durch das Feuer erprobt1 und brauchbar wird, so werdet auch ihr erprobt, die ihr unter ihnen (den Leuten dieser Welt) lebet. Wenn ihr nun ausharret und von ihnen durch das Feuer erprobt seid, werdet ihr gereinigt werden. Wie nämlich das Gold, was an ihm unrein ist, abwirft, so werdet auch ihr alle Trauer und alle Angst ablegen, und ihr werdet gereinigt und brauchbar werden für den Bau des Turmes. 5 Der weiße Teil aber ist die kommende Welt, in der die Erwählten Gottes wohnen werden, weil die von Gott zum ewigen Leben Auserkorenen fleckenlos und rein sein werden. 6 Versäume nun nicht, den Heiligen es recht zu sagen. Ihr habt nun auch das Abbild der großen Trübsal, die kommen wird. Wenn ihr aber guten Willen habt, wird sie nichts zu bedeuten haben. Denket an das, was weiter oben niedergeschrieben worden ist.“ 7 Nach diesen Worten entfernte sie sich, und ich konnte nicht sehen, wohin sie ging; es erhob sich nämlich ein Getöse; und ich wandte mich rückwärts vor Angst, weil ich glaubte, das Tier käme.

Ἀποϰάλυψις ε’ — Fünftes Gesicht

Πϱοσευξαμένου μου ἐν τῷ οἴϰῳ ϰαὶ ϰαϑίσαντος εἰς τὴν ϰλίνην εἰςῆλϑεν ἀνήϱ ἔδοξος τῇ ὄψει, σχήματι ποιμενιϰῷ, πεϱιϰείμενος δέϱμα ἄγειον λευϰὸν ϰαὶ πήϱαν ἔχων ἐπὶ τῶν ὤμων ϰαὶ ῥάβδον εἰς τὴν χεῖϱα. ϰαὶ ἠσπάσατό με, ϰἀγὼ ἀντηπασάμην αὐτόν. 2 ϰαὶ εὐϑὺς παϱεϰάϑισέν μοι ϰαὶ λέγει μοι· Ἀπεστάλην ὑπὸ τοῦ σεμνοτάτου ἀγγέλου, ἵνα μετὰ σοῦ οἰϰήσω τὰς λοιπὰς ἡμέϱας τῆς ζωῆς σου. 3 ἔδοξα ἐγώ, ὅτι πάϱεστιν ἐϰπειϱάζων με, ϰαὶ λέγω αὐτῷ· Σὺ γὰϱ τίς εἶ; ἐγὼ γάϱ, φημί, γινώσϰω ᾧ παϱεδόϑην. λέγει μοι· Οὐϰ ἐπιγινώσϰω, ᾧ παϱεδόϑην. λέγει μοι· Οὐϰ ἐπιγινώσϰεις με; Οὔ, φημί. Ἐγώ, φησίν, εἰμὶ ὁ ποιμήν, ᾧ παϱεδόϑης. 4 ἔτι λαλοῦντος αὐτοῦ ἠλλοιώϑη ἡ ἰδέα αὐτοῦ, ϰαὶ ἐπέγνων αὐτόν, ὅτι ἐϰεῖνος ἦν, ᾧ παϱεδόϑην, ϰαὶ εὐϑὺς συνεχύϑην ϰαὶ φόβος με ἔλαβεν ϰαὶ ὅλος συνεϰόπην ἀπὸ τῆς λύπης, ὅτι οὕτως αὐτῷ ἀπεϰϱίϑην πονηϱῶς ϰαὶ ἀφϱόνως. 5 ὁ δὲ ἀποϰϱιϑείς μοι λέγει· Μὴ συγχύννου, ἀλλὰ ἰσχυϱοποιοῦ ἐν ταῖς ἐντολαῖς μου αἷς σοι μέλλω ἐντέλλεσϑαι. ἀπεστάλην γάϱ, φησίν, ἵνα ἃ εἶδες πϱότεϱον πάντα σοι πάλιν δείξω, αὐτὰ τὰ ϰεφάλαια τὰ ὄντα ὑμῖν σύμφοϱα. πϱῶτον πάντων τὰς ἐντολάς μου γϱάψον ϰαὶ τὰς παϱαβολάς· τὰ δὲ ἕτεϱα, ϰαϑώς σοι δείξω, οὕτως γϱάψεις· διὰ τοῦτο, φησίν, ἐντέλλομαί σοι πϱῶτον γϱάψαι τὰς ἐντολὰς ϰαὶ παϱαβολάς, ἵνα ὑπὸ χεῖϱα ἀναγινώσϰης αὐτὰς ϰαὶ δυνηϑῇς φυλάξαι αὐτάς. 6 ἔγϱαψα οὖν τὰς ἐντολὰς ϰαὶ παϱαβολάς, ϰαϑὼς ἐνετείλατό μοι. 7 ἐὰν οὖν ἀϰούσαντες αὐτὰς φυλάξητε ϰαὶ ἐν αὐταῖς ποϱευϑῆτε ϰαὶ ἐϱγάσησϑε αὐτὰς ἐν ϰαϑαϱᾷ ϰαϱδίᾳ, ἀπολήμψεσϑε ἀπὸ τοῦ ϰυϱίου, ὅσα ἐπηγγείλατο ὑμῖν· ἐὰν δὲ ἀϰούσαντες μὴ μετανοήτε, ἀλλ’ ἔτι πϱοσϑῆτε ταῖς ἁμαϱτίαις ὑμῶν, ἀπολήμψεσϑε παϱὰ τοῦ ϰυϱίου τὰ ἐναντία. ταῦτά μοι πάντα οὕτως γϱάψαι ὁ ποιμὴν ἐνετείλατο, ὁ ἄγγελος τῆς μετανοίας.

Als ich in meinem Hause betete und mich auf mein Lager niedergelassen hatte, trat ein Mann herein mit einem vornehmen Gesichtsausdruck; er kam in einem Hirtengewand, hatte ein weißes Ziegenfell umgeworfen, trug eine Tasche über die Schultern und einen Stab in der Hand. Er grüßte mich, und ich grüßte ihn wieder. 2 Und sogleich setzte er sich neben mich und sagte mir: „Ich bin gesandt von dem ehrwürdigsten Engel, dass ich den Rest deiner Lebenstage bei dir wohne.“ 3 Ich war der Meinung, er sei gekommen, um mich auf die Probe zu stellen und entgegnete ihm: Wer bist du denn? Denn ich kenne den“, sagte ich, „dem ich übergeben worden bin.“ Er versetzte: „Kennst du mich nicht?“ „Nein“, entgegnete ich. „Ich bin“, lautete seine Antwort, „der Hirte, dem du übergeben worden bist.“ 4 Während er noch redete, veränderte sich seine Gestalt, und ich erkannte ihn als den, dem ich übergeben worden war, und sogleich fuhr ich zusammen, Furcht ergriff mich, und ich brach ganz zusammen aus Trauer darüber, dass ich ihm eine so schlechte und ungeschickte Antwort gegeben hatte. 5 Er aber erwiderte mir: „Sei nicht verzagt, sondern werde stark durch die Vorschriften, die ich dir geben werde! Ich wurde nämlich gesandt“, fuhr er fort, „damit ich dir alle Gesichte, die du früher schon geschaut hast, noch einmal zeige, und zwar das Wichtigste, das euch von Nutzen ist. Vor allem sollst du meine Gebote und die Gleichnisse aufschreiben; das andere sollst du, so wie ich es dir zeigen werde, aufschreiben; ich verlange von dir deshalb zuerst die Niederschrift der Gebote und Gleichnisse, damit du sie hernach lesest und sie beobachten kannst.“ 6 So habe ich also seinem Auftrag gemäß die Gebote und Gleichnisse niedergeschrieben. 7 Wenn ihr nun dieselben höret, beobachtet, in ihnen wandelt und sie erfüllt mit reinem Herzen, werdet ihr vom Herrn empfangen alles, was er euch versprochen hat; wenn ihr sie aber höret und euch nicht bekehret, sondern in euren Sünden weitermachet, werdet ihr das Gegenteil vom Herrn erhalten. Dies alles so aufzuschreiben, befahl mir der Hirte, der Engel der Buße.
— Übersetzt von Franz Zeller. Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 35. Kempten: Kösel, 1918. pp. 179-203.

 

Λουϰιανὸς ὁ Σαμοσατεύ · Βίων πϱᾶσις
Lukian: Die Versteigerung der philosophischen Orden

ϱάϰλειτος · ἡγέομαι γάϱ, ὦ ξεῖνε, τὰ ἀνϑϱωπήϊα πϱήγματα ὀϊζυϱὰ ϰαὶ δαϰϱυώδεα ϰαὶ οὐδὲν αὐτέων ὅ τι μὴ ἐπιϰήϱιον τὸ δὴ οἰϰτείϱω τε σφέας ϰαὶ ὀδύϱομαι, ϰαὶ τὰ μὲν παϱεόντα οὐ δοϰέω μεγάλα, τὰ δὲ ὑστέϱῳ χϱόνῳ ἐσόμενα πάμπαν ἀνιηϱά, λέγω δὲ τὰς ἐϰπυϱώσιας ϰαὶ τὴν τοῦ ὅλου συμφοϱὴν ταῦτα ὀδύϱομαι ϰαὶ ὅτι ἔμπεδον οὐδέν, ἀλλ᾽ ὅϰως ἐς ϰυϰεῶνα τὰ πάντα συνειλέονται ϰαί ἐστι τὠυτὸ τέϱψις ἀτεϱψίη, γνῶσις ἀγνωσίη, μέγα μιϰϱόν, ἄνω ϰάτω πεϱιχωϱέοντα ϰαὶ ἀμειβόμενα ἐν τῇ τοῦ αἰῶνος παιδιῇ.
Ἀγοϱάστης · τί γὰϱ ὁ αἰών ἐστι;
Ἡϱάϰλειτος · παῖς παίζων, πεσσεύων, διαφεϱόμενος, συμφεϱόμενος.
Ἀγοϱάστης · τί δὲ ἄνϑϱωποι;
Ἡϱάϰλειτος · ϑεοὶ ϑνητοί.
Ἀγοϱάστης · τί δὲ ϑεοί;
Ἡϱάϰλειτος · ἄνϑϱωποι ἀϑάνατοι.
Ἀγοϱάστης · αἰνίγματα λέγεις, ὦ οὗτος, ἢ γϱίφους συντίϑης; ἀτεχνῶς γὰϱ ὥσπεϱ ὁ Λοξίας οὐδὲν ἀποσαφεῖς.
— 14.

Heraklitus. O Fremdling, ich finde alle menschlichen Dinge so jämmerlich und beweinenswerth. Alles ist einem zerstörenden Verhängnisse unterworfen. Deßhalb bemitleide und beklage ich die Sterblichen. Wiewohl das Gegenwärtige noch erträglich ist gegen die gräßliche Zukunft, die ihnen bevorsteht: ich meine den großen Weltbrand, der Alles zerstören wird. Das ist meine Klage, daß nichts Festes und Bleibendes ist, sondern Alles wie in einem chaotischen Brei durcheinandergeht; und daß Wonne und Ungemach, Verstand und Unverstand, Großes und Kleines im Grunde ebendasselbe ist. Das Unterste wird zu oberst gekehrt, und das Ganze ist nur ein bunter Wechsel von Erscheinungen im Kinderspiele der Zeit.
Käufer. Was ist denn die Zeit?
Heraklitus. Ein flatterhaftes Kind, das mit Würfeln spielt.
Käufer. Und was sind die Menschen?
Heraklitus. Sterbliche Götter.
Käufer. Und die Götter?
Heraklitus. Unsterbliche Menschen.
Käufer. Du sprichst in Räthseln, mein Bester. Deine Reden sind wahrlich so unklar, als die Sprüche des Orakelgottes.
— Übersetzt von August Pauly. Stuttgart: Metzler, 1827. III, pp. 351-352.

 

Völuspá

Haft sá hún liggja
undir Hveralundi,
lægjarns líki
Loka áþekkjan.
Þar situr Sigyn
þeygi um sínum
ver vel glýjuð.
Vituð ér enn eða hvað?
 
Þá kná Váli
vígbönd snúa,
heldur voru harðger
höft úr þörmum.
 
Á fellur austan
um eiturdala
söxum og sverðum,
Slíður heitir sú.
 
Stóð fyr norðan
á Niðavöllum
salur úr gulli
Sindra ættar;
en annar stóð
á Ókólni
bjórsalur jötuns,
en sá Brimir heitir.
 
Sal sá hún standa
sólu fjarri
Náströndu á,
norður horfa dyr.
Féllu eiturdropar
inn um ljóra,
sá er undinn salur
orma hryggjum.
 
Sá hún þar vaða
þunga strauma
menn meinsvara
og morðvarga
og þann er annars glepur
eyrarúnu.
Þar saug Niðhöggur
nái framgengna,
sleit vargur vera.
Vituð ér enn eða hvað?
 
Austur sat in aldna
í Járnviði
og fæddi þar
Fenris kindir.
Verður af þeim öllum
einna nokkur
tungls tjúgari
í trölls hami.
 
Fyllist fjörvi
feigra manna,
rýður ragna sjöt
rauðum dreyra.
Svört verða sólskin
um sumur eftir,
veður öll válynd.
Vituð ér enn eða hvað?
 
Sat þar á haugi
og sló hörpu
gýgjar hirðir,
glaður Eggþér;
gól um honum
í galgviði
fagurrauður hani,
sá er Fjalar heitir.
 
Gól um ásum
Gullinkambi,
sá vekur hölda
að Herjaföðurs;
en annar gelur
fyr jörð neðan
sótrauður hani
að sölum Heljar.
 
Geyr Garmur mjög
fyr Gnipahelli,
festur mun slitna
en freki renna.
Fjöld veit hún fræða,
fram sé eg lengra
um ragnarök
römm sigtíva.
 
Bræður munu berjast
og að bönum verðast,
munu systrungar
sifjum spilla;
hart er í heimi,
hórdómur mikill,
skeggöld, skálmöld,
skildir eru klofnir,
vindöld, vargöld,
áður veröld steypist,
mun engi maður
öðrum þyrma.
 
Leika Míms synir,
en mjötuður kyndist
að inu galla
Gjallarhorni.
Hátt blæs Heimdallur,
horn er á lofti,
mælir Óðinn
við Míms höfuð.
 
Skelfur Yggdrasils
askur standandi,
ymur ið aldna tré,
en jötunn losnar.
Hræðast allir
á helvegum
áður Surtar þann
sefi um gleypir.
 
Hvað er með ásum?
Hvað er með álfum?
Gnýr allur Jötunheimur,
æsir eru á þingi,
stynja dvergar
fyr steindurum,
veggbergs vísir.
Vituð ér enn eða hvað?
 
Geyr nú Garmur mjög
fyr Gnipahelli,
festur mun slitna
en freki renna,
fjöld veit hún fræða,
fram sé eg lengra
um ragnarök
römm sigtíva.
 
Hrymur ekur austan,
hefist lind fyrir,
snýst Jörmungandur
í jötunmóði.
Ormur knýr unnir,
en ari hlakkar,
slítur nái Niðfölur,
Naglfar losnar.
 
Kjóll fer austan,
koma munu Múspells
um lög lýðir,
en Loki stýrir.
Fara fíflmegir
með freka allir,
þeim er bróðir
Býleists í för.
 
Surtur fer sunnan
með sviga lævi,
skín af sverði
sól valtíva.
Grjótbjörg gnata,
en gífur rata,
troða halir helveg
en himinn klofnar.
 
Þá kemur Hlínar
harmur annar fram,
er Óðinn fer
við úlf vega,
en bani Belja
bjartur að Surti;
þá mun Friggjar
falla angan.
 
Geyr nú Garmur mjög
fyr Gnipahelli,
festur mun slitna,
en freki renna.
 
Þá kemur inn mikli
mögur Sigföður,
Víðar, vega
að valdýri.
Lætur hann megi Hveðrungs
mundum standa
hjör til hjarta,
þá er hefnt föður.
 
Gín loft yfir
lindi jarðar.
Gapa ýgs kjaftar
orms í hæðum.
Mun Óðins son
eitri mæta
vargs að dauða
Víðars niðja.
 
Þá kemur inn mæri
mögur Hlóðynjar,
gengur Óðins sonur
við orm vega,
drepur hann af móði
Miðgarðs véur,
munu halir allir
heimstöð ryðja;
gengur fet níu
Fjörgynjar bur
neppur frá naðri
níðs ókvíðinn.
 
Sól tér sortna,
sígur fold í mar,
hverfa af himni
heiðar stjörnur.
Geisar eimi
við aldurnara,
leikur hár hiti
við himin sjálfan.
 
Geyr nú Garmur mjög
fyr Gnipahelli,
festur mun slitna,
en freki renna.
 
Sér hún upp koma
öðru sinni
jörð úr ægi
iðjagræna.
Falla fossar,
flýgur örn yfir,
sá er á fjalli
fiska veiðir.
 
Finnast æsir
á Iðavelli
og um moldþinur
máttkan dæma
og minnast þar
á megindóma
og á Fimbultýs
fornar rúnar.
 
Þar munu eftir
undursamlegar
gullnar töflur
í grasi finnast,
þær er í árdaga
áttar höfðu.
 
Munu ósánir
akrar vaxa,
böls mun alls batna,
Baldur mun koma.
Búa þeir Höður og Baldur
Hrofts sigtóftir
vel valtívar.
Vituð ér enn eða hvað?
 
Þá kná Hænir
hlautvið kjósa
og burir byggja
bræðra tveggja
vindheim víðan.
Vituð ér enn eða hvað?
 
Sal sér hún standa
sólu fegra,
gulli þaktan
á Gimlé.
Þar skulu dyggvar
dróttir byggja
og um aldurdaga
yndis njóta.
 
Þá kemur inn ríki
að regindómi
öflugur ofan,
sá er öllu ræður.
[semr hann dóma
ok sakar leggr,
vésköp setr
þau er vera skulu.]
Þar kemur inn dimmi
dreki fljúgandi,
naður fránn, neðan
frá Niðafjöllum;
ber sér í fjöðrum,
— flýgur völl yfir —
Niðhöggur nái.
Nú mun hún sökkvast.
35-67.

Geknebelt sah ich
im Quellenwald
den Leib Lokis,
den listenreichen.
Da sitzt Sigyn,
ihr Gesell bringt ihr
wenig Wonne —
wißt ihr noch mehr?
 
[Da war gedreht
aus den Därmen Walis
und selbst geflochten
die tötende Fessel.]
 
Durch Gifttäler
gleitet von Osten
mit Schneiden und Schwertern
der Schreckenstrom.
 
Im Norden stand
auf dem Nachtfelde
für Sindris Sippe
ein Saal aus Gold;
ein andrer hob sich
auf heißem Grund,
der Biersaal des Riesen,
der Brimir heißt.
 
Einen Saal sah ich,
der Sonne fern,
am Totenstrand,
das Tor nach Norden:
tropfendes Gift
träuft durch das Dach;
die Wände sind
aus Wurmleibern.
 
Dort sah ich waten
durch Sumpfströme
Meineidige
und Mordtäter;
...
...
dort sog Nidhögg
entseelte Leiber,
der Wolf riß Leichen —
wißt ihr noch mehr?
 
Eine Alte östlich
im Erzwald saß;
die Brut Fenrirs
gebar sie dort.
Von ihnen allen
wird einer dann
des Tageslichts Töter,
trollgestaltet.
 
Er füllt sich mit Fleisch
gefallner Männer,
rötet mit Blut
der Rater Sitz.
Schwarz wird die Sonne
die Sommer drauf;
Wetter wüten —
wißt ihr noch mehr?
 
Dort saß auf dem Hügel
und schlug die Harfe
der Riesin Hüter,
der heitre Eggdir
es krähte bei ihm
im Kiefernbusch
der feuerrote Hahn,
der Fjalar heißt.
 
Doch Güldenkamm
bei den Göttern kräht:
er weckt die Helden
bei Heervater;
unter der Erde
ein anderer kräht,
in Hels Halle,
ein braunroter Hahn.
 
Gellend heult Garm
vor Gnipahellir:
es reißt die Fessel,
es rennt der Wolf.
Vieles weiß ich,
Fernes schau ich:
der Rater Schicksal,
der Schlachtgötter Sturz.
 
Brüder kämpfen
und bringen sich Tod,
Brudersöhne
brechen die Sippe;
arg ist die Welt,
Ehbruch furchtbar,
Schwertzeit, Beilzeit,
Schilde bersten,
Windzeit, Wolfzeit
bis die Welt vergeht —
nicht einer will
des andern schonen.
 
Es gärt bei den Riesen;
des Gjallarhorns,
des alten, Klang
kündet das Ende.
Hell bläst Heimdall,
das Horn ragt auf;
Odin murmelt
mit Mimirs Haupt.
 
Yggdrasils Stamm
steht erzitternd,
es rauscht der Baumgreis;
der Riese kommt los.
Alles erbebt
in der Unterwelt,
bis der Bruder Surts
den Baum verschlingt.
 
Was gibt’s bei den Asen?
Was gibt’s bei den Alben?
Riesenheim rast;
beim Rat sind die Götter.
Vor Steintoren
stöhnen Zwerge,
die Weisen der Felswand —
wißt ihr noch mehr?
 
Gellend heult Garm
vor Gnipahellir:
es reißt die Fessel,
es rennt der Wolf.
Vieles weiß ich,
Fernes schau ich:
der Rater Schicksal,
der Schlachgötter Sturz.
 
Hrym fährt von Osten,
er hebt den Schild;
im Riesenzorn
rast die Schlange.
Sie schlägt die Wellen;
es schreit der Aar,
Leichen reißt er;
los kommt Nagelfar.
 
Der Kiel fährt von Osten,
es kommen Muspells
Leute zum Land;
Loki steuert.
Mit dem Wolfe zieht
die wilde Schar;
Byleipts Bruder Loki
bringen sie mit.
 
Surt zieht von Süden
mit sengender Glut;
von der Götter Schwert
gleißt die Sonne.
Riesinnen fallen,
Felsen brechen;
zur Hel ziehn Männer,
der Himmel birst.
 
Dann naht neue
Not der Göttin,
wenn wider den Wolf
Walvater zieht
und gegen Surt
der sonnige Freyr:
fallen muß da
Friggs Geliebter.
 
Gellend heult Garm
vor Gnipahellir:
es reißt die Fessel,
es rennt der Wolf.
 
Der starke Sohn
Siegvaters kommt,
Widar, zum Kampf
mit dem Waltiere:
es stößt seine Hand
den Stahl ins Herz
dem Riesensohn;
so rächt er Odin.
 
Der Erde Schirmer
schlägt ihn voll Zorn —
Der Lande Gürtel
gähnt zum Himmel:
Gluten sprüht er,
und Gift speit er;
entgegen geht
der Gott dem Wurm.
 
Der hehre Sproß
der Hlodyn naht.
[Wider den Wurm
wendet sich Odins Sohn,
muthig trifft ihn
Midgards Segner.]
Die Menschen müssen
Midgard räumen —;
weg geht wankend
vom Wurm neun Schritt,
der Gefecht nicht floh,
der Fjörgyn Sohn.
 
Die Sonne verlischt,
das Land sinkt ins Meer;
vom Himmel stürzen
die heitern Sterne.
Lohe umtost
den Lebensnährer;
hohe Hitze
steigt himmelan.
 
Gellend heult Garm
vor Gnipahellir:
es reißt die Fessel,
es rennt der Wolf.
 
Seh aufsteigen
zum andern Male
Land aus Fluten,
frisch ergrünend:
Fälle schäumen;
es schwebt der Aar,
der auf dem Felsen
Fische weidet.
 
Auf dem Idafeld
die Asen sich finden
und reden dort
vom riesigen Wurm
und denken da
der grossen Dinge
und alter Runen
des Raterfürsten.
 
Wieder werden
die wundersamen
goldnen Tafeln
im Gras sich finden,
die vor Urtagen
ihr eigen waren.
 
Unbesät werden
Äcker tragen;
Böses wird besser:
Balder kehrt heim;
Hödur und Balder
hausen im Sieghof,
froh, die Walgötter —
wisst ihr noch mehr?
 
Den Loszweig heben
wird Hönir dann;
es birgt beider
Brüder Söhne
das weite Windheim —
wisst ihr noch mehr?
 
Einen Saal seh ich
sonnenglänzend,
mit Gold gedeckt,
zu Gimle stehn:
wohnen werden
dort wackre Scharen,
der Freuden walten
in fernste Zeit.
 
[Da kommt der Mächtige
zur Wahlstatt der Götter,
der Starke herab,
der alles steuert.
Den Streit entscheidet er,
schlichtet Zwiste,
und ordnet ewige
Satzungen an.]
 
Der düstre Drache
tief drunten fliegt,
die schillernde Schlange,
aus Schluchtendunkel.
Er fliegt übers Feld;
im Fittich trägt
Nidhögg die Toten:
nun versinkt er.
Edda. Übertragen von Fritz Genzmer.
Zweiter Band. Götterdichtung und Spruchdichtung.
Dritte Auflage. Jena: Diederichs, 1941.
pp. 40-44. [] kennzeichnet Zusätze.

 

Niccolò Machiavelli: Il Principe

Della crudeltà e pietà e s’elli è meglio esser amato che temuto, o più tosto temuto che amato
Von der Grausamkeit und Milde

Scendendo appresso alle altre preallegate qualità, dico che ciascuno principe debbe desiderare di essere tenuto pietoso e non crudele: non di manco debbe avvertire di non usare male questa pietà. Era tenuto Cesare Borgia crudele; non di manco quella sua crudeltà aveva racconcia la Romagna, unitola, ridottola in pace et in fede. Il che se si considerrà bene, si vedrà quello essere stato molto più pietoso che il populo fiorentino, il quale, per fuggire el nome del crudele, lasciò destruggere Pistoia. Debbe, per tanto, uno principe non si curare della infamia di crudele, per tenere e’ sudditi sua uniti et in fede; perché, con pochissimi esempli sarà più pietoso che quelli e’ quali, per troppa pietà, lasciono seguire e’ disordini, di che ne nasca occisioni o rapine: perché queste sogliono offendere una universalità intera, e quelle esecuzioni che vengono dal principe offendono uno particulare. Et intra tutti e’ principi, al principe nuovo è impossibile fuggire el nome di crudele, per essere li stati nuovi pieni di pericoli. E Virgilio, nella bocca di Didone, dice:

Res dura, et regni novitas me talia cogunt
Moliri, et late fines custode tueri.

Non di manco debbe essere grave al credere et al muoversi, né si fare paura da sé stesso, e procedere in modo temperato con prudenza et umanità, che la troppa confidenzia non lo facci incauto e la troppa diffidenzia non lo renda intollerabile.

Nasce da questo una disputa: s’elli è meglio essere amato che temuto, o e converso. Rispondesi che si vorrebbe essere l’uno e l’altro; ma perché elli è difficile accozzarli insieme, è molto più sicuro essere temuto che amato, quando si abbia a mancare dell’uno de’ dua. Perché delli uomini si può dire questo generalmente: che sieno ingrati, volubili, simulatori e dissimulatori, fuggitori de’ pericoli, cupidi di guadagno; e mentre fai loro bene, sono tutti tua, ófferonti el sangue, la roba, la vita e’ figliuoli, come di sopra dissi, quando il bisogno è discosto; ma, quando ti si appressa, e’ si rivoltano. E quel principe che si è tutto fondato in sulle parole loro, trovandosi nudo di altre preparazioni, rovina; perché le amicizie che si acquistano col prezzo, e non con grandezza e nobiltà di animo, si meritano, ma elle non si hanno, et a’ tempi non si possano spendere. E li uomini hanno meno respetto a offendere uno che si facci amare, che uno che si facci temere; perché l’amore è tenuto da uno vinculo di obbligo, il quale, per essere li uomini tristi, da ogni occasione di propria utilità è rotto; ma il timore è tenuto da una paura di pena che non abbandona mai. Debbe non di manco el principe farsi temere in modo, che, se non acquista lo amore, che fugga l’odio; perché può molto bene stare insieme esser temuto e non odiato; il che farà sempre, quando si astenga dalla roba de’ sua cittadini e de’ sua sudditi, e dalle donne loro: e quando pure li bisognasse procedere contro al sangue di alcuno, farlo quando vi sia iustificazione conveniente e causa manifesta; ma, sopra tutto, astenersi dalla roba d’altri; perché li uomini sdimentica no più presto la morte del padre che la perdita del patrimonio. Di poi, le cagioni del tòrre la roba non mancono mai; e, sempre, colui che co mincia a vivere con rapina, truova cagione di occupare quel d’altri; e, per avverso, contro al sangue sono più rare e mancono più presto.

Ma, quando el principe è con li eserciti et ha in governo multitudine di soldati, allora al tutto è necessario non si curare del nome di crudele; perché sanza questo nome non si tenne mai esercito unito né disposto ad alcuna fazione. Intra le mirabili azioni di Annibale si connumera questa, che, avendo uno esercito grossissimo, misto di infinite generazioni di uomini, condotto a militare in terre aliene, non vi surgessi mai alcuna dissensione, né infra loro né contro al principe, cosí nella cattiva come nella sua buona fortuna. Il che non poté nascere da altro che da quella sua inumana crudeltà, la quale, insieme con infinite sua virtù, lo fece sempre nel cospetto de’ suoi soldati venerando e terribile; e sanza quella, a fare quello effetto le altre sua virtù non li bastavano. E li scrittori poco considerati, dall’una parte ammirano questa sua azione, dall’altra dannono la principale cagione di essa. E che sia vero che l’altre sua virtù non sarebbano bastate, si può considerare in Scipione, rarissimo non solamente ne’ tempi sua, ma in tutta la memoria delle cose che si sanno, dal quale li eserciti sua in Ispagna si rebellorono. Il che non nacque da altro che dalla troppa sua pietà, la quale aveva data a’ sua soldati più licenzia che alla disciplina militare non si conveniva. La qual cosa li fu da Fabio Massimo in Senato rimproverata, e chiamato da lui corruttore della romana milizia. E’ Locrensi, sendo stati da uno legato di Scipione destrutti, non furono da lui vendicati, né la insolenzia di quello legato corretta, nascendo tutto da quella sua natura facile; talmente che, volendolo alcuno in Senato escusare, disse come elli erano di molti uomini che sapevano meglio non errare, che correggere li errori. La qual natura arebbe col tempo violato la fama e la gloria di Scipione, se elli avessi con essa perseverato nello imperio; ma, vivendo sotto el governo del Senato, questa sua qualità dannosa non solum si nascose, ma li fu a gloria.

Concludo adunque, tornando allo essere temuto et amato, che, amando li uomini a posta loro, e temendo a posta del principe, debbe uno principe savio fondarsi in su quello che è suo, non in su quello che è d’altri: debbe solamente ingegnarsi di fuggire lo odio, come è detto.

Ich gehe weiter zu den übrigen oben benannten Tugenden und sage, daß jeder Fürst suchen müsse, für mitleidig gehalten zu werden, jedoch aber so, daß er diese Tugend nicht übel anwende. Cäsar Borgia galt für grausam. Diese Grausamkeit hatte die Provinz Romagna zusammen gehalten, in Einigkeit, in Frieden und in treuer Unterwürfigkeit. Erwägt man es genau, so wird man finden, daß dies viel menschlicher war, als das Betragen der Florentiner, die zugaben, daß Pistoja zerstört ward, um nicht für grausam zu gelten. Ein Fürst muß daher den Ruf der Grausamkeit nicht scheuen, um seine Unterthanen in Gehorsam und Einigkeit zu erhalten. Es ist mehr Gelindigkeit darin, wenige Strafen zu verfügen, als durch unzeitige Nachsicht Unordnungen zu veranlassen, welche Mord und Raub erzeugen, die ganze Gemeinwesen treffen, wohingegen die Straferkenntnisse der Fürsten nur Einzelne drücken. Unter allen Fürsten kann der neue am wenigsten den Namen der Grausamkeit vermeiden, weil seine Lage voll Gefahren ist, und daher Virgil der Dido zur Entschuldigung ihrer strengen Regierung Folgendes in den Mund legt:

Res dura et regni novitas me talia cogunt
Moliri, et late fines custode tueri.

Dennoch muß er nicht leicht glauben und sich in Bewegung setzen; sich auch nicht von selbst fürchten, sondern mit Klugheit und Menschenfreundlichkeit mäßig verfahren, so daß ihn weder zu vieles Zutrauen unvorsichtig, noch zu vieles Mißtrauen unerträglich mache.

Hieraus entsteht eine Streitfrage, ob es besser sei, geliebt oder gefürchtet zu werden. Ich antworte, daß beides gut ist; da aber schwer ist, beides mit einander zu verbinden, so ist es viel sichrer, gefürchtet zu werden, als geliebt, wenn ja eines von beiden fehlen soll. Denn man kann im Allgemeinen von den Menschen sagen, daß sie undankbar, wankelmüthig, verstellt, feig in der Gefahr, begierig auf Gewinn sind: so lange du ihnen wohlthust, sind sie dir ganz ergeben, wollen Gut und Blut für dich lassen, ihr eignes Leben aufopfern, das Leben ihrer Kinder (wie ich schon gesagt habe), so lange die Gefahr entfernt ist; kommt sie aber näher, so empören sie sich. Der Fürst, der sich auf ihre Worte verlassen und keine andren Zurüstungen gemacht hat, geht zu Grunde: denn die erkauften Freundschaften, so da nicht durch Größe des Geistes und Edelmuth erworben sind, haben zwar guten Grund, halten aber doch nicht vor, wenn es Noth thut. Die Menschen machen sich weniger daraus, den zu beleidigen, der sich beliebt macht, als den, der gefürchtet wird; denn die Zuneigung der Menschen beruhet auf einem Bande der Dankbarkeit, das wegen der schlechten Beschaffenheit der menschlichen Natur abreißt, sobald der Eigennutz damit in Streit geräth: die Furcht aber vor Züchtigung läßt niemals nach. Doch muß der Fürst sich auf solche Art fürchten machen, daß er nicht verhaßt werde; denn es kann recht gut mit einander bestehen, gefürchtet zu sein und nicht gehaßt. Hierzu ist vornehmlich erforderlich, daß er sich der Eingriffe in das Vermögen seiner Bürger und Unterthanen, und ihrer Weiber enthalte. Ist es ja nothwendig, einem das Leben zu nehmen, so geschehe es so, daß die gerechte Ursache am Tage liege. Vor allen Dingen aber enthalte er sich, das Vermögen der Unterthanen anzutasten, denn die Menschen verschmerzen allenfalls noch eher den Tod des Vaters, als den Verlust des Vermögens. Auch fehlt es niemals an Veranlassungen, das Vermögen zu nehmen. Wer einmal anfängt so zu plündern, findet immer Ursachen, den Nächsten ebenfalls anzugreifen: die Veranlassungen zum Blutvergießen sind seltner, und es fehlt leichter daran.

Hat der Fürst aber ein großes Heer beisammen, so darf er den Ruf der Grausamkeit nicht fürchten; denn ein Kriegsheer kann ohne das nicht wohl beisammen und in Gehorsam erhalten werden. Unter die bewunderungswürdigen Thaten des Hannibal wird vorzüglich gezählt, daß er ein großes, aus unendlicher Mannichfaltigkeit von Menschengeschlechtern zusammengesetztes Heer in fremde Länder geführt, ohne daß jemals ein Aufstand oder Zwistigkeit unter ihnen entstanden wäre, und zwar so wenig im Unglücke als im Glücke. Dies kann nur von seiner unmenschlichen Grausamkeit herrühren, die ihn in Verbindung mit seinen unendlichen großen Eigenschaften ehrwürdig und furchtbar machte, was ja durch die übrigen allein nicht geschehen wäre. Unüberlegte Schriftsteller bewundern seine Handlungen und tadeln auf der andern Seite die Ursachen derselben; daß dem wirklich also gewesen, beweist das Beispiel des Scipio, der ein in seinen und in allen Zeiten so seltnes Beispiel aller Tugenden gab, und dessen Kriegsheer in Spanien dennoch rebellirte; was keine andre Ursache, gehabt hat, als seine Milde, die den Soldaten mehr Freiheit zugestand, als mit der militärischen Zucht vereinbar ist. Fabius Maximus warf ihm dies im Senate vor und nannte ihn deswegen den Verderber der römischen Kriegszucht. Als einer seiner Unterbefehlshaber die Locrenser vernichtete, machte er diesem keinen Vorwurf darüber, und strafte ihn nicht: auch dieses rührte von seiner allzunachsichtigen Gemüthsart her. So daß Jemand im Senate ihn damit entschuldigte, es gebe Menschen, die besser wüßten, selbst nie zu fehlen, als die Fehler Andrer zu bestrafen. Diese Gemüthsbeschaffenheit würde am Ende den Ruhm des Scipio befleckt haben, wenn er hätte fortfahren sollen, den Befehlshaber zu machen. Da er aber unter der Regierung eines Senates lebte, so verschwand der Fehler nicht nur, sondern gereichte ihm noch zum Ruhme.

Ich komme zum Beschlüsse auf meine Behauptung zurück und fasse sie also: da die Liebe der Menschen von ihrer Neigung, ihre Furcht aber vom Betragen des Fürsten abhängt, so muß der weise Fürst es nicht auf die Neigungen Andrer ankommen lassen, sondern auf das achten, was von ihm abhängt; nur muß er vermeiden, sich verhaßt zu machen.
— Übersetzt von August Wilhelm Rehberg und Max Oberbreyer. Leipzig: Reclam, s.a.

 

William Shakespeare: Henry V

Therefore doth heaven divide
The state of man in divers functions,
Setting endeavor in continual motion,
To which is fixèd as an aim or butt
Obedience; for so work the honeybees,
Creatures that by a rule in nature teach
The act of order to a peopled kingdom.
They have a king and officers of sorts,
Where some like magistrates correct at home,
Others like merchants venture trade abroad,
Others like soldiers armèd in their stings
Make boot upon the summer’s velvet buds,
Which pillage they with merry march bring home
To the tent royal of their emperor,
Who, busied in his majesty, surveys
The singing masons building roofs of gold,
The civil citizens kneading up the honey,
The poor mechanic porters crowding in
Their heavy burdens at his narrow gate,
The sad-eyed justice with his surly hum
Delivering o’er to executors pale
The lazy yawning drone. I this infer:
That many things, having full reference
To one consent, may work contrariously,
As many arrows loosèd several ways
Come to one mark, as many ways meet in one town,
As many fresh streams meet in one salt sea,
As many lines close in the dial’s center,
So may a thousand actions, once afoot,
End in one purpose and be all well borne
Without defeat.
— Bishop of Canterbury, I.ii.191-221.

 

Henry Lewis Younge: Utopia or Apollo’s Golden Days

Unhappy isle! scarce known to Fame;
DUSTOPIA was its slighted name.
Pure incense was her only boast;
Best product of her pious coast.
 
Again, a God forsakes the skies,
To make a sinking nation rise:
But needs not study, to assume
A shape, as Maia’s son for Rome.
To mortals, Stanhope he appears,
Come to dry up Dustopia’s tears.
No name so lov’d, nor form so fit,
To shroud the sprightly God of Wit.
 
Presumptuous, jarring Gods, said he;
Whose pow’rs are all deriv’d from me;
If our lov’d son be absent still,
He’s absent by our royal will.
This might suffice-yet will we deign
Our gracious motive to explain.
Reflect – in Saturn’s days and mine,
When rebel Titans dar’d combine;
And with repeated, impious arms,
Shook Heaven’s throne with loud alarms:
Dustopia own’d that shaking throne,
And made our royal cause her own.
We therefore, mindful of her zeal,
For yours and for your monarch’s weal,
Sent bright Apollo, for a while,
To cheer that loyal, drooping isle!
If gratitude appears on earth,
To heav’n the Goddess ow’d her birth:
Then, let her not be wholly driven,
To grosser earth, from purer heaven.
Such bliss we never gave before:
We ought no less – we could no more.
Thrice happy isle! the boast of fame:
Henceforth, Utopia be thy name.
 
— Dublin: George Faulkner, 1747.
pp. 4, 5-6, 20-21.

 

Voltaire: La Raison par alphabet

Apocalypse

Justin le Martyr, qui écrivait vers l’an 270 de notre ère, est le premier qui ait parlé de l’Apocalypse ; il l’attribue à l’apôtre Jean l’Évangéliste, dans son Dialogue avec Triphon ; ce Juif lui demande s’il ne croit pas que Jérusalem doit être rétablie un jour ? Justin lui répond qu’il le croit ainsi avec tous les chrétiens qui pensent juste. Il y a eu, dit-il, parmi nous un certain personnage nommé Jean, l’un des douze apôtres de Jésus ; il a prédit que les fidèles passeront mille ans dans Jérusalem.

Ce fut une opinion longtems reçue parmi les chrétiens, que ce règne de mille ans. Cette période était en grand crédit chez les Gentils. Les ames des Égyptiens reprenaient leurs corps au bout de mille années ; les ames du purgatoire chez Virgile, étaient exercées pendant ce même espace de tems, & mille per annos. La nouvelle Jérusalem de mille années devait avoir douze portes, en mémoire des douze apôtres ; sa forme devait être quarrée ; sa longueur, sa largeur & sa hauteur devaient être de douze mille stades, c’est-à-dire, cinq cents lieuës, de façon que les maisons devaient avoir aussi cinq cent lieues de haut. Il eût été assez désagréable de demeurer au dernier étage ; mais enfin, c’est ce que dit l’Apocalypse au chap. 21.

Si Justin est le premier qui attribue l’Apocalypse à St. Jean, quelques personnes ont récusé son témoignage, attendu que dans ce même dialogue avec le Juif Triphon, il dit que selon le récit des apôtres, Jésus-Christ en descendant dans le Jourdain, fit bouillir les eaux de ce fleuve, & les enflamma, ce qui pourtant ne se trouve dans aucun écrit des apôtres.

Le même St. Justin cite avec confiance les oracles des Sibylles ; de plus, il prétend avoir vu les restes des petites maisons où furent enfermés les soixante & douze Interprètes dans le phare d’Égypte du tems d’Hérode. Le témoignage d’un homme qui a eu le malheur de voir ces petites maisons, semble indiquer que l’auteur devait y être renfermé.

Saint Irénée qui vient après, & qui croyait aussi le règne de mille ans, dit qu’il a appris d’un vieillard, que St. Jean avait fait l’Apocalypse. Mais on a reproché à St. Irénée d’avoir écrit qu’il ne doit y avoir que quatre Évangiles, parce qu’il n’y a que quatre parties du monde, & quatre vents cardinaux, & qu’Ézéchiel n’a vû que quatre animaux. Il appelle ce raisonnement une démonstration. Il faut avouer que la manière dont Irénée démontre, vaut bien celle dont Justin a vu.

Clément d’Alexandrie ne parle dans ses Electa, que d’une Apocalypse de St. Pierre dont on faisait très grand cas. Tertullien, l’un des grands partisans du règne de mille ans, non-seulement assure que St. Jean a prédit cette résurrection, & ce règne de mille ans dans la ville de Jérusalem, mais il prétend que cette Jérusalem commençait déjà à se former dans l’air, que tous les chrétiens de la Palestine, & même les payens, l’avaient vuë pendant quarante jours de suite à la fin de la nuit : mais malheureusement la ville disparaissait dès qu’il était jour.

Origène, dans sa préface sur l’Évangile de St. Jean, & dans ses Homélies, cite les oracles de l’Apocalypse, mais il cite également les oracles des Sibylles. Cependant St. Denys d’Alexandrie, qui écrivait vers le milieu du troisième siècle, dit dans un de ses fragments, conservés par Eusèbe, que presque tous les docteurs rejetaient l’Apocalypse, comme un livre destitué de raison ; que ce livre n’a point été composé par St. Jean, mais par un nommé Cérinthe, lequel s’était servi d’un grand nom, pour donner plus de poids à ses rêveries.

Le concile de Laodicée, tenu en 360, ne compta point l’Apocalypse parmi les livres canoniques. Il était bien singulier que Laodicée, qui était une Église à qui l’Apocalypse était adressée, rejetât un trésor destiné pour elle ; & que l’évêque d’Éphèse qui assistait au concile, rejetât aussi ce livre de St. Jean, enterré dans Éphèse.

Il était visible à tous les yeux, que St. Jean se remuait toûjours dans sa fosse ; & faisait continuellement hausser & baisser la terre. Cependant, les mêmes personnages qui étaient sûrs que St. Jean n’était pas bien mort, étaient sûrs aussi qu’il n’avait pas fait l’Apocalypse. Mais ceux qui tenaient pour le règne de mille ans, furent inébranlables dans leurs opinions. Sulpice Sévère, dans son histoire sacrée liv. 9, traite d’insensés & d’impies, ceux qui ne recevaient pas l’Apocalypse. Enfin, après bien des doutes, après des oppositions de Concile à Concile, l’opinion de Sulpice Sévère a prévalu. La matière ayant été éclaircie, l’Église a décidé que l’Apocalypse est incontestablement de St. Jean ; ainsi il n’y a pas d’appel.

Chaque communion chrétienne s’est attribué les prophéties contenuës dans ce livre ; les Anglais y ont trouvé les révolutions de la Grande-Bretagne ; les Luthériens les troubles d’Allemagne ; les Réformés de France le règne de Charles IX. & la régence de Catherine de Médicis : ils ont tous également raison. Bossuet & Newton ont commenté tous deux l’Apocalypse ; mais à tout prendre, les déclamations éloquentes de l’un, & les sublimes découvertes de l’autre, leur ont fait plus d’honneur que leurs commentaires.
Sixième édition, revuë, corrigée & augmentée par l’auteur. Genève: Cramer, 1769. I, pp. 51-54.

 

Baptist Noel Turner:
On his Disquisition respecting ‘Religious Establishments’

Suppose then we were to accommodate such a good irreligious, unprincipled king, with a set of your equally good. irreligious, unprincipled subjects, since, by supposition, there would be no real faith, honor, honesty, or public spirit on either side, this would doubtless give rise to a most enchanting Δυς-topia, which I must leave those who have more leisure and fancy than myself to depict in proper colors.
Candid Suggestions in Eight Letters to Soame Jenyns, Esq.; on the respective Subjects of his Disquisitions. London: T. Lowndes, 1782. p. 170.

 

Mary Shelley: The Last Man

These are wild dreams. Yet since, now a week ago, they came on me, as I stood on the height of St. Peter’s, they have ruled my imagination. I have chosen my boat, and laid in my scant stores. I have selected a few books; the principal are Homer and Shakespeare — But the libraries of the world are thrown open to me — and in any port I can renew my stock. I form no expectation of alteration for the better; but the monotonous present is intolerable to me. Neither hope nor joy are my pilots — restless despair and fierce desire of change lead me on. I long to grapple with danger, to be excited by fear, to have some task, however slight or voluntary, for each day’s fulfilment. I shall witness all the variety of appearance, that the elements can assume — I shall read fair augury in the rainbow — menace in the cloud — some lesson or record dear to my heart in everything. Thus around the shores of deserted earth, while the sun is high, and the moon waxes or wanes, angels, the spirits of the dead, and the ever-open eye of the Supreme, will behold the tiny bark, freighted with Verney — the LAST MAN.
— London: Henry Colburn, 1826. Volume 3, Chapter X, pp. 350-351.

 

George Gordon Byron: Darkness

I had a dream, which was not all a dream.
The bright sun was extinguish’d, and the stars
Did wander darkling in the eternal space,
Rayless, and pathless, and the icy earth
Swung blind and blackening in the moonless air;
Morn came and went — and came, and brought no day,
And men forgot their passions in the dread
Of this their desolation; and all hearts
Were chill’d into a selfish prayer for light:
And they did live by watchfires — and the thrones,
The palaces of crowned kings — the huts,
The habitations of all things which dwell,
Were burnt for beacons; cities were consum’d,
And men were gather’d round their blazing homes
To look once more into each other’s face;
Happy were those who dwelt within the eye
Of the volcanos, and their mountain-torch:
A fearful hope was all the world contain’d;
Forests were set on fire — but hour by hour
They fell and faded — and the crackling trunks
Extinguish’d with a crash — and all was black.
The brows of men by the despairing light
Wore an unearthly aspect, as by fits
The flashes fell upon them; some lay down
And hid their eyes and wept; and some did rest
Their chins upon their clenched hands, and smil’d;
And others hurried to and fro, and fed
Their funeral piles with fuel, and look’d up
With mad disquietude on the dull sky,
The pall of a past world; and then again
With curses cast them down upon the dust,
And gnash’d their teeth and howl’d: the wild birds shriek’d
And, terrified, did flutter on the ground,
And flap their useless wings; the wildest brutes
Came tame and tremulous; and vipers crawl’d
And twin’d themselves among the multitude,
Hissing, but stingless — they were slain for food.
And War, which for a moment was no more,
Did glut himself again: a meal was bought
With blood, and each sate sullenly apart
Gorging himself in gloom: no love was left;
All earth was but one thought — and that was death
Immediate and inglorious; and the pang
Of famine fed upon all entrails — men
Died, and their bones were tombless as their flesh;
The meagre by the meagre were devour’d,
Even dogs assail’d their masters, all save one,
And he was faithful to a corse, and kept
The birds and beasts and famish’d men at bay,
Till hunger clung them, or the dropping dead
Lur’d their lank jaws; himself sought out no food,
But with a piteous and perpetual moan,
And a quick desolate cry, licking the hand
Which answer’d not with a caress — he died.
The crowd was famish’d by degrees; but two
Of an enormous city did survive,
And they were enemies: they met beside
The dying embers of an altar-place
Where had been heap’d a mass of holy things
For an unholy usage; they rak’d up,
And shivering scrap’d with their cold skeleton hands
The feeble ashes, and their feeble breath
Blew for a little life, and made a flame
Which was a mockery; then they lifted up
Their eyes as it grew lighter, and beheld
Each other’s aspects — saw, and shriek’d, and died —
Even of their mutual hideousness they died,
Unknowing who he was upon whose brow
Famine had written Fiend. The world was void,
The populous and the powerful was a lump,
Seasonless, herbless, treeless, manless, lifeless —
A lump of death — a chaos of hard clay.
The rivers, lakes and ocean all stood still,
And nothing stirr’d within their silent depths;
Ships sailorless lay rotting on the sea,
And their masts fell down piecemeal: as they dropp’d
They slept on the abyss without a surge —
The waves were dead; the tides were in their grave,
The moon, their mistress, had expir’d before;
The winds were wither’d in the stagnant air,
And the clouds perish’d; Darkness had no need
Of aid from them — She was the Universe.
The Prisoner of Chillon, London: Murray, 1816. pp. 27-31.

 

Émile Souvestre

Troisième journée, § XXI.

L’âme humaine est ainsi faite, que la difficulté seule peut entretenir son ardeur. Passionnée pour le bien le plus futile s’il menace de lui échapper, elle reste indifférente à tout ce qu’elle obtient sans recherche et sans sacrifice. On aspire de toutes les forces de son désir à l’éloge qu’il faut arracher, tandis que l’on reçoit avec indifférence la lettre d’un admirateur inconnu ; on achète avec empressement les livres de l’écrivain que l’on n’a jamais vu, et, le jour où il vous les apporte, on cesse de les lire. On songe longtemps aux moyens de se présenter chez un voisin, et s’il fait, le premier, une visite, on se met vite sur la réserve. Il suffit de voir tous les jours l’homme que l’on estime pour n’y plus penser. Quand on le rencontrait une fois par année, on s’informait de ses projets, de ses travaux, de ses idées ; maintenant, on ne s’informe de rien ; il est entré dans le cercle de nos habitudes, il a cessé d’être un but, nous ne le regardons plus !

Étrange nature ! nous ne poursuivons que ce qui nous échappe, nous n’aimons que ce qui nous repousse, et tout ce qui vient nous chercher éveille, à l’instant, notre indifférence !

 

Conclusion.

Marthe et Maurice demeurèrent le cœur navré. Tous deux pleuraient sur ce monde où l’homme était devenu l’esclave de la machine, l’intérêt le remplaçant de l’amour : où la civilisation avait appuyé le triomphe mystique du chrétien sur les trois passions qui conduisent l’âme aux abîmes, et tous deux s’endormirent dans ces tristes pensées.

Mais, durant leur sommeil, ils eurent une vision.

Il leur sembla que Dieu abaissait les yeux vers la terre, et qu’à la vue du monde tel que l’avait fait la corruption humaine, il disait :

— Voilà que ceux-ci ont oublié les lois que j’avais gravées dans leur cœur ; leur vue intérieure s’est troublée, et chacun d’eux n’aperçoit plus rien au delà de lui-même. Parce qu’ils ont enchaîné les eaux, emprisonné l’air et maîtrisé le feu, ils se sont dit : — Nous sommes les maîtres du monde, et nul n’a de compte à nous demander de nos pensées. Mais je les détromperai durement ; car je briserai les chaînes des eaux, j’ouvrirai la prison de l’air, je rendrai au feu sa violence, et alors ces rois d’un jour reconnaîtront leur faiblesse.

À ces mots il avait fait signe ; les trois anges de la colère s’étaient précipités vers la terre, où tout était devenu ruine et confusion. Pendant un long rêve, Marthe et Maurice avaient vu les portiques croulant, les fleuves débordés, les incendies roulant en vagues de flammes, et, dans cette destruction générale, le genre humain qui fuyait éperdu !

Mais au plus fort du désastre, une voix avait crié :

Paix aux hommes de bonne volonté. C’est pour eux que l’humanité renaîtra, et que le monde sortira de ses ruines.

 

John Stuart Mill

I may be permitted, as one who, in common with many of my betters, have been subjected to the charge of being Utopian, to congratulate the Government on having joined that goodly company. It is, perhaps, too complimentary to call them Utopians, they ought rather to be called dys-topians, or cacotopians. What is commonly called Utopian is something too good to be practicable; but what they appear to favour is too bad to be practicable. Not only would England and Scotland never submit to it, but the Roman Catholic clergy of Ireland refuse it. They will not take your bribe... As in many other things I differ from the honourable and learned Member for Oxford (Mr. Neate), who moved the Amendment, so my opinion on the subject of Irish remedies is directly contrary to his. Whereas the honourable and learned Member thinks that the real obstacle to the peace and prosperity of Ireland is the proposal of extravagant and impossible remedies, my opinion, on the contrary, is that the real obstacle is not the proposal of extravagant and impossible remedies, but the persistent unwillingness of the House even to look at any remedy which they have pre-judged to be extravagant and impossible... When a country has been so long in possession of full power over another, as this country has over Ireland, and still leaves it in the state of feeling which now exists in Ireland, there is a strong presumption that the remedy required must be much stronger and more drastic than any which has yet been applied... All the presumption is in favour of the necessity of some great change. Great and obstinate evils require great remedies. If the House does not think so – if it still has faith in small remedies, I exhort it to make haste and adopt them. It has already lost a great deal of time.
— Speech, 1868.

 

Fjodor Dostojewski: Der Großinquisitor

„Unbedingt, auf alle Fälle“, lachte Iwan. „Der Greis hat Ihn doch selber darauf aufmerksam gemacht, daß Er gar nicht einmal das Recht habe, etwas zu dem hinzuzufügen, was von Ihm schon gesagt worden ist. Wenn du willst, kannst du darin den Grundzug des römischen Katholizismus erblicken, nach meiner Meinung wenigstens: ‚Alles wurde von Dir einst dem Papste übergeben und alles ist jetzt beim Papst, tue Du uns nur den einen Gefallen, nicht wiederzukommen und uns zu stören in der Zeit! In diesem Sinne reden sie nicht nur, sondern schreiben sie auch, die Jesuiten wenigstens. Ich selbst habe es so bei ihren Gelehrten gelesen. Hast Du das Recht, auch nur ein einziges von den Geheimnissen jener Welt aufzudecken, aus der Du zu uns herniedergestiegen bist?‘ fragt ihn mein Greis, und er selber gibt sich die Antwort: ‚Nein, Du hast nicht das Recht; denn sonst müßtest Du etwas zu dem noch hinzufügen, was von Dir gesagt worden war, und den Menschen die Freiheit nehmen, für die Du einst, da Du auf Erden warst, mit solcher Überzeugung eingetreten bist. Alles, was Du von neuem verkünden könntest, würde somit einen Eingriff in die Glaubensfreiheit der Menschen bedeuten, denn es würde uns wie ein Wunder vorkommen; aber die Freiheit des Glaubens galt Dir damals mehr als jedes andere Gut, damals, vor anderthalbtausend Jahren. Kam das Wort nicht immer wieder aus Deinem Munde: Ich will euch frei machen? Nun, jetzt hast Du sie gesehen, die freien Menschen!‘ ‚Ja, das Werk hat uns viel gekostet,‘ fügte er gleich hinzu, indem er Ihn streng anblickt, ‚aber wir haben es zu Ende geführt, endlich, in Deinem Namen. Fünfzehn Jahrhunderte lang haben wir uns mit dieser Freiheit geplagt, aber jetzt sind wir damit fertig, fertig für alle Zeiten. Glaubst Du nicht, daß wir damit fertig geworden sind für alle Zeiten? Du siehst mich mit Deinen sanften Augen an und würdigst mich nicht einmal Deines Zornes. So wisse: Jetzt, gerade heute sind die Menschen mehr denn je davon überzeugt, sie wären frei, ganz frei, frei wie nie die Menschheit vor ihnen. In Wahrheit aber haben sie selber uns ihre Freiheit gebracht und demütig uns vor die Füße gelegt. Das war unser Werk. War es diese Freiheit, die Du wünschest?‘“

„Ich verstehe wiederum nicht,“ unterbrach ihn Aljoscha: „er ironisiert Ihn und macht sich über Ihn lustig.“

„Nicht im geringsten: er rechnet es sich und den Seinen durchaus als Verdienst an, daß sie endlich die Freiheit niedergerungen haben, und nur darum, um die Menschen glücklich zu machen; denn jetzt erst ist es möglich geworden, an das Glück der Menschen zu denken. Der Mensch ist zum Empörer geschaffen: können Empörer glücklich sein? ‚Du wurdest gewarnt,‘ fährt der Greis zu ihm fort, ‚es fehlte Dir nicht an Mahnungen und Zeichen, aber Du achtetest nicht darauf. Du kehrtest Dich ab von dem einzigen Wege, auf dem das Heil der Menschen lag, aber zum Glück hast Du uns Dein Werk überlassen, da Du von uns schiedest. Du hast es uns versprochen, Du hast es mit Deinen eigenen Worten bekräftigt, Du hast uns das Recht gegeben zu binden und zu lösen, darum darf Dir jetzt auch nicht einmal der Gedanke kommen, uns dieses Recht zu nehmen. Warum willst Du uns also stören?‘“

„Was heißt das: es hat Dir nicht an Mahnungen und Zeichen gefehlt?“ fragte Aljoscha.

„Gerade darüber mußte sich der Greis aussprechen, denn darauf kommt alles an. ‚Der furchtbare und kluge Geist, der Geist der Selbstvernichtung und des Nichtseins,‘ fuhr der Greis fort, ‚der große Geist redete zu Dir in der Wüste, und uns ist in den Büchern überliefert, daß er Dich dort versuchte. Ist das so richtig? Ist irgendwo, frage ich, mehr Wahrheit enthalten als in den drei Fragen, die er Dir stellte und die Du verwarfst und die in den heiligen Büchern Deine Versuchung genannt werden? Wenn jemals auf Erden ein vollkommenes, ein wirkliches, ein die Erde in ihren Grundfesten erschütterndes Wunder geschehen ist, so ward es an jenem Tage, am Tage der drei Versuchungen. Und nur darin, daß diese Fragen gestellt worden sind, liegt das Wunder. Denken wir uns, diese drei Fragen des furchtbaren Geistes wären ohne eine Spur aus den heiligen Büchern verschwunden und müßten wieder dort eingesetzt, von neuem ausgedacht und verfaßt werden, damit sie wieder in den Büchern wären, denken wir uns, alle Weisen der Erde, die Rechtsgelehrten, die Theologen, die Philosophen und die Dichter würden zusammengerufen, und ihnen sollte die Aufgabe gestellt werden: Sinnet drei Fragen aus, welche nicht nur der ungeheuren Tatsache eines versuchten Gottes entsprechen, sondern außerdem in drei Worten, in drei menschlichen Sätzen die ganze zukünftige Geschichte der Erde und der Menschheit enthalten — glaubst Du wirklich, die ganze vereinigte Gelehrsamkeit der Erde vermöchte etwas zu ersinnen, was an Kraft und Tiefe sich jenen drei Fragen vergleichen ließe, die Dir damals in der Wüste von dem mächtigen und klugen Geiste gestellt worden sind? Schon daran, daß sie überhaupt gestellt wurden, erkennst Du, daß Du es hier nicht mit einem menschlichen, fließenden, sondern mit dem ewigen, dauernden Geiste zu tun hast; denn in diesen drei Fragen liegt wie im Schoße die ganze weitere Geschichte der Menschheit, die Zukunft ist darin vorausgesagt, und in drei Bildern vermagst Du alle unlösbaren Widersprüche der menschlichen Natur zu erkennen. Damals konnte es noch nicht offenbar sein, denn die Zukunft lag noch verborgen; aber heute, nach fünfzehn Jahrhunderten, ist es ersichtlich, daß in den drei Fragen alles also recht geraten und vorausgesagt ward und sich bewahrheitet hatte, so daß wir weder etwas hinzuzufügen noch wegzunehmen haben. Entscheide selber, wer damals recht hatte, Du oder der Dich fragte! Erinnere Dich der ersten Frage! Sie lautete nicht buchstäblich, doch wohl dem Geiste nach also: Du willst unter die Menschen treten und gehst zu ihnen mit leeren Händen, Du gehst zu ihnen mit einem Versprechen von einer Freiheit, die sie in ihrer Einfalt und angeborenen Stumpfheit nicht zu fassen vermögen, ja, vor der sie Furcht haben — denn es hat niemals für den einzelnen Menschen sowohl wie für das ganze Menschengeschlecht etwas gegeben, das diese weniger zu ertragen fähig waren als eben die Freiheit. Sieh die Steine zu Deinen Füßen ringsum in der nackten und glühenden Wüste: verwandle sie in Brot, und die Menschheit wird Dir folgen wie dem Hirten die Herde, dankbar und gehorsam, wenn auch ewig davor zitternd, Du könntest Deine Hand von ihr nehmen und ihr Dein Brot entziehen! Aber Du wolltest den Menschen nicht der Freiheit berauben, und darum verwarfst Du, was Dir geboten worden war. Denn wo ist da Freiheit, schlossest Du, wenn der Gehorsam mit Broten erkauft wird? Deine Antwort war, daß der Mensch nicht allein vom Brote lebe. Weißt Du aber auch, daß im Namen gerade dieses irdischen Brotes der Geist der Erde sich gegen Dich erheben, sich mit Dir messen und Dich besiegen wird, und daß alle Menschen ihm nachfolgen und ausrufen werden: Wer gleicht diesem Tiere, so uns das Feuer vom Himmel gebracht hat?! Weißt Du auch, daß die Zeiten nicht ausbleiben werden, da den Menschen durch den Mund der Weisen verkündet werden wird: Es gibt keine Verbrechen, es gibt auch keine Sünde, es gibt nur Menschen, die hungern? Mache sie zuerst satt, und dann verlange von ihnen die Tugend: das werden sie auf die Fahne schreiben, mit der sie gegen Dich in den Kampf gehen und in Deinen Tempel eindringen werden. Und an Stelle dieses Deines Tempels wird sich ein neues Gebäude, wird sich zum zweiten Male jener grauenhafte Turm von Babel erheben. Und wenn auch dieser neue genau so wie jener erste nicht zu Ende gebaut werden wird: Du hättest es dazu gar nicht kommen lassen sollen, Du hättest die Leiden der Menschheit um tausend Jahre abkürzen können — denn siehst Du, jetzt werden sie zu uns kommen, jetzt, nachdem sie sich tausend Jahre mit ihrem Turm gequält haben. Sie werden uns abermals unter der Erde suchen, sie werden uns aus den Katakomben holen (denn von neuem werden wir verfolgt und gemartert werden) und uns, da sie uns gefunden, zurufen: Macht uns satt, denn die, so uns das Feuer vom Himmel versprochen, waren Betrüger! So werden wir, wir ihnen den Turm zu Ende bauen; denn der baut ihn auf, der die Menschen satt macht, und wir werden sie satt machen in Deinem Namen — denn so wollen wir es dann sagen und lügen, daß es in Deinem Namen geschehe. Niemals, zu keiner Zeit werden sie ohne uns den Hunger stillen. Nie wird ihnen eine Wissenschaft das Brot geben, solange sie frei bleiben, und das Ende wird sein, daß sie uns ihre Freiheit zu Füßen legen und zu uns reden werden: Macht uns, wenn es nicht anders geht, zu euren Knechten, aber macht uns satt! Sie werden endlich selber einsehen, daß die Freiheit und das Brot, beide zusammen, nicht denkbar sind, denn niemals werden die Menschen das Brot untereinander zu teilen verstehen. Zudem werden sie sich davon überzeugen, daß sie auch darum nicht frei sein können, weil sie kleinmütig, lasterhaft und nichtig sind und voll von Empörung stecken. Du hast ihnen das Himmelsbrot versprochen, aber ich wiederhole: kann dieses Himmelsbrot sich in den Augen eben dieses schwachen, ewig lasterhaften und ewig undankbaren Geschlechtes mit dem irdischen vergleichen? Und wenn Dir auch im Namen des Himmelsbrotes Tausende und Zehntausende folgen, was geschieht aber mit den Millionen und zehntausend Millionen von Schwachen, die nicht die Kraft haben, das irdische Brot von sich zu weisen und dafür das himmlische zu nehmen? Sprich, sind Dir vielleicht nur die zehntausend Starken und Großen lieb, und sollen die Millionen, die zahllos wie der Sand am Meere und schwach sind, aber Dich lieben, sollen diese nur Stoff sein in der Hand der Großen und Starken? Nein, uns sind auch die Schwachen lieb. Freilich sind sie Sünder und Empörer, aber schließlich werden sie doch den Gehorsam lernen. Und sie werden uns anstaunen und darum für Götter halten, weil wir, nunmehr die Herren, darin eingewilligt haben, die Freiheit, vor der sie zurückgeschreckt sind, auf uns zu nehmen und also die Herrschaft zu führen — so entsetzlich wird es für sie geworden sein, frei zu sein. Wir aber werden zu ihnen reden, daß wir Dir gehorchen und in Deinem Namen herrschen. Wir werden sie abermals betrügen, denn Dich werden wir nun nicht mehr zu uns einlassen. In diesem Betrug wird auch unser Leiden liegen, denn wir werden zur Lüge gezwungen sein. Das war der Sinn der ersten Frage und Versuchung in der Wüste. Und Du hast sie verworfen im Namen der Freiheit, die Du höher stelltest als alle Güter der Erde. Und in dieser Frage war das große Geheimnis dieser Welt enthalten. Wenn Du die Brote angenommen hättest, so würdest Du damit auch eine Antwort gefunden haben auf die große, leidvolle Frage, die sich der einzelne Mensch nicht weniger als die ganze Menschheit ewig stellt, auf die Frage: Wen sollen wir anbeten? Es gibt keine Sorge, die den freien Menschen so ununterbrochen quälte wie diese, das Wesen so schnell es geht zu suchen, vor dem er sich in Andacht verneigen könnte; denn der Mensch sehnt sich danach, ihn drängt es, das anzubeten, das unbedingt und zweifellos ist, damit auf diese Weise alle Menschen ohne Unterschied in diese Andacht einwilligten. Denn die Sorge dieser erbarmungswürdigen Geschöpfe liegt nicht darin, den Gegenstand zu suchen, vor dem ich oder ein anderer uns verneigten, sondern eben jenen, an den alle glaubten, und vor dem sie dann in die Knie sänken, alle, alle zusammen. Siehst Du, dieses Verlangen nach gemeinsamer Anbetung peinigt den einzelnen Menschen ebenso wie die ganze Menschheit mehr denn jedes andere seit dem Beginne der Zeiten. Und darum, um der gemeinsamen Anbetung willen, rottet ein Volk das andere aus mit dem Schwerte; die Menschen schaffen sich Götter und rufen einander zu: Werft die euren in den Staub und betet zu den unseren, sonst seid ihr und euer Gott des Todes. Und so wird es bis zum Ende der Welt sein, auch dann noch, wenn aus der Welt die Götter gewichen sind. Die Menschen werden dann vor Götzen in die Knie sinken. Du hast um dieses Geheimnis der menschlichen Natur gewußt, Du mußtest darum wissen, aber Du hast das einzige Mittel und Zeichen von Dir gewiesen, welches Dir angeboten worden war, um die Menschen alle dazu zu bringen, sich vor Dir in gemeinsamer Andacht zu verneigen, das Zeichen des irdischen Brotes. Und Du hast es verworfen im Namen der Freiheit und des himmlischen Brotes. Und höre zu, was Du weiter tatest, und wiederum im Namen der Freiheit! Ich habe Dir gesagt, der Mensch kenne keine quälendere Sorge als den ausfindig zu machen, dem er so schnell wie möglich jenes kostbare Geschenk der Freiheit zurückgeben könnte, mit dem dieses unselige Geschöpf in die Welt gesetzt worden ist. Aber nur der bemächtigt sich der Freiheit der Menschen, der ihr Gewissen beruhigt. Mit dem Brote ward Dir die unbestrittene Macht über die Menschen geboten: gibst Du Brot, so werden Dich die Menschen anbeten, denn am Brote zweifelt niemand. Wenn aber zu gleicher Zeit einer sich ihrer Gewissen bemächtigt, ohne daß sie darum wüßten, — o glaube mir, dann wird er auch Dein Brot von sich werfen und dem nachfolgen, der sein Gewissen beruhigt. Darin hattest Du recht; denn das Geheimnis des Menschenlebens liegt nicht allein darin, daß der Mensch lebe, sondern auch in dem Zweck, wofür er lebt. Ohne die zwingende, bedeutende Vorstellung eines Zweckes, für den er leben dürfe, vermag kein Mensch in das Leben selber einzuwilligen, und er wird sich eher das Leben nehmen, als daß er unter solchen Bedingungen auf der Erde verweilte, wenn auch rings um ihn alles zu Brot geworden wäre. Das ist die Wahrheit, aber was tatest Du? Statt das Gewissen zu beherrschen, hast Du es nur noch tiefer gemacht. Oder hast Du vergessen, daß Ruhe, daß der Tod selber dem Menschen lieber seien als die freie Wahl zwischen Gut und Böse? Gewiß ist für ihn nichts so verführerisch wie die Gewissensfreiheit, nichts aber peinigt ihn auch mehr. Statt ihm nun ein für allemal feste Satzungen zu geben zu seiner Gewissensberuhigung, suchst Du alles, was ungewöhnlich, rätselhaft und schwankend ist, wählst Du alles, was über die Kräfte der Menschen geht, und handelst ganz wie einer, der die Menschen nicht liebt, Du, der Du gekommen warst, Dein Leben für die Menschen zu lassen! Statt also Dich der Freiheit der Menschen zu bemächtigen, hast Du deren Grenzen nur erweitert und hast die Seele des Menschen für alle Zeiten mit neuem Leid überladen. Dein Wunsch war die freie Liebe des Menschen; frei sollte er Dir nachfolgen, von Dir gelockt und gefangen. Statt sich nach den alten harten Gesetzen zu richten, sollte der Mensch von nun an freien Herzens vor sich selber entscheiden, was gut und was böse sei, mit Deinem Beispiel vor der Seele. Ist Dir damals nie der Gedanke gekommen, daß der Mensch Deine Wahrheit bestreiten und Dein Beispiel verleugnen wird, wenn ihn Deine Wahrheit mit einer solchen Last, wie es die Wahl zwischen Gut und Böse ist, drücken muß? Die Menschen werden es laut verkünden, endlich, daß die Wahrheit gar nicht in Dir sei; denn es war nicht möglich, sie in ärgerer Qual und Not zu lassen, als Du es tatest, da Du ihnen nur Sorge und unauflösbare Rätsel auf Erden zurückließest. Auf solche Weise hast Du selber den Grund gelegt zur Zerstörung Deines Reiches, gib also niemand anderem mehr die Schuld daran! Es gibt drei Gewalten, drei, nicht mehr, auf Erden, die mächtig sind, für ewig das Gewissen dieser erbärmlichen Empörer zu unterjochen und zu knechten, zu ihrem Glück. Und diese drei Gewalten sind: das Wunder, das Geheimnis und die Autorität. Du hast die eine und die andere und auch die dritte von Dir gewiesen und den Menschen also ein Beispiel gegeben. Als der furchtbare und weise Geist Dich auf die Zinnen des Tempels führte, sprach er zu Dir: Wenn Du wissen willst, ob Du der Sohn Gottes seist, so stürze Dich von hier herab; denn es steht geschrieben, daß Engel Dich auffangen und tragen werden und Du nicht fallen noch Deinen Leib zerschmettern wirst, und also wirst Du wissen, daß Du Gottes Sohn bist, und wirst den Menschen für ewig zeigen, wie groß Dein Glaube an den Vater im Himmel ist! Du aber, da Du den bösen Geist also hörtest, wiesest diesen Antrag von Dir und warfst Dich nicht herab von den Zinnen des Tempels. O gewiß, in diesem Augenblick warst Du stolz und herrlich wie ein Gott, aber sage: sind auch die Menschen, dieses schwache Geschlecht von Empörern, Götter? Du wußtest damals, daß, so Du nur einen Schritt machst, eine einzige Bewegung, um Dich herabzustürzen, Du Gott selber in Versuchung führen und Deinen Glauben an ihn verlieren und Deine Glieder an derselben Erde zerschmettern würdest, die Du zu erlösen gekommen warst, und daß also der kluge Geist frohlocken würde, da er Dich also verführt hatte. Aber ich wiederhole: Gibt es viele so wie Du? Konntest Du auch nur den Augenblick lang annehmen, daß eine solche Versuchung nicht ganz und gar über die Kraft des Menschen ginge? Ist die menschliche Natur stark genug, daß sie das Wunder von sich weisen und in den furchtbaren Augenblicken des Lebens, in den Augenblicken der schrecklichsten und quälendsten Zweifel der Seele, allein stehen dürfe, allein mit dem freien Entschluß des Herzens? Du wußtest wohl, daß Dein Sieg in den Büchern der Menschen aufbewahrt werden und bis ans Ende der Zeiten und bis an die letzten Grenzen der Erde gelangen würde, und Deine Hoffnung war, daß auch der Mensch, indem er Deinem Beispiel folgte, bei Gott ausharren und des Wunders nicht bedürfen würde. Aber Du wußtest nicht, daß der Mensch mit dem Wunder auch Gott verwerfen müsse; denn der Mensch sucht Gott nicht mit mehr Eifer, als er nach dem Wunder verlangt. Und weil der Mensch ohne Wunder zu bleiben nicht die Kraft hat, so wird er sich selber neue, eigene schaffen. Er wird an die Wunder von Zauberern und an die Hexenkünste alter Weiber glauben, wie gewaltig und kühn auch seine Empörung, seine Ketzerei und Gottlosigkeit sein mögen. Du bist nicht vom Kreuz herabgestiegen, als sie Dir, indem sie Dir die Kleider vom Leibe rissen und Dich verhöhnten, zuriefen: Steig vom Kreuz herab, und wir werden glauben, daß Du der Sohn Gottes bist. Du bist deshalb nicht herabgestiegen, weil Du wiederum die Menschen nicht mit dem Wunder knechten wolltest und Dich nach dem freien und nicht nach dem Wunderglauben dürstete. Du sehntest Dich nach der freien Liebe und verwarfst das feige Entzücken der Sklaven vor der Macht. Aber Du dachtest zu hoch von den Menschen, denn sie sind nun einmal Sklaven, wenn auch zur Empörung geschaffen. Blicke um Dich und urteile selbst! Fünfzehn Jahrhunderte sind vergangen, komm, sieh Dir die Menschen an: wen hast Du da bis zu Dir emporgehoben? Ich bezeuge es: der Mensch ist schwächer und niedriger, als Du dachtest. Kann er wirklich alles das erfüllen, was Du ihn gewiesen hast? Indem Du also hoch von ihm dachtest, hast Du wie einer gehandelt, der kein Mitleid mit ihm fühlt, da Du allzuviel von ihm verlangtest — und das tatest Du, der Du ihn mehr liebst als Dich selber. Hättest Du ihn niedriger eingeschätzt, so würdest Du weniger von ihm verlangt haben, und es würde mehr der Liebe geglichen haben, denn die Bürde wäre leichter zu tragen gewesen. Er ist schwach, und er ist gemein. Was liegt schließlich daran, daß er sich allerorten jetzt gegen unsere Macht empört und sich darauf viel einbildet, daß er sich empört! Ich sage Dir, es ist die Empörung von Kindern und Schulknaben; das sind kleine Kinder, die sich in der Klasse zusammenrotten und den Lehrer davonjagen. Doch diesem Jubeln der Kinder wird bald ein Ende gesetzt sein, und es wird sie teuer zu stehen kommen. Sie reißen die Tempel ein und begießen die Erde mit Blut, aber endlich werden sie es selber spüren, diese törichten Knaben, daß, wenn sie auch Empörer sind, ihre Empörung doch nur erbärmlich ist und daß sie selber ihre eigene Empörung nicht lange aushalten. So werden sie wie dumme Kinder zu heulen anfangen und einsehen, daß Er, der sie zu Empörern geschaffen hat, sich ganz zweifellos über sie hatte lustig machen wollen. Sie werden es in ihrer Verzweiflung so aussprechen, und ihre Rede wird Gotteslästerung sein, um derentwillen sie noch unglücklicher sein werden. Denn die menschliche Natur vermag Gotteslästerung nicht zu ertragen und straft sich schließlich selber dafür. Unruhe, Verwirrung und Unglück: da hast Du das Los der gegenwärtigen Menschen nach allem, was Du für deren Freiheit gelitten hast. Dein großer Prophet spricht in seinen Gesichten, daß er alle gesehen, die an der Auferstehung teilgenommen hätten, und daß es aus jedem Stamme zwölftausend gewesen wären — aber wenn es nicht mehr sind, so waren sie eben nicht Menschen, sondern schon Götter. Sie haben Dein Kreuz getragen, sie haben zehn Jahre in der hungernden und nackten Wüste gelebt und sich dort von Heuschrecken und Wurzeln genährt — gewiß kannst Du jetzt mit Stolz auf sie hinweisen, auf diese Kinder der Freiheit, der freien Liebe, des freien erhabenen Opfers in Deinem Namen, doch vergiß nicht, daß ihrer nur einige Tausend und daß sie Götter waren! Was geschieht aber mit den anderen, was haben Dir die übrigen schwachen Menschen getan, daß sie das nicht aushielten, was die starken zu tragen die Kraft hatten? Ist es die Schuld der schwachen Seele, daß sie nicht mächtig sei, so furchtbare Geschenke in sich zu fassen? Bist Du nur zu den Auserwählten und ihretwegen geraden Weges vom Himmel heruntergestiegen? Wenn ja, so ist dies ein Geheimnis, das wir nicht zu begreifen vermögen. Und wenn es ein Geheimnis ist, so haben auch wir das Recht, das Geheimnis zu verkünden und sie zu lehren, daß nicht der freie Entschluß des Herzens und nicht die Liebe, sondern eben das Geheimnis entscheide, als welchem sie blind, ja gegen ihr eigenes Gewissen gehorchen sollten. Und so haben wir auch gehandelt. Wir haben Deine Tat verbessert und sie auf dem Wunder, auf dem Geheimnis und auf der Autorität neu aufgebaut. Und die Menschen sind es froh, daß wir sie abermals führen wie eine Herde und daß wir aus ihren Herzen die furchtbare Gabe wieder stahlen, die ihnen soviel Qual gebracht hat. Sprich, haben wir recht gehandelt? Haben wir die Menschheit nicht geliebt, indem wir in Demut deren Schwäche erkannten und mit Liebe die Bürde leichter machten und die schwache Natur von der Sünde freisprachen? Warum bist Du also gekommen, uns zu stören? Warum blickst Du mich so still und durchdringend mit Deinen sanften Augen an? Zürnst Du mir dafür, daß ich Deine Liebe nicht will, weil ich Dich selber nicht liebe? Warum sollte ich es vor Dir verheimlichen, ich weiß ja nicht, zu wem ich rede; was ich Dir zu sagen habe, das weißt Du im voraus, ich lese es in Deinen Augen. Soll ich Dir unser Geheimnis enthüllen? Vielleicht willst Du es aus meinem Munde hören, so vernimm denn: Wir sind nicht mit Dir, sondern mit ihm, das ist unser Geheimnis. Schon lange sind wir nicht mit Dir, sondern mit ihm, schon acht Jahrhunderte. Acht Jahrhunderte ist es her, daß wir das von ihm annahmen, was Du mit Zorn zurückgewiesen hast, jenes letzte Geschenk, das er Dir anbot, indem er vor Deinen Augen die Reiche der Erde entfaltete. Wir haben aus seiner Hand Rom und das Schwert Cäsars empfangen und uns für die Herren der Erde erklärt, die einzigen, wenn auch unser Werk bis jetzt noch nicht zu Ende geführt ist. Wer ist aber daran schuld? O, unser Werk ist noch in seinen Anfängen, aber es hat begonnen; noch lange müssen wir auf dessen Vollendung warten, und noch viel Leiden wird auf der Erde sein, aber wir werden es vollenden und die Herren der Erde sein, und dann erst wird die Zeit gekommen sein, daß wir an das allgemeine, ewige Glück der Menschen denken. Und doch hättest Du damals schon das Schwert Cäsars an Dich reißen können! Warum hast Du auch dieses letzte Geschenk zurückgewiesen? Wärest Du damals seinem Rate gefolgt, so würdest Du alles gehabt haben, wonach den Menschen auf Erden verlangt: den Gott, den er anbeten, den Herrn, dem er sein Gewissen übergeben will, und den Weg und die Weise, wie sich die ganze Menschheit endgültig zu einem einzigen, einstimmigen Ameisenhaufen vereinen kann. Denn dieses Verlangen nach weltumspannender Einheit ist die dritte und letzte Sorge des Menschen. Seit jeher ist das Streben der ganzen Menschheit die Welteinheit gewesen. Es hat viele große Völker gegeben mit großer Geschichte, aber je höher sie aufstiegen, um so glücklicher waren sie, denn um so stärker empfanden sie die Notwendigkeit der Einigung aller Völker. Die großen Heerführer, ein Timur und Dschingis-Chan sind wie ein Wirbelwind über die Erde dahingejagt und haben die Welt mit dem Schwerte zu erobern gesucht. Aber auch sie drückten, wenn auch unbewußt, denselben gewaltigen Drang der Menschheit nach dem Weltreich aus. Hättest Du das Reich und den Purpur Cäsars damals angenommen, so würdest Du das Weltenreich gegründet und der Welt ewigen Frieden gegeben haben. Wer soll denn über die Menschen herrschen, wenn nicht der, der ihr Gewissen unterjocht und in dessen Hand das Brot ist? Wir nun haben uns mit dem Schwerte Cäsars gegürtet und Dich damit für alle Zeiten besiegt und sind ihm nachgefolgt. O gewiß, es werden noch Jahrhunderte des Mißbrauchs der menschlichen Geisteskraft kommen, Jahrhunderte der Wissenschaft und Menschenfresserei — denn wenn sie ihren babylonischen Turm ohne uns zu Ende führen wollen, werden sie bei der Menschenfresserei aufhören. Dann aber wird das Tier zu uns gekrochen kommen und uns die Füße lecken und mit blutigen Tränen netzen. Und wir werden uns auf das Tier setzen und den Kelch hochheben, und auf diesem wird geschrieben stehen: Geheimnis. Aber dann erst und nicht früher wird für die Menschen das Reich des Friedens und des Glückes gekommen sein. Du bist stolz auf Deine Auserwählten, denn Du hast nur Auserwählte, wir aber werden allen Menschen Ruhe und Frieden bringen. Doch das ist noch nicht alles, vergiß nicht: gar viele von den Auserwählten, von den Starken, die da Auserwählte hätten werden können, sind des Wartens auf Dein Kommen müde geworden und haben die Kraft ihres Geistes und die Glut ihres Herzens in ein fremdes Land gebracht und auf einen fremden Acker getragen und tragen es noch immer dorthin, so daß sie schließlich gegen Dich die Fahne der Freiheit, die Du selbst einst aufgerichtet hattest, aufpflanzen werden. Bei uns aber werden alle glücklich sein, alle ohne Unterschied, und es wird keine Empörung mehr unter den Menschen herrschen, und sie werden sich nicht mehr gegenseitig das Schwert in den Leib stoßen, wie sie es in Deinem freien Reiche immer getan haben. Wir werden sie davon überzeugen, daß sie nur dann frei sein können, wenn sie sich von ihrer Freiheit zu unseren Gunsten lossagen und uns sich ergeben. Werden wir recht damit tun oder werden wir lügen? Die Menschen selber werden davon überzeugt sein, daß wir recht haben; denn sie werden es nie vergessen, zu welchen Schrecknissen der Knechtschaft und Erniedrigung Deine Freiheit sie geführt hat. Die Freiheit, der freie Geist, die freie Wissenschaft werden sie vor solche Abgründe bringen und vor solche Wunder und unenthüllbare Geheimnisse stellen, daß die einen, die Unruhigen und Unbändigen, sich das Leben nehmen, daß die anderen, die wohl unruhig, aber schwach sind, sich gegenseitig töten werden; die übrigen aber, die Demütigen und Unglücklichen, die werden zu uns gekrochen kommen und zu uns reden: Ja, ihr hattet recht, ihr allein seid die Herren des Geheimnisses, und wir kehren zu euch zurück; rettet uns vor uns selber! Da sie aus unseren Händen das Brot empfangen, werden sie natürlich sehr gut wissen, daß wir nur ihr mit eigenen Händen erworbenes Brot genommen haben und jetzt unter sie verteilen, ohne jedes Wunder. Sie werden keinen Augenblick darüber im Zweifel sein, daß wir durchaus nicht Steine in Brot verwandelt haben. Aber wahrlich mehr noch als über diese Brote werden sie sich darüber freuen, daß sie es aus unseren Händen haben. Denn nur zu gut werden sie sich dessen erinnern, daß früher, ohne uns, in ihren Händen das Brot sich in Steine verwandelt hatte, daß jetzt aber, da sie zu uns zurückgekehrt sind, die Steine zu Broten würden. Zu gut werden sie es zu würdigen wissen, zu gut, sage ich, was es heißt, sich für immer zu unterwerfen. Denn solange die Menschen das nicht begreifen, werden sie unglücklich sein. Wer vor allen aber hat sie dazu befähigt, das nicht zu begreifen? Wer hat die Herde zerstückt und auf unbekannten Wegen zerstreut? Antworte! Doch die Herde wird sich von neuem sammeln und von neuem beruhigen und von da an für immer. Wir werden ihnen das stille Glück, den Frieden der schwächlichen Menschen geben, zu dem sie auch geschaffen sind; wir werden sie davon überzeugen, daß Stolz und Übermut zu nichts taugen, denn Du hast sie über sich selber gehoben und sie also den Hochmut gelehrt; wir werden ihnen beweisen, daß sie Schwächlinge, daß sie kleine klagende Kinder seien, daß aber kein Glück so süß sei wie eben das Glück der Kinder. Sie werden zaghaft werden und zu uns hinaufblicken und sich an uns schmiegen in ihrer Furcht wie die Küchlein an die Henne. Und sie werden uns anstaunen und Angst haben vor uns und doch stolz darauf sein, daß wir so mächtig und so klug seien und daß wir es verstanden haben, die aufrührerische Herde zu bändigen. Sie werden ohnmächtig vor unserem Zorn zittern, ihr Geist wird zaghaft werden, und ihre Augen werden sich mit Tränen füllen wie die Augen der Kinder und Weiber; aber leicht werden sie auf einen Wink von uns zur Heiterkeit und zum Lachen übergehen, zu heller Freude und glückseligen Kinderliedern. Gewiß, auch wir werden sie zur Arbeit anhalten; aber in den arbeitsfreien Stunden werden wir ihnen das Leben wie ein Kinderspiel gestalten, mit Kinderliedern, Kinderchören und unschuldigen Tänzen. Wir werden sie von ihren Sünden lossprechen, denn sie sind schwach und erbärmlich, und sie werden uns lieben wie Kinder dafür, daß wir ihnen die Sünde erlauben. Wir werden ihnen sagen, daß jede Sünde ihnen abgekauft wird, wenn sie mit unserer Erlaubnis geschah, und wir werden ihnen darum zu sündigen erlauben, weil wir sie lieben; die Strafe aber für ihre Sünden werden wir auf uns nehmen. So wird es sein. Wir werden selber die Sünde tragen, und sie werden uns verehren als ihre Wohltäter, weil wir vor Gott ihre Sünden auf uns nehmen. Sie werden kein Geheimnis vor uns haben, wir werden ihnen bald erlauben, bald verbieten, mit ihren Frauen oder Geliebten zu leben, Kinder zu haben oder nicht; es wird alles von ihrem Gehorsam abhängen, und sie werden sich unserem Willen mit Freude und Entzücken ergeben. Auch die quälendsten Geheimnisse ihres Gewissens — alles, alles werden sie uns bringen, und wir werden sie davon befreien, und sie werden unserer Entscheidung frohen Herzens glauben, weil diese sie von dem großen Kummer und der Qual der persönlichen unfreien Entscheidung entbunden hat. Alle werden sie glücklich sein, alle diese Millionen von Untertanen, alle mit Ausnahme von den Hunderttausenden, die über sie herrschen; denn wir, wir, die wir das Geheimnis bewahren, wir allein werden unglücklich sein. Es wird tausend Millionen glückliche Kinder geben und hunderttausend Märtyrer, die da auf sich genommen haben die verfluchte Erkenntnis des Guten und Bösen. In Frieden werden sie sterben, stille verlöschen, mit Deinem Namen auf den Lippen, und jenseits des Grabes nur den Tod finden. Wir aber werden das Geheimnis hüten und zu ihrem Heil sie locken zu himmlischer ewiger Belohnung. Denn selbst, wenn es dort oben etwas wie Belohnung gäbe, so wäre es doch nicht für solche wie sie. Es heißt und wurde verkündet, daß Du wiederkommen und von neuem siegen, daß Du mit deinen Auserwählten, mit den Stolzen und Starken kommen wirst. Nun, so werden wir erklären, daß sie sich selber, wir aber alle erlöst haben. Es heißt, daß die Buhlerin, die auf dem Tiere sitzt und in ihren Händen das Geheimnis hält, beschimpft werden wird, daß von neuem die Schwächlinge sich empören werden, daß sie den Purpur zerreißen und den schamlosen Körper des Weibes entblößen werden — dann aber werde ich mich erheben und Dir die tausend Millionen glücklicher Kinder zeigen, die nichts von Sünde wissen. Und wir, die wir die Sünde zu deren Glück auf uns genommen haben, wir werden uns vor Dir erheben und sagen: Richte uns, wenn Du es kannst und wagst! Wisse, daß ich Dich nicht fürchte, wisse, daß auch ich in der Wüste gelebt habe und mich dort von Heuschrecken und Wurzeln genährt habe, daß auch ich die Freiheit gesegnet habe, mit der Du die Menschen gesegnet hast, daß auch ich mich vorbereitet hatte, unter die Auserwählten zu treten, unter die Stolzen und Starken, dürstend, daß die Zahl voll werde! Doch ich bin erwacht und wollte Dir nicht mehr mit dem Wahnsinn dienen, ich bin umgekehrt und habe mich der Schar derer angeschlossen, die Deine Tat verbessern wollten. Ich bin aus der Reihe der Stolzen ausgeschieden und bin zurückgekehrt zu denen, die sich gedemütigt haben zum Heile der Sterblichen. — Das, was ich zu Dir gesprochen habe, wird sein, und unser Reich wird gegründet werden. Ich wiederhole Dir: morgen wirst Du selber die gehorsame Schar sehen, die auf den ersten Wink meiner Hand sich zum Scheiterhaufen stürzen wird, um die Kohlen zu schüren, auf welchen Du dafür brennen sollst, daß Du gekommen bist, uns zu stören; denn wenn jemand lebt, der mehr als alle Ketzer unseren Scheiterhaufen verdient, so bist Du es. Morgen werde ich Dich verbrennen.“
— Фёдор Михайлович Достоевский: Вели́кий инквизи́тор, übersetzt von Rudolf Kassner. Leipzig: Insel-Verlag.

 

Herbert George Wells: The Time Machine, The Grey Man

“I have already told you of the sickness and confusion that comes with time travelling. And this time I was not seated properly in the saddle, but sideways and in an unstable fashion. For an indefinite time I clung to the machine as it swayed and vibrated, quite unheeding how I went, and when I brought myself to look at the dials again I was amazed to find where I had arrived. One dial records days, another thousands of days, another millions of days, and another thousands of millions. Now, instead of reversing the levers I had pulled them over so as to go forward with them, and when I came to look at these indicators I found that the thousands hand was sweeping round as fast as the seconds hand of a watch — into futurity. Very cautiously, for I remembered my former headlong fall, I began to reverse my motion. Slower and slower went the circling hands until the thousands one seemed motionless and the daily one was no longer a mere mist upon its scale. Still slower, until the grey haze around me became distincter and dim outlines of an undulating waste grew visible.

“I stopped. I was on a bleak moorland, covered with a sparse vegetation, and grey with a thin hoarfrost. The time was midday, the orange sun, shorn of its effulgence, brooding near the meridian in a sky of drabby grey. Only a few black bushes broke the monotony of the scene. The great buildings of the decadent men among whom, it seemed to me, I had been so recently, had vanished and left no trace, not a mound even marked their position. Hill and valley, sea and river — all, under the wear and work of the rain and frost, had melted into new forms. No doubt, too, the rain and snow had long since washed out the Morlock tunnels. A nipping breeze stung my hands and face. So far as I could see there were neither hills, nor trees, nor rivers: only an uneven stretch of cheerless plateau.

“Then suddenly a dark bulk rose out of the moor, something that gleamed like a serrated row of iron plates, and vanished almost immediately in a depression. And then I became aware of a number of faint-grey things, coloured to almost the exact tint of the frost-bitten soil, which were browsing here and there upon its scanty grass, and running to and fro. I saw one jump with a sudden start, and then my eye detected perhaps a score of them. At first I thought they were rabbits, or some small breed of kangaroo. Then, as one came hopping near me, I perceived that it belonged to neither of these groups. It was plantigrade, its hind legs rather the longer; it was tailless, and covered with a straight greyish hair that thickened about the head into a Skye terrier’s mane. As I had understood that in the Golden Age man had killed out almost all the other animals, sparing only a few of the more ornamental, I was naturally curious about the creatures. They did not seem afraid of me, but browsed on, much as rabbits would do in a place unfrequented by men; and it occurred to me that I might perhaps secure a specimen.

“I got off the machine, and picked up a big stone. I had scarcely done so when one of the little creatures came within easy range. I was so lucky as to hit it on the head, and it rolled over at once and lay motionless. I ran to it at once. It remained still, almost as if it were killed. I was surprised to see that the things had five feeble digits to both its fore and hind feet — the fore feet, indeed, were almost as human as the fore feet of a frog. It had, moreover, a roundish head, with a projecting forehead and forward-looking eyes, obscured by its lank hair. A disagreeable apprehension flashed across my mind. As I knelt down and seized my capture, intending to examine its teeth and other anatomical points which might show human characteristics, the metallic-looking object, to which I have already alluded, reappeared above a ridge in the moor, coming towards me and making a strange clattering sound as it came. Forthwith the grey animals about me began to answer with a short, weak yelping — as if of terror — and bolted off in a direction opposite to that from which this new creature approached. They must have hidden in burrows or behind bushes and tussocks, for in a moment not one of them was visible.

“I rose to my feet, and stared at this grotesque monster. I can only describe it by comparing it to a centipede. It stood about three feet high, and had a long segmented body, perhaps thirty feet long, with curiously overlapping greenish-black plates. It seemed to crawl upon a multitude of feet, looping its body as it advanced. Its blunt round head with a polygonal arrangement of black eye spots, carried two flexible, writhing, horn-like antennae. It was coming along, I should judge, at a pace of about eight or ten miles an hour, and it left me little time for thinking. Leaving my grey animal, or grey man, whichever it was, on the ground, I set off for the machine. Halfway I paused, regretting that abandonment, but a glance over my shoulder destroyed any such regret. When I gained the machine the monster was scarce fifty yards away. It was certainly not a vertebrated animal. It had no snout, and its mouth was fringed with jointed dark-coloured plates. But I did not care for a nearer view.

“I traversed one day and stopped again, hoping to find colossus gone and some vestige of my victim; but, I should judge, the giant centipede did not trouble itself about bones. At any rate both had vanished. The faintly human touch of these little creatures perplexed me greatly. If you come to think, there is no reason why a degenerate humanity should not come at last to differentiate into as many species as the descendants of the mud fish who fathered all the land vertebrates. I saw no more of any insect colossus, as to my thinking the segmented creature must have been. Evidently the physiological difficulty that at present keeps all the insects small had been surmounted at last, and this division of the animal kingdom had arrived at the long awaited supremacy which its enormous energy and vitality deserve. I made several attempts to kill or capture another of the greyish vermin, but none of my missiles were so successful as my first; and, after perhaps a dozen disappointing throws, that left my arm aching, I felt a gust of irritation at my folly in coming so far into futurity without weapons or equipment. I resolved to run on for one glimpse of the still remoter future — one peep into the deeper abysm of time — and then to return to you and my own epoch. Once more I remounted the machine, and once more the world grew hazy and grey.

“As I drove on, a peculiar change crept over the appearance of things. The unwonted greyness grew lighter; then — though I was travelling with prodigious velocity — the blinking succession of day and night, which was usually indicative of a slower pace, returned, and grew more and more marked. This puzzled me very much at first. The alternations of night and day grew slower and slower, and so did the passage of the sun across the sky, until they seemed to stretch through centuries. At last a steady twilight brooded over the earth, a twilight only broken now and then when a comet glared across the darkling sky. The band of light that had indicated the sun had long since disappeared; for the sun had ceased to set — it simply rose and fell in the west, and grew ever broader and more red. All trace of the moon had vanished. The circling of the stars, growing slower and slower, had given place to creeping points of light. At last, some time before I stopped, the sun, red and very large, halted motionless upon the horizon, a vast dome glowing with a dull heat, and now and then suffering a momentary extinction. At one time it had for a little while glowed more brilliantly again, but it speedily reverted to its sullen red-heat. I perceived by this slowing down of its rising and setting that the work of the tidal drag was done. The earth had come to rest with one face to the sun, even as in our own time the moon faces the earth.

“I stopped very gently and sat upon the Time Machine, looking round.”
— As serialized in the New Review, May 1895. — The Time Machine. An Invention. London: Heinemann, 1895.

 

Walter Besant: The Revolt of Man

Ever since Lord Chester had become awakened to the degradation of man and the possibility of his restoration, his mind had been continually exercised by the absolute impossibility of reconciling his new Cause with his Religion. How could the Grand Revolt be carried out in the teeth of the most sacred commandments? How could he remain a faithful servant of the Church, and yet rebel against the first law of the Church? How could he continue to worship the Perfect Woman when he was thrusting woman out of her place? We may suppose Cromwell, by way of parallel, trying to reconcile the divine right of kings with the execution of Charles the First.

 

Robert Hugh Benson: Lord of the World

There was no change in that sky from its state an hour before, except that perhaps it had lightened a little as the sun climbed higher behind that impenetrable dusky shroud. Hills, grass, men’s faces—all bore to the priest’s eyes the look of unreality; they were as things seen in a dream by eyes that roll with sleep through lids weighted with lead. Even to other physical senses that unreality was present; and once more he remembered his dream, thankful that that horror at least was absent. But silence seemed other than a negation of sound, it was a thing in itself, an affirmation, unruffled by the sound of footsteps, the thin barking of dogs, the murmur of voices. It appeared as if the stillness of eternity had descended and embraced the world’s activities, and as if that world, in a desperate attempt to assert its own reality, was braced in a set, motionless, noiseless, breathless effort to hold itself in being. What Silvester had said just now was beginning to be true of this man also. The touch of the powdery soil and the warm pebbles beneath the priest’s bare feet seemed something apart from the consciousness that usually regards the things of sense as more real and more intimate than the things of spirit. Matter still had a reality, still occupied space, but it was of a subjective nature, the result of internal rather than external powers. He appeared to himself already to be scarcely more than a soul, intent and steady, united by a thread only to the body and the world with which he was yet in relations. He knew that the appalling heat was there; once even, before his eyes a patch of beaten ground cracked and lisped as water that touches hot iron, as he trod upon it. He could feel the heat upon his forehead and hands, his whole body was swathed and soaked in it; yet he regarded it as from an outside standpoint, as a man with neuritis perceives that the pain is no longer in his hand but in the pillow which supports it. So, too, with what his eyes looked upon and his ears heard; so, too, with that faint bitter taste that lay upon his lips and nostrils. There was no longer in him fear or even hope—he regarded himself, the world, and even the enshrouding and awful Presence of spirit as facts with which he had but little to do. He was scarcely even interested; still less was he distressed. There was Thabor before him—at least what once had been Thabor, now it was no more than a huge and dusky dome-shape which impressed itself upon his retina and informed his passive brain of its existence and outline, though that existence seemed no better than that of a dissolving phantom.

It seemed then almost natural—or at least as natural as all else—as he came in through the passage and opened the chapel-door, to see that the floor was crowded with prostrate motionless figures. There they lay, all alike in the white burnous which he had given out last night; and, with forehead on arms, as during the singing of the Litany of the Saints at an ordination, lay the figure he knew best and loved more than all the world, the shoulders and white hair at a slight elevation upon the single altar step. Above the plain altar itself burned the six tall candles; and in the midst, on the mean little throne, stood the white-metal monstrance, with its White Centre ….

Then he, too, dropped, and lay as he was ….

 

Jack London: The Iron Heel

Chapter XXIV. Nightmare

I had not closed my eyes the night before on the Twentieth Century, and what of that and of my exhaustion I slept soundly. When I first awoke, it was night. Garthwaite had not returned. I had lost my watch and had no idea of the time. As I lay with my eyes closed, I heard the same dull sound of distant explosions. The inferno was still raging. I crept through the store to the front. The reflection from the sky of vast conflagrations made the street almost as light as day. One could have read the finest print with ease. From several blocks away came the crackle of small hand-bombs and the churning of machine-guns, and from a long way off came a long series of heavy explosions. I crept back to my horse blankets and slept again.

When next I awoke, a sickly yellow light was filtering in on me. It was dawn of the second day. I crept to the front of the store. A smoke pall, shot through with lurid gleams, filled the sky. Down the opposite side of the street tottered a wretched slave. One hand he held tightly against his side, and behind him he left a bloody trail. His eyes roved everywhere, and they were filled with apprehension and dread. Once he looked straight across at me, and in his face was all the dumb pathos of the wounded and hunted animal. He saw me, but there was no kinship between us, and with him, at least, no sympathy of understanding; for he cowered perceptibly and dragged himself on. He could expect no aid in all God’s world. He was a helot in the great hunt of helots that the masters were making. All he could hope for, all he sought, was some hole to crawl away in and hide like any animal. The sharp clang of a passing ambulance at the corner gave him a start. Ambulances were not for such as he. With a groan of pain he threw himself into a doorway. A minute later he was out again and desperately hobbling on.

I went back to my horse blankets and waited an hour for Garthwaite. My headache had not gone away. On the contrary, it was increasing. It was by an effort of will only that I was able to open my eyes and look at objects. And with the opening of my eyes and the looking came intolerable torment. Also, a great pulse was beating in my brain. Weak and reeling, I went out through the broken window and down the street, seeking to escape, instinctively and gropingly, from the awful shambles. And thereafter I lived nightmare. My memory of what happened in the succeeding hours is the memory one would have of nightmare. Many events are focussed sharply on my brain, but between these indelible pictures I retain are intervals of unconsciousness. What occurred in those intervals I know not, and never shall know.

I remember stumbling at the corner over the legs of a man. It was the poor hunted wretch that had dragged himself past my hiding-place. How distinctly do I remember his poor, pitiful, gnarled hands as he lay there on the pavement—hands that were more hoof and claw than hands, all twisted and distorted by the toil of all his days, with on the palms a horny growth of callous a half inch thick. And as I picked myself up and started on, I looked into the face of the thing and saw that it still lived; for the eyes, dimly intelligent, were looking at me and seeing me.

After that came a kindly blank. I knew nothing, saw nothing, merely tottered on in my quest for safety. My next nightmare vision was a quiet street of the dead. I came upon it abruptly, as a wanderer in the country would come upon a flowing stream. Only this stream I gazed upon did not flow. It was congealed in death. From pavement to pavement, and covering the sidewalks, it lay there, spread out quite evenly, with only here and there a lump or mound of bodies to break the surface. Poor driven people of the abyss, hunted helots—they lay there as the rabbits in California after a drive.[1] Up the street and down I looked. There was no movement, no sound. The quiet buildings looked down upon the scene from their many windows. And once, and once only, I saw an arm that moved in that dead stream. I swear I saw it move, with a strange writhing gesture of agony, and with it lifted a head, gory with nameless horror, that gibbered at me and then lay down again and moved no more.

I remember another street, with quiet buildings on either side, and the panic that smote me into consciousness as again I saw the people of the abyss, but this time in a stream that flowed and came on. And then I saw there was nothing to fear. The stream moved slowly, while from it arose groans and lamentations, cursings, babblings of senility, hysteria, and insanity; for these were the very young and the very old, the feeble and the sick, the helpless and the hopeless, all the wreckage of the ghetto. The burning of the great ghetto on the South Side had driven them forth into the inferno of the street-fighting, and whither they wended and whatever became of them I did not know and never learned.[2]

I have faint memories of breaking a window and hiding in some shop to escape a street mob that was pursued by soldiers. Also, a bomb burst near me, once, in some still street, where, look as I would, up and down, I could see no human being. But my next sharp recollection begins with the crack of a rifle and an abrupt becoming aware that I am being fired at by a soldier in an automobile. The shot missed, and the next moment I was screaming and motioning the signals. My memory of riding in the automobile is very hazy, though this ride, in turn, is broken by one vivid picture. The crack of the rifle of the soldier sitting beside me made me open my eyes, and I saw George Milford, whom I had known in the Pell Street days, sinking slowly down to the sidewalk. Even as he sank the soldier fired again, and Milford doubled in, then flung his body out, and fell sprawling. The soldier chuckled, and the automobile sped on.

The next I knew after that I was awakened out of a sound sleep by a man who walked up and down close beside me. His face was drawn and strained, and the sweat rolled down his nose from his forehead. One hand was clutched tightly against his chest by the other hand, and blood dripped down upon the floor as he walked. He wore the uniform of the Mercenaries. From without, as through thick walls, came the muffled roar of bursting bombs. I was in some building that was locked in combat with some other building.

A surgeon came in to dress the wounded soldier, and I learned that it was two in the afternoon. My headache was no better, and the surgeon paused from his work long enough to give me a powerful drug that would depress the heart and bring relief. I slept again, and the next I knew I was on top of the building. The immediate fighting had ceased, and I was watching the balloon attack on the fortresses. Some one had an arm around me and I was leaning close against him. It came to me quite as a matter of course that this was Ernest, and I found myself wondering how he had got his hair and eyebrows so badly singed.

It was by the merest chance that we had found each other in that terrible city. He had had no idea that I had left New York, and, coming through the room where I lay asleep, could not at first believe that it was I. Little more I saw of the Chicago Commune. After watching the balloon attack, Ernest took me down into the heart of the building, where I slept the afternoon out and the night. The third day we spent in the building, and on the fourth, Ernest having got permission and an automobile from the authorities, we left Chicago.

My headache was gone, but, body and soul, I was very tired. I lay back against Ernest in the automobile, and with apathetic eyes watched the soldiers trying to get the machine out of the city. Fighting was still going on, but only in isolated localities. Here and there whole districts were still in possession of the comrades, but such districts were surrounded and guarded by heavy bodies of troops. In a hundred segregated traps were the comrades thus held while the work of subjugating them went on. Subjugation meant death, for no quarter was given, and they fought heroically to the last man.[3]

Whenever we approached such localities, the guards turned us back and sent us around. Once, the only way past two strong positions of the comrades was through a burnt section that lay between. From either side we could hear the rattle and roar of war, while the automobile picked its way through smoking ruins and tottering walls. Often the streets were blocked by mountains of debris that compelled us to go around. We were in a labyrinth of ruin, and our progress was slow.

The stockyards (ghetto, plant, and everything) were smouldering ruins. Far off to the right a wide smoke haze dimmed the sky,—the town of Pullman, the soldier chauffeur told us, or what had been the town of Pullman, for it was utterly destroyed. He had driven the machine out there, with despatches, on the afternoon of the third day. Some of the heaviest fighting had occurred there, he said, many of the streets being rendered impassable by the heaps of the dead.

Swinging around the shattered walls of a building, in the stockyards district, the automobile was stopped by a wave of dead. It was for all the world like a wave tossed up by the sea. It was patent to us what had happened. As the mob charged past the corner, it had been swept, at right angles and point-blank range, by the machine-guns drawn up on the cross street. But disaster had come to the soldiers. A chance bomb must have exploded among them, for the mob, checked until its dead and dying formed the wave, had white-capped and flung forward its foam of living, fighting slaves. Soldiers and slaves lay together, torn and mangled, around and over the wreckage of the automobiles and guns.

Ernest sprang out. A familiar pair of shoulders in a cotton shirt and a familiar fringe of white hair had caught his eye. I did not watch him, and it was not until he was back beside me and we were speeding on that he said:

“It was Bishop Morehouse.”

Soon we were in the green country, and I took one last glance back at the smoke-filled sky. Faint and far came the low thud of an explosion. Then I turned my face against Ernest’s breast and wept softly for the Cause that was lost. Ernest’s arm about me was eloquent with love.

“For this time lost, dear heart,” he said, “but not forever. We have learned. To-morrow the Cause will rise again, strong with wisdom and discipline.”

The automobile drew up at a railroad station. Here we would catch a train to New York. As we waited on the platform, three trains thundered past, bound west to Chicago. They were crowded with ragged, unskilled laborers, people of the abyss.

“Slave-levies for the rebuilding of Chicago,” Ernest said. “You see, the Chicago slaves are all killed.”
— New York, London: The Macmillan Company, 1908.

Jack London: The Iron Heel, 1908
The Iron Heel, 1908

 

Anatole France: L’Île des Pingouins

Section 1

On ne trouvait jamais les maisons assez hautes; on les surélevait sans cesse, et l’on en construisait de trente à quarante étages, où se superposaient bureaux, magasins, comptoirs de banques, sièges de sociétés; et l’on creusait dans le sol toujours plus profondément des caves et des tunnels.

Quinze millions d’hommes travaillaient dans la ville géante, à la lumière des phares, qui jetaient leurs feux le jour comme la nuit. Nulle clarté du ciel ne perçait les fumées des usines dont la ville était ceinte; mais on voyait parfois le disque rouge d’un soleil sans rayons glisser dans un firmament noir, sillonné de ponts de fer, d’où tombait une pluie éternelle de suie et d’escarbilles. C’était la plus industrielle de toutes les cités du monde et la plus riche. Son organisation semblait parfaite; il n’y subsistait rien des anciennes formes aristocratiques ou démocratiques des sociétés; tout y était subordonné aux intérêts des trusts. Il se forma dans ce milieu ce que les anthropologistes appellent le type du milliardaire. C’étaient des hommes à la fois énergiques et frêles, capables d’une grande puissance de combinaisons mentales, et qui fournissaient un long travail de bureau, mais dont la sensibilité subissait des troubles héréditaires qui croissaient avec l’âge.

Comme tous les vrais aristocrates, comme les patriciens de la Rome républicaine, comme les lords de la vieille Angleterre, ces hommes puissants affectaient une grande sévérité de moeurs.

On vit les ascètes de la richesse: dans les assemblées des trusts apparaissaient des faces glabres, des joues creuses, des yeux cayes, des fronts plissés. Le corps plus sec, le teint plus jaune, les lèvres plus arides, le regard plus enflammé que les vieux moines espagnols, les milliardaires se livraient avec une inextinguible ardeur aux austérités de la banque et de l’industrie. Plusieurs, se refusant toute joie, tout plaisir, tout repos, consumaient leur vie misérable dans une chambre sans air ni jour, meublée seulement d’appareils électriques, y soupaient d’oeufs et de lait, y dormaient sur un lit de sangles. Sans autre occupation que de pousser du doigt un bouton de nickel, ces mystiques, amassant des richesses dont ils ne voyaient pas même les signes, acquéraient la vaine possibilité d’assouvir des désirs qu’ils n’éprouveraient jamais.

Le culte de la richesse eut ses martyrs. L’un de ces milliardaires, le fameux Samuel Box, aima mieux mourir que de céder la moindre parcelle de son bien. Un de ses ouvriers, victime d’un accident de travail, se voyant refuser toute indemnité, fit valoir ses droits devant les tribunaux, mais rebuté par d’insurmontables difficultés de procédure, tombé dans une cruelle indigence, réduit au désespoir, il parvint, à force de ruse et d’audace, à tenir son patron sous son revolver, menaçant de lui brûler la cervelle s’il ne le secourait point: Samuel Box ne donna rien et se laissa tuer pour le principe.

L’exemple est suivi quand il vient de haut. Ceux qui possédaient peu de capitaux (et c’était naturellement le plus grand nombre), affectaient les idées et les moeurs des milliardaires pour être confondus avec eux. Toutes les passions qui nuisent à l’accroissement ou à la conservation des biens passaient pour déshonorantes; on ne pardonnait ni la mollesse, ni la paresse, ni le goût des recherches désintéressées, ni l’amour des arts, ni surtout la prodigalité; la pitié était condamnée comme une faiblesse dangereuse. Tandis que toute inclination à la volupté soulevait la réprobation publique, on excusait au contraire la violence d’un appétit brutalement assouvi: la violence en effet semblait moins nuisible aux moeurs, comme manifestant une des formes de l’énergie sociale. L’État reposait fermement sur deux grandes vertus publiques: le respect pour le riche et le mépris du pauvre. Les âmes faibles que troublait encore la souffrance humaine n’avaient d’autre ressource que de se réfugier dans une hypocrisie qu’on ne pouvait blâmer puisqu’elle contribuait au maintien de l’ordre et à la solidité des institutions.

Ainsi, parmi les riches, tons étaient dévoués à la société ou le paraissaient; tous donnaient l’exemple, s’ils ne le suivaient pas tous. Certains sentaient cruellement la rigueur de leur état; mais ils le soutenaient par orgueil ou par devoir. Quelques-uns tentaient d’y échapper un moment en secret et par subterfuge. L’un d’eux, Édouard Martin, président du trust des fers, s’habillait parfois en pauvre, allait mendier son pain et se faisait rudoyer par les passants. Un jour qu’il tendait la main sur un pont il se prit de querelle avec un vrai mendiant et, saisi d’une fureur envieuse, l’étrangla.

Comme ils employaient toute leur intelligence dans les affaires, ils ne recherchaient pas les plaisirs de l’esprit. Le théâtre, qui avait été jadis très florissant chez eux, se réduisait maintenant à la pantomime et aux danses comiques. Les pièces à femmes étaient elles-mêmes abandonnées; le goût s’était perdu des jolies formes et des toilettes brillantes; on y préférait les culbutes des clowns et la musique des nègres et l’on ne s’enthousiasmait plus qu’à voir défiler sur la scène des diamants au cou des figurantes et des barres d’or portées en triomphe.

Les dames de la richesse étaient assujetties autant que les hommes à une vie respectable. Selon une tendance commune à toutes les civilisations, le sentiment public les érigeait en symboles; elles devaient représenter par leur faste austère à la fois la grandeur de la fortune et son intangibilité. On avait réformé les vieilles habitudes de galanterie; mais aux amants mondains d’autrefois succédaient sourdement de robustes masseurs ou quelque valet de chambre. Toutefois les scandales étaient rares: un voyage à l’étranger les dissimulait presque tous et les princesses des trusts restaient l’objet de la considération générale.

Les riches ne formaient qu’une petite minorité, mais leurs collaborateurs, qui se composaient de tout le peuple, leur étaient entièrement acquis ou soumis entièrement. Ils formaient deux classes, celle des employés de commerce et de banque et celle des ouvriers des usines. Les premiers fournissaient un travail énorme et recevaient de gros appointements. Certains d’entre eux parvenaient à fonder des établissements; l’augmentation constante de la richesse publique et la mobilité des fortunes privées autorisaient toutes les espérances chez les plus intelligents ou les plus audacieux. Sans doute on aurait pu découvrir dans la foule immense des employés, ingénieurs ou comptables, un certain nombre de mécontents et d’irrités; mais cette société si puissante avait imprimé jusque dans les esprits de ses adversaires sa forte discipline. Les anarchistes eux-mêmes s’y montraient laborieux et réguliers.

Quant aux ouvriers, qui travaillaient dans les usines, aux environs de la ville, leur déchéance physique et morale était profonde; ils réalisaient le type du pauvre établi par l’anthropologie. Bien que chez eux le développement de certains muscles, dû à la nature particulière de leur activité, pût tromper sur leurs forces, ils présentaient les signes certains d’une débilité morbide. La taille basse, la tête petite, la poitrine étroite, ils se distinguaient encore des classes aisées par une multitude d’anomalies physiologiques et notamment par l’asymétrie fréquente de la tête ou des membres. Et ils étaient destinés à une dégénérescence graduelle et continue, car des plus robustes d’entre eux l’État faisait des soldats, dont la santé ne résistait pas longtemps aux filles et aux cabaretiers postés autour des casernes. Les prolétaires se montraient de plus en plus débiles d’esprit. L’affaiblissement continu de leurs facultés intellectuelles n’était pas dû seulement à leur genre de vie; il résultait aussi d’une sélection méthodique opérée par les patrons. Ceux-ci, craignant les ouvriers d’un cerveau trop lucide comme plus aptes à formuler des revendications légitimes, s’étudiaient à les éliminer par tous les moyens possibles et embauchaient de préférence les travailleurs ignares et bornés, incapables de défendre leurs droits et encore assez intelligents pour s’acquitter de leur besogne que des machines perfectionnées rendaient extrêmement facile.

Aussi les prolétaires ne savaient-ils rien tenter en vue d’améliorer leur sort. À peine parvenaient-ils par des grèves à maintenir le taux de leurs salaires. Encore ce moyen commençait-il à leur échapper. L’intermittence de la production, inhérente au régime capitaliste, causait de tels chômages que, dans plusieurs branches d’industrie, sitôt la grève déclarée, les chômeurs prenaient la place des grévistes. Enfin ces producteurs misérables demeuraient plongés dans une sombre apathie que rien n’égayait, que rien n’exaspérait. C’était pour l’état social des instruments nécessaires et bien adaptés.

En résumé, cet état social semblait le mieux assis qu’on eût encore vu, du moins dans l’humanité, car celui des abeilles et des fourmis est incomparable pour la stabilité; rien ne pouvait faire prévoir la ruine d’un régime fondé sur ce qu’il y a de plus fort dans la nature humaine, l’orgueil et la cupidité. Pourtant les observateurs avisés découvraient plusieurs sujets d’inquiétude. Les plus certains, bien que les moins apparents, étaient d’ordre économique et consistaient dans la surproduction toujours croissante, qui entraînait les longs et cruels chômages auxquels les industriels reconnaissaient, il est vrai, l’avantage de rompre la force ouvrière en opposant les sans-travail aux travailleurs. Une sorte de péril plus sensible résultait de l’état physiologique de la population presque toute entière. « La santé des pauvres est ce qu’elle peut être, disaient les hygiénistes; mais celle des riches laisse à désirer. » Il n’était pas difficile d’en trouver les causes. L’oxygène nécessaire à la vie manquait dans la cité; on respirait un air artificiel; les trusts de l’alimentation, accomplissant les plus hardies synthèses chimiques, produisaient des vins, de la chair, du lait, des fruits, des légumes factices. Le régime qu’ils imposaient causait des troubles dans les estomacs et dans les cerveaux. Les milliardaires étaient chauves à dix-huit ans; quelques-uns trahissaient par moment une dangereuse faiblesse d’esprit; malades, inquiets, ils donnaient des sommes énormes à des sorciers ignares et l’on voyait éclater tout à coup dans la ville la fortune médicale ou théologique de quelque ignoble garçon de bain devenu thérapeute ou prophète. Le nombre des aliénés augmentait sans cesse; les suicides se multipliaient dans le monde de la richesse et beaucoup s’accompagnaient de circonstances atroces et bizarres, qui témoignaient d’une perversion inouie de l’intelligence et de la sensibilité.

Un autre symptôme funeste frappait fortement le commun des esprits. La catastrophe, désormais périodique, régulière, rentrait dans les révisions et prenait dans les statistiques une place de plus en plus large. Chaque jour des machines éclataient, des maisons sautaient, des trains bondés de marchandises tombaient sur un boulevard, démolissant des immeubles entiers, écrasant plusieurs centaines de passants et, à travers le sol défoncé, broyaient deux ou trois étages d’ateliers et de docks où travaillaient des équipes nombreuses.

 

Section 2

Dans la partie sud-ouest de la ville, sur une hauteur qui avait gardé son ancien nom de Fort Saint-Michel, s’étendait un square où de vieux arbres allongeaient encore au-dessus des pelouses leurs bras épuisés. Sur le versant nord, des ingénieurs paysagistes avaient construit une cascade, des grottes, un torrent, un lac, des îles. De ce côté l’on découvrait toute la ville avec ses rues, ses boulevards, ses places, la multitude de ses toits et de ses dômes, ses voies aériennes, ses foules d’hommes recouvertes de silence et comme enchantées par l’éloignement. Ce square était l’endroit le plus salubre de la capitale; les fumées n’y voilaient point le ciel, et l’on y menait jouer les enfants. L’été, quelques employés des bureaux et des laboratoires voisins, après leur déjeuner, s’y reposaient, un moment, sans en troubler la paisible solitude.

C’est ainsi qu’un jour de juin, vers midi, une télégraphiste, Caroline Meslier, vint s’asseoir sur un banc à l’extrémité de la terrasse du nord. Pour se rafraîchir les yeux d’un peu de verdure, elle tournait le dos à la ville. Brune, avec des prunelles fauves, robuste et placide, Caroline paraissait âgée de vingt-cinq à vingt-huit ans. Presque aussitôt un commis au trust de l’électricité, Georges Clair, prit place à côté d’elle. Blond, mince, souple, il avait des traits d’une finesse féminine; il n’était guère plus âgé qu’elle et paraissait plus jeune. Se rencontrant presque tous les jours à cette place, ils éprouvaient de la sympathie l’un pour l’autre et prenaient plaisir à causer ensemble. Cependant leur conversation n’avait jamais rien de tendre, d’affectueux, ni d’intime. Caroline, bien qu’il lui fût advenu, dans le passé, de se repentir de sa confiance, aurait peut-être laissé voir plus d’abandon; mais Georges Clair se montrait toujours extrêmement réservé dans ses termes comme dans ses façons; il ne cessait de donner à la conversation un caractère purement intellectuel et de la maintenir dans les idées générales, s’exprimant d’ailleurs sur tous les sujets avec la liberté la plus âpre.

Il l’entretenait volontiers de l’organisation de la société et des conditions du travail.

— La richesse, disait-il, est un des moyens de vivre heureux; ils en ont fait la fin unique de l’existence.

Et cet état de choses à tous deux paraissait monstrueux.

Ils en revenaient sans cesse à certains sujets scientifiques qui leur étaient familiers.

Ce jour-là, ils firent des remarques sur l’évolution de la chimie.

— Dès l’instant, dit Clair, où l’on vit le radium se transformer en hélium, on cessa d’affirmer l’immutabilité des corps simples; ainsi furent supprimées toutes ces vieilles lois des rapports simples et de la conservation de la matière.

— Pourtant, dit-elle, il y a des lois chimiques.

Car, étant femme, elle avait besoin de croire.

Il reprit avec nonchalance:

— Maintenant qu’on peut se procurer du radium en suffisante quantité, la science possède d’incomparables moyens d’analyse; dès à présent on entrevoit dans ce qu’on nomme les corps simples des composés d’une richesse extrême et l’on découvre dans la matière des énergies qui semblent croître en raison même de sa ténuité.

Tout en causant, ils jetaient des miettes de pain aux oiseaux; des enfants jouaient autour d’eux.

Passant d’un sujet à un autre:

— Cette colline, à l’époque quaternaire, dit Clair, était habitée par des chevaux sauvages. L’année passée, en y creusant des conduites d’eau, on a trouvé une couche épaisse d’ossements d’hémiones.

Elle s’inquiéta de savoir si, à cette époque reculée, l’homme s’était montré déjà.

Il lui dit que l’homme chassait l’hémione avant d’essayer de le domestiquer.

— L’homme, ajouta-t-il, fut d’abord chasseur, puis il devint pasteur, agriculteur, industriel.... Et ces diverses civilisations se succédèrent à travers une épaisseur de temps que l’esprit ne peut concevoir.

Il tira sa montre.

Caroline demanda s’il était déjà l’heure de rentrer au bureau.

— Il répondit que non, qu’il était à peine midi et demi.

Une fillette faisait des pâtés de sable au pied de leur banc; un petit garçon de sept à huit ans passa devant eux en gambadant. Tandis que sa mère cousait sur un banc voisin, il jouait tout seul au cheval échappé, et, avec la puissance d’illusion dont sont capables les enfants, il se figurait qu’il était en même temps le cheval et ceux qui le poursuivaient et ceux qui fuyaient épouvantés devant lui. Il allait se démenant et criant: « Arrêtez, hou! hou! Ce cheval est terrible; il a pris le mors aux dents. »

Caroline fit cette question:

— Croyez-vous que les hommes étaient heureux autrefois?

Son compagnon lui répondit:

— Ils souffraient moins quand ils étaient plus jeunes. Ils faisaient comme ce petit garçon: ils jouaient; ils jouaient aux arts, aux vertus, aux vices, à l’héroïsme, aux croyances, aux voluptés; ils avaient des illusions qui les divertissaient. Ils faisaient du bruit; ils s’amusaient. Mais maintenant....

Il s’interrompit et regarda de nouveau à sa montre.

L’enfant qui courait buta du pied contre le seau de la fillette et tomba de son long sur le gravier. Il demeura un moment étendu immobile, puis se souleva sur ses paumes; son front se gonfla, sa bouche s’élargit, et soudain il éclata en sanglots. Sa mère accourut, mais Caroline l’avait soulevé de terre, et elle lui essuyait les yeux et la bouche avec son mouchoir. L’enfant sanglotait encore; Clair le prit dans ses bras:

— Allons! ne pleure pas, mon petit! Je vais te conter une histoire.

« Un pêcheur, ayant jeté ses filets dans la mer, en tira un petit pot de cuivre fermé; il l’ouvrit avec son couteau. Il en sortit une furnée qui s’éleva jusqu’aux nues et cette fumée, en s’épaississant, forma un géant qui éternua si fort, si fort que le monde entier fut réduit en poussière.... »

Clair s’arrêta, poussa un rire sec et brusquement remit l’enfant à sa mère. Puis il tira de nouveau sa montre et, agenouillé sur le banc, les coudes au dossier, regarda la ville.

À perte de vue, la multitude des maisons se dressaient dans leur énormité minuscule.

Caroline tourna le regard vers le même cotê.

— Que le temps est beau! dit-elle. Le soleil brille et change en or les fumées de l’horizon. Ce qu’il y a de plus pénible dans la civilisation, c’est d’être privé de la lumière du jour.

Il ne répondait pas; son regard restait fixé sur un point de la ville.

Après quelques secondes de silence, ils virent, à une distance de trois kilomètres environ, au delà de la rivière, dans le quartier le plus riche, s’élever une sorte de brouillard tragique. Un moment après, une détonation retentit jusqu’à eux, tandis que montait vers le ciel pur un immense arbre de fumée. Et peu à peu l’air s’emplissait d’un imperceptible bourdonnement formé des clameurs de plusieurs milliers d’hommes. Des cris éclataient tout proches dans le square.

— Qu’est-ce qui saute?

La stupeur était grande; car, bien que les catastrophes fussent fréquentes, on n’avait jamais vu une explosion d’une telle violence et chacun s’apercevait d’une terrible nouveauté.

On essayait de définir le lieu du sinistre; on nommait des quartiers, des rues, divers édifices, clubs, théâtres, magasins. Les renseignements topographiques se précisèrent, se fixèrent.

— C’est le trust de l’acier qui vient de sauter. Clair remit sa montre dans sa poche. Caroline le regardait avec une attention tendue et ses yeux s’emplissaient d’étonnement. Enfin, elle lui muramra à l’oreille.

— Vous le saviez? Vous attendiez?... C’est vous qui....

Il répondit, très calme:

— Cette ville doit périr.

Elle reprit avec une douceur rêveuse:

— Je le pense aussi.

Et ils retournèrent tous deux tranquillement à leur travail.

 

Section 3.

À compter de ce jour les attentats anarchistes se succédèrent durant une semaine sans interruption. Les victimes furent nombreuses, elles appartenaient presque toutes aux classes pauvres. Ces crimes soulevaient la réprobation publique. Ce fut parmi les gens de maison, les hôteliers, les petits employés et dans ce que les trusts laissaient subsister du petit commerce que l’indignation éclata le plus vivement. On entendait, dans les quartiers populeux, les femmes réclamer des supplices inusités pour les dynamiteurs. (On les appelait ainsi d’un vieux nom qui leur convenait mal, car, pour ces chimistes inconnus, la dynamite était une matière innocente, bonne seulement pour détruire des fourmilières et ils considéraient comme un jeu puéril de faire détoner la nitroglycérine au moyen d’une amorce de fulminate de mercure.) Les affaires cessèrent brusquement et les moins riches se sentirent atteints les premiers. Ils parlaient de faire justice eux-mêmes des anarchistes. Cependant les ouvriers des usines restaient hostiles ou indifférents à l’action violente. Menacés, par suite du ralentissement des affaires, d’un prochain chômage ou même d’un lock-out étendu à tous les ateliers, ils eurent à répondre à la fédération des syndicats qui proposait la grève générale comme le plus puissant moyen d’agir sur les patrons et l’aide la plus efficace aux révolutionnaires; tous les corps de métiers, à l’exception des doreurs, se refusèrent à cesser le travail.

La police fit de nombreuses arrestations. Des troupes, appelées de tous les points de la confédération nationale, gardèrent les immeubles des trusts, les hôtels des milliardaires, les établissements publics, les banques et les grands magasins. Une quinzaine se passa sans une seule explosion. On en conclut que les dynamiteurs, une poignée selon toute vraisemblance, peut-être moins encore, étaient tous tués, pris, cachés ou en fuite. La confiance revint; elle revint d’abord chez les plus pauvres. Deux ou trois cent mille soldats, logés dans les quartiers populeux, y firent aller le commerce; on cria « Vive l’armée! »

Les riches, qui s’étaient alarmés moins vite, se rassuraient plus lentement. Mais à la Bourse le groupe à la hausse sema les nouvelles optimistes, et par un puissant effort enraya la baisse; les affaires reprirent. Les journaux à grand tirage secondèrent le mouvement; ils montrèrent, avec une patriotique éloquence, l’intangible capital se riant des assauts de quelques lâches criminels et la richesse publique poursuivant, en dépit des vaines menaces, sa sereine ascension; ils étaient sincères et ils y trouvaient leur compte. On oublia, on nia les attentats. Le dimanche, aux courses, les tribunes se garnirent de femmes chargées, apesanties de perles, de diamants. On s’aperçut avec joie que les capitalistes n’avaient pas souffert. Les milliardaires, au pesage, furent acclamés.

Le lendemain la gare du sud, le trust du pétrole et la prodigieuse église bâtie aux frais de Thomas Morcellet sautèrent; trente maisons brûlèrent; un commencement d’incendie se déclara dans les docks. Les pompiers furent admirables de dévouement et d’intrépidité. Ils manoeuvraient avec une précision automatique leurs longues échelles de fer et montaient jusqu’au trentième étage des maisons pour arracher des malheureux aux flammes. Les soldats firent avec entrain le service d’ordre et reçurent une double ration de café. Mais ces nouveaux sinistres déchaînèrent la panique. Des millions de personnes, qui voulaient partir tout de suite en emportant leur argent, se pressaient dans les grands établissements de crédit qui, après avoir payé pendant trois jours, fermèrent leurs guichets sous les grondements de l’émeute. Une foule de fuyards, chargée de bagages, assiégeait les gares et prenait les trains d’assaut. Beaucoup, qui avaient hâte de se réfugier dans les caves avec des provisions de vivres, se ruaient sur les boutiques d’épicerie et de comestibles que gardaient les soldats, la baïonnette au fusil. Les pouvoirs publics montrèrent de l’énergie. On fit de nouvelles arrestations; des milliers de mandats furent lancés contre les suspects.

Pendant les trois semaines qui suivirent il ne se produisit aucun sinistre. Le bruit courut qu’on avait trouvé des bombes dans la salle de l’Opéra, dans les caves de l’Hôtel de Ville et contre une colonne de la Bourse. Mais on apprit bientôt que c’était des boîtes de conserves déposées par de mauvais plaisants ou des fous. Un des inculpés, interrogé par le juge d’instruction, se déclara le principal auteur des explosions qui avaient coûté la vie, disait-il, à tous ses complices. Ces aveux, publiés par les journaux, contribuèrent à rassurer l’opinion publique. Ce fut seulement vers la fin de l’instruction que les magistrats s’aperçurent qu’ils se trouvaient en présence d’un simulateur absolument étranger à tout attentat.

Les experts désignés par les tribunaux ne découvraient aucun fragment qui leur permît de reconstituer l’engin employé à l’oeuvre de destruction. Selon leurs conjectures, l’explosif nouveau émanait du gaz que dégage le radium; et l’on supposait que des ondes électriques, engendrées par un oscillateur d’un type spécial, se propageant à travers l’espace, causaient la détonation; mais les plus habiles chimistes ne pouvaient rien dire de précis ni de certain. Un jour enfin, deux agents de police, en passant devant l’hôtel Meyer, trouvèrent sur le trottoir, près d’un soupirail, un oeuf de métal blanc, muni d’une capsule à l’un des bouts; ils le ramassèrent avec précaution, et, sur l’ordre de leur chef, le portèrent au laboratoire municipal. À peine les experts s’étaient-ils réunis pour l’examiner, que l’oeuf éclata, renversant l’amphithéâtre et la coupole. Tous les experts périrent et avec eux le général d’artillerie Collin et l’illustre professeur Tigre.

La société capitaliste ne se laissa point abattre par ce nouveau désastre. Les grands établissements de crédit rouvrirent leurs guichets, annonçant qu’ils opéreraient leurs versements partie en or, partie en papiers d’État. La bourse des valeurs et celle des marchandises, malgré l’arrêt total des transactions, décidèrent de ne pas suspendre leurs séances.

Cependant l’instruction concernant les premiers prévenus était close. Peut-être les charges réunies contre eux eussent, en d’autres circonstances, paru insuffisantes; mais le zèle des magistrats et l’indignation publique y suppléaient. La veille du jour fixé pour les débats, le Palais de Justice sauta; huit cents personnes y périrent, dont un grand nombre de juges et d’avocats. La foule furieuse envahit les prisons et lyncha les prisonniers. La troupe envoyée pour rétablir l’ordre fut accueillie à coups de pierres et de revolvers; plusieurs officiers furent jetés à bas de leur cheval et foulés aux pieds. Les soldats firent feu; il y eut de nombreuses victimes. La force publique parvint à rétablir la tranquillité. Le lendemain la Banque sauta.

Dès lors, on vit des choses inouïes. Les ouvriers des usines, qui avaient refusé de faire grève, se ruaient en foule sur la ville et mettaient le feu aux maisons. Des régiments entiers, conduits par leurs officiers, se joignirent aux ouvriers incendiaires, parcoururent avec eux la ville en chantant des hymnes révolutionnaires et s’en furent prendre aux docks des tonnes de pétrole pour en arroser le feu. Les explosions ne discontinuaient pas. Un matin, tout à coup, un arbre monstrueux, un fantôme de palmier haut de trois kilomètres s’éleva sur l’emplacement du palais géant des télégraphes, tout à coup anéanti.

Tandis que la moitié de la ville flambait, en l’autre moitié se poursuivait la vie régulière. On entendait, le matin, tinter dans les voitures des laitiers les boîtes de fer blanc. Sur une avenue déserte, un vieux cantonnier, assis contre un mur, sa bouteille entre les jambes, mâchait lentement des bouchées de pain avec un peu de fricot, Les présidents des trusts restaient presque tous à leur poste. Quelques-uns accomplirent leur devoir avec une simplicité héroïque. Raphaël Box, le fils du milliardaire martyr, sauta en présidant l’assemblée générale du trust des sucres. On lui fit des funérailles magnifiques; le cortège dut six fois gravir des décombres ou passer sur des planches les chaussées effondrées.

Les auxiliaires ordinaires des riches, commis, employés, courtiers, agents, leur gardèrent une fidélité inébranlable. À l’échéance, les garçons survivants de la banque sinistrée allèrent présenter leurs effets par les voies bouleversées, dans les immeubles fumants, et plusieurs, pour effectuer leurs encaissements, s’abîmèrent dans les flammes.

Néanmoins, on ne pouvait conserver d’illusions: l’ennemi invisible était maître de la ville. Maintenant le bruit des détonations régnait continu comme le silence, à peine perceptible et d’une insurmontable horreur. Les appareils d’éclairage étant détruits, la ville demeurait plongée toute la nuit dans l’obscurité, et il s’y commettait des violences d’une monstruosité inouïe. Seuls les quartiers populeux, moins éprouvés, se défendaient encore. Des volontaires de l’ordre y faisaient des patrouilles; ils fusillaient les voleurs et l’on se heurtait à tous les coins de rue contre un corps couché dans une flaque de sang, les genoux pliés, les mains liées derrière le dos, avec un mouchoir sur la face et un écriteau sur le ventre.

Il devenait impossible de déblayer les décombres et d’ensevelir les morts. Bientôt la puanteur que répandaient les cadavres fut intolérable. Des épidémies sévirent, qui causèrent d’innombrables décès et laissèrent les survivants débiles et hébétés. La famine emporta presque tout ce qui restait. Cent quarante et un jours après le premier attentat, alors qu’arrivaient six corps d’armée avec de l’artillerie de campagne et de l’artillerie de siège, la nuit, dans le quartier le plus pauvre de la ville, le seul encore debout, mais entouré maintenant d’une ceinture de flamme et de fumée, Caroline et Clair, sur le toit d’une haute maison, se tenaient par la main et regardaient. Des chants joyeux montaient de la rue, où la foule, devenue folle, dansait.

— Demain, ce sera fini, dit l’homme, et ce sera mieux ainsi.

La jeune femme, les cheveux défaits, le visage brillant des reflets de l’incendie, contemplait avec une joie pieuse le cercle de feu qui se resserrait autour d’eux:

— Ce sera mieux ainsi, dit-elle à son tour.

Et, se jetant dans les bras du destructeur, elle lui donna un baiser éperdu.

 

Section 4.

Les autres villes de la fédération souffrirent aussi de troubles et de violences, puis l’ordre se rétablit. Des réformes furent introduites dans les institutions; de grands changements survinrent dans les moeurs; mais le pays ne se remit jamais entièrement de la perte de sa capitale et ne retrouva pas son ancienne prospérité. Le commerce, l’industrie dépérirent; la civilisation abandonna ces contrées qu’elle avait longtemps préférées à toutes les autres. Elles devinrent stériles et malsaines; le territoire qui avait nourri tant de millions d’hommes ne fut plus qu’un désert. Sur la colline du Fort Saint-Michel, les chevaux sauvages paissaient l’herbe grasse.

Les jours coulèrent comme l’onde des fontaines et les siècles s’égouttèrent comme l’eau à la pointe des stalactites. Des chasseurs vinrent poursuivre les ours sur les collines qui recouvraient la ville oubliée; des pâtres y conduisirent leurs troupeaux; des laboureurs y poussèrent la charrue; des jardiniers y cultivèrent des laitues dans des clos et greffèrent des poiriers. Ils n’étaient pas riches; ils n’avaient pas d’arts; un pied de vigne antique et des buissons de roses revêtaient le mur de leur cabane; une peau de chèvre couvrait leurs membres hâlés; leurs femmes s’habillaient de la laine qu’elles avaient filée. Les chevriers pétrissaient dans l’argile de petites figures d’hommes et d’animaux ou disaient des chansons sur la jeune fille qui suit son amant dans les bois et sur les chèvres qui paissent tandis que les pins bruissent et que l’eau murmure. Le maître s’irritait contre les scarabées qui mangeaient ses figues; il méditait des pièges pour défendre ses poules du renard à la queue velue, et il versait du vin à ses voisins en disant:

— Buvez! Les cigales n’ont pas gâté ma vendange; quand elles sont venues les vignes étaient sèches.

Puis, au cours des âges, les villages remplis de biens, les champs lourds de blé furent pillés, ravagés par des envahisseurs barbares. Le pays changea plusieurs fois de maîtres. Les conquérants élevèrent des châteaux sur les collines; les cultures se multiplièrent; des moulins, des forges, des tanneries, des tissages s’établirent; des routes s’ouvrirent à travers les bois et les marais; le fleuve se couvrit de bateaux. Les villages devinrent de gros bourgs et, réunis les uns aux autres, formèrent une ville qui se protégea par des fossés profonds et de hautes murailles. Plus tard, capitale d’un grand État, elle se trouva à l’étroit dans ses remparts désormais inutiles et dont elle fit de vertes promenades.

Elle s’enrichit et s’accrut démesurément. On ne trouvait jamais les maisons assez hautes; on les surélevait sans cesse et l’on en construisait de trente à quarante étages, où se superposaient bureaux, magasins, comptoirs de banques, sièges de sociétés, et l’on creusait dans le sol toujours plus profondément des caves et des tunnels. Quinze millions d’hommes travaillaient dans la ville géante.
Livre VIII. Les temps futurs, L’histoire sans fin.

 

Alfred Kubin: Die andere Seite

Kubin

Die bekannten Geistes- und Nervenkrankheiten, Veitstanz, Epilepsie und Hysterie traten jetzt als Massenerscheinungen auf. Nahezu jeder Mensch hatte einen nervösen Tik oder litt an einer Zwangsvorstellung. Platzangst, Halluzinationen, Melancholien, Starrkrämpfe mehrten sich in besorgniserregender Weise, aber man tollte fort, und je mehr sich die grauenhaftesten Selbstmorde häuften, um so wüster trieben es die Überlebenden. In den Gastwirtschaften kam es zu den blutigsten Messerstechereien. Ich konnte keine Nacht mehr ruhig schlafen, der Lärm drang störend aus dem Kaffeehaus bis in mein Zimmer. Die Zügellosigkeit steigerte sich, man wagte schließlich alles.

Eines Abends trat eine Chansonette im Cafe auf, da war’s anfangs, bis auf das verstimmte Piano und den Applaus etwas ruhiger, aber um 3 Uhr hub Kreischen und Lachen an; ich stand auf und sah vom Fenster aus, wie die Soubrette, völlig entkleidet und mit einem Kranz von Champagnerflaschen garniert, auf einem Handwagen von der betrunkenen Gesellschaft durch die Stadt gezogen wurde. Herr Leutnant de Nemi führte den sonderbaren Zug mit entblösstem Degen.

Die neun Halbwaisen aus meinem alten Wohnhaus erhielten nun öfters Besuch von Alfred Blumenstich, dem bekannten Wohltäter. Wie man sagte, sollen diese Visiten hauptsächlich den beiden ältesten Töchterchen gegolten haben. Er fuhr mit grossen Konfektdüten beladen vor, man sah ihn in der Tür verschwinden, die der Vater selbst bewachte, damit Herr Blumenstich nicht gestört würde.

Ather und Opium lösten bisweilen den Alkohol ab, öffentlich machte man sich Injektionen, um die erschlafften Nerven durch sie aufzupeitschen oder zu beruhigen.

Dass solche Zustände einer Katastrophe zuführen mussten, war den wenigen einsichtigen Elementen klar; mit Entsetzen musste man die wachsende Ruhelosigkeit im Gehaben dieser Halbwahnsinnigen feststellen. Die geheimnisvollen gellenden Schreie, welche nachts aus den Häusern drangen, regten mich ganz besonders auf, das beschleunigte Geschehen verlieh dem Leben etwas Schattenhaftes, tatsächlich Traumartiges.

Denkt man sich dazu noch die drückende, heisse Luft, die gespensterhafte Gewitterbeleuchtung — dann und wann zuckte ein greller Schein über den schwefeligen Himmel — so kann man sich eine ungefähre Vorstellung von meinen bangen Gefühlen in jenen Tagen machen.

Undjetzt kam noch die Proklamation — sie wurde an allen Strassenecken angeschlagen und in jedes Haus gebracht. Die Gegensätze, welche sich zwischen der Partei des Amerikaners und denalten, zu Patera haltenden Traumstädtern zugespitzt hatten, mussten dadurch verschärft werden. — Es waren böse Zeiten.
— München und Leipzig: G. Müller, 1909.

 

Hans Dominik: Die Macht der Drei

Wrik Trumor saß dort oben und starrte regungslos in den glühenden Sonnenball. Leise und abgerissen fielen Worte von seinen Lippen:

„Zu meinen Füßen liegt die Welt! Was bin ich? ... Was bin ich?! Bin ich der Herr? ... Ja ... ja! Ich bin ihr Herr. Ich habe die Macht, sie zu zwingen! ... Zwingen ... zum Guten zwingen. Ein guter, ein gerechter Herr will ich sein. Aber wenn sie mir zu trotzen wagen?! ... Trotzen ... wer will mir trotzen? ... Kein Sterblicher! ... Auf Erden keiner ... keiner! ... Silvester ... Atma? ... Auch die nicht ... Ha! ... der eine sicher nicbt. Den hat das Schicksal genommen, als er sein Geschick erfüllt ... Der andere! ... Atma? ... Atma! ... Atma!! ... Fiel Cäsar nicht durch Brutus’ Hand? ... Atma! ... Rief ich dich. Da kommst du ja ...“

Es war eine Gabe des letzten noch lebenden Trägers der Macht für sie ... für ihren Knaben. Die Stimme des alten Termölen drang in ihr Sinnen: ... Die Macht ... die unendliche Macht. Woher kam sie? ... Wohin ging sie? ... Warum?‘ ...
— Berlin: Scherl, 1922. pp. 326-327, 359.

 

George Orwell: Nineteen eighty-four

Part one, Chapter 1

The Ministry of Truth — Minitrue, in Newspeak🞯 — was startlingly different from any other object in sight. It was an enormous pyramidal structure of glittering white concrete, soaring up, terrace after terrace, 300 metres into the air. From where Winston stood it was just possible to read, picked out on its white face in elegant lettering, the three slogans of the Party:

War is Peace
Freedom is Slavery
Ignorance is Strength

The Ministry of Truth contained, it was said, three thousand rooms above ground level, and corresponding ramifications below. Scattered about London there were just three other buildings of similar appearance and size. So completely did they dwarf the surrounding architecture that from the roof of Victory Mansions you could see all four of them simultaneously. They were the homes of the four Ministries between which the entire apparatus of government was divided. The Ministry of Truth, which concerned itself with news, entertainment, education, and the fine arts. The Ministry of Peace, which concerned itself with war. The Ministry of Love, which maintained law and order. And the Ministry of Plenty, which was responsible for economic affairs. Their names, in Newspeak: Minitrue, Minipax, Miniluv, and Miniplenty.

The Ministry of Love was the really frightening one. There were no windows in it at all. Winston had never been inside the Ministry of Love, nor within half a kilometre of it. It was a place impossible to enter except on official business, and then only by penetrating through a maze of barbed-wire entanglements, steel doors, and hidden machine-gun nests. Even the streets leading up to its outer barriers were roamed by gorilla-faced guards in black uniforms, armed with jointed truncheons.

 

Appendix. The Principles of Newspeak

Newspeak was the official language of Oceania and had been devised to meet the ideological needs of Ingsoc, or English Socialism. In the year 1984 there was not as yet anyone who used Newspeak as his sole means of communication, either in speech or writing. The leading articles in ‘The Times’ were written in it, but this was a Tour de Force which could only be carried out by a specialist. It was expected that Newspeak would have finally superseded Oldspeak (or Standard English, as we should call it) by about the year 2050. Meanwhile it gained ground steadily, all Party members tending to use Newspeak words and grammatical constructions more and more in their everyday speech. The version in use in 1984, and embodied in the Ninth and Tenth Editions of the Newspeak Dictionary, was a provisional one, and contained many superfluous words and archaic formations which were due to be suppressed later. It is with the final, perfected version, as embodied in the Eleventh Edition of the Dictionary, that we are concerned here.

The purpose of Newspeak was not only to provide a medium of expression for the world-view and mental habits proper to the devotees of Ingsoc, but to make all other modes of thought impossible. It was intended that when Newspeak had been adopted once and for all and Oldspeak forgotten, a heretical thought — that is, a thought diverging from the principles of Ingsoc — should be literally unthinkable, at least so far as thought is dependent on words. Its vocabulary was so constructed as to give exact and often very subtle expression to every meaning that a Party member could properly wish to express, while excluding all other meanings and also the possibility of arriving at them by indirect methods. This was done partly by the invention of new words, but chiefly by eliminating undesirable words and by stripping such words as remained of unorthodox meanings, and so far as possible of all secondary meanings whatever. To give a single example. The word free still existed in Newspeak, but it could only be used in such statements as ‘This dog is free from lice’ or ‘This field is free from weeds’. It could not be used in its old sense of ‘politically free’ or ‘intellectually free’ since political and intellectual freedom no longer existed even as concepts, and were therefore of necessity nameless. Quite apart from the suppression of definitely heretical words, reduction of vocabulary was regarded as an end in itself, and no word that could be dispensed with was allowed to survive. Newspeak was designed not to extend but to diminish the range of thought, and this purpose was indirectly assisted by cutting the choice of words down to a minimum.

Newspeak was founded on the English language as we now know it, though many Newspeak sentences, even when not containing newly-created words, would be barely intelligible to an English-speaker of our own day. Newspeak words were divided into three distinct classes, known as the A vocabulary, the B vocabulary (also called compound words), and the C vocabulary. It will be simpler to discuss each class separately, but the grammatical peculiarities of the language can be dealt with in the section devoted to the A vocabulary, since the same rules held good for all three categories.


The A Vocabulary.

The A vocabulary consisted of the words needed for the business of everyday life — for such things as eating, drinking, working, putting on one’s clothes, going up and down stairs, riding in vehicles, gardening, cooking, and the like. It was composed almost entirely of words that we already possess words like hit, run, dog, tree, sugar, house, field — but in comparison with the present-day English vocabulary their number was extremely small, while their meanings were far more rigidly defined. All ambiguities and shades of meaning had been purged out of them. So far as it could be achieved, a Newspeak word of this class was simply a staccato sound expressing one clearly understood concept. It would have been quite impossible to use the A vocabulary for literary purposes or for political or philosophical discussion. It was intended only to express simple, purposive thoughts, usually involving concrete objects or physical actions.

The grammar of Newspeak had two outstanding peculiarities. The first of these was an almost complete interchangeability between different parts of speech. Any word in the language (in principle this applied even to very abstract words such as if or when) could be used either as verb, noun, adjective, or adverb. Between the verb and the noun form, when they were of the same root, there was never any variation, this rule of itself involving the destruction of many archaic forms. The word thought, for example, did not exist in Newspeak. Its place was taken by think, which did duty for both noun and verb. No etymological principle was followed here: in some cases it was the original noun that was chosen for retention, in other cases the verb. Even where a noun and verb of kindred meaning were not etymologically connected, one or other of them was frequently suppressed. There was, for example, no such word as cut, its meaning being sufficiently covered by the noun-verb knife. Adjectives were formed by adding the suffix -ful to the noun-verb, and adverbs by adding -wise. Thus for example, speedful meant ‘rapid’ and speedwise meant ‘quickly’. Certain of our present-day adjectives, such as good, strong, big, black, soft, were retained, but their total number was very small. There was little need for them, since almost any adjectival meaning could be arrived at by adding -ful to a noun-verb. None of the now-existing adverbs was retained, except for a very few already ending in -wise: the -wise termination was invariable. The word well, for example, was replaced by goodwise.

In addition, any word — this again applied in principle to every word in the language — could be negatived by adding the affix un-, or could be strengthened by the affix plus-, or, for still greater emphasis, doubleplus-. Thus, for example, uncold meant ‘warm’, while pluscold and doublepluscold meant, respectively, ‘very cold’ and ‘superlatively cold’. It was also possible, as in present-day English, to modify the meaning of almost any word by prepositional affixes such as ante-, post-, up-, down-, etc. By such methods it was found possible to bring about an enormous diminution of vocabulary. Given, for instance, the word good, there was no need for such a word as bad, since the required meaning was equally well — indeed, better — expressed by ungood. All that was necessary, in any case where two words formed a natural pair of opposites, was to decide which of them to suppress. dark, for example, could be replaced by unlight, or light by undark, according to preference.

The second distinguishing mark of Newspeak grammar was its regularity. Subject to a few exceptions which are mentioned below all inflexions followed the same rules. Thus, in all verbs the preterite and the past participle were the same and ended in -ed. The preterite of steal was stealed, the preterite of think was thinked, and so on throughout the language, all such forms as swam, gave, brought, spoke, taken, etc., being abolished. All plurals were made by adding -s or -es as the case might be. The plurals of man, ox, life, were mans, oxes, lifes. Comparison of adjectives was invariably made by adding -er, -est (good, gooder, goodest), irregular forms and the more, most formation being suppressed.

The only classes of words that were still allowed to inflect irregularly were the pronouns, the relatives, the demonstrative adjectives, and the auxiliary verbs. All of these followed their ancient usage, except that whom had been scrapped as unnecessary, and the shall, should tenses had been dropped, all their uses being covered by will and would. There were also certain irregularities in word-formation arising out of the need for rapid and easy speech. A word which was difficult to utter, or was liable to be incorrectly heard, was held to be ipso facto a bad word; occasionally therefore, for the sake of euphony, extra letters were inserted into a word or an archaic formation was retained. But this need made itself felt chiefly in connexion with the B vocabulary. Why so great an importance was attached to ease of pronunciation will be made clear later in this essay.


The B Vocabulary.

The B vocabulary consisted of words which had been deliberately constructed for political purposes: words, that is to say, which not only had in every case a political implication, but were intended to impose a desirable mental attitude upon the person using them. Without a full understanding of the principles of Ingsoc it was difficult to use these words correctly. In some cases they could be translated into Oldspeak, or even into words taken from the A vocabulary, but this usually demanded a long paraphrase and always involved the loss of certain overtones. The B words were a sort of verbal shorthand, often packing whole ranges of ideas into a few syllables, and at the same time more accurate and forcible than ordinary language.

The B words were in all cases compound words. [Compound words such as speakwrite, were of course to be found in the A vocabulary, but these were merely convenient abbreviations and had no special ideological colour.] They consisted of two or more words, or portions of words, welded together in an easily pronounceable form. The resulting amalgam was always a noun-verb, and inflected according to the ordinary rules. To take a single example: the word goodthink, meaning, very roughly, ‘orthodoxy’, or, if one chose to regard it as a verb, ‘to think in an orthodox manner’. This inflected as follows: noun-verb, goodthink; past tense and past participle, goodthinked; present participle, goodthinking; adjective, goodthinkful; adverb, goodthinkwise; verbal noun, goodthinker.

The B words were not constructed on any etymological plan. The words of which they were made up could be any parts of speech, and could be placed in any order and mutilated in any way which made them easy to pronounce while indicating their derivation. In the word crimethink (thoughtcrime), for instance, the think came second, whereas in thinkpol (Thought Police) it came first, and in the latter word police had lost its second syllable. Because of the great difficulty in securing euphony, irregular formations were commoner in the B vocabulary than in the A vocabulary. For example, the adjective forms of minitrue, minipax, and miniluv were, respectively, minitruthful, minipeaceful and, minilovely, simply because -trueful, -paxful, and -loveful were slightly awkward to pronounce. In principle, however, all B words could inflect, and all inflected in exactly the same way.

Some of the B words had highly subtilized meanings, barely intelligible to anyone who had not mastered the language as a whole. Consider, for example, such a typical sentence from a ‘Times’ leading article as Oldthinkers Unbellyfeel Ingsoc. The shortest rendering that one could make of this in Oldspeak would be: ‘Those whose ideas were formed before the Revolution cannot have a full emotional understanding of the principles of English Socialism.’ But this is not an adequate translation. To begin with, in order to grasp the full meaning of the Newspeak sentence quoted above, one would have to have a clear idea of what is meant by ingsoc. And in addition, only a person thoroughly grounded in Ingsoc could appreciate the full force of the word bellyfeel, which implied a blind, enthusiastic acceptance difficult to imagine today; or of the word oldthink, which was inextricably mixed up with the idea of wickedness and decadence. But the special function of certain Newspeak words, of which oldthink was one, was not so much to express meanings as to destroy them. These words, necessarily few in number, had had their meanings extended until they contained within themselves whole batteries of words which, as they were sufficiently covered by a single comprehensive term, could now be scrapped and forgotten. The greatest difficulty facing the compilers of the Newspeak Dictionary was not to invent new words, but, having invented them, to make sure what they meant: to make sure, that is to say, what ranges of words they cancelled by their existence.

As we have already seen in the case of the word free, words which had once borne a heretical meaning were sometimes retained for the sake of convenience, but only with the undesirable meanings purged out of them. Countless other words such as honour, justice, morality, internationalism, democracy, science, and religion had simply ceased to exist. A few blanket words covered them, and, in covering them, abolished them. All words grouping themselves round the concepts of liberty and equality, for instance, were contained in the single word crimethink, while all words grouping themselves round the concepts of objectivity and rationalism were contained in the single word oldthink. Greater precision would have been dangerous. What was required in a Party member was an outlook similar to that of the ancient Hebrew who knew, without knowing much else, that all nations other than his own worshipped ‘false gods’. He did not need to know that these gods were called Baal, Osiris, Moloch, Ashtaroth, and the like: probably the less he knew about them the better for his orthodoxy. He knew Jehovah and the commandments of Jehovah: he knew, therefore, that all gods with other names or other attributes were false gods. In somewhat the same way, the party member knew what constituted right conduct, and in exceedingly vague, generalized terms he knew what kinds of departure from it were possible. His sexual life, for example, was entirely regulated by the two Newspeak words sexcrime (sexual immorality) and goodsex (chastity). sexcrime covered all sexual misdeeds whatever. It covered fornication, adultery, homosexuality, and other perversions, and, in addition, normal intercourse practised for its own sake. There was no need to enumerate them separately, since they were all equally culpable, and, in principle, all punishable by death. In the C vocabulary, which consisted of scientific and technical words, it might be necessary to give specialized names to certain sexual aberrations, but the ordinary citizen had no need of them. He knew what was meant by goodsex — that is to say, normal intercourse between man and wife, for the sole purpose of begetting children, and without physical pleasure on the part of the woman: all else was sexcrime. In Newspeak it was seldom possible to follow a heretical thought further than the perception that it was heretical: beyond that point the necessary words were nonexistent.

No word in the B vocabulary was ideologically neutral. A great many were euphemisms. Such words, for instance, as joycamp (forced-labour camp) or minipax (Ministry of Peace, i.e. Ministry of War) meant almost the exact opposite of what they appeared to mean. Some words, on the other hand, displayed a frank and contemptuous understanding of the real nature of Oceanic society. An example was prolefeed, meaning the rubbishy entertainment and spurious news which the Party handed out to the masses. Other words, again, were ambivalent, having the connotation ‘good’ when applied to the Party and ‘bad’ when applied to its enemies. But in addition there were great numbers of words which at first sight appeared to be mere abbreviations and which derived their ideological colour not from their meaning, but from their structure.

So far as it could be contrived, everything that had or might have political significance of any kind was fitted into the B vocabulary. The name of every organization, or body of people, or doctrine, or country, or institution, or public building, was invariably cut down into the familiar shape; that is, a single easily pronounced word with the smallest number of syllables that would preserve the original derivation. In the Ministry of Truth, for example, the Records Department, in which Winston Smith worked, was called recdep, the Fiction Department was called ficdep, the Teleprogrammes Department was called teledep, and so on. This was not done solely with the object of saving time. Even in the early decades of the twentieth century, telescoped words and phrases had been one of the characteristic features of political language; and it had been noticed that the tendency to use abbreviations of this kind was most marked in totalitarian countries and totalitarian organizations. Examples were such words as Nazi, Gestapo, Comintern, Inprecorr, agitprop. In the beginning the practice had been adopted as it were instinctively, but in Newspeak it was used with a conscious purpose. It was perceived that in thus abbreviating a name one narrowed and subtly altered its meaning, by cutting out most of the associations that would otherwise cling to it. The words Communist International, for instance, call up a composite picture of universal human brotherhood, red flags, barricades, Karl Marx, and the Paris Commune. The word Comintern, on the other hand, suggests merely a tightly-knit organization and a well-defined body of doctrine. It refers to something almost as easily recognized, and as limited in purpose, as a chair or a table. Comintern is a word that can be uttered almost without taking thought, whereas Communist International is a phrase over which one is obliged to linger at least momentarily. In the same way, the associations called up by a word like minitrue are fewer and more controllable than those called up by ministry of truth. This accounted not only for the habit of abbreviating whenever possible, but also for the almost exaggerated care that was taken to make every word easily pronounceable.

In Newspeak, euphony outweighed every consideration other than exactitude of meaning. Regularity of grammar was always sacrificed to it when it seemed necessary. And rightly so, since what was required, above all for political purposes, was short clipped words of unmistakable meaning which could be uttered rapidly and which roused the minimum of echoes in the speaker’s mind. The words of the B vocabulary even gained in force from the fact that nearly all of them were very much alike. Almost invariably these words — goodthink, minipax, prolefeed, sexcrime, joycamp, ingsoc, bellyfeel, thinkpol, and countless others — were words of two or three syllables, with the stress distributed equally between the first syllable and the last. The use of them encouraged a gabbling style of speech, at once staccato and monotonous. And this was exactly what was aimed at. The intention was to make speech, and especially speech on any subject not ideologically neutral, as nearly as possible independent of consciousness. For the purposes of everyday life it was no doubt necessary, or sometimes necessary, to reflect before speaking, but a Party member called upon to make a political or ethical judgement should be able to spray forth the correct opinions as automatically as a machine gun spraying forth bullets. His training fitted him to do this, the language gave him an almost foolproof instrument, and the texture of the words, with their harsh sound and a certain wilful ugliness which was in accord with the spirit of Ingsoc, assisted the process still further.

So did the fact of having very few words to choose from. Relative to our own, the Newspeak vocabulary was tiny, and new ways of reducing it were constantly being devised. Newspeak, indeed, differed from most all other languages in that its vocabulary grew smaller instead of larger every year. Each reduction was a gain, since the smaller the area of choice, the smaller the temptation to take thought. Ultimately it was hoped to make articulate speech issue from the larynx without involving the higher brain centres at all. This aim was frankly admitted in the Newspeak word duckspeak, meaning ‘to quack like a duck’. Like various other words in the B vocabulary, duckspeak was ambivalent in meaning. Provided that the opinions which were quacked out were orthodox ones, it implied nothing but praise, and when ‘The Times’ referred to one of the orators of the Party as a doubleplusgood duckspeaker it was paying a warm and valued compliment.


The C Vocabulary.

The C vocabulary was supplementary to the others and consisted entirely of scientific and technical terms. These resembled the scientific terms in use today, and were constructed from the same roots, but the usual care was taken to define them rigidly and strip them of undesirable meanings. They followed the same grammatical rules as the words in the other two vocabularies. Very few of the C words had any currency either in everyday speech or in political speech. Any scientific worker or technician could find all the words he needed in the list devoted to his own speciality, but he seldom had more than a smattering of the words occurring in the other lists. Only a very few words were common to all lists, and there was no vocabulary expressing the function of Science as a habit of mind, or a method of thought, irrespective of its particular branches. There was, indeed, no word for ‘Science’, any meaning that it could possibly bear being already sufficiently covered by the word INGSOC.

From the foregoing account it will be seen that in Newspeak the expression of unorthodox opinions, above a very low level, was well-nigh impossible. It was of course possible to utter heresies of a very crude kind, a species of blasphemy. It would have been possible, for example, to say big brother is ungood. But this statement, which to an orthodox ear merely conveyed a self-evident absurdity, could not have been sustained by reasoned argument, because the necessary words were not available. Ideas inimical to Ingsoc could only be entertained in a vague wordless form, and could only be named in very broad terms which lumped together and condemned whole groups of heresies without defining them in doing so. One could, in fact, only use Newspeak for unorthodox purposes by illegitimately translating some of the words back into Oldspeak. For example, all mans are equal was a possible Newspeak sentence, but only in the same sense in which all men are redhaired is a possible Oldspeak sentence. It did not contain a grammatical error, but it expressed a palpable untruth — i.e. that all men are of equal size, weight, or strength. The concept of political equality no longer existed, and this secondary meaning had accordingly been purged out of the word equal. In 1984, when Oldspeak was still the normal means of communication, the danger theoretically existed that in using Newspeak words one might remember their original meanings. In practice it was not difficult for any person well grounded in doublethink to avoid doing this, but within a couple of generations even the possibility of such a lapse would have vanished. A person growing up with Newspeak as his sole language would no more know that equal had once had the secondary meaning of ‘politically equal’, or that FREE had once meant ‘intellectually free’, than for instance, a person who had never heard of chess would be aware of the secondary meanings attaching to queen and rook. There would be many crimes and errors which it would be beyond his power to commit, simply because they were nameless and therefore unimaginable. And it was to be foreseen that with the passage of time the distinguishing characteristics of Newspeak would become more and more pronounced — its words growing fewer and fewer, their meanings more and more rigid, and the chance of putting them to improper uses always diminishing.

When Oldspeak had been once and for all superseded, the last link with the past would have been severed. History had already been rewritten, but fragments of the literature of the past survived here and there, imperfectly censored, and so long as one retained one’s knowledge of Oldspeak it was possible to read them. In the future such fragments, even if they chanced to survive, would be unintelligible and untranslatable. It was impossible to translate any passage of Oldspeak into Newspeak unless it either referred to some technical process or some very simple everyday action, or was already orthodox (goodthinkful would be the Newspeak expression) in tendency. In practice this meant that no book written before approximately 1960 could be translated as a whole. Pre-revolutionary literature could only be subjected to ideological translation — that is, alteration in sense as well as language. Take for example the well-known passage from the Declaration of Independence:

We hold these truths to be self-evident, that all men are created equal, that they are endowed by their creator with certain inalienable rights, that among these are life, liberty, and the pursuit of happiness. That to secure these rights, governments are instituted among men, deriving their powers from the consent of the governed. That whenever any form of government becomes destructive of those ends, it is the right of the people to alter or abolish it, and to institute new government...

It would have been quite impossible to render this into Newspeak while keeping to the sense of the original. The nearest one could come to doing so would be to swallow the whole passage up in the single word crimethink. A full translation could only be an ideological translation, whereby Jefferson’s words would be changed into a panegyric on absolute government.

A good deal of the literature of the past was, indeed, already being transformed in this way. Considerations of prestige made it desirable to preserve the memory of certain historical figures, while at the same time bringing their achievements into line with the philosophy of Ingsoc. Various writers, such as Shakespeare, Milton, Swift, Byron, Dickens, and some others were therefore in process of translation: when the task had been completed, their original writings, with all else that survived of the literature of the past, would be destroyed. These translations were a slow and difficult business, and it was not expected that they would be finished before the first or second decade of the twenty-first century. There were also large quantities of merely utilitarian literature — indispensable technical manuals, and the like — that had to be treated in the same way. It was chiefly in order to allow time for the preliminary work of translation that the final adoption of Newspeak had been fixed for so late a date as 2050.
Hervorhebungen von rfm!

 

Aldous Huxley

Piranesi Carceri d’Invenzione, 1761

Prisons

The fantasy of Piranesi’s Prisons is wholly different in quality from that displayed in the works of any of his immediate predecessors. All the plates in the series are self-evidently variations on a single symbol, whose reference is to things existing in the physical and metaphysical depths of human souls — to acedia and confusion, to nightmare and angst, to incomprehension and a panic bewilderment.

The most disquietingly obvious fact about all these dungeons is the perfect pointlessness which reigns throughout. Their architecture is colossal and magnificent. One is made to feel that the genius of great artists and the labour of innumerable slaves have gone into the creation of these monuments, every detail of which is completely without a purpose. Yes, without a purpose: for the staircases lead nowhere, the vaults support nothing but their own weight and enclose vast spaces that are never truly rooms, but only ante-rooms, lumber-rooms, vestibules, outhouses. And this magnificence of Cyclopean stone is everywhere made squalid by wooden ladders, by flimsy gangways and cat-walks. And the squalor is for squalor’s sake, since all these rickety roads through space are manifestly without destination. Below them, on the floor, stand great machines incapable of doing anything in particular, and from the arches overhead hang ropes that carry nothing except a sickening suggestion of torture. Some of the Prisons are lighted only by narrow windows. Others are half open to the sky, with hints of yet other vaults and walls in the distance. But even where the enclosure is more or less complete, Piranesi always contrives to give the impression that this colossal pointlessness goes on indefinitely, and is co-extensive with the universe. Engaged in no recognisable activity, paying no attention to one another, a few small, faceless figures haunt the shadows. Their insignificant presence merely emphasises the fact that there is nobody at home.

Physiologically, every human being is always alone, suffering in solitude, enjoying in solitude, incapable of participating in the vital processes of his fellows. But, though self-contained, this island-organism is never self-sufficient. Each living solitude is dependent upon other living solitudes and, more completely still, upon the ocean of being from which it lifts its little reef of individuality. The realisation of this paradox of solitude in the midst of dependence, isolation accompanied by insufficiency, is one of the principal causes of confusion and acedia[1] and anxiety. And in their turn, of course, confusion and acedia and anxiety intensify the sense of loneliness and make the human paradox seem yet more tragic. The occupants of Piranesi’s Prisons are the hopeless spectators of this pomp of worlds, this pain of birth — this magnificence without meaning, this incomprehensible misery without end and beyond the power of man to understand or to bear. (...)

Considered from a purely formal standpoint, the Prisons are remarkable as being the nearest eighteenth century approach to abstract art. The raw material of Piranesi’s designs consists of architectural forms; but, because the Prisons are images of confusion, because their essence is pointlessness, the combination of architectural forms never adds up to an architectural drawing, but remains a free design, untrammelled by any considerations of utility or even possibility, and limited only by the necessity of evoking the general idea of a building. In other words, Piranesi uses architectural forms to produce a series of beautifully intricate designs — designs which resemble the abstractions of the Cubists in being composed of geometrical elements, but which have the advantage of combining pure geometry with enough subject matter, enough literature, to express more forcibly than a mere pattern can do, the obscure and terrible states of spiritual confusion and acedia.
— Published as an introduction to a 1949 re-edition of Piranesi’s Carceri d’Invenzione, 1761.


Brave New World

‘The principle of sleep-teaching, or hypnopædia, had been discovered.’ The D.H.C. made an impressive pause.

The principle had been discovered; but many, many years were to elapse before that principle was usefully applied.

‘The case of Little Reuben occurred only twenty-three years after Our Ford’s first T-Model was put on the market.’ (Here the Director made a sign of the T on his stomach and all the students reverently followed suit.) ‘And yet ...’

(...)

One hundred repetitions three nights a week for four years, thought Bernard Marx, who was a specialist on hypnopædia. Sixty-two thousand four hundred repetitions make one truth. Idiots!

‘Or the Caste System. Constantly proposed, constantly rejected. There was something called democracy. As though men were more than physico-chemically equal.’

(...)

‘In the end,’ said Mustapha Mond, ‘the Controllers realized that force was no good. The slower but infinitely surer methods of ectogenesis, Neo-Pavlovian conditioning and hypnopædia ...’

(...)

Obediently, with all the others, Lenina and Henry left the building. The depressing stars had travelled quite some way across the heavens. But though the separating screen of the sky-signs had now to a great extent dissolved, the two young people still retained their happy ignorance of the night. Swallowed half an hour before closing time, that second dose of soma had raised a quite impenetrable wall between the actual universe and their minds. Bottled, they crossed the street; bottled, they took the lift up to Henry’s room on the twenty-eighth floor. And yet, bottled as she was, and in spite of that second gramme of soma, Lenina did not forget to take all the contraceptive precautions prescribed by the regulations. Years of intensive hypnopædia and, from twelve to seventeen, Malthusian drill three times a week had made the taking of these precautions almost as automatic and inevitable as blinking.

(...)

‘You can’t teach a rhinoceros tricks,’ he had explained in his brief and vigorous style. ‘Some men are almost rhinoceroses; they don’t respond properly to conditioning. Poor devils! Bernard’s one of them. Luckily for him, he’s pretty good at his job. Otherwise the Director would never have kept him. ‘However,’ he added consolingly, ‘I think he’s pretty harmless.’

Pretty harmless, perhaps; but also pretty disquieting. That mania, to start with, for doing things in private. Which meant, in practice, not doing anything at all. For what was there that one could do in private. (Apart, of course, from going to bed: but one couldn’t do that all the time.) Yes, what was there? Precious little. The first afternoon they went out together was particularly fine. Lenina had suggested a swim at the Torquay Country Club followed by dinner at the Oxford Union. But Bernard thought there would be too much of a crowd. Then what about a round of Electro-magnetic Golf at St. Andrews? But again, no: Bernard considered that Electro-magnetic Golf was a waste of time.

 

Brave New World, foreword to the second edition, 1946

All things considered it looks as though Utopia were far closer to us than anyone, only fifteen years ago, could have imagined. Then, I projected it six hundred years into the future. Today it seems quite possible that the horror may be upon us within a single century. That is, if we refrain from blowing ourselves to smithereens in the interval. Indeed, unless we choose to decentralize and to use applied science, not as the end to which human beings are to be made the means, but as the means to producing a race of free individuals, we have only two alternatives to choose from: either a number of national, militarized totalitarianisms, having as their root the terror of the atomic bomb and as their consequence the destruction of civilization (or, if the warfare is limited, the perpetuation of militarism); or else one supranational totalitarianism, called into existence by the social chaos resulting from rapid technological progress in general and the atomic revolution in particular, and developing, under the need for efficiency and stability, into the welfare-tyranny of Utopia. You pays (sic) your money and you takes (sic) your choice.

 

Thea von Harbou: Metropolis

»Ich kann ihnen nicht helfen«, sagte das Hirn von Metropolis. »Niemand kann ihnen helfen. Sie sind, wo sie sein müssen. Sie sind, was sie sein müssen. Zu anderem und mehr sind sie untauglich.«

»Ich weiß nicht, wozu sie tauglich sind«, sagte Freder tonlos; der Kopf fiel ihm auf die Brust wie halb abgemäht. »Ich weiß nur, was ich sah — und daß es furchtbar anzusehen war. Ich ging durch Maschinensäle, die waren wie Tempel. Alle großen Götter wohnten in weißen Tempeln. Baal und Moloch sah ich und Huitzilopochtli und Durgha; manche furchtbar gesellig, manche grauenhaft einsam. Ich habe den Götterwagen von Dschaggernaut gesehen und die Türme des Schweigens, das Sichelschwert Mohammeds und die Kreuze von Golgatha. Und alles Maschinen, Maschinen, Maschinen, die, an ihre Postamente gebannt wie die Gottheiten an ihre Tempelthrone, von den Lagern her, auf denen sie lasteten, ihr gottähnliches Dasein lebten: augenlos, aber alles sehend, ohrenlos, aber alles hörend, ohne Sprache und ganz sich selber verkündender Mund, nicht Mann, nicht Weib und doch zeugend, empfangend, gebärend, leblos und doch die Luft ihrer Tempel erschütternd mit dem niemals ersterbenden Atem ihrer Lebendigkeit. Und neben den Gott-Maschinen die Sklaven der Gott-Maschinen: die Menschen, die wie gemalmt sind zwischen Maschinen-Geselltheit, Maschinen-Einsamkeit. Sie haben nicht Lasten zu schleppen: die Lasten schleppt die Maschine. Sie müssen nichts heben noch stemmen, es hebt und stemmt die Maschine. Sie haben nichts anderes zu tun als das eine und gleiche, ein jeder an seinem Platz, ein jeder an seiner Maschine. Nach schmalen Sekunden gemessen immer den gleichen Griff auf die gleiche Sekunde, auf die gleiche Sekunde. Sie haben Augen, aber sie sind wie blind außer für eines: die Skalen der Manometer. Sie haben Ohren, aber sie sind wie taub außer für eines: das Sausen ihrer Maschine. Sie wachen und wachen und haben kein Denken mehr außer dem einen: Wenn ihre Wachsamkeit nachläßt, wacht die Maschine auf aus dem geheuchelten Schlaf und fängt zu rasen an und rast sich selber in Stücke. Und die Maschine, die nicht Kopf noch Hirn hat, saugt und saugt mit der Spannung der Wachsamkeit — ewiger Wachsamkeit — das Hirn ihres Wächters aus dem gelähmten Schädel und läßt nicht nach und saugt und läßt nicht nach, bis an dem ausgesaugten Schädel ein Wesen hängt — nicht Mensch mehr, und noch nicht Maschine, leergepumpt, ausgehöhlt, verbraucht. Und die Maschine, die das Rückenmark und Hirm des Menschen geschlürft und aufgefressen hat, die ihm die Schädelhöhle ausgewischt hat mit der langen, weichen Zunge ihres langen, weichen Sausens, die Maschine gleißt in ihrem Sammetsilberglanz, mit Salböl überschüttet, schön und unfehlbar — Baal und Moloch, Huitzilopochtli und Durgha. Und du, Vater, du legst den Fingerdruck auf die kleine, blaue Metallplatte neben deiner rechten Hand, und deine große, herrliche, fürchterliche Stadt Metropolis brüllt auf und verkündet, daß sie Hunger hat nach neuem Menschenmark und Menschenhirn, und das lebendige Futter wälzt sich wie ein Strom in die Maschinensäle, die Tempeln gleichen, und die Verbrauchten werden ausgespien ...«

Die Stimme versagte ihm. Er schlug die Knöchel der Hände hart gegeneinander und sah seinen Vater an. »Und sind doch Menschen, Vater!«

»Leider. Ja.«

Die Stimme des Vaters klang an das Ohr des Sohnes, als spräche sie hinter sieben verschlossenen Türen.

»Daß sich die Menschen an den Maschinen so rasch verbrauchen, Freder, ist kein Beweis für die Gefräßigkeit der Maschinen, sondern für die Mangelhaftigkeit des Menschenmaterials. Menschen sind Zufallsprodukte, Freder. Ein-für-allemal-Wesen. Wenn sie einen Gußfehler haben, kann man sie nicht in den Schmelzofen zurückschicken. (...)

Aber die Blicke des Mannes ließen nicht von der Uhr. Ständig fieberte seine Hand am Hebel. Seine Lippen schwatzten und schwatzten gehetzt.

Freder lauschte. Er fing die Worte auf. Fetzen von Worten, im Luftstrom zerrissen.

»Pater noster ... das heißt: Vater unser ... Vater unser, der du bist im Himmel! Wir sind in der Hölle, Vater unser! ... Geheiligt werde dein Name! ... Wie ist dein Name? Heißest du Pater noster, Vater unser? Oder Joh Fredersen? Oder Maschine? Sei uns geheiligt, Maschine, Pater noster! ... Dein Reich komme ... Dein Reich komme, Maschine ... Dein Wille geschehe wie im Himmel also auch auf Erden ... Was ist dein Wille mit uns, Maschine, Pater noster? Bist du auch im Himmel, wie du auf Erden bist? ... Vater unser, der du bist im Himmel, werden wir, wenn du uns in den Himmel rufst, dort die Maschinen deiner Welt bewachen — die großen Räder, die deinen Kreaturen die Glieder zerbrechen — die großen Schwungräder, an denen sich deine schönen Sterne drehen — das große Karussell das Erde heißt? ... Dein Wille geschehe, Pater noster! ... Unser täglich Brot gib uns heute ... Mahle, Maschine, Mehl für unser Brot! Aus dem Mehl unsrer Knochen wird uns das Brot gebacken ... Und vergib uns unsre Schuld ... Welche Schuld, Pater noster? Die Schuld, ein Hirn zu haben und ein Herz, das du nicht hast, Maschine ... ? Und führe uns nicht in Versuchung ... Führe uns nicht in Versuchung, gegen dich aufzustehen, denn du bist stärker als wir, du bist tausendmal stärker, und du bist immer im Recht, wir sind immer im Unrecht, weil wir schwächer sind als du bist, Maschine ... Sondern erlöse uns von dem Übel, Maschine ... Erlöse uns von dir, Maschine ... Denn dein ist das Reich und die Kraft und die Herrlichkeit in Ewigkeit, Amen ... Pater noster, das heißt: Vater unser ... Vater unser, der du bist im Himmel ...«

Freder rührte den Arm des Mannes an. Der Mann fuhr zusammen, verstummte. Seine Hand löste sich von dem Hebel und prallte in die Luft wie ein Vogel, der einen Schuß bekommen hat. Der Mund des Mannes schien im Krampf zu klaffen. Eine Sekunde lang war in dem steifen Gesicht das Weiße der Augen schreckhaft sichtbar. Dann fiel der Mann zusammen wie ein Tuch, und Freders Arme fingen ihn auf.

Freder hielt ihn fest. Er sah sich um. Niemand achtete auf ihn und den andern. Schwaden von Dampf und Dunst waren um sie wie Nebel. Eine Tür war nahe. Freder trug den Mann, stieß die Tür auf. Sie führte zur Werkzeugkammer. Eine Kiste bot einen harten Sitz. Freder ließ den Mann darauf niedergleiten. Stumpfe Augen hoben sich zu ihm auf. Das Gesicht, zu dem sie gehörten, war fast noch das eines Knaben.

»Wie heißt du?« fragte Freder.

»11811.«

»Ich will wissen, wie deine Mutter dich nannte.«

»Georgi.«

»Georgi, kennst du mich?«

In die stumpfen Augen kam das Bewußtsein zurück und das Erkennen. »Ja, ich kenne dich. Du bist der Sohn von Joh Fredersen ... von Joh Fredersen, der unser aller Vater ist ...«

»Ja. Darum bin ich dein Bruder, Georgi, hörst du? Ich habe dein Vaterunser gehört.«

Mit einem Schwung warf sich der Körper hoch.

»Die Maschine!« Er sprang auf die Füße. »Meine Maschine!«

»Laß sie, Georgi, und hör mir zu.«

»Es muß ein Mensch an der Maschine sein!«

»Es wird ein Mensch an der Maschine sein; aber nicht du.«

»Wer sonst?«

»Ich.«

Starrende Augen als Antwort.

»Ich«, wiederholte Freder. »Bist du imstande, mir zuzuhören, und wirst du dir merken können, was ich dir sage? Es ist sehr wichtig, Georgi!«

»Ja«, sagte Georgi gelähmt.

»Wir werden jetzt unsere Leben tauschen, Georgi. Du nimmst das meine, ich das deine. Ich nehme deinen Platz an der Maschine. In meinen Kleidern gehst du ruhig fort. Man hat mich nicht bemerkt, als ich hierher kam. Man wird dich nicht bemerken, wenn du fortgehst. Du mußt nur die Nerven bewahren und ruhig bleiben. Und halte dich dort, wo die Luft wie ein Nebel braut. Hast du die Straße erreicht, dann nimm dir ein Auto. Geld findest du mehr als genug in meinen Taschen. Wechsle den Wagen drei Straßen weiter. Und noch einmal nach wiederum drei Straßen. Dann fährst du zum neunundneunzigsten Block. An der Ecke lohnst du den Wagen ab und wartest, bis der Fahrer sich entfernt hat, daß er dich nicht mehr sieht. Dann suchst du im siebenten Hause den siebenten Stock. Dort wohnt ein Mann, der heißt Josaphat. Zu dem gehst du. Sag ihm, ich schickte dich. Wartet auf mich oder auf Botschaft von mir. Hast du mich gut verstanden, Georgi?«

»Ja.«

Aber das Ja war leer und schien auf etwas ganz anderes Antwort zu geben als auf Freders Frage. Eine Weile später stand der Sohn Joh Fredersens, des Herrn über die große Metropolis, vor der kleinen Maschine, die Ganescha glich, dem Gott mit dem Elefantenkopf. Er trug die Tracht der Arbeiter aller von Metropolis: vom Hals bis zu den Knöcheln das blaue Leinen, an den nackten Füßen die harten Schuhe, fest das Haar umschließend die schwarze Kappe. Er hielt die Hand am Hebel und den Blick auf die Uhr gerichtet, deren Zeiger wie Magnetnadeln bebten. Der gejagte Strom der wandernden Luft umspülte ihn und machte die Falten der Leinwand flattern.

Dennoch fühlte er, wie er langsam, würgend, von dem unablässig zitternden Boden her, von den Mauern, darin die Feuer pfiffen, von der Decke, die in einem ewigen Sturz begriffen schien, von den Stößen der kurzen Maschinenarme, ja von dem steten Sichstemmen des gleißenden Rumpfes her Angst an ihm hochquoll bis zur Gewißheit des Todes. Er fühlte — und sah es zugleich —, wie aus ziehenden Schwaden der lange und weiße Elefantenrüssel des Gottes Ganescha von dem zur Brust geduckten Kopf sich löste und sanft, mit ruhigem, nicht irrendem Finger nach seiner, Freders Stirn tastete. Er spürte die Berührung dieses Saugers fast kühl und gar nicht schmerzhaft, doch entsetzlich. Genau im Zentrum über dem Nasenbein saugte der gespenstische Rüssel sich fest, war kaum ein Schmerz und bohrte doch als feiner, treffsicherer Bohrer nach dem Zentrum seines Gehirns ...

Wie an das Uhrwerk einer Höllenmaschine angeschlossen, begann sein Herz zu pochen. Pater noster ... Pater noster ... Pater noster ...

»Ich will das nicht«, sagte Freder und riß den Kopf zurück, um den verfluchten Kontakt zu zerreißen. »Ich will das nicht ... ich will ... ich will das nicht ...«

Er fuhr, da er den Schweiß von seinen Schläfen tropfen fühlte wie Blutstropfen, nach allen Taschen der fremden Tracht, die er trug, und spürte in einer ein Tuch und zog es heraus. Die Stirn abtrocknend, fühlte er die scharfe Kante eines festen Papiers, das er zugleich mit dem Tuch gefaßt hielt.

Er steckte das Tuch ein und betrachtete das Papier. Es war nicht größer als die Hand eines Mannes, zeigte nicht Druck noch Schrift, war über und über mit der Zeichnung eines sonderbaren Symbols und halb zerstört erscheinenden Planes bedeckt.
Metropolis. Roman. Berlin: August Scherl, 1926.

 

Ray Bradbury: Fahrenheit 451

Part I. The Hearth and the Salamander. It was a pleasure to burn. 

It was a special pleasure to see things eaten, to see things blackened and changed.  With the brass nozzle in his fists, with this great python spitting its venomous kerosene upon the world, the blood pounded in his head, and his hands were the hands of some amazing conductor playing all the symphonies of blazing and burning to bring down the tatters and charcoal ruins of history. With his symbolic helmet numbered 451 on his stolid head, and his eyes all orange flame with the thought of what came next, he flicked the igniter and the house jumped up in a gorging fire that burned the evening sky red and yellow and black. He strode in a swarm of fireflies. He wanted above all, like the old joke, to shove a marshmallow on a stick in the furnace, while the flapping pigeon-winged books died on the porch and lawn of the house. While  the books went up in sparkling whirls and blew away on a wind turned dark with burning.

Montag grinned the fierce grin of all men singed and driven back by flame.

He knew that when he returned to the firehouse, he might wink at himself, a minstrel man, burnt-corked, in the mirror. Later, going to sleep, he would feel the fiery smile still gripped by his face muscles, in the dark. It never went away, that. smile, it never ever went away, as long as he remembered.

🞯 🞯 🞯 🞯 🞯

“Now, let’s get on upstream,” said Granger. “And hold on to one thought: You’re not important. You’re not anything. Some day the load we’re carrying with us may help someone. But even when we had the books on hand, a long time ago, we didn’t use what we got out of them. We went right on insulting the dead. We went right on spitting in the graves of all the poor ones who died before us. We’re going to meet a lot of lonely people in the next week and the next month and the next year. And when they ask us what we’re doing, you can say, We’re remembering. That’s where we’ll win out in the long run. And some day we’ll remember so much that we’ll build the biggest goddam steam-shovel in history and dig the biggest grave of all time and shove war in and cover it up. Come on now, we’re going to go build a mirror-factory first and put out nothing but mirrors for the next year and take a long look in them.”

They finished eating and put out the fire. The day was brightening all about them as if a pink lamp had been given more wick. In the trees, the birds that had flown away now came back and settled down.

Montag began walking and after a moment found that the others had fallen in behind him, going north. He was surprised, and moved aside to let Granger pass, but Granger looked at him and nodded him on. Montag went ahead. He looked at the river and the sky and the rusting track going back down to where the farms lay, where the barns stood full of hay, where a lot of people had walked by in the night on their way from the city. Later, in a month or six months, and certainly not more than a year, he would walk along here again, alone, and keep right on going until he caught up with the people.

But now there was a long morning’s walk until noon, and if the men were silent it was because there was everything to think about and much to remember. Perhaps later in the morning, when the sun was up and had warmed them, they would begin to talk, or just say the things they remembered, to be sure they were there, to be absolutely certain that things were safe in them. Montag felt the slow stir of words, the slow simmer. And when it came to his turn, what could he say, what could he offer on a day like this, to make the trip a little easier? To everything there is a season. Yes. A time to break down, and a time to build up. Yes. A time to keep silence and a time to speak. Yes, all that. But what else. What else? Something, something ...

And on either side of the river was there a tree of life, which bare twelve manner of fruits, and yielded her fruit every month; And the leaves of the tree were for the healing of the nations.

Yes, thought Montag, that’s the one I’ll save for noon. For noon...

When we reach the city.

The end
— New York: Ballantine Books, 1953.
 
fahrenheit 451.jpg

 

Jorge Luis Borges: El tintorero enmascarado Hákim de Merv

Los espejos abominables — Die abscheulichen Spiegel

Siempre que sus palabras no invaliden la fe ortodoxa, el Islam tolera la aparición de amigos confidenciales de Dios, por indiscretos o amenazadores que sean. El profeta, quizá, no hubiera desdeñado los favores de ese desdén, pero sus partidarios, sus victorias y la cólera pública del jalifa —que era Mohamed Al Mahdí— lo obligaron a la herejía. Esa disensión lo arruinó, pero antes le hizo definir los artículos de una religión personal, si bien con evidentes infiltraciones de las prehistorias gnósticas.

En el principio de la cosmogonía de Hákim hay un Dios espectral. Esa divinidad carece majestuosamente de origen, así como de nombre y de cara. Es un Dios inmutable, pero su imagen proyectó nueve sombras que, condescendiendo a la acción, dotaron y presidieron un primer cielo. De esa primera corona demiúrgica procedió una segunda, también con ángeles, potestades y tronos, y éstos fundaron otro cielo más abajo, que era el duplicado simétrico del inicial. Ese segundo cónclave se vio reproducido en uno terciario y ése en otro inferior, y así hasta 999. El señor del cielo del fondo es el que rige —sombra de otras sombras— y su fracción de divinidad tiende a cero.

La tierra que habitamos es un error, una incompetente parodia. Los espejos y la paternidad son abominables porque la multiplican y afirman. El asco es la virtud fundamental. Dos disciplinas (cuya elección dejaba libre el profeta) pueden conducirnos a ella: la abstinencia y el desenfreno, el ejercicio de la carne o su castidad.

El paraíso y el infierno de Hákim no eran menos desesperados. »A los que niegan la Palabra, a los que niegan el Enjoyado Velo y el Rostro« (dice una imprecación que se conserva de la Rosa escondida), »les prometo un Infierno maravilloso, porque cada uno de ellos reinará sobre 999 imperios de fuego, y en cada imperio 999 montes de fuego, y en cada monte 999 torres de fuego, y en cada torre 999 pisos de fuego, y en cada piso 999 lechos de fuego, y en cada lecho estará él y 999 formas de fuego (que tendrán su cara y su voz) lo torturarán para siempre.« En otro lugar corrobora: »Aquí en la vida padecéis en un cuerpo; en la muerte y la Retribución, en innumerables.« El paraíso es menos concreto. »Siempre es de noche y hay piletas de piedra, y la felicidad de ese paraíso es la felicidad peculiar de las despedidas, de la renunciación y de los que saben que duermen.«

Solange ihre Worte den orthodoxen Glauben nicht entkräften, toleriert der Islam das Auftreten vertrauter Freunde Gottes, wie indiskret oder bedrohlich sie auch sein mögen. Der Prophet hätte die Gunst einer solchen Verachtung vielleicht nicht verschmäht, aber seine Anhänger, seine Siege und der öffentliche Zorn des Khalifen — der Mohammed Al Mahdi war — zwangen ihn zur Häresie. Diese Zwietracht geriet ihm zum Verderben, aber zuerst hat sie ihn dazu gebracht, die Artikel einer persönlichen Religion zu definieren, wenn auch mit offensichtlichen Einsprengseln gnostischer Vorgeschichten.

Am Beginn der Kosmogonie Hákims steht ein gespenstischer Gott. Diese Gottheit ist majestätisch ohne Ursprung, ohne Namen und ohne Gesicht. Er ist ein unveränderlicher Gott, aber sein Abbild wirft neun Schatten, die, sich zum Handeln herablassend, einen ersten Himmel stiften und diesem vorstehen. Von dieser ersten demiurgischen Krone ging eine zweite aus, ebenfalls mit Engeln, Mächten und Thronen, und diese begründeten einen weiteren Himmel darunter, der das symmetrische Duplikat des ersten war. Diese zweite Konklave wurde in einer tertiären reproduziert und diese in einer unteren, und so weiter bis 999. Der Herr des untersten Himmels ist der Herrscher — der Schatten der anderen Schatten — und sein Anteil an der Göttlichkeit tendiert gegen Null.

Die Erde, die wir bewohnen, ist ein Fehler, eine inkompetente Parodie. Spiegel und Vaterschaft sind abscheulich, da sie diese vervielfältigen und bekräftigen. Abscheu ist die grundlegende Tugend. Zwei Disziplinen (deren Wahl der Prophet freigestellt hat) können uns zu ihr führen: Enthaltsamkeit und Ausschweifung, das fleischliche Leben oder dessen Keuschheit.

Das Paradies und die Hölle von Hákim waren nicht weniger verzweifelt. »Denen, die das Wort verleugnen, denen, die den Genuß des Schleiers und des Antlitzes verleugnen« (sagt eine aus der Verborgenen Rose erhaltene Verwünschung), »verspreche ich eine wunderbare Hölle, denn jeder von ihnen wird über 999 Reiche aus Feuer herrschen, und in jedem Reich 999 Berge aus Feuer, und in jedem Berg 999 Türme aus Feuer, und in jedem Turm 999 Stockwerke aus Feuer, und in jedem Stockwerk 999 Betten aus Feuer, und in jedem Bett wird er sein, und 999 Formen aus Feuer (die sein Gesicht und seine Stimme haben werden) werden ihn für immer quälen.« An anderer Stelle bekräftigt er: »Hier im Leben leidet man in einem Körper; im Tod und in der Vergeltung in unzähligen.« Das Paradies ist weniger konkret. »Es ist immer nachts und es gibt Becken aus Stein, und das Glück dieses Paradieses ist das besondere Glück des Abschieds, der Entsagung und derer, die wissen, daß sie schlafen.«

 

Harry Harrison: Make Room! Make Room!

Above them the second hand had finished a complete circle, the new century was already one minute old, and the clock faded away and was replaced by the magnified head of the President. He was making a speech, but not one word of it could be heard from the scratchy loudspeakers, above the unending noise of the crowd. Uncaring, the great pink face worked on, shaping unheard sentences, raising an admonitory finger to emphasize an unintelligible point.

Very faintly, Andy could hear the shrill of a police whistle from the direction of Forty-second Street. He worked his way toward the sound, forcing through the mass of people with his shoulders and club. The volume of noise was dying down and he was aware of laughs and jeers, someone was being pushed about, lost in a tight knot of figures. Another policeman, still blowing on the whistle he held tight-clamped in his teeth, was working into the jam from the side, wielding his club heavily. Andy swung his own and the crowd melted away before him. A tall man was on the pavement, shielding his head with his arms from the many feet about him.

On the screen the President’s face flicked out of existence with an almost-heard burst of music, and the flying, silent letters once more took its place.

The man on the ground was bone-skinny, dressed in tied-on ends of rags and cast-off clothing. Andy helped him to his feet and the transparent blue eyes stared right through him.

“‘And God shall wipe away all tears from their eyes,’” Peter said, the shining skin stretched tight over the fleshless bones of his face as he hoarsely bellowed the words.“‘And there shall be no more death, neither sorrow, nor crying, neither shall there be any more pain: for the former things are passed away. And He that sat upon the throne said, Behold, I make all things new.’”

“Not this time,” Andy said, holding on to the man so he would not fall. “You can go home now.”

“Home?” Peter blinked dazedly as the words penetrated. “There is no home, there is no world, for it is the millennium and we shall all be judged. The thousand years are ended and Christ shall return to reign gloriously on Earth.”

“Maybe you have the wrong century,” Andy said, holding the man by the elbow and guiding him out of the crowd. “It’s after midnight, the new century has begun and nothing has changed.”

“Nothing changed?” Peter shouted. “It is Armageddon, it must be.” Terrified, he pulled his arm from Andy’s grip and started away, then turned back when he had only gone a pace.

“It must end,” he called in a tortured voice. “Can this world go on for another thousand years, like this? LIKE THIS?” Then people came between them and he was gone.

Like this? Andy thought as he pushed tiredly through the dispersing crowd. He shook his head to clear it and straightened up; he still had his job to do.
— New York: Doubleday; 1966. Cf. Soylent Green, film, USA, 1973.

 

Dennis Gräf und Martin Hennig: Die Verengung der Welt. Zur medialen Konstruktion Deutschlands unter SARS-CoV-2 und Covid-19 anhand der Formate “ARD Extra„ und “ZDF Spezial„

Während Bilder von deutschen Krankenhäusern in der Regel mit dem originalen Hintergrund-Ton gezeigt werden (siehe zum Beispiel das ZDF Spezial vom 28. März 2020, 00:30ff. und 07:35ff.), werden in der erwähnten New York-Sendung sowohl zu Beginn als auch am Ende Musik bzw. Geräusche gewählt (Sirenenton, obwohl keine Einsatzfahrzeuge zu sehen sind), die in ihrer Beschaffenheit Anleihen beim Hollywood-Blockbuster machen. Damit geht eine spezifische Ästhetik einher, die üblicherweise für fiktionale Formate reserviert ist, obwohl es hier doch gerade um die Dokumentation einer Wirklichkeit geht. Genau diese wird aber durch die gewählte Inszenierungsstrategie konterkariert, indem durch die Musik eine Emotionalisierungsstrategie zur Anwendung kommt und die Hollywood-Ästhetik eine Art dystopische Endzeitstimmung generiert. Diese Strategie ist, wie wir bereits unter dem Aspekt ‘Gesellschaft in der Krise‚ ausgeführt haben, auch schon in den Bildwelten der regulären Beiträge angelegt; in der New York-Sendung wird allerdings deutlich, dass das Dystopische ins Quasi-Fiktionale gesteigert und das Thema zur Inszenierung wird.
Quelle mit PDF

 

Fringe. Zerstörung durch Fortschritte der Technologie

Our technological ambitions have not only driven us to the brink of catastrophe, the catastrophe has already begun. What will the apocalypse look like? The answer — to use a term generally understood but the specifics of which you cannot imagine, and which this document will attempt to describe — is ‘warfare.’

In all of history, only a few bloodlines have been found to be ready for the work of our body. Only very few of those of the right lines are capable of dealing with the responsibility and fewer still are able to field the weapons ...

Many warriors of the inevitable confrontation are among us now — but before they can be considered soldiers, they must be regarded as recruits. And the expectation must be that they shall be unwilling.

A black horizon approaches. Our scientific advancements have so dramatically outpaced those of the human soul that man, a creation defined by passion and greed, now stands at the base of a pyramid of knowledge which expands heavenward with no regard for the frailty of its foundation.

We will, as a species, surely be crushed beneath its weight. But we will not simply perish. The very fabric of our universe will be torn to rags. Like an infant conducting the firmament, these technological trends will produce a cumulative impact far more catastrophic than the minds of its architects can possibly understand.

Against those men of science, whose grand investigations will usher in the cataclysm, stands only a handful who can see beyond the horizon; Soldier angels who must watch over and protect us before the blind, thoughtless beast fed by thousands upon thousands of our ...

Pandora’s force opens the locks of Nature and compels her to spill ... her precious secrets.

Of all the beings considered for the gift of continuance, only those who qualify at the molecular level are to be approached. ... not their resistance deflects our intent. All rules of societal ... behavior are void in the pursuit of the goal. Morality has no place in the coming battle and those that hesitate will perish in the coming ...
— ZFT. J. R. Orci, Jeff Pinkner, Akiva Goldsman: The Road Not Taken, I,19.

 

Le cauchemar

Anonyme flamand: Le cauchemar, ca. 1530. Musée des beaux-arts de Strasbourg
Anonyme flamand, ca. 1530. Musée des beaux-arts de Strasbourg