Startseite

Theater-Zettel des Weimarer Hoftheaters, 1832-1833

Weimarer Theater-Zettel

Aus der Bibliothek des Goethe-Enkels Maximilian Wolfgang von Goethe

Hoftheater Weimar — Maximilian Wolfgang von Goethe:

[Handschriftlicher Titel auf vorderem fliegenden Vorsatz:] Theater-Zettel des Weimarer Hoftheaters vom 15. September 1832 - 15. Juni 1833.

Weimar, 1832-1833.

Folio. 318 × 201 mm. [152] einseitig bedruckte Blätter, und ein kleineres Blatt mit Programmänderung zum 07. Mai 1833.

Handgefertigter flaschengrüner Pappeinband der Zeit (330 × 214 × 32 mm) mit handgeschriebenem Rückenschild. Moderne hellbraune Ganzleinwandkassette (358 × 229 × 45 mm) mit goldgeprägtem olivfarbenem Lederrückenschild.

Einhundertzweiundfünfzig Programmzettel des Weimarer Hoftheaters! Der vorliegende Sammelband mit hervorragender Provenienz - aus der Bibliothek des Goethe-Enkels Maximilian Wolfgang von Goethe! - dokumentiert sämtliche Theaterstücke, Opern und Konzerte des Weimarer Theaterlebens aus der Zeit kurz nach Goethes Tod (22. März 1832), darunter Stücke von Goethe (u. a. „Faust“ am 17.11.1832, mit Durand als Faust und La Roche als Mephistopheles), Schiller („Wilhelm Tell“, „Wallensteins Lager“), Lessing („Nathan der Weise“, „Minna von Barnhelm“), Kleist („Käthchen von Heilbronn“), Iffland („Der Spieler“, „Die Jäger“), Kotzebue („Pagenstreiche“, „Der Wirrwarr“, „Der Wildfang“, „Die beiden Klingsberge“), Körner („Die Braut“), Holtei („Leonore“), von Mozart („Zauberflöte“, „Don Juan“, „Hochzeit des Figaro“, „Cosi van tutte“, „Entführung aus dem Serail“), Rossini („Wilhelm Tell“), Cherubini („Lodoiska“), Cimarosa („Die heimliche Heirath“), Meyerbeer („Robert der Teufel“), von Weber („Der Freischütz“), und von Vogel nach E.T.A. Hoffmann („Das Majorat“), von Wohlbrück nach Byron („Der Vampyr“). Ferner zahlreiche heute fast unbekannte Theaterstücke, die sich damals ziemlicher Beliebtheit erfreuten.
 Jeder der Programmzettel mit Angaben zu Stück, Autor, Komponisten, evtl. Erstaufführung, Rollenbesetzung, Preisen, Aufführungszeiten samt Pausen etc. etc. Vollständige Liste mit allen Daten (PDF)

Einband stellenweise berieben, Ecken etwas bestoßen, Rücken ausgeblichen; wenige Seiten papierbedingt minimal fleckig. Vorderer fester Vorsatz mit dem gedruckten grauem Papierexlibris (42 × 67 mm) des Enkels Johann Wolfgang von Goethes, Maximilian Wolfgang von Goethe (1820-1883): „Wolfgang von Goethe“ in typographischem Rahmen, cf. „Zeitschrift für Bücherfreunde“, III. Folge V, 1936, pp. 113-114. Aufschlußreiches Zeugnis der Weimarer Theaterlandschaft in den Jahren 1832-33, in dieser Zusammenstellung einzigartig; zusätzlich aus bestmöglichem Vorbesitz.

Contemporary boards. 152 play bills of the Weimarar Hoftheater. From the library of Maximilian Wolfgang von Goethe, the grandson of Johann Wolfgang von Goethe, with his exlibris. Unique document of 19th-century German theater. In very good condition.

In dieser Zusammenstellung und Vollständigkeit, mit dieser Provenienz: Unikat. Cf. Kippenberg 7082 sqq. für das Exlibris.

 

Maximilian Wolfgang Freiherr von Goethe (18.9.1820 – 20.1.1883)

Als Lieblingsenkel des Dichters von diesem mit erzogen, studierte G. 1839-45 Jura und Philologie in Bonn, Heidelberg, Berlin und Jena. Seine Heidelberger rechtsgeschichtliche Dissertation (1845) „De fragmento Vegoiae“ fügte er dem Werk „Der Mensch und die elementarische Natur“ (anonym 1845) ein, worin er die romantische Vorstellung von der ursprünglichen Einheit von Mensch und Natur philosophisch, wissenschaftlich und dichterisch zu beleben versuchte. Das mit Schellingschen Begriffen theoretisch ansprechend behandelte Thema vermochte G. in dem Versdrama „Erlinde“ (entstanden 1839-42) und den „Gedichten“ (1851) nur in künstlerisch unzureichendem, gefühligem Klassizismus darzustellen. In biographischer Hinsicht belegen sie das Erlebnis, als Spätling von der elementaren Kraft getrennt zu sein. Da die ersehnte Anerkennung ausblieb, entsagte G. verbittert weiteren dichterischen Versuchen. – Nach der Ernennung zum weimarer Kammerherrn (1851) ging G. 1852 als preußischer Legationssekretär nach Rom. Obwohl er sich im diplomatischen Dienst bewährt hatte, nahm er 1860 als Legationsrat seinen Abschied und widmete sich Arbeiten zur italienischen Geschichte, aus denen er lediglich eine Studie über den byzantinischen Kardinal Bessarion 1871 veröffentlichte. – Die früh einsetzenden Krankheiten bereiteten ihm lebenslang „körperliche Verzweiflung“. Über dem Bewußtsein, trotz eigener Begabung Epigone zu sein, schwermütig und menschenscheu geworden, hütete er mit seinem Bruder Walther ängstlich des Großvaters Nachlaß und verhinderte 1842 die Erwerbung von Haus und Archiv Goethes durch den Deutschen Bund. Gemeinsam bestimmten sie jenes dem weimarer Staat, dieses der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar. Seinen eigenen wissenschaftlichen Nachlaß übergab G. der Universitätsbibliothek Jena. – Nach vielen Reisen und Erholungsaufenthalten in Kurorten, Wien und Italien kehrte er 1870 zu Mutter und Bruder nach Weimar zurück. 1878 zog er zu der Familie Seiffried nach Leipzig, wo er Karl Ernst Thalmann nahestand und sich bis zum Tode pflegen ließ.
Bernhard Gajek: „Goethe, Wolfgang Freiherr von“ in: Neue Deutsche Biographie, 1964, VI, pp. 576-577.
 

 

Michel de Montaigne

J’estime que les anciens avoient encore plus à se plaindre de ceux qui apparioient Plaute à Terence (cestuy-cy sent bien mieux son Gentil-homme) que Lucrece à Virgile. Pour l’estimation et preference de Terence, fait beaucoup, que le pere de l’eloquence Romaine la si souvent en la bouche, seul de son reng : et la sentence, que le premier juge des poëtes Romains donne de son compagnon. Il m’est souvent tombé en fantasie, comme en nostre temps, ceux qui se meslent de faire des comedies (ainsi que les Italiens, qui y sont assez heureux) employent trois ou quatre argumens de celles de Terence, ou de Plaute, pour en faire une des leurs. Ils entassent en une seule Comedie, cinq ou six contes de Boccace. Ce qui les fait ainsi se charger de matiere, c’est la deffiance qu’ils ont de se pouvoir soustenir de leurs propres graces. Il faut qu’ils trouvoit un corps où s’appuyer : et n’ayans pas du leur assez dequoy nous arrester, ils veulent que le conte nous amuse. Il en va de mon autheur tout au contraire : les perfections et beautez de sa façon de dire, nous font perdre l’appetit de son subject. Sa gentillesse et sa mignardise nous retiennent par tout. Il est par tout si plaisant, Liquidus puróque simillimus amni, et nous remplit tant l’ame de ses graces, que nous en oublions celles de sa fable.

Ceste mesme consideration me tire plus avant. Je voy que les bons et anciens Poëtes ont evité l’affectation et la recherche, non seulement des fantastiques elevations Espagnoles et Petrarchistes, mais des pointes mesmes plus douces et plus retenues, qui sont l’ornement de tous les ouvrages Poëtiques des siecles suyvans. Si n’y a il bon juge qui les trouve à dire en ces anciens, et qui n’admire plus sans comparaison, l’egale polissure et cette perpetuelle douceur et beauté fleurissante des Epigrammes de Catulle, que tous les esguillons, dequoy Martial esguise la queuë des siens. C’est cette mesme raison que je disoy tantost, comme Martial de soy, minus illi ingenio laborandum fuit, in cujus locum materia successerat. Ces premiers là, sans s’esmouvoir et sans se picquer se font assez sentir : ils ont dequoy rire par tout, il ne faut pas qu’ils se chatouillent : ceux-cy ont besoing de secours estranger : à mesure qu’ils ont moins d’esprit, il leur faut plus de corps : ils montent à cheval par ce qu’ils ne sont assez forts sur leurs jambes. Tout ainsi qu’en nos bals, ces hommes de vile condition, qui en tiennent escole, pour ne pouvoir representer le port et la decence de nostre noblesse, cherchent à se recommander par des sauts perilleux, et autres mouvemens estranges et basteleresques. Et les Dames ont meilleur marché de leur contenance, aux danses où il y a diverses descoupeures et agitation de corps, qu’en certaines autres danses de parade, où elles n’ont simplement qu’à marcher un pas naturel, et representer un port naïf et leur grace ordinaire. Et comme j’ay veu aussi les badins excellens, vestus en leur à tous les jours, et en une contenance commune, nous donner tout le plaisir qui se peut tirer de leur art : les apprentifs, qui ne sont de si haute leçon, avoir besoin de s’enfariner le visage, se travestir, se contrefaire en mouvemens de grimaces sauvages, pour nous apprester à rire.
Les Essais, 1595, Livre II, Chapitre X, Des livres.