Startseite

Gaius Suetonius Tranquillus et al.

Gaius Suetonius Tranquillus

Gaius Suetonius Tranquillus, 1516

„Cantante eo ne necessaria quidem causa excedere theatro licitum est.“ — De Vita Caesarum, Nero, 23

Gaius Suetonius Tranquillus:

IN HOC VOLVMINE HAEC | CONTINENTVR. | C. Suetonij Tranquilli XII Cæſares. | Sexti Aurelij Victoris à D. Cæſare Auguſto uſq; ad | Theodoſium excerpta. | Eutropij de geſtis Romanorum. Lib. X. | Pauli Diaconi libri VIII ad Eutropij hiſtoriam | additi. || Signet 3.
 
Kolophon fol. rr8r:
VENETIIS IN AEDIBVS | ALDI, ET ANDREAE | SOCERI MENSE | AVGVSTO | M. D. XVI. Verso Signet 3.

Venedig: Aldus / Andreas Torresanus, 1516.

Octavo. 161 × 90 mm. [16] Bll.; [15] Bll., [1] w.Bl.; 320 Bll. - Lagenkollation: *-**8; 18, 58; a-z8, aa-rr8 (d4 falsch c4).
Inhalt: fol. *1r: Titel — fol. *1v: weiß — fol. *2r: Ioannes Baptista Egnatius: Epistula Ioanni Grolierio — fol. *4v: Index — fol. **5r: Graeci versus ac dictiones in Latinam translatae — fol. **7vv: Suetonii vita — fol. **8v: weiß — fol. 11r: Ioannes Baptista Egnatius: Epistula lectori — fol. 58: weiß — fol. 1r: Suetonius: De vita XII Caesarum — fol. 181r: Aurelius Victor: Excerpta de vita et moribus imperatorum Romanorum — fol. 207v: Eutropius: Epistula Valenti Maximo — fol. 208r: Idem: De gestis Romanorum — fol. 274v: Paulus Diaconus: De gestis Romanorum liber undecimus ad Eutropii historiam additus — fol. 320r: Lagenverzeichnis; Kolophon — fol. 320v: Signet.

Halbpergament des frühen 19. Jh. geheftet auf drei versenkte Bünde mit zwei vergoldeten orangeroten Rückenschildern, auf dem oberen der Titel auf dem unteren Drucker und Jahr. Deckel mit Marmorpapier bezogen. Handgestochene Kapitale in Blau/Natur. Schnitt etwas ungleich, da nicht erneut beschnitten, doch sind dadurch noch die Muster der ursprünglichen Punzierung zu erkennen; auf dem unteren Schnitt in hellbraun gewordener Tinte: „SV. TR.“

Vom Herausgeber Johannes Egnatius (Giovanni Battista Cipelli, 1473-1555) dem berühmten Bibliophilen und Botschafter Frankreichs Grolier gewidmet; möglicherweise war Groliers eigenes Manuskript des Textes, das aus dem Besitz Petrarcs rührte, Grundlage der neuen Rezension. — « Il arrive assez fréquemment que sur les Catalogues on confond ce volume avec le précedent (Egnatius: De Cæsaribus), tous deux étant des recueils d’Historiens romains, et ayant été donné dans la même année, par le même éditeur. Le Suétone a été réimprimé en 1521, et l’autre recueil en 1519. Ces quatre éditions sont toutes assez rares, et ne se rencontrent le plus souvent que très mal conditionnées, parce que long-temps elles furent le manuel presque indispensable de quiconque vouloit étudier l’Histoire Romaine. »(Renouard)

Renouard 77,5 - Adams S 2031 - BM STC ital 651 - Ebert 21902 („Gute Exx. sind selten.“) - Isaac 12861 – Bibliographien.
Die Abbildung stammt aus meinem Katalog Nr. 7, sie gibt nicht den originalen Zustand wieder!

 

Renouard

Dédié par Egnatio à J. Grolier. Il arrive assez fréquemment que sur les Catalogues on confond ce volume avec le précédent, tous deux étant des recueils d’Historiens romains, et ayant été donnés dans la mème année, par le mème éditeur. Le Suétone a èté réimprimé en 1521, et l’autre recueil en 1519. Ces quatre éditions sont toutes assez rares, et ne se rencontrent le plus souvent que très mal conditionnées, parce que long-temps elles furent le manuel presque indispensable de quiconque vouloit étudier l’Histoire Romaine.
— Antoine Auguste Renouard: Annales de l’imprimerie des Alde, histoire des trois Manuce et de leurs éditions. Troisième édition. Paris: Jules Renouard, 1834. p. 77.

 

De vita Caesarum libri VIII, Vita divi Iuli, 49-60

Pudicitiae eius famam nihil quidem praeter Nicomedis contubernium laesit, graui tamen et perenni obprobrio et ad omnium conuicia exposito. omitto Calui Licini notissimos uersus:

Bithynia quicquid
et paedicator Caesaris umquam habuit.

praetereo actiones Dolabellae et Curionis patris, in quibus eum Dolabella „paelicem reginae, spondam interiorem regiae lecticae,“ at Curio „stabulum Nicomedis et Bithynicum fornicem“ dicunt. missa etiam facio edicta Bibuli, quibus proscripsit collegam suum Bithynicam reginam, eique antea regem fuisse cordi, nunc esse regnum. quo tempore, ut Marcus Brutus refert, Octauius etiam quidam ualitudine mentis liberius dicax conuentu maximo, cum Pompeium regem appellasset, ipsum reginam salutauit. sed C. Memmius etiam ad cyathum + et ui + Nicomedi stetisse obicit, cum reliquis exoletis, pleno conuiuio, accubantibus nonnullis urbicis negotiatoribus, quorum refert nomina. Cicero uero non contentus in quibusdam epistulis scripsisse a satellitibus eum in cubiculum regium eductum in aureo lecto ueste purpurea decubuisse floremque aetatis a Venere orti in Bithynia contaminatum, quondam etiam in senatu defendenti ei Nysae causam, filiae Nicomedis, beneficiaque regis in se commemoranti: „remoue,“ inquit, „istaec, oro te, quando notum est, et quid ille tibi et quid illi tute dederis.“ Gallico denique triumpho milites eius inter cetera carmina, qualia currum prosequentes ioculariter canunt, etiam illud uulgatissimum pronuntiauerunt:

Gallias Caesar subegit, Nicomedes Caesarem:
ecce Caesar nunc triumphat qui subegit Gallias,
Nicomedes non triumphat qui subegit Caesarem.

Pronum et sumptuosum in libidines fuisse constans opinio est, plurimasque et illustres feminas corrupisse, in quibus Postumiam Serui Sulpici, Lolliam Auli Gabini, Tertullam Marci Crassi, etiam Cn. Pompei Muciam. nam certe Pompeio et a Curionibus patre et filio et a multis exprobratum est, quod cuius causa post tres liberos exegisset uxorem et quem gemens Aegisthum appellare consuesset, eius postea filiam potentiae cupiditate in matrimonium recepisset. sed ante alias dilexit Marci Bruti matrem Seruiliam, cui et proximo suo consulatu sexagiens sestertium margaritam mercatus est et bello ciuili super alias donationes amplissima praedia ex auctionibus hastae minimo addixit; cum quidem plerisque uilitatem mirantibus facetissime Cicero: „quo melius,“ inquit, „emptum sciatis, tertia deducta“; existimabatur enim Seruilia etiam filiam suam Tertiam Caesari conciliare.

Ne prouincialibus quidem matrimoniis abstinuisse uel hoc disticho apparet iactato aeque a militibus per Gallicum triumphum:

urbani, seruate uxores: moechum caluom adducimus.
aurum in Gallia effutuisti, hic sumpsisti mutuum.

Dilexit et reginas, inter quas Eunoen Mauram Bogudis uxorem, cui maritoque eius plurima et immensa tribuit, ut Naso scripsit; sed maxime Cleopatram, cum qua et conuiuia in primam lucem saepe protraxit et eadem naue thalamego paene Aethiopia tenus Aegyptum penetrauit, nisi exercitus sequi recusasset, quam denique accitam in urbem non nisi maximis honoribus praemiisque auctam remisit filiumque natum appellare nomine suo passus est. quem quidem nonnulli Graecorum similem quoque Caesari et forma et incessu tradiderunt. M. Antonius adgnitum etiam ab eo senatui adfirmauit, quae scire C. Matium et C. Oppium reliquosque Caesaris amicos; quorum Gaius Oppius, quasi plane defensione ac patrocinio res egeret, librum edidit, non esse Caesaris filium, quem Cleopatra dicat. Heluius Cinna tr. pl. plerisque confessus est habuisse se scriptam paratamque legem, quam Caesar ferre iussisset cum ipse abesset, uti uxores liberorum quaerendorum causa quas et quot uellet ducere liceret. at ne cui dubium omnino sit et impudicitiae et adulteriorum flagrasse infamia, Curio pater quadam eum oratione omnium mulierum uirum et omnium uirorum mulierem appellat.

Vini parcissimum ne inimici quidem negaverunt. Marci Catonis est: unum ex omnibus Caesarem ad evertendam rem publicam sobrium accessisse. Nam circa victum Gaius Oppius adeo indifferentem docet, ut quondam ab hospite conditum oleum pro viridi adpositum aspernantibus ceteris solum etiam largius appetisse scribat, ne hospitem aut neglegentiae aut rusticitatis videretur arguere.

Abstinentiam neque in imperiis neque in magistratibus praestitit. Ut enim quidam monumentis suis testati sunt, in Hispania pro consule et a sociis pecunias accepit emendicatas in auxilium aeris alieni et Lusitanorum quaedam oppida, quanquam nec imperata detrectarent et advenienti portas patefacerent, diripuit hostiliter. In Gallia fana templaque deum donis referta expilavit, urbes diruit saepius ob praedam quam ob delictum; unde factum, ut auro abundaret ternisque milibus nummum in libras promercale per Italiam provinciasque divenderet. In primo consulatu tria milia pondo auri furatus e Capitolio tantundem inaurati aeris reposuit. Societates ac regna pretio dedit, ut qui uni Ptolemaeo prope sex milia talentorum suo Pompeique nomine abstulerit. Postea vero evidentissimis rapinis ac sacrilegis et onera bellorum civilium et triumphorum ac munerum sustinuit impendia.

Eloquentia militarique re aut aequavit praestantissimorum gloriam aut excessit. Post accusationem Dolabellae haud dubie principibus patronis adnumeratus est. Certe Cicero ad Brutum oratores enumerans negat se videre, cui debeat Caesar cedere, aitque eum elegantem, splendidam quoque atque etiam magnificam et generosam quodam modo rationem dicendi tenere; et ad Cornelium Nepotem de eodem ita scripsit: 'quid? oratorem quem huic antepones eorum, qui nihil aliud egerunt? quis sententiis aut acutior aut crebrior? quis verbis aut ornatior aut elegantior?' genus eloquentiae dumtaxat adulescens adhuc Strabonis Caesaris secutus videtur, cuius etiam ex oratione, quae inscribitur 'pro Sardis,' ad verbum nonnulla transtulit in divinationem suam. Pronuntiasse autem dicitur voce acuta, ardenti motu gestuque, non sine venustate. Orationes aliquas reliquit, inter quas temere quaedam feruntur. 'Pro Quinto Metello' non immerito Augustus existimat magis ab actuaris exceptam male subsequentibus verba dicentis, quam ab ipso editam; nam in quibusdam exemplaribus invenio ne inscriptam quidem 'pro Metello,' sed 'quam scripsit Metello,' cum ex persona Caesaris sermo sit Metellum seque adversus communium obtrectatorum criminationes purgantis. 'Apud milites' quoque 'in Hispania' idem Augustus vix ipsius putat, quae tamen duplex fertur: una quasi priore habita proelio, altera posteriore, quo Asinius Pollio ne tempus quidem contionandi habuisse eum dicit subita hostium incursione.

Reliquit et rerum suarum commentarios Gallici civilisque belli Pompeiani. Nam Alexandrini Africique et Hispaniensis incertus auctor est: alii Oppium putant, alii Hirtium, qui etiam Gallici belli novissimum imperfectumque librum suppleverit. De commentariis Caesaris Cicero in eodem Bruto sic refert: 'commentarios scripsit valde quidem probandos: nudi sunt, recti et venusti, omni ornatu orationis tamquam veste detracta; sed dum voluit alios habere parata, unde sumerent qui vellent scribere historiam, ineptis gratum fortasse fecit, qui illa volent calamistris inurere, sanos quidem homines a scribendo deterruit.' De isdem commentariis Hirtius ita praedicat: 'adeo probantur omnium iudicio, ut praerepta, non praebita facultas scriptoribus videatur. [Cuius tamen rei maior nostra quam reliquorum est admiratio; ceteri enim, quam bene atque emendate,] nos etiam, quam facile atque celeriter eos perscripserit, scimus.' Pollio Asinius parum diligenter parumque integra veritate compositos putat, cum Caesar pleraque et quae per alios erant gesta temere crediderit et quae per se, vel consulto vel etiam memoria lapsus perperam ediderit; existimatque rescripturum et correcturum fuisse. Reliquit et 'de analogia' duos libros et 'Anticatones' totidem ac praeterea poema quod inscribitur Iter. Quorum librorum primos in transitu Alpium, cum ex citeriore Gallia conventibus peractis ad exercitum rediret, sequentes sub tempus Mundensis proelii fecit; novissimum, dum ab urbe in Hispaniam ulteriorem quarto et vicensimo die pervenit. Epistulae quoque eius ad senatum extant, quas primum videtur ad paginas et formam memorialis libelli convertisse, cum antea consules et duces non nisi transversa charta scriptas mitterent. Extant et ad Ciceronem, item ad familiares domesticis de rebus, in quibus, si qua occultius perferenda erant, per notas scripsit, id est sic structo litterarum ordine, ut nullum verbum effici posset: quae si qui investigare et persequi velit, quartam elementorum litteram, id est D pro A et perinde reliquas commutet. Feruntur [a puero et] ab adulescentulo quaedam scripta, ut 'Laudes Herculis,' tragoedia 'Oedipus,' item 'Dicta collectanea': quos omnis libellos vetuit Augustus publicari in epistula, quam brevem admodum ac simplicem ad Pompeium Macrum, cui ordinandas bibliothecas delegaverat, misit.

Armorum et equitandi peritissimus, laboris ultra fidem patiens erat. In agmine nonnumquam equo, saepius pedibus anteibat, capite detecto, seu sol seu imber esset; longissimas vias incredibili celeritate confecit, expeditus, meritoria raeda, centena passuum milia in singulos dies; si flumina morarentur, nando traiciens vel innixus inflatis utribus, ut persaepe nuntios de se praevenerit.

In obeundis expeditionibus dubium cautior an audentior, exercitum neque per insidiosa itinera duxit umquam nisi perspeculatus locorum situs, neque in Britanniam transvexit, nisi ante per se portus et navigationem et accessum ad insulam explorasset. At idem obsessione castrorum in Germania nuntiata per stationes hostium Gallico habitu penetravit ad suos. A Brundisio Dyrrachium inter oppositas classes hieme transmisit cessantibusque copiis, quas subsequi iusserat, cum ad accersendas frustra saepe misisset, novissime ipse clam noctu parvulum navigium solus obvoluto capite conscendit, neque aut quis esset ante detexit aut gubernatorem cedere adversae tempestati passus est quam paene obrutus fluctibus.

Ne religione quidem ulla a quoquam incepto absterritus umquam vel retardatus est. Cum immolanti aufugisset hostia, profectionem adversus Scipionem et Iubam non distulit. Prolapsus etiam in egressu navis verso ad melius omine: 'teneo te,' inquit, 'Africa.' Ad eludendas autem vaticinationes, quibus felix et invictum in ea provincia fataliter Scipionum nomen ferebatur, despectissimum quendam ex Corneliorum genere, cui ad opprobrium vitae Saluitoni cognomen erat, in castris secum habuit.

Proelia non tantum destinato, sed ex occasione sumebat ac saepe ab itinere statim, interdum spurcissimis tempestatibus, cum minime quis moturum putaret; nec nisi tempore extremo ad dimicandum cunctatior factus est, quo saepius vicisset, hoc minus experiendos casus opinans nihilque se tantum adquisiturum victoria, quantum auferre​ calamitas posset. Nullum umquam hostem fudit, quin castris quoque exueret; ita nullum spatium perterritis dabat. Ancipiti proelio equos dimittebat et in primis suum, quo maior permanendi necessitas imponeretur auxilio fugae erepto.

Den Ruf seiner Keuschheit verletzte zwar außer der Gemeinschaft mit Nikomedes nichts, doch blieb jener Vorwurf schwer und dauernd haften und setzte ihn allseitiger Schmähung aus. Ich übergehe des Calvus Licinius allbekannte Verse:

Was nur Bithynien
Und Cäsars Buhler je besessen hat.

Ferner die Senatsreden Dolabellas und Curios des Vaters, in denen ihn Dolabella „die königliche Maitresse“, „die Innenseite des Königslagers“, Curio gar „den Stall des Nikomedes“ und „das bithynische Bordell“ genannt hat. Auch gedenke ich nicht der Edikte des Bibulus, in denen dieser seinen Kollegen öffentlich als „die bithynische Königin“ und als einen Menschen bezeichnete, „dem ehemals ein König am Herzen gelegen, jetzt die Königsherrschaft“. Es war das um dieselbe Zeit, wo, wie Marcus Brutus erzählt, auch ein gewisser Octavius, der sich, weil er zeitweise geisteskrank war, viel Freiheit im Reden erlaubte, in großer Gesellschaft erst den Pompejus als „König“ und darauf den Cäsar als „Königin“ begrüßte. Allein Gajus Memmius beschuldigte ihn sogar, daß er bei einer zahlreichen Tafelgesellschaft, an der mehrere Kaufherren aus Rom, deren Namen er nennt, teilnahmen, mit den anderen Lustknaben dem Nikomedes Mundschenkdienste geleistet habe. Cicero nun gar begnügte sich nicht damit, in einigen seiner Briefe zu erzählen: „Cäsar, im Purpurgewande von Trabanten in das Schlafzimmer und zum goldenen Königslager geführt, habe die Blüte seiner Jugend und seine Abstammung von der Venus bithynischer Befleckung preisgegeben“, sondern sagte ihm sogar einmal im Senat, als Cäsar die Sache der Nysa, der Tochter des Königs, verteidigte und dabei die ihm vom Könige erwiesenen Dienste geltend machte: „Laß doch dies alles weg, bitt' ich dich! Es ist ja bekannt, was er dir und was du ihm geleistet hast.“ Bei dem Gallischen Triumphe endlich ließen seine Soldaten unter anderen lustigen Gassenhauern, dergleichen sie noch jetzt hinter dem Triumphwagen her singen, auch jene allbekannten Verse hören:

Gallien unterwarf der Cäsar, Nikomedes Cäsarn einst.
Siehe, Cäsar triumphiert jetzt, der die Gallier unterwarf!
Nikomedes triumphiert nicht, der den Cäsar unterwarf.

Daß er der Liebeslust ergeben gewesen und für sie viel Geld verschwendet habe, ist die allgemeine Meinung, sowie auch, daß er sehr viele Frauen vornehmer Geburt verführt habe, darunter die Postumia des Servius Sulpicius, die Lollia des Aulus Gabinius, die Tertulla des Marcus Crassus, sogar des Gnäus Pompejus Gattin, die Mucia. Wenigstens hat Pompejus von den beiden Curios, Vater und Sohn, den Vorwurf hören müssen, daß er die Tochter desselben Mannes, um dessentwillen er eine Frau verstoßen, die ihm drei Kinder geboren, und den er oft seufzend seinen Ägisthus genannt hätte, später aus Begierde nach Macht zum Weibe genommen habe. Vor allen anderen aber liebte er die Mutter des Marcus Brutus, Servilia, der er nicht nur schon während seines ersten Konsulats einen Perlenschmuck für sechs Millionen Sesterzien, sondern ihr auch im Bürgerlichen Kriege, außer anderen Schenkungen, in den öffentlichen Versteigerungen die bedeutendsten Landgüter für einen Spottpreis zuschlug, und als bei dieser Gelegenheit viele sich über den geringen Preis wunderten, äußerte Cicero überaus witzig: „Der Kauf ist noch viel besser, als ihr wißt, – denn die Tertia ist abgezogen.“ Es herrschte nämlich der Glaube, Servilia suche auch ihre Tochter mit Cäsar in ein Verhältnis zu bringen.[1]

Nicht einmal in den Provinzen waren die Ehefrauen vor ihm sicher, wie das folgende Distichon beweist, das die Soldaten gleichfalls bei dem Gallischen Triumphe sangen:

Städter, wahret eure Weiber, unser Kahlkopf ziehet ein!
Was in Gallien du den Huren schenktest, nahmst du hier auf Borg!

Auch Königinnen waren Gegenstand seiner Neigung; zum Beispiel die Eunoe, die Gattin des Maurenkönigs Bogud, denen er beiden, wie Naso berichtet[2], sehr häufige und wahrhaft unermeßliche Geschenke machte. Vor allen aber liebte er die Kleopatra, in deren Gesellschaft er oft bis an den hellen Morgen tafelte und mit der er in ihrem großen Prachtschiffe, das mit einer kostbar eingerichteten Kajüte versehen war, durch ganz Ägypten bis beinahe nach Äthiopien reiste, wobei er sich nur durch die Weigerung des Heeres, ihm weiter zu folgen, zur Umkehr bewegen ließ. Endlich lud er sie sogar nach Rom ein und überhäufte sie bei ihrem Abschiede mit Ehrenbeweisen und Geschenken, willigte auch ein, daß ein Sohn, den sie geboren hatte, seinen Namen erhielt. Von dem melden freilich einige griechische Schriftsteller, daß er allerdings auch Cäsars Ebenbild an Gestalt und Gang gewesen sei. Marcus Antonius versicherte dem Senate, daß Cäsar ihn anerkannt habe, wie dem Gajus Matius, dem Gajus Oppius und den übrigen Vertrauten Cäsars bekannt sei. Doch veröffentlichte der genannte Gajus Oppius, als bedürfe die Sache einer Ablehnung oder Abwehr, eine Schrift unter dem Titel: „Beweis, daß der von Kleopatra dafür ausgegebene nicht Cäsars Sohn ist“. Helvius Cinna, der Volkstribun, äußerte gegen viele, er habe ein in aller Form abgefaßtes Gesetz in Händen gehabt, das er nach Cäsars Befehl in dessen Abwesenheit habe publizieren sollen: daß es (ihm), um Kinder zu zeugen, freistehen solle, welche und so viel Frauen er wolle, zu heiraten.[3] Und um gar keinen Zweifel darüber zu lassen[4], daß der Ruf der unnatürlichen Unkeuschheit und Verbindungen brennend auf ihm haftete, erwähne ich, daß Curio der Vater ihn in einer seiner Reden „den Mann aller Weiber und das Weib aller Männer“ nennt.

Seine Mäßigkeit im Weingenusse haben selbst die Feinde nicht in Abrede gestellt. Es ist ein Wort Catos: „Cäsar allein von allen sei nüchtern an den Umsturz der Republik gegangen“. Und was das Essen anlangt, so belehrt uns Gajus Oppius über seine Gleichgültigkeit gegen Tafelgenüsse durch die Erzählung, daß er einst, als bei einem Gastgeber altes Öl statt frischem bei Tafel gereicht und von allen Anwesenden abgelehnt wurde, allein reichlicher als gewöhnlich davon genommen, damit es nicht aussehe, als mache er dem Wirte den Vorwurf der Nachlässigkeit oder des Mangels an Lebensart.

Uneigennützigkeit bewährte er weder in seinen Militärkommandos noch in seinen Zivilämtern. Wie einige in ihren Denkwürdigkeiten nachgewiesen haben, nahm er als Prokonsul nicht nur in Spanien von den Verbündeten Geld, das als Beihilfe zur Bezahlung seiner Schulden zusammengebettelt wurde, sondern plünderte auch in Lusitanien einige Städte, obschon sie sich keinerlei Ungehorsams schuldig gemacht und ihm bei seiner Ankunft sofort die Tore geöffnet hatten, wie eroberte Orte aus. In Gallien raubte er die mit Weihgeschenken gefüllten Heiligtümer und Tempel der Götter aus und zerstörte die Städte öfter um der Beute als um eines Vergehens willen. Daher hatte er bald so viel Überfluß an Gold, daß er es zu dreitausend Sesterzien das Pfund in ganz Italien und in den Provinzen als Waare feilbieten ließ.[5] In seinem ersten Konsulate stahl er dreitausend Pfund Gold aus dem Kapitol und ersetzte es durch ebensoviel vergoldetes Kupfer. Er verkaufte Bündnisse und Königreiche, wie er denn allein dem Ptolemäus[6] nahe an sechstausend Talente in seinem und des Pompejus Namen abnahm. Und in der späteren Zeit bestritt er die schweren Kosten der Bürgerkriege und den Aufwand der Triumphe und öffentlichen Feste mit Hilfe der offenbarsten Erpressungen und Tempelräubereien.

In der Beredsamkeit und Kriegskunst hat er den Ruhm der Größten erreicht oder übertroffen. Seit seiner Anklage Dolabellas zählte man ihn im Publikum unbedenklich zu den vorzüglichsten Anwälten. Jedenfalls sagt Cicero bei der Aufzählung der Redner in der an Brutus gerichteten Schrift:[7] „er sehe keinen, dem Cäsar zu weichen habe,“ und fügt hinzu: „er besitze eine gewählte, glänzende, ja selbst erhabene und sozusagen adelige Weise des Ausdrucks und Vortrags“, und in einer Zuschrift an Cornelius Nepos drückt er sich über ihn mit den Worten aus: „Wie? Welchen Redner von allen, die nichts als Redner gewesen sind, willst du diesem vorziehen? Wer ist ihm überlegen an Schärfe oder an Reichtum der Gedanken? Wer an Schmuck oder Eleganz des Ausdrucks?“ Als Muster in der Beredsamkeit scheint er in seiner Jugend den Cäsar Strabo erwählt zu haben, aus dessen Rede „Für die Sardinier“ er manche Stellen wörtlich in seiner Divination[8] benutzt hat. Beim Vortrage war seine Stimme helltönend, seine Körper- und Handbewegungen feurig, ohne gegen die Schönheit zu verstoßen. Er hat einige Reden hinterlassen, unter denen sich jedoch mehrere unechte befinden. Die Rede für den Quintus Metellus hält Augustus mit gutem Fug vielmehr nur für eine Aufzeichnung durch Geschwindschreiber, die des Redners Worte ungenügend nachschrieben, als für eine von Cäsar selbst besorgte Ausgabe. Denn auf einigen Exemplaren finde ich nicht einmal den (richtigen) Titel: „Rede für den Metellus“, sondern (den unrichtigen): „Rede, die Cäsar für den Metellus verfaßt hat“, während doch Cäsar in ihr die sprechende Person ist, der den Metellus und sich dazu gegen die Anschuldigungen ihrer gemeinschaftlichen Widersacher verteidigt. Auch die Rede „Vor den Soldaten in Spanien“ hält derselbe Augustus kaum für ein Werk Cäsars; doch gibt es zwei unter diesem Titel: eine, die er vor der ersten, die andere, die er vor dem Beginn der zweiten Schlacht gehalten haben soll; und doch sagt Asinius Pollio von der letzteren Schlacht: „der Angriff der Feinde sei ein so plötzlicher gewesen, daß Cäsar nicht einmal Zeit gehabt habe, eine Anrede an seine Soldaten zu richten“.

Auch historische Denkwürdigkeiten seiner Taten: „Vom Gallischen Kriege“ und „Vom Bürgerlichen Kriege“, den er gegen Pompejus geführt hatte, hat er hinterlassen; – denn über den Verfasser des „Alexandrinischen“, „Afrikanischen“ und „Ägyptischen Krieges“ ist man ungewiß. Andere halten dafür, daß Oppius, andere, daß Hirtius, der auch das letzte und unvollendete Buch des „Gallischen Krieges“ ergänzt haben soll, sie verfaßt habe. Von Cäsars „Denkwürdigkeiten“ sagt Cicero in dem zuvor erwähnten Buche: „Er hat Denkwürdigkeiten geschrieben, die das höchste Lob verdienen; sie sind einfach, korrekt und anmutig; aller Redeschmuck ist wie ein hüllendes Kleid abgestreift. Und doch hat er, während er anderen bloß Materialien zu einer wirklichen Geschichtsdarstellung liefern wollte, nur Hohlköpfen vielleicht einen Gefallen erwiesen, die es sich etwa beikommen lassen werden, seine schlichte Darstellung mit ihren Friseurkünsten aufzuputzen; jeden Menschen von gesundem Geschmacke dagegen hat er vom Schreiben abgeschreckt.“ Von denselben Denkwürdigkeiten rühmt Hirtius: „Das allgemeine Urteil ist so einstimmig in ihrer Bewunderung, daß es aussieht, als sei (durch sie) den Schriftstellern die Möglichkeit, denselben Gegenstand zu behandeln, vielmehr genommen als gegeben. Und doch ist unsere Bewunderung noch größer als die des übrigen Publikums. Denn dieses weiß nur, wie vortrefflich und korrekt, wir aber auch, wie leicht und wie schnell er sie niedergeschrieben hat.“ Pollio Asinius rügt ihren Mangel an Genauigkeit und unverfälschter Wahrheit, weil Cäsar einerseits vieles, was andere unter seinem Kommando getan, ohne Prüfung geglaubt und manche seiner eigenen Taten, sei es absichtlich oder durch sein Gedächtnis getäuscht, falsch dargestellt habe, und meint deshalb, daß er sich mit dem Vorsatze getragen habe, sie umzuarbeiten und zu verbessern. Ferner gibt es von ihm ein Werk „Von der Analogie“ in zwei Büchern[9] desgleichen zwei Bücher unter dem Titel „Anticato“ und außerdem ein Gedicht, betitelt „Die Reise“. Das erste dieser Werke verfaßte er beim Übergange über die Alpen, als er aus dem Diesseitigen Gallien, wo er die Kreistage abgehalten hatte, zu seinem Heere zurückging, das zweite um die Zeit der Schlacht bei Munda, das letzte auf seiner in vierundzwanzig Tagen zurückgelegten Schnellreise von Rom nach Spanien. Auch Briefe von ihm an den Senat sind noch vorhanden, und er scheint der erste gewesen zu sein, der solchen Briefen die Form eines blätterweise zusammengelegten Tagebuchs[10] gab, während früher Konsuln und Heerführer solche nicht anders als auf eurem großen Querbogen in Folio absendeten. Auch Briefe von ihm an Cicero sind vorhanden, desgleichen an seine Vertrauten über häusliche Angelegenheiten, in denen er das, was geheimbleiben sollte, für den Fall, daß unterwegs der Brief von unbefugter Hand geöffnet würde, mit Zeichen geschrieben hat, d. h. nach einer solchen Folge des Alphabets, daß aus den Buchstaben kein Wort gebildet werden konnte. Will jemand sie entziffern und hintereinander lesen, so muß er immer den vierten Buchstaben des Alphabets, also D für A und sofort, an die Stelle des wirklich geschriebenen setzen. Auch gibt es einige Sachen, die er als Knabe und als ganz junger Mensch verfaßt haben soll, wie: „Das Lob des Herkules“, „Ödipus, eine Tragödie“, desgleichen „Gesammelte Sentenzen“. Alle diese Schriftchen befahl jedoch Augustus in jenem kurzen und einfachen Briefe an den Pompejus Macer, den er mit der Oberaufsicht über die öffentlichen Bibliotheken betraut hatte, von der Veröffentlichung auszuschließen.[11]

In Handhabung der Waffen und im Reiten war er von vollendeter Geschicklichkeit, in Ertragung von Anstrengungen über allen Glauben ausdauernd. Auf dem Marsche ritt er zuweilen, noch öfter aber ging er zu Fuße voraus, das Haupt unbedeckt, mochte es brennender Sonnenschein oder strömender Platzregen sein. Die weitesten Wege legte er in unglaublicher Geschwindigkeit zurück, ohne viel Gepäck, auf einem gemieteten Reisewagen[12], jeden Tag hunderttausend Schritt. Wenn Flußübergänge Aufenthalt drohten, setzte er schwimmend oder mittels aufgeblasener Schläuche über, so daß er oft seinen eigenen von ihm vorausgesendeten Eilboten zuvorkam.

Bei seinen kriegerischen Unternehmungen ist kaum zu sagen, was größer war: seine Vorsicht oder seine Kühnheit. Sein Heer führte er nie durch Gegenden, die zu Hinterhalten dienen konnten, ohne vorhergegangene gründlichste Rekognoszierung aller Terrainverhältnisse; auch führte er es nach Britannien erst dann über, als er in eigener Person die Häfen, die Schiffahrt nach und die Landung an der Insel erforscht hatte.[13] Aber ebenderselbe Mann drang auf die Nachricht, sein Lager in Germanien[14] sei von Feinden eingeschlossen, in gallischer Kleidung mitten durch die feindlichen Posten zu den Seinen. Von Brundusium nach Dyrrhachium setzte er mitten durch die feindlichen Flotten in stürmischer Winterzeit über; und als seine Truppen, denen er Befehl gegeben hatte, ihm sofort nachzukommen, längere Zeit ausblieben und er vergeblich Boten über Boten, um ihre Ankunft zu beschleunigen, abgesendet hatte, bestieg er zuletzt selbst heimlich bei Nacht, ohne alle Begleitung, mit verhülltem Haupte, ein kleines Fahrzeug und gab sich dem Schiffspatron nicht eher zu erkennen und erlaubte ihm nicht eher, dem Unwetter zu weichen, als bis die Wellen ihn beinahe verschlungen hatten.

Nicht einmal der religiöse Glaube an Vorbedeutungen hat ihn jemals von irgend einem Unternehmen abgeschreckt oder auch nur eine Verzögerung in der Ausführung herbeigeführt. Als ihm beim Opfer das Opfertier vom Altare entfloh, schob er doch den Zug gegen Scipio und Juba nicht auf; und da er beim Aussteigen aus dem Schiffe stolpernd zu Boden fiel, rief er, sofort das Vorzeichen zum guten wendend, aus: „So halt ich dich, Afrika!“ Um jedoch den Weissagungen, denen zufolge der Name der Scipionen in dieser Provinz nach Schicksalsschluß für glücklich und unüberwindlich galt, ihre Kraft zu nehmen, führte er in seinem Lager ein ganz verachtetes Subjekt aus der Cornelierfamilie mit sich, das seines liederlichen Lebens wegen den Schimpfnamen Salutio[15] führte.

Seine Schlachten lieferte er nicht immer und ausschließlich nach einem vorausgefaßten Plane, sondern auch nach der Gelegenheit des Augenblicks. Oft schritt er zum Angriff unmittelbar nach dem Marsche, zuweilen beim scheußlichsten Wetter, wo man sich eines solchen am wenigsten versehen mochte; und überhaupt wurde er erst gegen das Ende seiner Laufbahn bedenklicher zu Entscheidungsschlägen, weil er meinte: „je öfter er gesiegt habe, um so weniger dürfe er das Glück in Versuchung führen“, sowie auch: „kein Sieg werde ihm so viel geben, wie ihm ein Unglücksfall rauben könne“. Nie schlug er den Feind, ohne ihm auch sein Lager zu nehmen[16]; so wenig gab er den Erschreckten Zeit, sich zu sammeln. Stand ein Treffen zweifelhaft, so pflegte er die Reitpferde zurückzuschicken, das seine zuerst, damit jeder bei solcher Entziehung des Mittels zur Flucht um so mehr sich gezwungen sähe standzuhalten.