Platon Crito
Πλάτων, Platon:
Crito. A Socratic Dialogue. Translated by Henry Cary.
Montagnola: Officina Bodoni für Paris: The Pleiad, 1926.
Octavo. ca. 238 × 161 mm. xxxvi, [2], [2 weiße] Seiten. Mit typografischer Titelumrahmung, ebensolcher Kopfleiste, Druckersignet.
Handgefertigter Originalpappband, Rücken oben und unten mit Pergament verstärkt, bezogen mit Lotosmarmor in Brauntönen. Gedrucktes Rückenschildchen. Unbeschnitten.
Eins von 475 handnumerierten Exemplaren auf festem Binda Büttenpapier, Gesamtauflage 480 Exemplaren; gedruckt unter der Leitung von Frederic Warde, und das erste Buch der Presse, das die neue Arrighi-Vicenza Kursiv verwandte (siehe Mardersteig, Abbildung auf p. 242). Zu Warde siehe ebendort pp. 30-31; es entstanden aus der Zusammenarbeit zwischen Mardersteig und dem Schüler von Bruce Rogers und Mitarbeiter Stanley Morisons nur zwei Bücher, die „Calligraphic Models of Ludovico Vicentino“ und das vorliegende, da Mardersteig sich der d’Annunzio-Ausgabe widmen mußte.
Mardersteig 16 - Schauer II,78 - Ransom 370,7 – Bibliographien.
Ἀϱιστόξενος δ’ ἐν τοῖς Ἱστοϱιϰοῖς ὑπομνήμασί φησι Πλάτωνα ϑελῆσαι συμφλέξαι τὰ Δημοϰϱίτου συγγϱάμματα, ὁπόσα ἐδυνήϑη συναγαγεῖν, Ἀμύϰλαν δὲ ϰαὶ Κλεινίαν τοὺς Πυϑαγοϱιϰοὺς ϰωλῦσαι αὐτόν, ὡς οὐδὲν ὄφελος· παϱὰ πολλοῖς γὰϱ εἶναι ἤδη τὰ βιβλία. ϰαὶ δῆλον δέ· πάντων γὰϱ σχεδὸν τῶν ἀϱχαίων μεμνημένος ὁ Πλάτων οὐδαμοῦ Δημοϰϱίτου διαμνημονεύει, ἀλλ’ οὐδ’ ἔνϑ’ ❬ἂν❭ ἀντειπεῖν τι αὐτῷ δέοι, δηλον ❬ότι❭ εἰδὼς ὡς πϱὸς τὸν ἄϱιστον αὐτῷ τῶν φιλοσόφων ❬ὁ ἀγὼν❭ ἔσοιτο· ὅν γε ϰαὶ Τίμων τοῦτον ἐπαινέσας τὸν τϱόπον ἔχει· οἷον Δημόϰϱιτόν τε πεϱίφϱονα, ποιμένα μύϑων, ἀμφίνοον λεσχῆνα μετὰ πϱώτοισιν ἀνέγνων.
— Διογένης Λαέϱτιος: Βίοι ϰαὶ γνῶμαι τῶν ἐν φιλοσοφίᾳ εὐδοϰιμησάντων. Βιβλίον Θ’ 40.
Aristoxenus in his Historical Notes affirms that Plato wished to burn all the writings of Democritus that he could collect, but that Amyclas and Clinias the Pythagoreans prevented him, saying that there was no advantage in doing so, for already the books were widely circulated. And there is clear evidence for this in the fact that Plato, who mentions almost all the early philosophers, never once alludes to Democritus, not even where it would be necessary to controvert him, obviously because he knew that he would have to match himself against the prince of philosophers, for whom, to be sure, Timon has this meed of praise: Such is the wise Democritus, the guardian of discourse, keen-witted disputant, among the best I ever read.
— Lives of the Eminent Philosophers by Diogenes Laërtius, translated by Robert Drew Hicks. Book IX. — Deutsch: Hamburg: Meiner, 1967. II, p. 180.
Leider besaß ich die Editio princeps nie, nur die zweite Platon-Ausgabe, gedruckt 1534 in Basel von Johannes Walder erreichte mich aus Irland kommend lange vor Eröffnung des eigenen Antiquariates. Sie besaß neben der noch recht schönen, aber mit jener der aldinischen kaum vergleichbaren Typographie den Mangel wenig fachmännischer Restaurierung: Statt mit feinem Papier waren Blattränder mit hellbräunlicher Plastikgaze verstärkt, was ich als störend empfand. So entschwandt dieses Buch meiner Vitrine auf nicht mehr erinnerbarem Wege wohl auf eine Auktion.
Trotz langen Suchens fand ich nur noch eine schwarz-weiße Photographie der Titelseite, das Buch besaß einen späteren, mit braunem Leder bezogenen Einband. Eine Titelbeschreibung habe ich wohl nie angefertigt.
Σωϰϱάτους δὲ ἄξιόν μοι δοϰεῖ εἶναι μεμνῆσϑαι ϰαὶ ὡς ἐπειδὴ ἐϰλήϑη εἰς τὴν δίϰην ἐβουλεύσατο πεϱί τε τῆς ἀπολογίας ϰαὶ τῆς τελευτῆς τοῦ βίου. γεγϱάφασι μὲν οὖν πεϱὶ τούτου ϰαὶ ἄλλοι ϰαὶ πάντες ἔτυχον τῆς μεγαληγοϱίας αὐτοῦ: ᾧ ϰαὶ δῆλον ὅτι τῷ ὄντι οὕτως ἐϱϱήϑη ὑπὸ Σωϰϱάτους. ἀλλ᾽ ὅτι ἤδη ἑαυτῷ ἡγεῖτο αἱϱετώτεϱον εἶναι τοῦ βίου ϑάνατον, τοῦτο οὐ διεσαφήνισαν: ὥστε ἀφϱονεστέϱα αὐτοῦ φαίνεται εἶναι ἡ μεγαληγοϱία. [2] Ἑϱμογένης μέντοι ὁ Ἱππονίϰου ἑταῖϱός τε ἦν αὐτῷ ϰαὶ ἐξήγγειλε πεϱὶ αὐτοῦ τοιαῦτα ὥστε πϱέπουσαν φαίνεσϑαι τὴν μεγαληγοϱίαν αὐτοῦ τῇ διανοίᾳ. ἐϰεῖνος γὰϱ ἔφη ὁϱῶν αὐτὸν πεϱὶ πάντων μᾶλλον διαλεγόμενον ἢ πεϱὶ τῆς δίϰης εἰπεῖν: [3] οὐϰ ἐχϱῆν μέντοι σϰοπεῖν, ὦ Σώϰϱατες, ϰαὶ ὅ τι ἀπολογήσῃ; τὸν δὲ τὸ μὲν πϱῶτον ἀποϰϱίνασϑαι: οὐ γὰϱ δοϰῶ σοι ἀπολογεῖσϑαι μελετῶν διαβεβιωϰέναι; ἐπεὶ δ᾽ αὐτὸν ἐϱέσϑαι: πῶς; ὅτι οὐδὲν ἄδιϰον διαγεγένημαι ποιῶν: ἥνπεϱ νομίζω μελέτην εἶναι ϰαλλίστην ἀπολογίας. [4] ἐπεὶ δὲ αὐτὸν πάλιν λέγειν: οὐχ ὁϱᾷς τὰ Ἀϑηναίων διϰαστήϱια ὡς πολλάϰις μὲν οὐδὲν ἀδιϰοῦντας λόγῳ παϱαχϑέντες ἀπέϰτειναν, πολλάϰις δὲ ἀδιϰοῦντας ἢ ἐϰ τοῦ λόγου οἰϰτίσαντες ἢ ἐπιχαϱίτως εἰπόντας ἀπέλυσαν; ἀλλὰ ναὶ μὰ Δία, φάναι αὐτόν, ϰαὶ δὶς ἤδη ἐπιχειϱήσαντός μου σϰοπεῖν πεϱὶ τῆς ἀπολογίας ἐναντιοῦταί μοι τὸ δαιμόνιον. [5] ὡς δὲ αὐτὸν εἰπεῖν: ϑαυμαστὰ λέγεις, τὸν δ᾽ αὖ ἀποϰϱίνασϑαι: ἦ ϑαυμαστὸν νομίζεις εἰ ϰαὶ τῷ ϑεῷ δοϰεῖ ἐμὲ βέλτιον εἶναι ἤδη τελευτᾶν; οὐϰ οἶσϑα ὅτι μέχϱι μὲν τοῦδε οὐδενὶ ἀνϑϱώπων ὑφείμην ⟨ἂν⟩ βέλτιον ἐμοῦ βεβιωϰέναι; ὅπεϱ γὰϱ ἥδιστόν ἐστιν, ᾔδειν ὁσίως μοι ϰαὶ διϰαίως ἅπαντα τὸν βίον βεβιωμένον: ὥστε ἰσχυϱῶς ἀγάμενος ἐμαυτὸν ταὐτὰ ηὕϱισϰον ϰαὶ τοὺς ἐμοὶ συγγιγνομένους γιγνώσϰοντας πεϱὶ ἐμοῦ. [6] νῦν δὲ εἰ ἔτι πϱοβήσεται ἡ ἡλιϰία, οἶδ᾽ ὅτι ἀνάγϰη ἔσται τὰ τοῦ γήϱως ἐπιτελεῖσϑαι ϰαὶ ὁϱᾶν τε χεῖϱον ϰαὶ ἀϰούειν ἧττον ϰαὶ δυσμαϑέστεϱον εἶναι ϰαὶ ὧν ἔμαϑον ἐπιλησμονέστεϱον. ἂν δὲ αἰσϑάνωμαι χείϱων γιγνόμενος ϰαὶ ϰαταμέμφωμαι ἐμαυτόν, πῶς ἄν, εἰπεῖν, ἐγὼ ἔτι ἂν ἡδέως βιοτεύοιμι; [7] ἴσως δέ τοι, φάναι αὐτόν, ϰαὶ ὁ ϑεὸς δι᾽ εὐμένειαν πϱοξενεῖ μοι οὐ μόνον τὸ ἐν ϰαιϱῷ τῆς ἡλιϰίας ϰαταλῦσαι τὸν βίον, ἀλλὰ ϰαὶ τὸ ᾗ ῥᾷστα. ἂν γὰϱ νῦν ϰαταϰϱιϑῇ μου, δῆλον ὅτι ἐξέσται μοι τῇ τελευτῇ χϱῆσϑαι ἣ ῥᾴστη μὲν ὑπὸ τῶν τούτου ἐπιμεληϑέντων ϰέϰϱιται, ἀπϱαγμονεστάτη δὲ τοῖς φίλοις, πλεῖστον δὲ πόϑον ἐμποιοῦσα τῶν τελευτώντων. ὅταν γὰϱ ἄσχημον μὲν μηδὲν μηδὲ δυσχεϱὲς ἐν ταῖς γνώμαις τῶν παϱόντων ϰαταλείπηταί ⟨τις⟩, ὑγιὲς δὲ τὸ σῶμα ἔχων ϰαὶ τὴν ψυχὴν δυναμένην φιλοφϱονεῖσϑαι ἀπομαϱαίνηται, πῶς οὐϰ ἀνάγϰη τοῦτον ποϑεινὸν εἶναι; [8] ὀϱϑῶς δὲ οἱ ϑεοὶ τότε μου ἠναντιοῦντο, φάναι αὐτόν, τῇ τοῦ λόγου ἐπισϰέψει ὅτε ἐδόϰει ἡμῖν ζητητέα εἶναι ἐϰ παντὸς τϱόπου τὰ ἀποφευϰτιϰά. εἰ γὰϱ τοῦτο διεπϱαξάμην, δῆλον ὅτι ἡτοιμασάμην ἂν ἀντὶ τοῦ ἤδη λῆξαι τοῦ βίου ἢ νόσοις ἀλγυνόμενος τελευτῆσαι ἢ γήϱᾳ, εἰς ὃ πάντα τὰ χαλεπὰ συϱϱεῖ ϰαὶ μάλα ἔϱημα τῶν εὐφϱοσυνῶν. [9] μὰ Δί᾽, εἰπεῖν αὐτόν, ὦ Ἑϱμόγενες, ἐγὼ ταῦτα οὐδὲ πϱοϑυμήσομαι, ἀλλ᾽ ὅσων νομίζω τετυχηϰέναι ϰαλῶν ϰαὶ παϱὰ ϑεῶν ϰαὶ παϱ᾽ ἀνϑϱώπων, ϰαὶ ἣν ἐγὼ δόξαν ἔχω πεϱὶ ἐμαυτοῦ, ταύτην ἀναφαίνων εἰ βαϱυνῶ τοὺς διϰαστάς, αἱϱήσομαι τελευτᾶν μᾶλλον ἢ ἀνελευϑέϱως τὸ ζῆν ἔτι πϱοσαιτῶν ϰεϱδᾶναι τὸν πολὺ χείϱω βίον ἀντὶ ϑανάτου. [10] οὕτως δὲ γνόντα αὐτὸν ἔφη [εἰπεῖν], ἐπειδὴ ϰατηγόϱησαν αὐτοῦ οἱ ἀντίδιϰοι ὡς οὓς μὲν ἡ πόλις νομίζει ϑεοὺς οὐ νομίζοι, ἕτεϱα δὲ ϰαινὰ δαιμόνια εἰσφέϱοι ϰαὶ τοὺς νέους διαφϑείϱοι, παϱελϑόντα εἰπεῖν: [11] ἀλλ᾽ ἐγώ, ὦ ἄνδϱες, τοῦτο μὲν πϱῶτον ϑαυμάζω Μελήτου, ὅτῳ ποτὲ γνοὺς λέγει ὡς ἐγὼ οὓς ἡ πόλις νομίζει ϑεοὺς οὐ νομίζω: ἐπεὶ ϑύοντά γέ με ἐν ταῖς ϰοιναῖς ἑοϱταῖς ϰαὶ ἐπὶ τῶν δημοσίων βωμῶν ϰαὶ οἱ ἄλλοι οἱ παϱατυγχάνοντες ἑώϱων ϰαὶ αὐτὸς Μέλητος, εἰ ἐβούλετο. [12] ϰαινά γε μὴν δαιμόνια πῶς ἂν ἐγὼ εἰσφέϱοιμι λέγων ὅτι ϑεοῦ μοι φωνὴ φαίνεται σημαίνουσα ὅ τι χϱὴ ποιεῖν; ϰαὶ γὰϱ οἱ φϑόγγοις οἰωνῶν ϰαὶ οἱ φήμαις ἀνϑϱώπων χϱώμενοι φωναῖς δήπου τεϰμαίϱονται. βϱοντὰς δὲ ἀμφιλέξει τις ἢ μὴ φωνεῖν ἢ μὴ μέγιστον οἰωνιστήϱιον εἶναι; ἡ δὲ Πυϑοῖ ἐν τῷ τϱίποδι ἱέϱεια οὐ ϰαὶ αὐτὴ φωνῇ τὰ παϱὰ τοῦ ϑεοῦ διαγγέλλει; [13] ἀλλὰ μέντοι ϰαὶ τὸ πϱοειδέναι γε τὸν ϑεὸν τὸ μέλλον ϰαὶ τὸ πϱοσημαίνειν ᾧ βούλεται, ϰαὶ τοῦτο, ὥσπεϱ ἐγώ φημι, οὕτω πάντες ϰαὶ λέγουσι ϰαὶ νομίζουσιν. ἀλλ᾽ οἱ μὲν οἰωνούς τε ϰαὶ φήμας ϰαὶ συμβόλους τε ϰαὶ μάντεις ὀνομάζουσι τοὺς πϱοσημαίνοντας εἶναι, ἐγὼ δὲ τοῦτο δαιμόνιον ϰαλῷ ϰαὶ οἶμαι οὕτως ὀνομάζων ϰαὶ ἀληϑέστεϱα ϰαὶ ὁσιώτεϱα λέγειν τῶν τοῖς ὄϱνισιν ἀνατιϑέντων τὴν τῶν ϑεῶν δύναμιν. ὥς γε μὴν οὐ ψεύδομαι ϰατὰ τοῦ ϑεοῦ ϰαὶ τοῦτ᾽ ἔχω τεϰμήϱιον: ϰαὶ γὰϱ τῶν φίλων πολλοῖς δὴ ἐξαγγείλας τὰ τοῦ ϑεοῦ συμβουλεύματα οὐδεπώποτε ψευσάμενος ἐφάνην. [14] ἐπεὶ δὲ ταῦτα ἀϰούοντες οἱ διϰασταὶ ἐϑοϱύβουν, οἱ μὲν ἀπιστοῦντες τοῖς λεγομένοις, οἱ δὲ ϰαὶ φϑονοῦντες, εἰ ϰαὶ παϱὰ ϑεῶν μειζόνων ἢ αὐτοὶ τυγχάνοι, πάλιν εἰπεῖν τὸν Σωϰϱάτην: ἄγε δὴ ἀϰούσατε ϰαὶ ἄλλα, ἵνα ἔτι μᾶλλον οἱ βουλόμενοι ὑμῶν ἀπιστῶσι τῷ ἐμὲ τετιμῆσϑαι ὑπὸ δαιμόνων. Χαιϱεφῶντος γάϱ ποτε ἐπεϱωτῶντος ἐν Δελφοῖς πεϱὶ ἐμοῦ πολλῶν παϱόντων ἀνεῖλεν ὁ Ἀπόλλων μηδένα εἶναι ἀνϑϱώπων ἐμοῦ μήτε ἐλευϑεϱιώτεϱον μήτε διϰαιότεϱον μήτε σωφϱονέστεϱον. [15] ὡς δ᾽ αὖ ταῦτ᾽ ἀϰούσαντες οἱ διϰασταὶ ἔτι μᾶλλον εἰϰότως ἐϑοϱύβουν, αὖϑις εἰπεῖν τὸν Σωϰϱάτην: ἀλλὰ μείζω μέν, ὦ ἄνδϱες, εἶπεν ὁ ϑεὸς ἐν χϱησμοῖς πεϱὶ Λυϰούϱγου τοῦ Λαϰεδαιμονίοις νομοϑετήσαντος ἢ πεϱὶ ἐμοῦ. λέγεται γὰϱ εἰς τὸν ναὸν εἰσιόντα πϱοσειπεῖν αὐτόν: φϱοντίζω πότεϱα ϑεόν σε εἴπω ἢ ἄνϑϱωπον. ἐμὲ δὲ ϑεῷ μὲν οὐϰ εἴϰασεν, ἀνϑϱώπων δὲ πολλῷ πϱοέϰϱινεν ὑπεϱφέϱειν. ὅμως δὲ ὑμεῖς μηδὲ ταῦτ᾽ εἰϰῇ πιστεύσητε τῷ ϑεῷ, ἀλλὰ ϰαϑ᾽ ἓν ἕϰαστον ἐπισϰοπεῖτε ὧν εἶπεν ὁ ϑεός. [16] τίνα μὲν γὰϱ ἐπίστασϑε ἧττον ἐμοῦ δουλεύοντα ταῖς τοῦ σώματος ἐπιϑυμίαις; τίνα δὲ ἀνϑϱώπων ἐλευϑεϱιώτεϱον, ὃς παϱ᾽ οὐδενὸς οὔτε δῶϱα οὔτε μισϑὸν δέχομαι; διϰαιότεϱον δὲ τίνα ἂν εἰϰότως νομίσαιτε τοῦ πϱὸς τὰ παϱόντα συνηϱμοσμένου, ὡς τῶν ἀλλοτϱίων μηδενὸς πϱοσδεῖσϑαι; σοφὸν δὲ πῶς οὐϰ ἄν τις εἰϰότως ἄνδϱα φήσειεν εἶναι ὃς ἐξ ὅτουπεϱ ξυνιέναι τὰ λεγόμενα ἠϱξάμην οὐπώποτε διέλειπον ϰαὶ ζητῶν ϰαὶ μανϑάνων ὅ τι ἐδυνάμην ἀγαϑόν; [17] ὡς δὲ οὐ μάτην ἐπόνουν οὐ δοϰεῖ ὑμῖν ϰαὶ τάδε τεϰμήϱια εἶναι, τὸ πολλοὺς μὲν πολίτας τῶν ἀϱετῆς ἐφιεμένων, πολλοὺς δὲ ξένων, ἐϰ πάντων πϱοαιϱεῖσϑαι ἐμοὶ ξυνεῖναι; ἐϰείνου δὲ τί φήσομεν αἴτιον εἶναι, τοῦ πάντας εἰδέναι ὅτι ἐγὼ ἥϰιστ᾽ ἂν ἔχοιμι χϱήματα ἀντιδιδόναι, ὅμως πολλοὺς ἐπιϑυμεῖν ἐμοί τι δωϱεῖσϑαι; τὸ δ᾽ ἐμὲ μὲν μηδ᾽ ὑφ᾽ ἑνὸς ἀπαιτεῖσϑαι εὐεϱγεσίας, ἐμοὶ δὲ πολλοὺς ὁμολογεῖν χάϱιτας ὀφείλειν; [18] τὸ δ᾽ ἐν τῇ πολιοϱϰίᾳ τοὺς μὲν ἄλλους οἰϰτίϱειν ἑαυτούς, ἐμὲ δὲ μηδὲν ἀποϱώτεϱον διάγειν ἢ ὅτε τὰ μάλιστα ἡ πόλις ηὐδαιμόνει; τὸ δὲ τοὺς ἄλλους μὲν τὰς εὐπαϑείας ἐϰ τῆς ἀγοϱᾶς πολυτελεῖς ποϱίζεσϑαι, ἐμὲ δὲ ἐϰ τῆς ψυχῆς ἄνευ δαπάνης ἡδίους ἐϰείνων μηχανᾶσϑαι; εἴ γε μὴν ὅσα εἴϱηϰα πεϱὶ ἐμαυτοῦ μηδεὶς δύναιτ᾽ ἂν ἐξελέγξαι με ὡς ψεύδομαι, πῶς οὐϰ ἂν ἤδη διϰαίως ϰαὶ ὑπὸ ϑεῶν ϰαὶ ὑπ᾽ ἀνϑϱώπων ἐπαινοίμην; [19] ἀλλ᾽ ὅμως σύ με φῄς, ὦ Μέλητε, τοιαῦτα ἐπιτηδεύοντα τοὺς νέους διαφϑείϱειν; ϰαίτοι ἐπιστάμεϑα μὲν δήπου τίνες εἰσὶ νέων διαφϑοϱαί: σὺ δὲ εἰπὲ εἴ τινα οἶσϑα ὑπ᾽ ἐμοῦ γεγενημένον ἢ ἐξ εὐσεβοῦς ἀνόσιον ἢ ἐϰ σώφϱονος ὑβϱιστὴν ἢ ἐξ εὐδιαίτου πολυδάπανον ἢ [ὡς] ἐϰ μετϱιοπότου οἰνόφλυγα ἢ ἐϰ φιλοπόνου μαλαϰὸν ἢ ἄλλης πονηϱᾶς ἡδονῆς ἡττημένον. [20] ἀλλὰ ναὶ μὰ Δί᾽, ἔφη ὁ Μέλητος, ἐϰείνους οἶδα οὓς σὺ πέπειϰας σοὶ πείϑεσϑαι μᾶλλον ἢ τοῖς γειναμένοις. ὁμολογῶ, φάναι τὸν Σωϰϱάτην, πεϱί γε παιδείας: τοῦτο γὰϱ ἴσασιν ἐμοὶ μεμεληϰός. πεϱὶ δὲ ὑγιείας τοῖς ἰατϱοῖς μᾶλλον οἱ ἄνϑϱωποι πείϑονται ἢ τοῖς γονεῦσι: ϰαὶ ἐν ταῖς ἐϰϰλησίαις γε πάντες δήπου οἱ Ἀϑηναῖοι τοῖς φϱονιμώτατα λέγουσι πείϑονται μᾶλλον ἢ τοῖς πϱοσήϰουσιν. οὐ γὰϱ δὴ ϰαὶ στϱατηγοὺς αἱϱεῖσϑε ϰαὶ πϱὸ πατέϱων ϰαὶ πϱὸ ἀδελφῶν, ϰαὶ ναὶ μὰ Δία γε ὑμεῖς πϱὸ ὑμῶν αὐτῶν, οὓς ἂν ἡγῆσϑε πεϱὶ τῶν πολεμιϰῶν φϱονιμωτάτους εἶναι; οὕτω γάϱ, φάναι τὸν Μέλητον, ὦ Σώϰϱατες, ϰαὶ συμφέϱει ϰαὶ νομίζεται. [21] οὐϰοῦν, εἰπεῖν τὸν Σωϰϱάτην, ϑαυμαστὸν ϰαὶ τοῦτό σοι δοϰεῖ εἶναι, τὸ ἐν μὲν ταῖς ἄλλαις πϱάξεσι μὴ μόνον ἰσομοιϱίας τυγχάνειν τοὺς ϰϱατίστους, ἀλλὰ ϰαὶ πϱοτετιμῆσϑαι, ἐμὲ δέ, ⟨ὅτι⟩ πεϱὶ τοῦ μεγίστου ἀγαϑοῦ ἀνϑϱώποις πεϱὶ παιδείας, βέλτιστος εἶναι ὑπό τινων πϱοϰϱίνομαι, τούτου ἕνεϰα ϑανάτου ὑπὸ σοῦ διώϰεσϑαι; [22] ἐϱϱήϑη μὲν δῆλον ὅτι τούτων πλείω ὑπό τε αὐτοῦ ϰαὶ τῶν συναγοϱευόντων φίλων αὐτῷ. ἀλλ᾽ ἐγὼ οὐ τὰ πάντα εἰπεῖν τὰ ἐϰ τῆς δίϰης ἐσπούδασα, ἀλλ᾽ ἤϱϰεσέ μοι δηλῶσαι ὅτι Σωϰϱάτης τὸ μὲν μήτε πεϱὶ ϑεοὺς ἀσεβῆσαι μήτε πεϱὶ ἀνϑϱώπους ἄδιϰος φανῆναι πεϱὶ παντὸς ἐποιεῖτο: [23] τὸ δὲ μὴ ἀποϑανεῖν οὐϰ ᾤετο λιπαϱητέον εἶναι, ἀλλὰ ϰαὶ ϰαιϱὸν ἤδη ἐνόμιζεν ἑαυτῷ τελευτᾶν. ὅτι δὲ οὕτως ἐγίγνωσϰε ϰαταδηλότεϱον ἐγένετο, ἐπειδὴ ϰαὶ ἡ δίϰη ϰατεψηφίσϑη. πϱῶτον μὲν γὰϱ ϰελευόμενος ὑποτιμᾶσϑαι οὔτε αὐτὸς ὑπετιμήσατο οὔτε τοὺς φίλους εἴασεν, ἀλλὰ ϰαὶ ἔλεγεν ὅτι τὸ ὑποτιμᾶσϑαι ὁμολογοῦντος εἴη ἀδιϰεῖν. ἔπειτα τῶν ἑταίϱων ἐϰϰλέψαι βουλομένων αὐτὸν οὐϰ ἐφείπετο, ἀλλὰ ϰαὶ ἐπισϰῶψαι ἐδόϰει ἐϱόμενος εἴ που εἰδεῖέν τι χωϱίον ἔξω τῆς Ἀττιϰῆς ἔνϑα οὐ πϱοσβατὸν ϑανάτῳ. [24] ὡς δὲ τέλος εἶχεν ἡ δίϰη, εἰπεῖν αὐτόν: ἀλλ᾽, ὦ ἄνδϱες, τοὺς μὲν διδάσϰοντας τοὺς μάϱτυϱας ὡς χϱὴ ἐπιοϱϰοῦντας ϰαταψευδομαϱτυϱεῖν ἐμοῦ ϰαὶ τοὺς πειϑομένους τούτοις ἀνάγϰη ἐστὶ πολλὴν ἑαυτοῖς συνειδέναι ἀσέβειαν ϰαὶ ἀδιϰίαν: ἐμοὶ δὲ τί πϱοσήϰει νῦν μεῖον φϱονεῖν ἢ πϱὶν ϰαταϰϱιϑῆναι, μηδὲν ἐλεγχϑέντι ὡς πεποίηϰά τι ὧν ἐγϱάψαντό με; οὐδὲ γὰϱ ἔγωγε ἀντὶ Διὸς ϰαὶ Ἥϱας ϰαὶ τῶν σὺν τούτοις ϑεῶν οὔτε ϑύων τισὶ ϰαινοῖς δαίμοσιν οὔτε ὀμνὺς οὔτε νομίζων ἄλλους ϑεοὺς ἀναπέφηνα. [25] τούς γε μὴν νέους πῶς ἂν διαφϑείϱοιμι ϰαϱτεϱίαν ϰαὶ εὐτέλειαν πϱοσεϑίζων; ἐφ᾽ οἷς γε μὴν ἔϱγοις ϰεῖται ϑάνατος ἡ ζημία, ἱεϱοσυλίᾳ, τοιχωϱυχίᾳ, ἀνδϱαποδίσει, πόλεως πϱοδοσίᾳ, οὐδ᾽ αὐτοὶ οἱ ἀντίδιϰοι τούτων πϱᾶξαί τι ϰατ᾽ ἐμοῦ φασιν. ὥστε ϑαυμαστὸν ἔμοιγε δοϰεῖ εἶναι ὅπως ποτὲ ἐφάνη ὑμῖν τοῦ ϑανάτου ἔϱγον ἄξιον ἐμοὶ εἰϱγασμένον. [26] ἀλλ᾽ οὐδὲ μέντοι ὅτι ἀδίϰως ἀποϑνῄσϰω, διὰ τοῦτο μεῖον φϱονητέον: οὐ γὰϱ ἐμοὶ ἀλλὰ τοῖς ϰαταγνοῦσι τοῦτο αἰσχϱόν [γάϱ] ἐστι. παϱαμυϑεῖται δ᾽ ἔτι με ϰαὶ Παλαμήδης ὁ παϱαπλησίως ἐμοὶ τελευτήσας: ἔτι γὰϱ ϰαὶ νῦν πολὺ ϰαλλίους ὕμνους παϱέχεται Ὀδυσσέως τοῦ ἀδίϰως ἀποϰτείναντος αὐτόν: οἶδ᾽ ὅτι ϰαὶ ἐμοὶ μαϱτυϱήσεται ὑπό τε τοῦ ἐπιόντος ϰαὶ ὑπὸ τοῦ παϱεληλυϑότος χϱόνου ὅτι ἠδίϰησα μὲν οὐδένα πώποτε οὐδὲ πονηϱότεϱον ἐποίησα, εὐηϱγέτουν δὲ τοὺς ἐμοὶ διαλεγομένους πϱοῖϰα διδάσϰων ὅ τι ἐδυνάμην ἀγαϑόν. [27] εἰπὼν δὲ ταῦτα μάλα ὁμολογουμένως δὴ τοῖς εἰϱημένοις ἀπῄει ϰαὶ ὄμμασι ϰαὶ σχήματι ϰαὶ βαδίσματι φαιδϱός. ὡς δὲ ᾔσϑετο ἄϱα τοὺς παϱεπομένους δαϰϱύοντας, τί τοῦτο; εἰπεῖν αὐτόν, ἦ ἄϱτι δαϰϱύετε; οὐ γὰϱ πάλαι ἴστε ὅτι ἐξ ὅτουπεϱ ἐγενόμην ϰατεψηφισμένος ἦν μου ὑπὸ τῆς φύσεως ὁ ϑάνατος; ἀλλὰ μέντοι εἰ μὲν ἀγαϑῶν ἐπιϱϱεόντων πϱοαπόλλυμαι, δῆλον ὅτι ἐμοὶ ϰαὶ τοῖς ἐμοῖς εὔνοις λυπητέον: εἰ δὲ χαλεπῶν πϱοσδοϰωμένων ϰαταλύω τὸν βίον, ἐγὼ μὲν οἶμαι ὡς εὐπϱαγοῦντος ἐμοῦ πᾶσιν ὑμῖν εὐϑυμητέον εἶναι. [28] παϱὼν δέ τις Ἀπολλόδωϱος, ἐπιϑυμητὴς μὲν ὢν ἰσχυϱῶς αὐτοῦ, ἄλλως δ᾽ εὐήϑης, εἶπεν ἄϱα: ἀλλὰ τοῦτο ἔγωγε, ὦ Σώϰϱατες, χαλεπώτατα φέϱω ὅτι ὁϱῶ σε ἀδίϰως ἀποϑνῄσϰοντα. τὸν δὲ λέγεται ϰαταψήσαντα αὐτοῦ τὴν ϰεφαλὴν εἰπεῖν: σὺ δέ, ὦ φίλτατε Ἀπολλόδωϱε, μᾶλλον ἐβούλου με ὁϱᾶν διϰαίως ἢ ἀδίϰως ἀποϑνῄσϰοντα; ϰαὶ ἅμα ἐπιγελάσαι. [29] λέγεται δὲ ϰαὶ Ἄνυτον παϱιόντα ἰδὼν εἰπεῖν: ἀλλ᾽ ὁ μὲν ἀνὴϱ ὅδε ϰυδϱός, ὡς μέγα τι ϰαὶ ϰαλὸν διαπεπϱαγμένος, εἰ ἀπέϰτονέ με, ὅτι αὐτὸν τῶν μεγίστων ὑπὸ τῆς πόλεως ὁϱῶν ἀξιούμενον οὐϰ ἔφην χϱῆναι τὸν υἱὸν πεϱὶ βύϱσας παιδεύειν. ὡς μοχϑηϱὸς οὗτος, ἔφη, ὃς οὐϰ ἔοιϰεν εἰδέναι ὅτι ὁπότεϱος ἡμῶν ϰαὶ συμφοϱώτεϱα ϰαὶ ϰαλλίω εἰς τὸν ἀεὶ χϱόνον διαπέπϱαϰται, οὗτός ἐστι ϰαὶ ὁ νιϰῶν. [30] ἀλλὰ μέντοι, φάναι αὐτόν, ἀνέϑηϰε μὲν ϰαὶ Ὅμηϱος ἔστιν οἷς τῶν ἐν ϰαταλύσει τοῦ βίου πϱογιγνώσϰειν τὰ μέλλοντα, βούλομαι δὲ ϰαὶ ἐγὼ χϱησμῳδῆσαί τι. συνεγενόμην γάϱ ποτε βϱαχέα τῷ Ἀνύτου υἱῷ, ϰαὶ ἔδοξέ μοι οὐϰ ἄϱϱωστος τὴν ψυχὴν εἶναι: ὥστε φημὶ αὐτὸν ἐπὶ τῇ δουλοπϱεπεῖ διατϱιβῇ ἣν ὁ πατὴϱ αὐτῷ παϱεσϰεύαϰεν οὐ διαμενεῖν: διὰ δὲ τὸ μηδένα ἔχειν σπουδαῖον ἐπιμελητὴν πϱοσπεσεῖσϑαί τινι αἰσχϱᾷ ἐπιϑυμίᾳ, ϰαὶ πϱοβήσεσϑαι μέντοι πόϱϱω μοχϑηϱίας. [31] ταῦτα δ᾽ εἰπὼν οὐϰ ἐψεύσατο, ἀλλ᾽ ὁ νεανίσϰος ἡσϑεὶς οἴνῳ οὔτε νυϰτὸς οὔτε ἡμέϱας ἐπαύετο πίνων, ϰαὶ τέλος οὔτε τῇ ἑαυτοῦ πόλει οὔτε τοῖς φίλοις οὔτε αὑτῷ ἄξιος οὐδενὸς ἐγένετο. Ἄνυτος μὲν δὴ διὰ τὴν τοῦ υἱοῦ πονηϱὰν παιδείαν ϰαὶ διὰ τὴν αὑτοῦ ἀγνωμοσύνην ἔτι ϰαὶ τετελευτηϰὼς τυγχάνει ϰαϰοδοξίας. [32] Σωϰϱάτης δὲ διὰ τὸ μεγαλύνειν ἑαυτὸν ἐν τῷ διϰαστηϱίῳ φϑόνον ἐπαγόμενος μᾶλλον ϰαταψηφίσασϑαι ἑαυτοῦ ἐποίησε τοὺς διϰαστάς. ἐμοὶ μὲν οὖν δοϰεῖ ϑεοφιλοῦς μοίϱας τετυχηϰέναι: τοῦ μὲν γὰϱ βίου τὸ χαλεπώτατον ἀπέλιπε, τῶν δὲ ϑανάτων τοῦ ῥᾴστου ἔτυχεν. [33] ἐπεδείξατο δὲ τῆς ψυχῆς τὴν ῥώμην: ἐπεὶ γὰϱ ἔγνω τοῦ ἔτι ζῆν τὸ τεϑνάναι αὐτῷ ϰϱεῖττον εἶναι, ὥσπεϱ οὐδὲ πϱὸς τἆλλα τἀγαϑὰ πϱοσάντης ἦν, οὐδὲ πϱὸς τὸν ϑάνατον ἐμαλαϰίσατο, ἀλλ᾽ ἱλαϱῶς ϰαὶ πϱοσεδέχετο αὐτὸν ϰαὶ ἐπετελέσατο. [34] ἐγὼ μὲν δὴ ϰατανοῶν τοῦ ἀνδϱὸς τήν τε σοφίαν ϰαὶ τὴν γενναιότητα οὔτε μὴ μεμνῆσϑαι δύναμαι αὐτοῦ οὔτε μεμνημένος μὴ οὐϰ ἐπαινεῖν. εἰ δέ τις τῶν ἀϱετῆς ἐφιεμένων ὠφελιμωτέϱῳ τινὶ Σωϰϱάτους συνεγένετο, ἐϰεῖνον ἐγὼ τὸν ἄνδϱα ἀξιομαϰαϱιστότατον νομίζω.
It seems to me fitting to hand down to memory, furthermore, how Socrates, on being indicted, deliberated on his defence and on his end. It is true that others have written about this, and that all of them have reproduced the loftiness of his words, — a fact which proves that his utterance really was of the character intimated; — but they have not shown clearly that he had now come to the conclusion that for him death was more to be desired than life; and hence his lofty utterance appears rather ill-considered. [2]Hermogenes, the son of Hipponicus, however, was a companion of his and has given us reports of such a nature as to show that the sublimity of his speech was appropriate to the resolve he had made. For he stated that on seeing Socrates discussing any and every subject rather than the trial, he had said: [3] “Socrates, ought you not to be giving some thought to what defence you are going to make?” That Socrates had at first replied, “Why, do I not seem to you to have spent my whole life in preparing to defend myself?” Then when he asked, “How so?” he had said, “Because all my life I have been guiltless of wrong-doing; and that I consider the finest preparation for a defence.” Then when Hermogenes again asked, [4] “Do you not observe that the Athenian courts have often been carried away by an eloquent speech and have condemned innocent men to death, and often on the other hand the guilty have been acquitted either because their plea aroused compassion or because their speech was witty?” “Yes, indeed!” he had answered; “and I have tried twice already to meditate on my defence, but my divine sign interposes.” [5] And when Hermogenes observed, “That is a surprising statement,” he had replied, “Do you think it surprising that even God holds it better for me to die now? Do you not know that I would refuse to concede that any man has lived a better life than I have up to now? For I have realized that my whole life has been spent in righteousness toward God and man, — a fact that affords the greatest satisfaction; and so I have felt a deep self-respect and have discovered that my associates hold corresponding sentiments toward me. [6] But now, if my years are prolonged, I know that the frailties of old age will inevitably be realized, — that my vision must be less perfect and my hearing less keen, that I shall be slower to learn and more forgetful of what I have learned. If I perceive my decay and take to complaining, how,” he had continued, “could I any longer take pleasure in life? [7] Perhaps,” he added, “God in his kindness is taking my part and securing me the opportunity of ending my life not only in season but also in the way that is easiest. For if I am condemned now, it will clearly be my privilege to suffer a death that is adjudged by those who have superintended this matter to be not only the easiest but also the least irksome to one’s friends and one that implants in them the deepest feeling of loss for the dead. For when a person leaves behind in the hearts of his companions no remembrance to cause a blush or a pang, but dissolution comes while he still possesses a sound body and a spirit capable of showing kindliness, how could such a one fail to be sorely missed? [8] It was with good reason,” Socrates had continued, “that the gods opposed1 my studying up my speech at the time when we held that by fair means or foul we must find some plea that would effect my acquittal. For if I had achieved this end, it is clear that instead of now passing out of life, I should merely have provided for dying in the throes of illness or vexed by old age, the sink into which all distresses flow, unrelieved by any joy. [9] As Heaven is my witness, Hermogenes,” he had gone on, “I shall never court that fate; but if I am going to offend the jury by declaring all the blessings that I feel gods and men have bestowed on me, as well as my personal opinion of myself, I shall prefer death to begging meanly for longer life and thus gaining a life far less worthy in exchange for death.” [10] Hermogenes stated that with this resolve Socrates came before the jury after his adversaries had charged him with not believing in the gods worshipped by the state and with the introduction of new deities in their stead and with corruption of the young, and replied: [11] “One thing that I marvel at in Meletus, gentlemen, is what may be the basis of his assertion that I do not believe in the gods worshipped by the state; for all who have happened to be near at the time, as well as Meletus himself, — if he so desired, — have seen me sacrificing at the communal festivals and on the public altars. [12] As for introducing ‘new divinities,’ how could I be guilty of that merely in asserting that a voice of God is made manifest to me indicating my duty? Surely those who take their omens from the cries of birds and the utterances of men form their judgments on ‘voices.’ Will any one dispute either that thunder utters its ‘voice,’ or that it is an omen of the greatest moment? Does not the very priestess who sits on the tripod at Delphi divulge the god’s will through a ‘voice’? [13] But more than that, in regard to God’s foreknowledge of the future and his forewarning thereof to whomsoever he will, these are the same terms, I assert, that all men use, and this is their belief. The only difference between them and me is that whereas they call the sources of their forewarning ‘birds,’ ‘utterances,’ ‘chance meetings,’ ‘prophets,’ I call mine a ‘divine’ thing;1 and I think that in using such a term I am speaking with more truth and deeper religious feeling than do those who ascribe the gods’ power to birds. Now that I do not lie against God I have the following proof: I have revealed to many of my friends the counsels which God has given me, and in no instance has the event shown that I was mistaken.” [14] Hermogenes further reported that when the jurors raised a clamour at hearing these words, some of them disbelieving his statements, others showing jealousy at his receiving greater favours even from the gods than they, Socrates resumed: “Hark ye; let me tell you something more, so that those of you who feel so inclined may have still greater disbelief in my being honoured of Heaven. Once on a time when Chaerephon1 made inquiry at the Delphic oracle concerning me, in the presence of many people Apollo answered that no man was more free than I, or more just, or more prudent.” [15] When the jurors, naturally enough, made a still greater tumult on hearing this statement, he said that Socrates again went on: “And yet, gentlemen, the god uttered in oracles greater things of Lycurgus, the Lacedaemonian law-giver, than he did of me. For there is a legend that, as Lycurgus entered the temple, the god thus addressed him: ‘I am pondering whether to call you god or man.’ Now Apollo did not compare me to a god; he did, however, judge that I far excelled the rest of mankind. However, do not believe the god even in this without due grounds, but examine the god’s utterance in detail. [16] First, who is there in your knowledge that is less a slave to his bodily appetites than I am? Who in the world more free, — for I accept neither gifts nor pay from any one? Whom would you with reason regard as more just than the one so reconciled to his present possessions as to want nothing beside that belongs to another? And would not a person with good reason call me a wise man, who from the time when I began to understand spoken words have never left off seeking after and learning every good thing that I could? [17] And that my labour has not been in vain do you not think is attested by this fact, that many of my fellow-citizens who strive for virtue and many from abroad choose to associate with me above all other men? And what shall we say is accountable for this fact, that although everybody knows that it is quite impossible for me to repay with money, many people are eager to make me some gift? Or for this, that no demands are made on me by a single person for the repayment of benefits, while many confess that they owe me a debt of gratitude? [18] Or for this, that during the siege,1 while others were commiserating their lot, I got along without feeling the pinch of poverty any worse than when the city’s prosperity was at its height? Or for this, that while other men get their delicacies in the markets and pay a high price for them, I devise more pleasurable ones from the resources of my soul, with no expenditure of money? And now, if no one can convict me of misstatement in all that I have said of myself, do I not unquestionably merit praise from both gods and men? [19] But in spite of all, Meletus, do you maintain that I corrupt the young by such practices? And yet surely we know what kinds of corruption affect the young; so you tell us whether you know of any one who under my influence has fallen from piety into impiety, or from sober into wanton conduct, or from moderation in living into extravagance, or from temperate drinking into sottishness, or from strenuousness into effeminacy, or has been overcome of any other base pleasure.” [20] “But, by Heaven!” said Meletus: “there is one set of men I know, — those whom you have persuaded to obey you rather than their parents.” “I admit it,” he reports Socrates as replying, “at least so far as education is concerned; for people know that I have taken an interest in that. But in a question of health, men take the advice of physicians rather than that of their parents; and moreover, in the meetings of the legislative assembly all the people of Athens, without question, follow the advice of those whose words are wisest rather than that of their own relatives. Do you not also elect for your generals, in preference to fathers and brothers, — yes, by Heaven! in preference to your very selves, — those whom you regard as having the greatest wisdom in military affairs?” “Yes,” Meletus had said; “for that is both expedient and conventional.” [21] “Well, then,” Socrates had rejoined, “does it not seem to you an amazing thing that while in other activities those who excel receive honours not merely on a parity with their fellows but even more marked ones, yet I, because I am adjudged by some people supreme in what is man’s greatest blessing, — education, — am being prosecuted by you on a capital charge?” [22] More than this of course was said both by Socrates himself and by the friends who joined in his defence. But I have not made it a point to report the whole trial; rather I am satisfied to make it clear that while Socrates’ whole concern was to keep free from any act of impiety toward the gods or any appearance of wrong-doing toward man, he did not think it meet to beseech the jury to let him escape death; instead, he believed that the time had now come for him to die. [23] This conviction of his became more evident than ever after the adverse issue of the trial. For, first of all, when he was bidden to name his penalty, he refused personally and forbade his friends to name one, but said that naming the penalty in itself implied an acknowledgment of guilt. Then, when his companions wished to remove him clandestinely from prison, he would not accompany them, but seemed actually to banter them, asking them whether they knew of any spot outside of Attica that was inaccessible to death. [24] When the trial was over, Socrates (according to Hermogenes) remarked: “Well, gentlemen, those who instructed the witnesses that they must bear false witness against me, perjuring themselves to do so, and those who were won over to do this must feel in their hearts a guilty consciousness of great impiety and iniquity; but as for me, why should my spirit be any less exalted now than before my condemnation, since I have not been proved guilty of having done any of the acts mentioned in the indictment? For it has not been shown that I have sacrificed to new deities in the stead of Zeus and Hera and the gods of their company, or that I have invoked ill oaths or mentioned other gods. [25] And how could I be corrupting the young by habituating them to fortitude and frugality? Now of all the acts for which the laws have prescribed the death-penalty — temple robbery, burglary, enslavement, treason to the state — not even my adversaries themselves charge me with having committed any of these. And so it seems astonishing to me how you could ever have been convinced that I had committed an act meriting death. [26] But further, my spirit need not be less exalted because l am to be executed unjustly; for the ignominy of that attaches not to me but to those who condemned me. And I get comfort from the case of Palamedes1 also, who died in circumstances similar to mine; for even yet he affords us far more noble themes for song than does Odysseus, the man who unjustly put him to death. And I know that time to come as well as time past will attest that I, too, far from ever doing any man a wrong or rendering him more wicked, have rather profited those who conversed with me by teaching them, without reward, every good thing that lay in my power.” [27] With these words he departed, blithe in glance, in mien, in gait, as comported well indeed with the words he had just uttered. When he noticed that those who accompanied him were in tears, “What is this?” Hermogenes reports him as asking. “Are you just now beginning to weep? Have you not known all along that from the moment of my birth nature had condemned me to death? Verily, if I am being destroyed before my time while blessings are still pouring in upon me, clearly that should bring grief to me and to my well-wishers; but if I am ending my life when only troubles are in view, my own opinion is that you ought all to feel cheered, in the assurance that my state is happy.” [28] A man named Apollodorus, who was there with him, a very ardent disciple of Socrates, but otherwise simple, exclaimed, “But, Socrates, what I find it hardest to bear is that I see you being put to death unjustly!” The other, stroking Apollodorus’ head, is said to have replied, “My beloved Apollodorus, was it your preference to see me put to death justly?” and smiled as he asked the question. [29] It is said also that he remarked as he saw Anytus1 passing by: “There goes a man who is filled with pride at the thought that he has accomplished some great and noble end in putting me to death, because, seeing him honored by the state with the highest offices, I said that he ought not to confine his son’s education to hides2 What a vicious, fellow,” he continued, “not to know, apparently, that whichever one of us has wrought the more beneficial and noble deeds for all time, he is the real victor. [30] “But,” he is reported to have added, “Homer has attributed to some of his heroes at the moment of dissolution the power to foresee the future; and so I too wish to utter a prophecy. At one time I had a brief association with the son of Anytus, and I thought him not lacking in firmness of spirit; and so I predict that he will not continue in the servile occupation that his father has provided for him; but through want of a worthy adviser he will fall into some disgraceful propensity and will surely go far in the career of vice.” [31] In saying this he was not mistaken; the young man, delighting in wine, never left off drinking night or day, and at last turned out worth nothing to his city, his friends, or himself. So Anytus, even though dead, still enjoys an evil repute for his son’s mischievous education and for his own hard-heartedness. [32] And as for Socrates, by exalting himself before the court, he brought ill-will upon himself and made his conviction by the jury more certain. Now to me he seems to have met a fate that the gods love; for he escaped the hardest part of life and met the easiest sort of death. [33] And he displayed the stalwart nature of his heart; for having once decided that to die was better for him than to live longer, he did not weaken in the presence of death (just as he had never set his face against any other thing, either, that was for his good), but was cheerful not only in the expectation of death but in meeting it. [34] And so, in contemplating the man’s wisdom and nobility of character, I find it beyond my power to forget him or, in remembering him, to refrain from praising him. And if among those who make virtue their aim any one has ever been brought into contact with a person more helpful than Socrates, I count that man worthy to be called most blessed.
— Translated by Otis Johnson Todd. London: Heinemann, 1922.
Sokrates: Wie bist du schon um diese Zeit gekommen, Kriton? Oder ist es nicht noch früh?
Kriton: Noch gar sehr.
Sokrates: Welche Zeit wohl?
Kriton: Die erste Morgendämmerung.
Sokrates: Da wundere ich mich, daß der Schließer des Gefängnisses dir aufmachen gewollt hat.
Kriton: Er ist schon gut bekannt mit mir, Sokrates, weil ich oft hierher komme. Auch hat er wohl eher etwas von mir erhalten.
Sokrates: Bist du eben erst gekommen oder schon lange da?
Kriton: Schon ziemlich lange.
Sokrates: Warum also hast du mich nicht gleich geweckt, sondern dich so still hingesetzt?
Kriton: Nein, beim Zeus, Sokrates, wollte ich doch selbst lieber nicht so lange gewacht haben in solcher Betrübnis. Aber sogar dir habe ich schon lange verwundert zugesehen, wie sanft du schliefest: und recht wohlbedächtig habe ich dich nicht geweckt, damit dir die Zeit noch recht sanft hingehe. Denn oft schon freilich auch sonst im ganzen Leben habe ich dich glücklich gepriesen deiner Gemütsart wegen, bei weitem aber am meisten bei dem jetzigen Unglück, wie leicht und gelassen du es erträgst.
Sokrates: Es wäre ja auch frevelhaft, o Kriton, mich in solchem Alter unwillig darüber zu gebärden, wenn ich endlich sterben muß.
Kriton: Werden doch auch andere, Sokrates, ebenso Bejahrte von solchem Unglück bestrickt; aber ihr Alter schützt sie nicht davor, sich nicht unwillig zu gebärden gegen das eintretende Geschick.
Sokrates: Wohl wahr! Aber warum doch bist du so früh gekommen?
Kriton: Um dir eine traurige Botschaft zu bringen, Sokrates: nicht dir, wie ich wohl sehe, aber mir und allen deinen Freunden traurig und schwer, und die ich, wie mich dünkt, ganz besonders am schwersten ertragen werde.
Sokrates: Was doch für eine? Ist etwa das Schiff aus Delos zurückgekommen, nach dessen Ankunft ich sterben soll?
Kriton: Noch ist es zwar nicht hier, aber ich glaube doch, es wird heute kommen, nach dem, was einige von Sunion Gekommene berichten, die es dort verlassen haben. Aus dieser Nachricht nun ergibt sich, daß es heute kommt und daß du also morgen dein Leben wirst beschließen müssen.
Sokrates: Also, o Kriton, Glück auf! Wenn es den Göttern so genehm ist, sei es so! Jedoch glaube ich nicht, daß es heute kommt.
Kriton: Woher vermutest du das?
Sokrates: Das will ich dir sagen. Ich soll doch an dem folgenden Tage sterben, nachdem das Schiff gekommen ist.
Kriton: So sagen wenigstens die, die darüber zu gebieten haben.
Sokrates: Daher glaube ich nun nicht, daß es an dem jetzt anbrechenden Tage kommen wird, sondern erst an dem nächsten. Ich schließe das aber aus einem Traume, den ich vor einer kleinen Weile in dieser Nacht gesehen habe, und beinahe mag es sich recht gelegen gefügt haben, daß du mich nicht aufgeweckt hast.
Kriton: Und was träumte dir?
Sokrates: Es kam mir vor, als ob eine schöne, wohlgestaltete Frau mit weißen Kleidern angetan auf mich zukam, mich anrief und mir sagte: »O Sokrates, Möchtst du am dritten Tag in die schollige Phthia gelangen!«
Kriton: Welch ein sonderbarer Traum, o Sokrates!
Sokrates: Deutlich gewiß, wie mich dünkt, o Kriton!
Kriton: Gar sehr, wie es scheint. Aber du wunderlicher Sokrates, auch jetzt noch folge mir und rette dich. Denn für mich ist es nicht ein Unglück, etwa wenn du stirbst: sondern außerdem, daß ich eines solchen Freundes beraubt werde, – wie ich nie wieder einen finden kann, werden auch viele glauben, die mich und dich nicht genau kennen, daß, ob ich schon imstande gewesen wäre, dich zu retten, wenn ich einiges Geld aufwenden gewollt, ich es doch verabsäumt hätte. Und was für einen schlechteren Ruf könnte es wohl geben, als dafür angesehen sein, daß man das Geld höher achte als die Freunde? Denn das werden die Leute nicht glauben, daß du selbst nicht weggehn gewollt habest, wiewohl wir alles dazu getan.
Sokrates: Aber du guter Kriton, was soll uns doch die Meinung der Leute so sehr kümmern? Denn die Besseren, auf welche es eher lohnt, Bedacht zu nehmen, werden schon glauben, es sei so gegangen, wie es gegangen ist.
Kriton: Aber du siehst doch nun, Sokrates, daß es nötig ist, auch um der Leute Meinung sich zu kümmern. Eben das Gegenwärtige zeigt ja genug, daß die Leute wohl vermögen, nicht das kleinste Übel nur zuzufügen, sondern wohl das größte, wenn jemand bei ihnen verleumdet ist.
Sokrates: Möchten sie nur, o Kriton, das größte Übel zuzufügen vermögen, damit sie auch das größte Gut vermöchten! Das wäre ja vortrefflich! Nun aber vermögen sie keines von beiden. Denn weder vernünftig noch unvernünftig können sie machen; sondern sie machen nur, was sich eben trifft.
Kriton: Das mag immer so sein. Dies aber, Sokrates, sage mir, ob du auch nicht etwa um mich besorgt bist und um die anderen Freunde, daß nicht, wenn du von hier weggingest, die Angeber uns Händel anrichten, weil wir dir heimlich fortgeholfen hätten, und wir dann entweder unser ganzes Vermögen daran geben müßten oder doch vieles Geld, und vielleicht noch sonst etwas dazu erleiden. Denn wenn du dergleichen etwas fürchtest, das laß gut sein! Uns gebührt es ja wohl, über deiner Rettung diese Gefahr auf uns zu nehmen, und wenn es sein müßte, eine noch größere. Also gehorche mir und tue ja nicht anders!
Sokrates: Auch darum bin ich besorgt: auch noch um vieles andere.
Kriton: Keineswegs aber befürchte dies! Denn zuerst ist es nicht einmal viel Geld, wofür einige dich retten und von hier wegführen wollen. Und dann, – siehst du nicht diese Angeber, wie wohlfeil sie sind, und wie gar nicht viel Geld für sie nötig sein würde? Für dich also, glaube ich, würde auch mein Geldvorrat hinreichend sein. Wenn du aber etwa aus Vorsorge für mich nicht leiden wolltest, daß ich von dem meinigen aufwendete, so sind hier die Fremden bereit, es auszulegen. Ja, einer hat ausdrücklich hierzu eine hinreichende Summe zur Stelle gebracht, Simmias von Theben. Auch Kebes ist bereit und gar viele andere. So daß, wie gesagt, weder aus dieser Besorgnis du es aufgeben darfst, dich zu retten, noch auch, was du vor Gericht sagtest, dir hinderlich sein muß, daß du nämlich nach deiner Auswanderung von hier nicht wissen würdest, was du anfangen solltest mit dir selbst. Denn an gar vielen Orten auch anderwärts, wohin du nur kämest, würde man dich gern sehen; wolltest du aber nach Thessalien gehen, so habe ich dort Gastfreunde, die dich sehr wert achten und dir solche Sicherheit genug gewähren würden, daß dir niemand etwas anhaben dürfte in Thessalien. Ferner, Sokrates, dünkt mich auch nicht einmal recht zu sein, daß du darauf beharrest, dich selbst preiszugeben, da du dich retten kannst, und selbst betreibst, daß es so mit dir werde, wie nur deine Feinde es betreiben könnten und betrieben haben, welche dich verderben wollen. Überdies dünkst du mich deinen eigenen Söhnen untreu zu sein, die du ja auferziehen und ausbilden könntest: nun aber verläßt du sie und gehst davon, so daß es ihnen, was dich anlangt, ergehen wird, wie es sich trifft. Es wird sie aber wahrscheinlich so treffen, wie es Waisen zu ergehen pflegt im Waisenstande. Denn entweder solltest du keine Kinder erzeugt haben, oder auch treulich aushaken bei ihrer Erziehung und Ausbildung. Du aber scheinst nur das Bequemste zu erwählen, und solltest doch nur das wählen, was ein tüchtiger und tapferer Mann wählen würde, da du ja behauptest, dein ganzes Leben hindurch dich der Tugend befleißigt zu haben. Wie denn auch ich für dich und für uns, deine Freunde, mich schäme, daß es fast das Ansehn hat, als ob diese ganze Geschichte mit dir nur durch eine Unmännlichkeit von unserer Seite so geschehen sei, sowohl die Einlassung der Klage, daß du dich vor Gericht gestellt hast, da es dir freistand, dich nicht zu stellen, als auch der ganze Rechtshandel selbst, wie er ist geführt worden: und nun gar dieses Ende, recht das Lächerliche von der Geschichte, wild uns nur aus Feigheit und Unmännlichkeit entgangen zu sein scheinen, daß wir dich nicht gerettet haben, noch du dich selbst, da es gar wohl möglich gewesen wäre und auch ausführbar, wenn wir nur irgend etwas nutz waren. Dies also, o Sokrates, sieh wohl zu, daß es nicht außer zum Unglück auch zur Schande gereiche, dir wie uns! Also berate dich! Oder es ist vielmehr nicht einmal mehr Zeit, sich zu beraten, sondern sich beraten zu haben. Und es gibt nur einen Rat. Denn in der nächsten Nacht muß dies alles geschehen sein, oder wenn wir zaudern, ist es unausführbar und nicht mehr möglich. Also auf alle Weise, Sokrates, gehorche mir und tue ja nicht anders!
Sokrates: Deine Sorge um mich, du lieber Kriton, ist viel wert, wenn sie nur irgend mit dem Richtigen bestehen könnte; wo aber nicht, so ist sie je dringender, um desto peinlicher. Wir müssen also erwägen, ob dies wirklich tunlich ist oder nicht. Denn nicht jetzt nur, sondern schon immer habe ich ja das an mir, daß ich nichts anderem von mir gehorche als dem Satze, der sich mir bei der Untersuchung als der beste zeigt. Das aber, was ich schon ehedem in meinen Reden festgesetzt habe, kann ich ja nun nicht verwerfen, weil mir dieses Schicksal geworden ist; sondern jene Reden erscheinen mir noch ganz als dieselben, und ich schätze und ehre sie noch ebenso wie vorher. Wenn wir also nicht bessere als sie jetzt vorzutragen haben, so wisse nur, daß ich dir nicht nachgeben werde, und wenn auch die Macht der Menge noch mehr, als schon geschieht, um uns wie Kinder einzuschüchtern, Gefangenschaft und Tod auf uns losließe und Verlust des Vermögens. Wie können wir also dies recht zu unserer Befriedigung untersuchen? Wenn wir zuerst den Satz wegen der Meinungen aufnehmen, von dem du sprichst, ob wohl für jeden Fall gut gesagt war oder nicht, daß man auf einige Meinungen zwar achten müsse, auf andere aber nicht, oder ob es zwar, ehe ich sterben sollte, gut gesagt war, nun aber offenbar geworden ist, daß es nur obenhin des Redens wegen gesagt, in der Tat aber nichts war als Scherz und Geschwätz? Ich meinesteils habe Lust, Kriton, dies mit dir gemeinschaftlich zu untersuchen, ob diese Rede mir jetzt etwa wunderlicher erscheinen wird, nun es so mit mir steht, oder noch ebenso, und demgemäß wollen wir sie entweder gehen lassen oder ihr gehorchen. So aber, glaube ich, wurde sonst immer von denen behauptet, die etwas zu sagen meinten, wie ich jetzt eben sagte, daß von den Meinungen, welche die Menschen hegen, man einige zwar sehr hoch achten müsse, andere aber nicht. Sprich nun, Kriton, bei den Göttern, dünkt dich dies nicht gut gesagt zu sein? Denn du bist doch menschlichem Ansehen nach fern davon, morgen sterben zu müssen, und das bevorstehende Schicksal könnte dich nicht berücken. Erwäge also: scheint dir das nicht gut gesagt, daß man nicht alle Meinungen der Menschen ehren muß, sondern einige wohl, andere aber nicht? Und auch nicht aller Menschen, sondern einiger ihre wohl, anderer aber nicht? Was meinst du? Ist das nicht gut gesagt?
Kriton: Gut.
Sokrates: Nämlich doch die guten Meinungen soll man ehren, die schlechten nicht?
Kriton: Ja.
Sokrates: Und die guten, sind das nicht die der Vernünftigen, die schlechten aber die der Unvernünftigen?
Kriton: Wie anders?
Sokrates: Wohlan, wie wurde wiederum hierüber gesprochen? Ein Mann, der Leibesübungen treibt und sich dies zum eigentlichen Geschäfte macht, wird der wohl auf jedermanns Lob und Tadel und Meinung achten, oder nur auf jenes allein, auf des Arztes oder des Turnmeisters?
Kriton: Auf jenes allein.
Sokrates: Also fürchten muß er auch nur den Tadel, und Freude haben nur an dem Lobe jenes einen, und nicht der Menge?
Kriton: Offenbar.
Sokrates: Auf die Art also muß er zu Werke gehn und sich üben und essen und trinken, wie dieser eine es gut findet, der Meister und Sachverständige, viel mehr als wie alle anderen insgesamt.
Kriton: So ist es.
Sokrates: Wohl! Ist er aber diesem einen unfolgsam und achtet seine Meinung und sein Lob gering, höher aber das der andern unkundigen Leute, wird ihm dann nichts Übles begegnen?
Kriton: Wie sollte es ihm nicht?
Sokrates: Was ist nun wohl dieses Übel? Worauf zielt es, und was trifft es von dem Unfolgsamen?
Kriton: Seinen Leib offenbar: denn diesen zerrüttet er.
Sokrates: Wohlgesprochen! Ist es nun nicht ebenso mit allem andern, Kriton, damit wir nicht alles durchgehen: also auch mit dem Gerechten und Ungerechten, dein Schändlichen und Schönen, dem Guten und Bösen, worüber wir eben jetzt beratschlagen, ob wir hierin der Meinung der Menge folgen und sie fürchten müssen, oder nur des einen seiner, wenn es einen Sachverständigen hierin gibt, den man mehr scheuen und fürchten muß als alle anderen, welchem dann nicht folgend wir uns das verderben werden und verstümmeln, was eben durch das Recht besser wird, durch das Unrecht aber untergeht? Oder gibt es dergleichen nichts?
Kriton: Jawohl, denke ich wenigstens, Sokrates.
Sokrates: Wohlan denn! Wenn wir nun das, was durch das Ungesunde zerrüttet, durch das Gesunde aber gebessert wird, indem wir nicht der Sachkundigen Meinung gehorchen, zerrüttet haben, lohnt es wohl noch zu leben nach dessen Zerrüttung? Dies ist aber doch der Leib? Oder nicht?
Kriton: Ja.
Sokrates: Lohnt es nun wohl, zu leben mit einem abgeschwächten und zerrütteten Leibe?
Kriton: Keineswegs.
Sokrates: Allein, wenn jenes zerrüttet ist, soll es doch noch lohnen zu leben, was eben durch Unrechthandeln beschädigt wird, durch Rechthandeln aber gewinnt? Oder halten wir das etwa für schlechter als den Leib, was es auch sei von dem unsrigen, worauf Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit sich beziehen?
Kriton: Keineswegs.
Sokrates: Sondern für edler?
Kriton: Bei weitem.
Sokrates: Also keineswegs, o Bester, haben wir das so seht zu bedenken, was die Leute sagen werden von uns, sondern was der eine, der sich auf Gerechtes und Ungerechtes versteht, und die Wahrheit selbst. So daß du schon hierin die Sache nicht richtig einleitest, wenn du vorträgst, wir müßten auf die Meinung der Leute vom Gerechten, Schönen und Guten und dem Gegenteil Bedacht nehmen. »Aber doch,« könnte, wohl jemand sagen, »haben die Leute es ja in ihrer Gewalt, uns zu töten«.
Kriton: Offenbar freilich auch dieses: und so könnte es leicht jemand sagen, o Sokrates.
Sokrates: Sehr wahr. Allein, du Wunderlicher, nicht nur dieser Satz selbst, den wir durchgenommen, erscheint mir wenigstens noch immer ebenso wie vorher; sondern betrachte nun auch diesen, ob er uns noch fest steht oder nicht, daß man nämlich nicht das Leben am höchsten achten muß, sondern das gut Leben?
Kriton: Freilich besteht der.
Sokrates: Und daß das gut Leben mit dem gerecht und sittlich Leben einerlei ist, besteht der oder besteht er nicht?
Kriton: Er besteht.
Sokrates: Also von dem Eingestandenen aus müssen wir dieses erwägen, ob es gerecht ist, daß ich versuche, von hier fortzugehen, ohne daß die Athener mich fortlassen, oder nicht gerecht. Und wenn es sich als gerecht zeigt, wollen wir es versuchen; wo nicht, es unterlassen. Die du aber vorbringst, o Kriton, die Überlegungen wegen Verlust des Geldes und des Rufs und Erziehung der Kinder, – sollten das nur nicht recht eigentlich Betrachtungen dieser Leute sein, die leichtsinnig töten und ebenso auch hernach gern wieder lebendig machten, wenn sie könnten, alles ohne Vernunft; und sollte nur nicht im Gegenteil für uns, da ja unsere Rede es so festsetzt, gar nichts anderes zu überlegen sein, als wie wir eben sagten, ob wir gerecht handeln werden, wenn wir denen, welche mich von hier fortbringen wollen, Geld zahlen und Dank dazu, und wenn wir selbst dabei mitwirken, ihr, indem ihr mich fortbringt, und ich, indem ich mich fortbringen lasse, oder ob wir nicht in Wahrheit unrecht handeln werden, indem wir dies alles tun? Und wenn sich zeigt, wir können dies nur ungerechterweise ausführen, dann dürfen wir jenes, ob wir sterben müssen, wenn ich hier bleibe und mich ruhig verhalte, oder was wir sonst erleiden, gar nicht in Anschlag bringen gegen das Unrechthandeln.
Kriton: Schön dünkt mich das gesagt, Sokrates. Sieh aber, was wir tun wollen!
Sokrates: Gemeinschaftlich, du Guter, wollen wir das überlegen; und hast du etwas einzuwenden, wenn ich rede, so wende es ein, und ich will dir folgen. Wo aber nicht, so höre auf, mir immer dieselbe Rede zu wiederholen, ich solle wider der Athener Willen von hier fortgehn! Denn es ist mir ja wohl viel wert, wenn du mich überredest, dieses zu tun, nur nicht wider meinen Willen. Betrachte also den Anfang der Untersuchung, ob er dir genügt, und suche das Gefragte zu beantworten nach deiner besten Meinung!
Kriton: Das will ich versuchen.
Sokrates: Sagen wir, man müsse auf gar keine Weise vorsätzlich Unrecht tun? Oder auf einige zwar, nur auf andere nicht? Oder ist auf keine Weise das Unrechthandeln weder gut noch schön, wie wir oft ehedem übereingekommen sind, und wie auch jetzt eben gesagt worden ist? Oder sind uns alle jene Behauptungen von ehedem seit diesen wenigen Tagen verschüttet? Und so lange, o Kriton, haben wir, so bejahrte Männer, nicht gemerkt, daß wir im ernsthaftesten Gespräch mit einander doch nichts besser waren als die Kinder? Oder verhält es sich ja auf alle Weise so, wie wir damals sagten, – die Leute mögen es nun annehmen oder nicht, und es mag uns nun deshalb noch härter ergehen als jetzt, oder auch besser, – das Unrechttun ist doch dem, der es tut, schädlich und schändlich auf alle Weise? Wollen wir dies sagen oder nicht?
Kriton: Das wollen wir.
Sokrates: Auf keine Weise also soll man Unrecht tun?
Kriton: Nein freilich.
Sokrates: Also auch nicht der, dem Unrecht geschehen ist, darf wieder Unrecht tun, wie die meisten glauben, wenn man doch auf keine Weise Unrecht tun darf?
Kriton: Es scheint nicht.
Sokrates: Und wie doch? Darf man mißhandeln, oder nicht?
Kriton: Man darf es wohl nicht, Sokrates.
Sokrates: Aber wie? Wieder mißhandeln, nachdem man schlecht behandelt worden ist, – ist das, wie die meisten sagen, gerecht oder nicht?
Kriton: Auf keine Weise.
Sokrates: Denn jemanden schlecht behandeln, ist nicht unterschieden vom Unrecht tun.
Kriton: Wahr gesprochen!
Sokrates: Also weder wiederbeleidigen darf man, noch irgend einen Menschen mißhandeln, und wenn man auch von ihm erleidet, was es immer sei. Und siehe wohl zu, Kriton, wenn du dies eingestehst, daß du es nicht gegen deine Meinung eingestehst! Denn ich weiß wohl, daß nur wenige dieses glauben und glauben werden. Welche also dies annehmen, und welche nicht, für die gibt es keine gemeinschaftliche Beratschlagung; sondern sie müssen notwendig einander gering achten, wenn einer des andern Entschließungen sieht. Überlege also auch du recht wohl, ob du Gemeinschaft mit mir machst und dies auch annimmst und wir hiervon unsere Beratung anfangen wollen, daß niemals weder beleidigen noch wiederbeleidigen recht ist, noch auch, wenn einem Übles geschieht, sich dadurch helfen, daß man wieder Übles zufügt; oder ob du abstehst und du keinen Teil haben willst an diesem Anfang? Ich meinesteils habe schon immer dieses angenommen und auch jetzt noch. Du aber, nimmst du irgend etwas anderes an, so sprich und trage es vor: bleibst du aber bei dem Ehemaligen, so höre nun das Weitere!
Kriton: Allerdings bleibe ich dabei und nehme es mit dir an. Also rede!
Sokrates: Ich sage also hierauf weiter, oder vielmehr ich frage, ob, was jemand jemandem Gerechtes versprochen hat, er auch leisten müsse, oder ob er betrügen dürfe?
Kriton: Leisten muß er es.
Sokrates: Von hier aus nun schaue um: Wenn wir, ohne die Stadt zu überreden, von hier weggehn, behandeln wir dann jemanden schlecht, und zwar die, welchen es am wenigsten geschehen sollte, oder nicht? Und halten wir fest an den, was wir Gerechtes versprochen haben, oder nicht?
Kriton: Darauf weiß ich nicht zu antworten, Sokrates, was du fragtest: denn ich verstehe es nicht.
Sokrates: Erwäge es denn so: Wenn, indem wir von hier davonlaufen wollten, oder wie man dies sonst nennen soll, die Gesetze kämen und das gemeine Wesen dieser Stadt, und uns in den Weg tretend fragten: »Sage nur, Sokrates, was hast du im Sinne zu tun? Ist es nicht so, daß du durch diese Tat, welche du unternimmst, uns, den Gesetzen, und also dem ganzen Staat den Untergang zu bereiten gedenkst, soviel an dir ist? Oder dünkt es dich möglich, daß jener Staat noch bestehe und nicht in gänzliche Zerrüttung gerate, in welchem die abgetanen Rechtssachen keine Kraft haben, sondern von Einzelmännern können ungültig gemacht und umgestoßen werden?« Was sollen wir hierauf und auf mehr dergleichen sagen, Kriton? Denn noch gar vieles könnte einer, und zumal ein Redner, vorbringen zum Besten dieses gefährdeten Gesetzes, welches befiehlt, daß die geschlichteten Rechtssachen sollen gültig bleiben. Oder sollen wir zu ihnen sagen: »Ja, die Stadt hat uns Unrecht getan und die Klage nicht recht gerichtet?« Wollen wir dies sagen, oder was sonst?
Kriton: Dies, beim Zeus!
Sokrates: Wie nun? Wenn die Gesetze sagten: »O Sokrates, war denn auch das unser Abkommen, oder vielmehr du wollest dich dabei beruhigen, wie die Stadt die Rechtssachen schlichtet?« Wenn wir uns nun über ihre Rede wunderten, würden sie vielleicht sagen: »Wundere dich nicht, Sokrates, über das Gesagte, sondern antworte, da du ja gewohnt bist, in Fragen und Antworten zu reden! Denn sprich: Welche Beschwerden hast du gegen uns und die Stadt, daß du suchst, uns zugrunde zu richten? Sind wir es nicht zuerst, die dich zur Welt gebracht haben, und durch welche dein Vater deine Mutter bekommen und dich gezeugt hat? Erkläre also, tadelst du etwas an denen unter uns Gesetzen, die sich auf die Ehe beziehen, was nicht gut wäre?« – »Nichts tadle ich,« würde ich dann sagen. – »Aber an den Gesetzen über des Geborenen Auferziehung und Unterricht, nach denen auch du bist unterrichtet worden? Ist es etwa nicht gut, was die Gesetze unter uns, die hierüber festgesetzt sind, gebieten, indem sie deinem Vater auflegten, dich in den Geistesübungen und Leibeskünsten zu unterrichten?« – »Sehr gut«, würde ich sagen. – »Wohl! Nachdem du nun geboren, auferzogen und unterrichtet worden bist, kannst du zuerst wohl leugnen, daß du nicht unser warst als Abkömmling und Knecht, du und deine Vorfahren? Und wenn sich dies so verhält, glaubst du, daß du gleiches Recht hast mit uns, und daß, was immer wir uns beigehen lassen, dir anzutun, auch du das Recht habest, uns wieder zu tun? Oder hattest du gegen deinen Vater zwar nicht gleiches Recht oder gegen deinen Herrn, wenn du einen gehabt hättest, so daß du, was dir geschähe, ihm wieder antun dürfest, noch auch, wenn er dich verunglimpfte, widersprechen, noch, wenn er dich schlug, wiederschlagen und mehreres dergleichen: gegen das Vaterland aber und gegen die Gesetze soll es dir erlaubt sein, so daß, wenn wir darauf ausgingen, dich zugrundezurichten, indem wir es für gerecht hielten, auch du wieder auf unsern, der Gesetze und des Vaterlandes Untergang, so viel an dir ist, ausgehen und dann sagen dürftest, du handeltest hierin recht, du, der sich in Wahrheit der Tugend befleißigt? Oder bist du so weise, daß du nicht weißt, wie viel höher als Vater und Mutter und alle anderen Vorfahren das Vaterland geachtet ist, und wieviel ehrwürdiger und heiliger bei den Göttern und bei allen Menschen, welche Vernunft haben? Und wie man ein aufgebrachtes Vaterland noch mehr ehren und ihm nachgeben und es besänftigen muß als einen Vater, und entweder es überzeugen oder tun, was es befiehlt, und was es zu leiden auflegt, ganz ruhig leiden, wenn es auch wäre, dich schlagen zu lassen oder dich fesseln zu lassen, oder wenn es dich in den Krieg schickt, wo du verwundet und getötet werden kannst, du dies doch alles tun mußt und es so allein recht ist? Und daß du nicht weichen und nicht weggehen und nicht deine Stelle verlassen mußt, sondern im Kriege und vor Gericht und überall tun mußt, was der Staat gebietet und das Vaterland, oder es überzeugen mußt, was eigentlich Recht sei? Daß aber Gewalt nicht ohne Frevel gebraucht werden kann gegen Vater oder Mutter und noch viel weniger als gegen sie gegen das Vaterland?« – Was sollen wir hierauf sagen, o Kriton? Daß es wahr ist, was die Gesetze sagen, oder nicht?
Kriton: Mich dünkt, ja.
Sokrates: »Überlege also, o Sokrates,« würden die Gesetze vielleicht weiter sagen, »wenn wir hiervon mehr gesprochen haben, daß du alsdann nicht mit Recht uns das antun willst, was du jetzt willst: Denn wir, die wir dich zur Welt gebracht, auferzogen, unterrichtet und alles Gute, was nur in unserm Vermögen stand, dir und jedem Bürger mitgeteilt haben, wir verkünden dennoch, indem wir Freiheit gestatten jedem Athener, der es nur will, daß, wenn jemand Bürger geworden ist und den Zustand der Stadt und uns, die Gesetze, kennengelernt hat und wir ihm dann nicht gefallen, er das Seinige nehmen und fortgehn dürfe, wohin er nur will. Und keins von uns Gesetzen steht im Wege oder verbietet, wenn jemand von euch, dem wir und die Stadt nicht gefallen, in eine Pflanzstadt ziehen will oder auch anderswohin sich begeben und sich als Schutzverwandter ansiedeln, wo er nur will, mit Beibehaltung alles des Seinigen. Wer von euch aber geblieben ist, nachdem er gesehen, wie wir die Rechtssachen schlichten und sonst die Stadt verwalten, – von dem behaupten wir dann, daß er uns durch die Tat angelobt habe, was wir nur immer befehlen möchten, wolle er tun. Und wer nicht gehorcht, sagen wir, der tue dreifach Unrecht, weil er uns als seinen Erzeugern nicht gehorcht und nicht als seinen Erziehern, und weil er, ohnerachtet er uns angelobt, er wolle gewiß gehorchen, doch weder gehorcht noch uns überzeugt, wo wir etwas nicht recht tun; und da wir ihm doch vortragen und nicht aufrauhe Artgebieten, was wir anordnen, sondern freistellen eins von beiden, entweder uns zu überzeugen oder uns zu folgen, er doch hiervon keines tut. Und diese Verschuldungen nun, behaupten wir, werden auch auf dir, Sokrates, haften, wenn du ausführst, was du im Sinne hast, und zwar auf dir nicht am wenigsten unter den andern Athenern, sondern wohl ganz vorzüglich.« – Wenn ich nun fragte: »Weshalb denn das?« – so würden sie mich wohl ganz recht angreifen, wenn sie sprächen, daß ich ganz vorzüglich vor andern Athenern ihnen dies Versprechen geleistet hätte. »Denn«, würden sie sagen, »hiervon haben wir große Beweise, daß wir sowohl als die Stadt dir Wohlgefallen haben: Sonst würdest du ja wohl nicht so vorzüglich vor allen Athenern immer einheimisch darin geblieben sein, wenn sie dir nicht vorzüglich gefiele. Denn weder bist du je zur Schau der großen Feste aus der Stadt herausgegangen, außer einmal auf den Isthmos, noch sonst irgend wohin anders als nur mit dem Heere ziehend, oder hast sonst eine Reise gemacht, wie andere Menschen, noch auch hat dich jemals Lust angewandelt, andere Städte und andere Gesetze zu sehen, sondern wir genügten dir und unsere Stadt: so sehr zogst du uns vor und gelobtest, uns gemäß dein Bürgerleben zu führen, hast auch überdies Kinder in der Stadt erzeugt, weil sie dir gefiel. Ja auch noch während des Rechtshandels konntest du dir ja die Verweisung zuerkannt haben, wenn du gewollt hättest, und so, was du jetzt gegen den Willen der Stadt unternimmst, damals mit ihrem Willen tun. Du aber tatest damals zwar gar schön, als wärest du gar nicht unwillig, wenn du sterben müßtest, sondern wähltest, wie du sagtest, lieber als die Verweisung den Tod: nun hingegen schämst du dich weder vor jenen deinen Reden, noch scheust du uns, die Gesetze, sondern versuchst, uns zu zerstören, und handelst, wie nur der schlechteste Knecht handeln könnte, in dem du zu entlaufen versuchst gegen alle Verträge und Versprechungen, nach denen du uns versprochen hast, als Bürger zu leben. Zuerst also beantworte uns nur dieses, ob wir die Wahrheit reden, indem wir behaupten, du habest nach unserer Anordnung dein Bürgerleben zu führen uns durch die Tat versprochen, nicht bloß durch Worte, – oder ob wir nicht die Wahrheit reden?« – Was sollen wir hierauf sagen, Kriton? Sollen wir es nicht einräumen?
Kriton: Wir müssen wohl, Sokrates.
Sokrates: »Ist es also nicht so,« würden sie sagen, »daß du deine Verträge mit uns und deine Versprechungen übertrittst? Die du doch nicht gezwungen abgelegt hast, noch überlistet, noch in der Notwendigkeit, etwa dich in kurzer Zeit zu beraten, sondern siebzig Jahre lang, während deren du hättest fortgehn können, wenn wir dir nicht gefielen und du die Bedingungen nicht für gerecht hieltest. Du aber hast weder Lakedaimon vorgezogen noch Kreta, die du doch immer rühmst als wohlgeordnete Staaten, noch irgend einen andern von den hellenischen Staaten oder von den unhellenischen, sondern weniger hast du dich von hier entfernt als die Lahmen, Blinden und andere Verstümmelten. So vorzüglich vor allen Athenern hat dir die Stadt gefallen, und wir, die Gesetze, also auch. Denn wem würde eine Stadt wohl gefallen ohne die Gesetze? Und nun also willst du doch dem Versprochenen nicht treu bleiben? Wohl wirst du es, wenn du uns folgst, o Sokrates, und du wirst dich nicht lächerlich machen durch deinen Auszug aus der Stadt. Denn erwäge nur, wenn du es übertrittst und etwas davon verletzest, was du Gutes dir selbst bereiten wirst und deinen Freunden! Denn daß deine Freunde ja freilich in Gefahr geraten werden, auch selbst flüchtig zu werden und der Stadt entsagen zu müssen, oder ihr Vermögen einzubüßen, das ist wohl offenbar. Du selbst aber, wenn du zuerst in eine der nächstgelegenen Städte gehst, sei es nach Theben oder nach Megara, denn wohleingerichtet sind beide, so kommst du als ein Feind ihrer Verfassung; und wer nur seiner eignen Stadt zugetan ist, wird dich scheel ansehen als einen Verderber der Gesetze, und so wirst du nur das Ansehen deiner Richter befestigen, daß sie dafür gelten werden, in deiner Sache recht gerichtet zu haben: denn wer der Gesetze Verderber ist, muß wohl gar sehr dafür gehalten werden, auch der jüngeren und noch unvernünftigen Menschen Verderber zu sein. Willst du also etwa die wohleingerichtetsten Staaten und die ehrenwertesten Menschen meiden? Und wenn du dieses tust, wird es dir etwa noch lohnen zu leben? Oder willst du dich zu ihnen halten und unverschämt genug sein, was doch für Reden vorzubringen, o Sokrates? Oder dieselben wie hier, daß über Tugend und Gerechtigkeit nichts gehe für den Menschen und über Ordnungen und Gesetze? Und glaubst du nicht, des Sokrates Sache werde dann ganz unanständig erscheinen? Wohl muß man das glauben! Aber aus diesen Gegenden wirst du dich wohl fortmachen und dich nach Thessalien begeben zu den Gastfreunden des Kriton! Denn dort sind ja Unordnung und Ungebundenheit am größten, und die möchten dir wohl mit Vergnügen zuhören, wie lächerlich du aus dem Gefängnis entlaufen bist, in irgend ein Stück Zeug eingehüllt oder mit einem gemeinen Kittel umgetan, oder wie sich sonst die Entfliehenden zu verkleiden pflegen, und nachdem du dich ganz unkenntlich gemacht. Daß du aber als ein alter Mann, dem wahrscheinlich nur noch wenig Lebenszeit übrig ist, dich nicht gescheut hast, mit solcher Gier nach dem Leben zu gelüsten mit Übertretung jedes heiligsten Gesetzes, wird das niemand sagen? Vielleicht nicht, wenn du niemanden beleidigst; sonst aber, o Sokrates, dann wirst du auch viel deiner Unwürdiges hören müssen. Kriechend also vor allen Menschen wirst du leben; und was denn tun als schmausen in Thessalien? So daß du wie zum Gastgebot wirst hingereist scheinen nach Thessalien! Und jene Reuen von der Gerechtigkeit und von den übrigen Tugenden, wo werden uns die bleiben? Doch deiner Kinder wegen willst du leben, um sie selbst aufzuziehen und zu unterrichten! Wie also? Nach Thessalien willst du sie mitnehmen und dort aufziehen und unterrichten? Und sie zu Fremdlingen machen, damit sie dir auch das noch zu verdanken haben? Oder das wohl nicht; aber hier sollten sie, wenn du nur lebst, besser aufgezogen und unterrichtet werden, obgleich du nicht bei ihnen bist? Deine Freunde nämlich werden sich ihrer annehmen. Ob nun wohl, wenn du nach Thessalien wanderst, sie sich ihrer annehmen werden, wenn du aber in die Unterwelt wanderst, dann nicht? Wenn sie anders etwas wert sind, die deine Freunde zu sein behaupten, so muß man es ja wohl glauben. Also, Sokrates, gehorche uns, deinen Erziehern, und achte weder die Kinder noch das Leben noch irgend etwas anderes höher als das Recht, damit, wenn du in die Unterwelt kommst, du dies alles zu deiner Verteidigung anführen kannst den dortigen Herrschern. Denn es zeigt sich ja weder hierfür dich besser oder gerechter oder frömmer, dies wirklich auszuführen, oder für irgend einen der Deinigen, noch auch wird es, wenn du dort ankommst, besser für dich sein. Sondern wenn du jetzt hingehst, so gehst du hin als einer, der Unrecht erlitten hat, nicht zwar von uns Gesetzen, sondern von Menschen. Entfliehst du aber, so schmählich Unrecht und Böses mit gleichem vergeltend, deine eignen Versprechungen und Verträge mit uns verletzend und allen denen Übles zufügend, denen du es am wenigsten solltest, dir selbst nämlich, deinen Freunden, dem Vaterlande und uns, – so werden nicht nur wir auf dich zürnen, solange du lebst, sondern auch unsere Brüder, die Gesetze der Unterwelt, werden dich nicht freundlich aufnehmen, wenn sie wissen, daß du auch uns zugrunde zu richten versucht hast, soviel an dir war. Also, daß ja nicht Kriton mehr dich überrede, zu tun, was er sagt, als wir!« Dies, lieber Freund Kriton, glaube ich zu hören, wie die, welche das Ohrenklingen haben, die Flöte zu hören glauben. Denn auch in mir klingt so der Ton dieser Reden und macht, daß ich andere nicht hören kann. Also wisse nur, was meine jetzige Überzeugung betrifft, daß, wenn du etwas hiergegen sagst, du es vergeblich reden wirst. Dennoch aber, wenn du glaubst, etwas damit auszurichten, so sprich!
Kriton: Nein, Sokrates, ich habe nichts zu sagen.
Sokrates: Wohl denn, Kriton! So laß uns auf diese Art handeln, da uns hierhin der Gott leitet!
Verzeichnis der in diesem Gastmahl redenden oder handelnden Personen.
Kallias, des Hipponikus Sohn, ein junger Athener aus einem edeln Geschlecht, der seit kurzem durch den Tod seines Vaters zum Besitz eines sehr großen Vermögens gekommen war.
Autolykus, ein kaum aus dem Knabenalter getretener schöner Jüngling, welchem zu Ehren das Gastmahl von Kallias, seinem erklärten Liebhaber, angestellt war.
Lykon, ein bejahrter Athenischer Bürger, Vater des Autolykus.
Niceratus, ein Sohn des durch seinen großen Reichthum, und sein unglückliches Schicksal in der Unternehmung gegen Sicilien, berühmten Feldherrn Nicias.
Sokrates.
Antisthenes, einer der eifrigsten Freunde und Anhänger des Sokrates und nachmahliger Vater der Cynischen Sekte.
Hermogenes, ebenfalls einer von Sokrates standhaftesten Anhängern.
Charmides, ein Sohn Glaukons, eines Bruders von Periktione, Platons Mutter.
Kritobul, ein Sohn Kritons, des ältesten und wohlhabendsten unter den Freunden Sokrates.
Xenofon, war seiner Versicherung nach, zugegen, kommt aber unter den Sprechenden gar nicht zum Vorschein, es wäre denn, daß er (wie zu vermuthen) der zweymahl nur wenige Worte sagende Ungenannte ist.
Filippus, ein Lustigmacher von Profession, der sich ungebeten bey diesem Gastmahl einfand.
Eine Flötenspielerin, eine junge Tänzerin und ein schöner Knabe, der zur Cither singt und tanzt, und
Ein Syrakuser, dessen Eigenthum diese Kinder waren, und der mit ihren Talenten bey dergleichen Gelegenheiten Geld verdiente.
Ich berge nicht, daß Männer, die durch Naturgaben, Bildung und Sittlichkeit über andere emporragen, bey Anlässen, wo sie sich einer fröhlichen Stimmung und scherzhaften Laune überlassen, meines Bedünkens nicht weniger merkwürdig sind, als bey ernsthaften Gelegenheiten, wo alles, was sie reden und thun, vorbedacht, abgewogen und mit Absicht gethan und gesprochen ist. Wie ich zu dieser Meinung gekommen bin, wird folgendes Beyspiel am besten zeigen. Als an den großen Panathenäen[1] das gewöhnliche Pferderennen vor sich ging, fand sich auch Kallias, des Hipponikos Sohn, damals der erklärte Liebhaber des schönen und noch sehr jungen Autolykus, mit seinem Geliebten, welcher im Pankration gesieget hatte, als Zuschauer dabey ein. Wie das Wettrennen vorüber war, begab er sich mit Autolykus und dessen Vater, in Begleitung des Niceratus, nach seiner Wohnung im Peiräon. Da er aber den Sokrates mit Kritobulus, Hermogenes, Antisthenes und Charmides beysammen stehen sah, befahl er einem Bedienten, den Autolykus und seine Begleiter nach seinem Hause zu führen, er selbst aber ging auf Sokrates und seine Gesellschaft zu, und sagte: das ist ja recht schön, daß ich euch hier so beysammen antreffe! Ich bin im Begriff, dem Autolykus und seinem Vater ein kleines Fest zu geben, und wenn ich meinen Speisesaal mit so schönen Geistern wie Ihr geschmückt sehen könnte, würde ich ein glänzenderes Gastmahl ausgerichtet zu haben glauben, als wenn ich die ersten Staats- und Kriegsmänner der Republik zu Gästen hätte.
Daß du es doch nicht lassen kannst dich immer über uns lustig zu machen, versetzte ihm Sokrates. Aber freylich hast du auch Ursache, dir auf deine von Protagoras, Gorgias, Prodikus und wer weiß wie vielen andern ihres gleichen mit schwerem Geld erhandelte Weisheit etwas zu Gute zu thun, und mit Verachtung auf uns arme Wichte herabzusehen, die sich mit einer eigenhändig zusammengestümperten Hausfilosofie behelfen müssen.
Ich muß bekennen, erwiederte Kallias, daß ich bisher mit meiner Gelehrsamkeit und Redekunst ziemlich geheim gegen euch gethan habe; aber heute, wenn ihr meine Gäste seyn wollt, will ich euch Beweise geben, daß ich in ganzem Ernst Ansprüche an euere Achtung mache.
Die Begleiter des Sokrates dankten ihm zwar, wie sichs gebührt, für die Einladung, zeigten jedoch anfangs wenig Lust seinem Schmause beyzuwohnen; als er sich aber merken ließ, daß er ihre Weigerung übel nehmen würde, entschlossen sie sich ihm zuzusagen; und da die einen durch Uebungen auf dem Fechtplatz, andere sogar durch ein Bad sich bereits zum Gastmahl angeschickt fanden, so begaben sie sich insgesammt mit ihm nach seiner Wohnung.
Bey Tische nahm Autolykus neben seinem Vater Platz; die übrigen setzten sich wie sichs schickte. Der erste Gedanke, welcher itzt in einem jeden der einen aufmerksamen Blick auf die Gesellschaft geworfen hätte, entstehen mußte, wäre gewesen, daß von Natur etwas Königliches in der Schönheit sey, zumal wenn ihr Besitzer sie mit so vieler Schamhaftigkeit und Bescheidenheit, wie der junge Autolykus, zu verbinden wisse. Denn wie ein im Dunkeln plötzlich erscheinender Glanz sogleich alle Augen aufschauen macht, so zog auch die Schönheit dieses Jünglings die Blicke aller Anwesenden auf ihn, und in kurzem war keiner, der ihre Macht nicht auf diese oder jene Art in seinem Gemüth empfunden hätte. Einige blieben wider ihre Gewohnheit stumm, andere verriethen sogar durch Mienen und Geberden was in ihrer Seele vorging.
Man kann überhaupt sagen, wer von irgend einem Gotte besessen werde, sey ein sehenswürdiger Gegenstand. Indessen glaubt man insgemein, daß die von den andern Göttern Besessenen, außerdem daß sie etwas gräßliches und fürchterliches im Blick und im Ton der Stimme haben, eine übernatürliche Heftigkeit in allen ihren Bewegungen äußern: an denen hingegen, von welchen eine keusche Liebe Besitz genommen hat, zeigen sich gerade die entgegengesetzten Erscheinungen. Ihre Blicke sind sittsamer, und sie bemühen sich ihre Stimme sanfter zu machen und allen ihren Geberden etwas edleres zu geben als gewöhnlich. Daß diese Kennzeichen der Liebe sich damals auch in Kallias beysammen fanden, blieb keinem, der in den Mysterien dieser Gottheit eingeweiht war, verborgen, und machte ihn zum Ziel ihrer unverwandten Aufmerksamkeit.
Es herrschte also während des Essens eine so allgemeine Stille unter den Gästen, als ob sie ihnen von einem Höhern geboten worden wäre. Indem wurde an die Thür geklopft, und der Thürhüter zeigte an: Filippus, der Lustigmacher, sey draußen, um der Gesellschaft seine Dienste anzubieten, und lasse ihr wissen, daß er mit allem reichlich versehen sey, was dazu gehöre um sich selbst bey einer wohlbesetzten Tafel zu Gaste zu bitten. Auch der Knabe, den er bey sich habe, sey in sehr bedrängten Umständen, theils weil er zu leicht beladen sey, theils weil er heute noch nichts gegessen habe. – Bey dieser Bewandtniß, sagte Kallias, wär’ es doch wohl nicht artig, meine Freunde, wenn wir ihm den Zutritt versagen wollten; er mag hereinkommen! Unter diesen Worten sah er zugleich den Autolykus an, um zu erforschen, wie er den Spaß des Lustigmachers gefunden habe.
Sobald dieser in den Saal getreten war, sagte er: daß ich meines Handwerks ein Lachemacher[2] bin, ist den Herren allerseits bekannt; und ich komme von freyen Stücken, weil ich glaube es sey lächerlicher ungebeten bey einem Gastmahl zu erscheinen als eingeladen. Nimm also Platz, sagte Kallias; denn die Herren hier sind, wie du siehst, mit Ernsthaftigkeit so überladen, daß sie allerdings des Lachens desto mehr benöthiget sind.
Filippus zögerte nun nicht, während die andern speiseten, etwas Lächerliches auf die Bahn zu bringen, um seine Schuldigkeit zu thun, und der Absicht zu entsprechen, weswegen er zu dergleichen Gastmählern gerufen zu werden pflegte; und da niemand lachen wollte, ließ er sich ziemlich deutlich merken, daß es ihn verdrieße. Gleichwohl machte er bald darauf einen zweyten Versuch; wie ihm aber auch dieser fehl schlug, hörte er plötzlich auf zu essen, zog seinen Mantel über den Kopf, und legte sich zurück. Was soll das heißen? sagte Kallias; thut dir etwas weh? – O gewiß, erwiederte er mit einem schweren Seufzer, und recht sehr weh, edler Kallias! denn wenn die Leute nicht mehr lachen wollen, so ists mit meinem Gewerb aus. Sonst wurde ich ja bloß deswegen zu solchen Gastereyen geholt, daß ich die Gesellschaft durch meine Späße zu lachen machen und belustigen sollte: aber nun möcht’ ich wohl wissen, weßwegen mich jemand ferner rufen lassen sollte? Denn ernsthaft zu seyn, ist nun einmal so wenig in meiner Gewalt als unsterblich zu werden; und in Hoffnung einer Gegeneinladung wird mich schwerlich Jemand bitten, da die ganze Stadt weiß, daß eine Mahlzeit in meinem Hause eine Sache ohne Beyspiel ist. Indem er dieß sagte, machte er die Geberdung und Stimme eines Menschen, der vor Weinen und Schluchzen kaum reden kann, so natürlich nach, daß die Anwesenden nicht umhin konnten ihm Trost einzusprechen und ihr Wort zu geben, daß sie wieder lachen wollten, während Kritobulos bereits über seine Wehklage in ein unbändiges Gelächter ausbrach. Dies that seine Wirkung bey dem Spaßmacher. Sobald er lachen hörte, deckte er sein Gesicht wieder auf, ermahnte seine Seele getrost und sicher zu seyn, daß es nie an fröhlichen Gelagen fehlen werde, und ließ sichs wieder besser schmecken als jemals.
Kaum waren die Tische weggenommen, das Trankopfer gebracht, und der gewöhnliche Lobgesang angestimmt, so meldete sich ein Syrakuser, der eine geschickte Flötenspielerin, eine von den Tänzerinnen, die sich mit wunderbaren Kunststücken sehen lassen, und einen sehr schönen Knaben, der ungemein artig auf der Cither spielte und tanzte, bey sich führte, mit deren Geschicklichkeiten er bey dergleichen Anlässen Geld zu verdienen pflegte.
Als sich das Mädchen auf der Flöte und der Knabe auf der Cither hatten hören lassen, und beide den Zuhörern großes Vergnügen gemacht zu haben schienen, sagte Sokrates: Man muß gestehen, Kallias, deine Bewirthung läßt nichts zu wünschen übrig; du begnügst dich nicht, durch ein untadeliches Gastmahl unserm Gaumen gütlich gethan zu haben, du verschaffst auch noch unsern Augen und Ohren die angenehmste Befriedigung. – Wie meinst du, versetzte Kallias, wenn uns Jemand noch Myron[1] brächte, um auch unsern Nasen einen kleinen Schmaus zu geben? – Bey Leibe nicht, sagte Sokrates: lassen wir dieses den Frauen. So wie eine andere Kleidung dem Mann, eine andere dem Weibe ziemt; so ziemt auch dem Mann ein anderer Geruch als dem Weibe. Gewiß beduftet sich kein Mann um eines Mannes willen. Die Weiber, zumal wenn sie Bräute sind (wie Niceratus und Kritobul den ihrigen[2] bezeugen werden) bedürfen allerdings der Spezereysalben; auch duften sie davon von weitem schon. Männern hingegen ist der Oelgeruch, den man durch fleißige Uebungen auf der Palästra erhält, angenehmer als Myron den Weibern, und wo er fehlt, kann man nicht umhin ihn zu vermissen. Mit Myron eingesalbt riecht der Freygeborne und der Sklave einer wie der andere; um hingegen den Wohlgeruch zu erhalten, welchen uns die den Freyen ausschließlich zustehende Leibesübungen verschaffen, werden viele Vorbereitungen und eine lange Zeit erfodert. – Das ist ganz gut für diese junge Männer hier, sagte Lykon (der Vater des schönen Autolykus) aber wir andern Alten, bey denen die Zeit der gymnastischen Uebungen vorüber ist, wonach sollen denn wir riechen? Beym Jupiter! wonach sonst als nach Kalokagathie?[3] versetzte Sokrates. – Und wo ist dieses Myron zu bekommen? – Nun freylich nicht bey den Spezereykrämern, guter Lykon. – Wo also? Das hat uns Theognis schon gesagt:
Gutes kannst du von Guten nur lernen; doch mengst du dich unter
Schlechte, so büßest du noch was du selbst Gutes hast ein.
Hörst du das mein Sohn, sagte Lykon. – O gewiß, fiel Sokrates ein, und er befolgt es auch; und da er dereinst den höchsten Preis im Pankration davon zu tragen begehrt, so wird er (mit dem bereits erlernten noch nicht zufrieden) sich mit dir nach dem geschicktesten Meister in dieser Kunst umsehen, und wenn er gefunden ist, sich fleißig zu ihm halten.[4]
Hier ließen sich auf einmal mehrere Stimmen hören. Einer sagte: wo soll er diesen Meister finden? Ein anderer: das ist keine Sache die sich lehren läßt. Im Gegentheil, rief ein dritter, wenn sich irgend etwas lehren läßt, so ists dies. Weil es denn also, sagte Sokrates eine Frage ist, worüber lange hin und her gestritten werden könnte, so legen wir sie auf ein ander Mal bey Seite, und warten itzt das ab, was den nächsten Anspruch an unsre Aufmerksamkeit macht. Denn ich sehe daß die Tänzerin sich fertig macht, und daß Reife für sie herbeygebracht worden sind.
Die Flötenspielerin fieng nun an ihr vorzuspielen, und der Bursche mit den Reifen trat neben die Tänzerin, und reichte ihr deren wohl zwölf einen nach dem andern hin. Sie nahm sie, warf sie im Tanzen mit einem gewissen Schwung über sich, und wußte das Maaß, wie hoch sie die Reife werfen durfte, so richtig zu treffen, daß sie, ohne aus dem Takt zu kommen, alle zwölf im Fallen wieder in die Hand bekam.
Als sie diesem Spiel eine Weile zugesehen hatten, machte Sokrates die Bemerkung: es bewähre sich, wie durch so manches Andere, auch durch das, was dieses Mädchen leiste, daß die weibliche Natur an Fähigkeiten zu allem was Kunst heißt der Männlichen nichts nachgebe, ob sie schon in Dingen, wozu körperliche und geistige Stärke nöthig ist, unsers Beystandes nicht wohl entbehren könne. Wer von uns also eine Frau hat, setzte er hinzu, mag sie immerhin alles lehren was er seines eignen Vortheils wegen wünschet daß sie verstehe, und kann sich des guten Erfolgs versichert halten.
Wenn du dieser Meinung bist, Sokrates, sagte Antisthenes, wie kommt es daß du die Probe nicht an deiner Xantippe machst, sondern dich mit einer Frau behilfst, die unter allen lebenden, ja, meines Bedünkens, unter allen die ehemals gelebt haben und künftig leben werden, die unerträglichste ist. Das geschieht aus der nämlichen Ursache, versetzte Sokrates, warum diejenigen, welche gute Reiter werden wollen, sich nicht die sanftesten und lenksamsten Pferde, sondern lieber wilde und unbändige anschaffen; denn sie denken, wenn sie diese im Zaum zu halten vermöchten, werde es ihnen ein leichtes seyn, mit allen andern fertig zu werden. Gerade so machte ichs auch, da ich die Kunst mit den Menschen umzugehen zu meinem Hauptgeschäfte machen wollte: ich legte mir diese Frau zu, weil ich gewiß war, wenn ich Sie ertragen könnte, würde ich mich leicht in alle andere Menschen finden können.
Nach dieser kleinen Unterbrechung (welche nicht zweckwidrig schien da sie den Zuhörern Vergnügen machte) ward ein großer ringsum mit emporstehenden Degenklingen besetzter Ring aufgesetzt, zwischen welchen und über welche die Tänzerin sich mit rückwärts zur Erde gebogenem Kopfe überwälzte, so daß sie wechselsweise erst wieder auf die Füße, dann wieder auf den Kopf zu stehen kam. Das Kunststück sah so gefährlich aus, daß den Zuschauern angst und bang für das Mädchen wurde; sie aber machte ihre Sachen mit der größten Dreistigkeit und Sicherheit.
Als auch dieses Schauspiel vorüber war, wandte sich Sokrates gegen Antisthenes und sagte: Nun wird mir doch, denke ich, Keiner, der dies mit angesehen hat, widersprechen, wenn ich behaupte, daß auch die Herzhaftigkeit gelernt werden könne, da dieses Mädchen, seinem Geschlechte zu Trotz, sich so verwegen in die Degenspitzen hineinstürzt. – Könnte dieser Syrakuser, versetzte Antisthenes, nicht auf einmal sein Glück machen, wenn er im Stande wäre, nachdem er diese Tänzerin in der Stadt sehen lassen, den Athenern zu versprechen, er wolle machen daß sie alle sich eben so herzhaft in die Spieße ihrer Feinde stürzen sollten? – Mir wenigstens sagte Filippus, sollt’ es beym Jupiter! großen Spaß machen, den Volksredner Pisander Burzelbäume über Degenspitzen schießen zu sehen, der izt schlechterdings keinen Feldzug mit machen will, bloß weil er keinen gefällten Spieß vor Augen sehen kann.[5]
Indem sie dies sprachen, begann der Knabe seinen Tanz. Seht ihr nicht auch, sagte Sokrates, daß dieser Knabe, wie schön er auch ist, dennoch durch die Figuren und Bewegungen des Tanzes noch viel schöner erscheint, als wenn er sich ruhig hält? Du scheinst, sagte Charmides, mit dieser Bemerkung dem Tanzmeister, der ihn gelehrt hat, kein kleines Lob zu ertheilen, Sokrates. Das ist auch meine Meinung, erwiederte dieser, zumal da ich noch etwas anderes, das ihm Ehre macht, bemerkt habe; nämlich, daß bey diesem Tanz am ganzen Körper des Tänzers nichts müßig war, sondern Hals, Arme und Beine immer zugleich harmonisch bewegt wurden, wie man tanzen muß, um den Körper leicht und mit Anstand tragen zu lernen. Ich selbst, mein lieber Syrakuser, würde dieser Stellungen wegen mit Vergnügen dein Schüler werden. – Und wozu könnten sie dir helfen, sagte dieser. – Zum Jupiter, ich würde tanzen.
Diese Rede erregte ein allgemeines Gelächter. Lacht ihr über mich? sagte Sokrates, sein Gesicht in die ernsthaftesten Falten ziehend; etwa darüber, daß ich durch Leibesübung gesunder zu werden, und mit größeren Vergnügen zu essen und besser zu schlafen erwarte? Oder darüber, daß ich einer Art von Leibesübung den Vorzug gebe, wobey ich nicht dickere Beine und schmälere Schultern, wie die Wettläufer, oder breitere Schultern und dünnere Beine wie die Faustkämpfer, sondern, weil ich mit dem ganzen Körper gleich arbeite, den Vortheil gewinne daß auch der ganze Körper durchaus gleichstark und kräftig ist? Oder lacht ihr vielleicht darüber, daß ich nicht nöthig haben werde, (was sich für einen Mann von meinen Jahren auch nicht wohl schicken will) einen Mitkämpfer zu suchen noch mich vor einer Menge Zuschauer auszukleiden, sondern daß ein Gemach, worin gerade sieben Ruhebettchen stehen können, Raums genug für meine Uebungen haben wird, wie dieser Knabe Raums genug um sich in Schweiß zu tanzen, in diesem Saale fand? Oder lacht ihr darüber, daß ich mir dann des Winters auf meinem Zimmer, und in der heißen Jahrszeit im Schatten, werde Bewegung machen können? Oder findet ihr vielleicht lächerlich, wenn ich meinen Bauch, der in der That einen etwas größern Umfang hat als mir lieb ist, durch diese Art von Bewegung zu einer mäßigern Periferie herabzubringen suche? Und wißt ihr nicht, daß mich dieser Charmides hier, erst kürzlich, schon in aller Frühe, bey einem Solotanz überrascht hat? – Dem ist wirklich so, sagte Charmides; auch stand ich anfangs ganz verblüfft und besorgte du seyest wahnsinnig geworden. Wie du mir aber ungefähr dasselbe sagtest, was wir so eben gehört haben, war das erste, was ich vornahm als ich nach Hause kam, daß ich – zwar nicht tanzte, denn das hab’ ich nie gelernt, aber – mit den Armen und Händen gestikulierte; denn auf diese Kunst versteh ich mich so ziemlich. Das glaub’ ich zum Jupiter! sagte Filippus; – denn deine Beine scheinen mit deinen Schultern in einem so genauen Gleichgewichte zu stehen, daß du gewiß ungestraft davon kämest, wenn die Marktaufseher, wie sie bey den Brodten thun, den obern Theil an dir gegen den untern wägen wollten.[6]
Kallias sagte: wenn du noch tanzen lernen solltest, Sokrates, so will ich mich zu deinem Gegentänzer und Mitschüler angeboten haben. Wohlan, ihr Herren, rief der Lustigmacher, laßt mir Eins aufspielen; ich will euch zeigen, daß ich auch tanzen kann. Und hiemit stand er auf, und suchte den Tanz des Knaben und des Mädchens in seiner eigenen Manier nachzuäffen. Weil man den Knaben gelobt hatte, daß er durch seine Stellungen und Figuren noch schöner als zuvor geworden sey, so geberdete er sich hingegen so possierlich, daß jede Bewegung der einzelnen Theile seines Körpers das Ganze noch lächerlicher machte als es ohnehin war. Und da die Tänzerin durch Zurückbeugung ihres Körpers die Figur und Bewegung eines Rades nachgeahmt hatte, versuchte er dasselbe indem er, auf den Händen stehend, sich vorwärts überwälzte. Endlich weil der Knabe auch deswegen gerühmt worden war, daß er in seinem Tanz alle Glieder zugleich taktmäßig bewege, befahl er der Flötenspielerin in einen schnellem Takt überzugehen, und arbeitete mit Kopf, Händen und Füßen auf einmal so gewaltsam, bis er endlich vor Müdigkeit nicht mehr konnte. Der beste Beweis, ihr Herren, rief er sich auf ein Ruhebette werfend, daß auch meine Manier zu tanzen eine trefliche Mozion giebt, ist, daß ich dürste. Der Bediente dort am Schenktisch soll mir den größten Pokal voll gießen! Zum Jupiter! auch uns andern, sagte Kallias, denn wir haben uns alle durstig über dich gelacht.
Ich bin keineswegs gegen das Trinken, ihr Männer, sagte Sokrates; im Gegentheil, der Wein hat wirklich eine Kraft auch die Seele anzufeuchten und wie durch die narkotische Kraft der Mandragora, alle ihre Sorgen einzuschläfern, die Fröhlichkeit hingegen, wie Oel die Flamme, zu wecken und zu unterhalten. Indessen dünkt mich es habe mit dem menschlichen Körper dieselbe Bewandtniß wie mit den Pflanzen. Diese können, wenn der Himmel sie mit gar zu vollem Maaße tränkt, nicht in die Höhe kommen und von milden Lüften durchathmet werden: trinken sie hingegen gerade nur soviel als ihnen genügt, so wachsen sie fröhlich in die Höhe und blühen und setzen reichliche Früchte an. Eben so geht es auch uns. Gießen wir des Getränkes gar zu viel in uns hinein, so fängt Leib und Gemüth gar bald zu taumeln an, und anstatt etwas gescheides reden zu können, kommt es uns schon schwer an Athem zu holen: würden uns hingegen die Bedienten aus kleinen Becherchen desto fleißiger bethauen, (wenn mir anders erlaubt ist, dem Gorgias ein Wort abzuborgen) so werden wir, nicht überwältiget vom Wein, sondern bloß seiner angenehmen Verführung nachgebend, uns zu den Spielen einer frohen Laune desto aufgelegter fühlen.
Dieser Vorschlag fand allgemeinen Beyfall. Der Spaßmacher Filippus (um noch etwas von dem seinigen hinzuzusetzen) ermahnte die Schenken, nach der Weise geschickter Wagenlenker, die Becher fein hurtig um den Tisch herumzujagen, woran es dann diese auch nicht fehlen ließen.
Inzwischen stimmte der Knabe seine Leier zur Flöte des Mädchens, und fieng hierauf an zu singen, sich selbst auf seinem Instrumente begleitend. Er erhielt abermals große Lobsprüche von allen Anwesenden, und Charmides sagte: Was Sokrates vorhin vom Wein anmerkte, scheint mir auch von der Mischung der Schönheit dieser Kinder mit ihren Talenten zu gelten; sie hat nicht weniger Macht die Sorgen zu beschwichtigen und die schlummernde Afrodite aufzuwecken. Sokrates versetzte hierauf: Daß diese Leutchen im Stande sind uns Vergnügen zu machen, hat sich deutlich genug gezeigt; gleichwohl bin ich gewiß, in unsern eigenen Augen sind wir bey weitem die bessern Menschen. Wär’ es nun nicht schmählich, wenn eine Gesellschaft wie die unsrige, nicht wenigstens versuchte, etwas auf die Bahn zu bringen, wodurch auch wir einander nützlich seyn oder Vergnügen machen würden? Sogleich verlangten Mehrere, daß er den Stoff zu einer Unterhaltung angeben möchte, wodurch dieser Zweck am besten erreicht werden könnte.
Ich für meine Person, sagte Sokrates, wünschte mir izt keinen angenehmem Genuß, als das Versprechen, so uns Kallias that, erfüllt zu sehen. Wenn wir bey ihm speisen wollten, sagte er, so wolle er uns eine Probe hören lassen, was er bey seinen Meistern gewonnen habe. Das will ich auch, versetzte Kallias, wofern Ihr mir versprecht, uns ebenfalls was Jeder Gutes weiß zum Besten zu geben. Du siehst, erwiederte Sokrates, daß sich keiner von uns dessen weigert; im Gegentheil, jeder, denke ich, wird uns ohne Bedenken sagen, was, seinem Urtheil nach, das Schätzbarste ist, worauf er sich versteht. Ich also, fuhr Kallias fort, sage, das, worauf ich mir am meisten einbilde, ist, daß ich im Stande zu seyn glaube Menschen besser zu machen. Meinst du, fragte Antisthenes, indem du sie irgend eine mechanische Kunst oder die Kalokagathie lehrest? – Die Kalokagathie antwortete Kallias, oder sollte etwa Rechtschaffenheit und Kalokagathie nicht einerley seyn?[1] Beym Jupiter, das sind sie, sagte Antisthenes, und so gewiß daß darüber gar kein Zweifel möglich ist. Denn es giebt Fälle, wo es scheint, daß andere Tugenden, als z. B. Herzhaftigkeit oder Klugheit unsern Freunden oder dem Gemeinwesen schädlich werden (folglich Unrecht thun) können; Rechtschaffenheit hingegen läßt in keinem Falle die mindeste Mischung mit Ungerechtigkeit zu. Sobald also, sagte Kallias, jeder von uns das nützlichste was er weiß und kann, angezeigt haben wird, werde ich ebenfalls keinen Anstand nehmen, die Kunst zu nennen, durch welche ich das bewirke, wessen ich mich so eben rühmte. Also, du Niceratus, sage, auf welche von deinen Kenntnissen du dir am meisten einbildest! Da es (erwiederte er) meinem Vater sehr am Herzen lag daß ein tüchtiger Mann aus mir werden möchte, zwang er mich Homers sämmtliche Werke auswendig zu lernen, und so bin ich nun im Stande die Ilias und die Odyssee von Anfang bis zu Ende aus dem Kopfe herzusagen. Sollte dir wohl unbekannt seyn, sagte Antisthenes, daß kein Rhapsode ist, der diese Gedichte nicht ebenfalls auswendig wüßte? Wie könnte mir das unbekannt seyn, versetzte jener, da ich sie beynahe täglich hörte? – Kennst du ein alberneres Volk in der Welt als die Rhapsoden? – Nein, beym Jupiter, antwortete Niceratus, mir däucht es nicht so. Es ist wohl nicht zu läugnen, sagte Sokrates, daß sie den Sinn dessen, was sie uns vorsingen, nicht immer verstehen; allein was geht das dich an, der Männern wie Stesimbrotus und Anaximander und so vielen andern schweres Geld gegeben hat, damit dir nichts wissenswürdiges verborgen bleibe? – Aber lassen wir das ruhn! Du, Kritobul, worauf thust Du dir am meisten zu gut? – Auf meine Schönheit, erwiederte Kritobul. – Kannst du dich etwa auch rühmen, daß du mit deiner Schönheit im Stande seyest uns besser zu machen? – Wenn ich es nicht könnte, so ist offenbar, daß ich ein schlechter Mensch seyn müßte. – Aber du, Antisthenes, worauf bildest Du dir am meisten ein? – Auf meinen Reichthum. – Du hast wohl viel baares Geld im Kasten, sagte Hermogenes. – Jener verschwor sich, keinen Groschen. – So besitzest du also viel Landeigenthum? – Möglich, daß es just soviel ist, als Autolykus gebrauchen mag um sich zum Ringen einzustäuben. – Wir werden also hören, wie du deine Worte wahr machen wirst. Die Reihe ist nun an dir, Charmides, uns zu sagen worauf du stolz bist. – Auf meine Armuth. – Bey Gott, ein Ding, das seine Annehmlichkeiten hat! sagte Sokrates; denn nichts ist dem Neide weniger ausgesetzt und wird dem Besitzer weniger streitig gemacht; man braucht es nicht zu hüten, und es gedeihet desto besser je mehr man es verabsäumt. – Aber du selbst, sagte Kallias, worauf bist du stolz, Sokrates? – Dieser machte ein so langes Gesicht als er konnte, und antwortete im feierlichsten Ernst: auf meine Kupplerkunst; und wie sie alle in ein lautes Gelächter über diese Antwort ausbrachen, fuhr er fort: Ihr lacht; aber was ich sehr gut weiß, ist, daß ich ein reicher Mann seyn könnte, wenn ich von meinem Talent in dieser Kunst Gebrauch machen wollte. Dich, sagte Lykon auf den Filippus deutend, braucht man wohl nicht erst zu fragen, daß du auf deine Kunst lachen zu machen stolz bist? – Und das mit besserm Recht, sollt’ ich meinen, als der Schauspieler Kallipides, dem es so übermäßig hoch angerechnet wird, daß er die Leute weinen machen kann. – Aber wolltest du, o Lykon, sagte Antisthenes, uns nicht auch vertrauen worauf du am stolzesten bist? – Als wüßtet Ihr nicht alle schon, daß ich es auf diesen meinen Sohn bin. – Und daß dein Sohn, sagte Jemand,[2] es auf den Sieg ist, den er heut’ erhalten hat, versteht sich auch von selbst. – O Nein, das bin ich wahrlich nicht, versetzte Autolykus erröthend. Das Vergnügen, den schönen Jüngling endlich einmal einen Laut von sich geben zu hören, wandte plötzlich wieder alle Augen auf ihn; und worauf bist du es denn, Autolykus, fragte ihn einer: auf meinen Vater, erwiederte er und beugte sich zugleich gegen den Alten hin. Als Kallias dies sah, sagte er: Weißt du auch, Lykon, daß du der reichste aller Menschen bist? – Beym Jupiter, das ist gerade was ich nicht weiß. – Du denkst also nicht daran, daß du deinen Sohn nicht gegen alle Schätze des Königs (von Persien) vertauschen würdest? – Da du mich so über der That ertappt hast, so werd’ ich dir wohl alles gestehen müssen was du verlangst. – Endlich wurde auch Hermogenes gefragt, und seine Antwort war, das, worauf er sich am meisten zu Gute thue, sey die Vortrefflichkeit und Vielvermögenheit seiner Freunde, und daß sie mit so großen Vorzügen dennoch so vielen Antheil an ihm nähmen. Diese Rede richtete die allgemeine Aufmerksamkeit auf ihn, und er wurde von mehrern gefragt, ob er ihnen diese Freunde wohl nennen wollte? Ohne Bedenken, wenn euch ein Gefallen damit geschieht, war seine Antwort.
So wäre denn nichts übrig, sagte Sokrates, als daß ein Jeder uns nun auch zu überzeugen suchte, daß der Vorzug worauf er sich am meisten einbildet, wirklich von so großem Werthe sey. Hört mich zuerst, rief Kallias. Während ihr andern euch die Köpfe zerbrecht, was Recht sey, mache ich rechtschaffnere Menschen. – Und wie machst du das, mein Bester? – Ich gebe ihnen Geld. – Bey diesem Worte, stand Antisthenes mit der Miene eines Kämpfers, der den Gegner schon zum Voraus unter seinen Füßen sieht, gegen Kallias auf und fragte ihn: ob er glaube daß diese Menschen die Rechtschaffenheit im Beutel oder in der Seele trügen? – Doch wohl in der Seele, sagte Kallias. – Und du machst ihre Seelen rechtschaffner, indem du Geld in ihren Beutel wirfst? – Ganz gewiß! – Wie gienge das zu? – Wenn sie sich im Besitz dessen sehen, womit sie sich alles Benöthigte anschaffen können, werden sie nicht auf ihre Gefahr Böses thun wollen. – Geben sie dir aber wieder was sie von dir empfangen haben? – Nein beym Jupiter! – Was kriegst du denn von ihnen für dein Geld? Doch wenigstens Dank? – Auch den nicht! Manche werden mir sogar noch aufsätziger als bevor sie was von mir empfiengen. – Wunderbar, rief Antisthenes, indem er ihm mit triumfierendem Blick scharf in die Augen sah, daß du die Leute gerecht gegen andere machen kannst, nur nicht gegen dich selbst! – Und was ist daran wunderbares? sagte Kallias. Siehst du nicht Zimmerleute und Baumeister in Menge, welche andern Leuten Häuser bauen, wiewohl sie sich selbst keine bauen können, sondern in gemietheten wohnen? Nimm es nicht übel, Sofist, daß ich dich mit deiner eigenen Münze bezahle. Das wird er auch nicht, fiel Sokrates ein; sagt man doch auch von den Wahrsagern, sie könnten andern Leuten künftige Dinge vorhersagen, und sehen doch nicht was ihnen selbst bevorsteht. Hiemit wurde dieser kleine Zwist schlafen gelegt.
Niceratus nahm izt das Wort. Höret nun auch, um was Ihr besser werden könnet, wenn Ihr euch zu mir haltet. Ihr alle wisset ohne Zweifel, daß Homer, der gelehrteste unter den Dichtern ist, und daß seine Werke als ein Inbegriff aller menschlichen Wissenschaft und Kunst betrachtet werden können. Wer also unter Euch ein trefflicher Hauswirth, Staatsmann oder Kriegsbefehlhaber, ein Achilles oder Ajax, oder Nestor oder Odysseus zu werden wünschet, mag sich nur um meine Gunst bewerben, denn das alles weiß ich auf ein Haar. – So könntest du wohl auch einen König vorstellen? fragte Antisthenes; da, wie du weißt, Agamemnon als ein trefflicher König und tapfrer Streiter von Homer[0] gerühmt wird; – O! Zum Jupiter, ich weiß wohl noch mehr; ich weiß auch wie ein Wagenführer, wenn er sich der Säule nähert, umlenken muß:
Selber zugleich dann beug in dem schöngeflochtenen Sessel
Sanft zur Linken dich hin, und das rechte Roß des Gespannes
Treib mit Geißel und Ruf und laß ihm die Zügel ein wenig.[1]
Aber ich weiß noch was anderes, wovon ihr sogleich die Probe machen könntet. Homer spricht irgendwo von trunkeinladenden Zwiebeln;Il. XI. 630. wenn uns also jemand Zwiebeln verschaffen wollte, könntet Ihr euch sogleich durch die Erfahrung überzeugen, wie nützlich es ist im Homer bewandert zu seyn; denn der Wein würde euch desto besser schmecken. – Ihr merket doch, sagte Charmides, warum Niceratus nach Zwiebeln riechen möchte wenn er zu Hause kommt? Es ist bloß daß seine junge Frau glauben soll, es habe niemand nur daran denken können ihm einen Kuß zu geben. Dafür, sagte Sokrates, könnten die Zwiebeln leicht uns Andere in einen lächerlichen Ruf bringen. Homer nennt, wie es scheint die Zwiebel OPSON, weil sie nicht nur dem Wein sondern auch dem Brodt und andern Speisen einen angenehmem Geschmack giebt. Wenn wir nun auch nach der Mahlzeit Zwiebeln nascheten, möchte man uns wohl gar nachsagen, wir hätten es gethan, um uns wieder zum essen zu reitzen, und wir seyen bloß zu Kallias gekommen um recht tüchtig zu schwelgen.[2] Das ist mit nichten zu besorgen, versetzte Kallias: stecken doch auch viele Soldaten, bevor sie in ein Treffen gehen, heimlich Zwiebeln in den Mund, aus der nämlichen Ursache, warum Einige den Kampfhähnen, bevor sie an einander gelassen werden, Knoblauch zu essen geben. Aber wir, scheint es, legen es mehr aufs küssen als aufs fechten an.
Da Niceratus keine Miene machte weiter etwas beyfügen zu wollen, sagte Kritobul: soll ich euch nun auch sagen, warum ich auf meine Schönheit stolz bin? – Rede, riefen Sie. Ich setze nämlich als ausgemacht voraus daß ich schön bin; denn falls ich es nicht wäre, so hättet ihr Alle von Rechtswegen die Strafe der Betrügerey verdient, da ihr mich unaufhörlich versichert daß ich schön sey, und sogar dazu schwört, wiewohl euch Niemand den Eid deswegen abfodert. Ich muß euch also glauben, da ich nicht anders weiß als daß Ihr biedere Männer seyd. Bin ich aber wirklich schön, und fühlt Ihr für mich, was ich für den, der mir schön vorkommt, fühle, so schwör’ ich bey allen Göttern, ich wollte meine Schönheit nicht gegen das Reich des Königs[3] tauschen. Denn ich gestehe, daß ich am Anschauen des Klinias[4] mehr Vergnügen finde als an allem andern was die Menschen schön nennen, und daß ich, wenn ich nur Ihn allein noch sehen könnte, mit Freuden für alles übrige blind seyn wollte. Ich zürne der Nacht und dem Schlaf weil sie mir seinen Anblick entziehen; dem Tag hingegen und der Sonne weiß ich für nichts so großen Dank, als daß sie mir den Klinias sichtbar machen. Noch ein Vorzug, worauf wir andere schöne Leute mit Recht stolz seyn können, ist dieser, daß, um sich geltend zu machen, der Starke arbeiten, der Beredte seine Lunge anstrengen, der Tapfre Leib und Leben wagen muß, der Schöne hingegen alles, was er will, ausrichtet, ohne daß er einen Finger zu rühren braucht. Indessen, ob ich schon den Werth des Reichthums nicht verkenne, wollt’ ich doch lieber was ich habe dem Klinias geben, als alles übrige von einem andern empfangen, und lieber Sklav als frey seyn, wenn Klinias mein Herr seyn wollte; denn es würde mich leichter ankommen ihm zu arbeiten und die größten Gefahren für ihn zu laufen, als ohne ihn der Ruhe zu pflegen und in voller Sicherheit zu leben. Im übrigen, lieber Kallias, wenn du auf deine Gabe die Menschen rechtschaffner zu machen stolz bist, so behaupte ich, daß ich noch geschickter[5] sey als du, sie zu jeder Tugend anzuspornen. Denn durch den Zauber, womit wir andern Schönen auf unsre Liebhaber wirken, machen wir sie uneigennütziger und freygebiger, ruhmbegieriger und thätiger, besonders auch enthaltsamer und schamhafter als sie sonst waren, da sie sich sogar ihr dringendstes Bedürfniß zu gestehen schämen. Daß man bey Erwählung der Kriegsbefehlshaber nicht vorzüglich auf die Schönheit sieht, ist sehr thöricht. Welche Wunder müßte ein Feldherr thun, der so viele Liebhaber als Soldaten hätte! Ich wenigstens würde mit Klinias durch Feuer und Flammen gehen und ich bin gewiß Ihr alle gienget mit. Du wirst also hoffentlich nicht länger zweifeln, Sokrates, daß meine Schönheit der Welt großes Heil bringen könnte. Uebrigens ist der Umstand, daß die Blütezeit der Schönheit von keiner langen Dauer ist, kein Grund warum sie weniger zu achten wäre; denn wer als Knabe schön war, wird auch als Jüngling, Mann und Greis noch schön bleiben. Ein Beweis hievon ist, daß zu den Thalloforen der Athene[6] immer die schönsten Greise ausgewählt werden müssen; was die Meinung voraussetzt, daß die Schönheit ihren Besitzer durch alle Stufen des Alters begleite. Uebrigens und da du mir eingestehen wirst, daß es angenehm sey wenn uns Andere aus eigener Bewegung geben was wir wünschen, weiß ich gewiß, daß ich auf der Stelle und ohne ein Wort zu sprechen diesen Knaben und dieses Mädchen leichter bereden wollte mir einen Kuß zu geben, als du, mein guter Sokrates, wenn du eine noch so lange und gelahrte Rede deswegen an sie hieltest.
Wie? Was soll das heißen? rief Sokrates: ich glaube gar du bildest dir ein daß du schöner seyst als ich?
Das sollt’ ich meinen, beym Jupiter! oder ich müßte nur unter allen Silenen unsrer Satyrspiele der häßlichste seyn. – Er sagte dies, weil Sokrates wirklich eine auffallende Aehnlichkeit mit diesen Waldgöttern hatte.
Lassen wirs jetzt gut seyn, versetzte Sokrates; aber vergiß mir ja nicht, daß wir, sobald die übrigen ihre Beyträge zu der angefangenen Unterhaltung gegeben, unsere Fehde über die Schönheit auszufechten haben werden. Und da Paris der Sohn Priamus nicht hier ist den Streit zu entscheiden, so mögen eben diese, die dich (wie du dir schmeichelst) so gerne küssen möchten, unsre Richter seyn.
Du willst es also nicht auf den Ausspruch des Klinias ankommen lassen, Sokrates?
Kannst du denn gar nicht aufhören immer an Klinias zu denken? sagte dieser.
Und glaubst du, ich denke weniger an ihn wenn ich ihn nicht nenne? Weißt du nicht daß ich ein so getreues Bild von ihm in meiner Seele trage, daß wenn ich Bildner oder Mahler wäre, ich ihn bloß nach diesem Bild eben so vollkommen treffen wollte als ob er leibhaftig vor mir stände?
Wenn das ist, warum giebst du dir denn so viele unnöthige Mühe und treibst dich immer überall herum, um ihn zu Gesichte zu bekommen?
Das kann ich dir leicht erklären, lieber Sokrates. Die Ursache ist, weil es mir großes Vergnügen macht, ihn Selbst anzuschauen, das Anschauen des Bildes hingegen mir keinen Genuß giebt, sondern nur die Sehnsucht nach ihm rege macht.
Hier konnte Hermogenes nicht länger schweigen. Aber das kann ich unmöglich an dir gut heißen, Sokrates, sagte er, daß du dem Kritobul eine so übermäßige Leidenschaft nachsiehst.
Glaubst du denn, sagte Sokrates, daß er erst, seitdem er sich zu mir hält, damit behaftet sey? – Seit wann also? – Siehst du nicht daß diesem die Milchhaare noch an den Ohren hinkriechen, da sie hingegen beym Klinias schon aufwärts steigen? Kritobul gieng mit Klinias in eben dieselben Schulen; dies war der Zeitpunkt, wo er so gewaltig für ihn zu entbrennen begann. Sobald sein Vater es gewahr wurde, übergab er ihn mir, ob ich ihm etwa helfen könnte. Und wirklich steht es schon um vieles besser mit ihm. Denn vorher sah er immer, wie einer der die Gorgonen erblickt hat, so steinern auf Klinias hin, und stand auch so steinern da wenn er sich von ihm entfernen sollte; jetzt hingegen hab ich sogar schon gesehen, daß er nur nach ihm blinzelte. Und doch – so wahr mir die Götter gnädig seyen! dünkt mich (aber daß es unter uns bleibt!) er habe ihn wirklich schon einmal geküßt,[7] was unstreitig der allergefährlichste Zunder der Liebe ist. Denn der Kuß ist etwas unersättliches, und erweckt immer gewisse süße Hoffnungen. Vielleicht trägt auch das etwas bey ihm einen höhern Werth zu geben, weil unter allen Werken der Liebe diese Lippenberührung allein mit dem was das eigenthümliche Werk der Seele ist, einerley Namen hat.[8] Ich behaupte also, wer seiner Selbst immer mächtig zu bleiben wünscht, muß sich der Küsse schöner Personen enthalten.
Aber, sagte Charmides, wie kommt es doch, Sokrates, daß du uns, deine Freunde, mit solchen Schrecklarven von den Schönen wegzuscheuchen suchst, da ich doch, so wahr mir Apollo helfe, mit diesen meinen Augen gesehen habe, wie du Selbst, als Ihr beyde du und Kritobul in der Schule etwas in dem nämlichen Buche aufsuchtet, deinen Kopf an seinem Kopf und deine nackte Schulter auf seiner nackten Schulter liegen hattest? – Leider! sagte Sokrates; dafür schmerzte mich auch die Schulter über fünf Tage lang nicht anders als ob ich von einem wilden Thiere gebissen worden wäre, und mich däuchte als ob ich sogar im Herzen selbst ich weiß nicht was für ein brennendes Jucken fühlte. Ich nehme also alle diese Ehrenmänner zu Zeugen, Kritobul, daß ich dir hiemit ein für allemal untersagt haben will, mich nicht eher anzurühren, bis dein Kinn so behaart seyn wird als dein Kopf.
In diesem Ton hatten sie eine Weile Scherz und Ernst in einander gemischt, als Kallias, um die Unterhaltung wieder ins Geleise zu bringen, zu Charmides sagte: es ist nun an dir, Charmides, uns zu eröffnen, warum du auf deine Armuth stolz bist.
Charmides fieng also an: Ich setze als etwas allgemein anerkanntes voraus, daß es besser ist gutes Muths zu seyn als zu zittern; daß ein freyer Mann besser daran ist als ein Knecht; daß jedermann sich lieber aufwarten läßt als selbst aufwartet, und daß in seinem Vaterland etwas zu bedeuten besser ist als das Gegentheil. Welches von beyden, in Athen wenigstens, das Loos der Reichen oder der Armen sey, davon kann ich ein Wort aus Erfahrung sprechen. So lange ich reich war, schwebte ich immer in Furcht, daß mir Jemand in mein Haus einbrechen, und mich bestehlen oder gar persönlich mißhandeln möchte. Den Sykofanten[9] machte ich fleißig die Aufwartung, weil ich nur zu gut wußte, daß sie mir mehr Böses zufügen konnten als ich ihnen. Ueberdies wurde mir (von Obrigkeits wegen) alle Augenblicke irgend ein Befehl zugeschickt, bald diese bald jene Ausgabe für die Republik zu machen; und aus der Stadt mich nach Belieben zu entfernen, war mir keineswegs erlaubt. Itzt hingegen, da ich meine Güter im Auslande verloren habe, aus denen, die ich noch in Attika besitze, keinen Nutzen ziehe, und alles, was ich im Hause hatte, verkauft ist, seitdem kann ich der Länge nach ausgestreckt ruhig bis an den hellen Morgen schlafen, gelte in der Republik für einen wohlgesinnten Bürger,[10] und brauche mich vor Niemand zu fürchten, sondern bin vielmehr Andern furchtbar. Ob ich in der Stadt bleiben oder außer Landes gehen will, steht bey mir; ja ich hab’ es schon so weit gebracht, daß die Reichen vor mir aufstehen, um mir ihre Sitze im Theater anzubieten, und mir weichen, wenn wir uns auf der Straße begegnen. Ich bin also dermalen wie ein kleiner Fürst in Vergleichung mit meiner vorigen knechtischen Lage. Damals mußt’ ich der Republik Steuern und Abgaben bezahlen, izt ist sie mir zinsbar, weil sie mich nähren muß. Wie ich noch reich war, wurde mir mein Umgang mit Sokrates zum Vorwurf gemacht; izt, da ich arm bin, kümmert sich Niemand mehr darum. Als ich noch viel hatte, nahm bald der Staat bald der Zufall immer etwas davon weg; izt hab’ ich nichts mehr zu verlieren, aber dafür die Hoffnung immer etwas zu bekommen.
Bey dieser Bewandtniß, sagte Kallias, betest du ohne Zweifel täglich, ja nicht wieder reich zu werden, und wenn dir etwa von einem unverhofften Glücksfall träumt, opferst du sogleich den Nothhelfern,[11] um die böse Vorbedeutung abzuwenden? Das thue ich nun wohl eben nicht, versetzte Charmides, im Gegentheil ich laß es auf die Gefahr ankommen, wenn ich irgendwo etwas zu erhaschen Hoffnung sehe.
Nun wurde auch Antisthenes vom Sokrates aufgefodert, der Gesellschaft zu entdecken, wie er, in so knappen Umständen als er bekanntermaßen war, auf seinen Reichthum stolz sey. – Das kommt daher, ihr Männer, sagte er, weil ich der Meinung bin, Reichthum und Armuth liege nicht in unsern Häusern, sondern in unsern Seelen. Denn ich sehe eine Menge ungebildeter Leute, die bey vielem Geld und Gut sich dennoch so arm dünken, daß keine Arbeit noch Gefahr ist, der sie sich nicht unterziehen um mehr zu erlangen. Ich kenne Brüder, von denen, wiewohl ihre Erbtheile gleich waren, der eine genug und mehr hat als er braucht, der andere hingegen nie ausreichen kann und an allem Mangel hat. Ich sehe auch Tyrannen, deren Heißhunger nach Gold so heftig ist, daß sie seinetwegen größere Abscheulichkeiten begehen, als die Unglücklichen, die der Mangel zur Verzweiflung treibt. Denn daß es Menschen giebt, welche Diebstahl, gewaltsame Einbrüche oder Menschenraub begehen, geschieht doch nur aus Dürftigkeit: hingegen giebt es Tyrannen, die, bloß um Geld auf Geld zu häufen, ganze Familien zu Grunde richten, Menschen schaarenweise morden, ja oft die Einwohner ganzer Städte zu Sklaven verkaufen lassen. Ich gestehe daß mich diese Leute nicht wenig jammern, da ich sie mit einer Krankheit behaftet sehe, die von einerley Art mit derjenigen ist, wo der Kranke immer essen muß und doch nie satt wird. Ich für meinen Theil würde in der That Mühe haben zu finden was ich habe; gleichwohl bleibt mir, wenn ich esse bis mich nicht mehr hungert, und trinke bis mich nicht mehr dürstet, immer noch was übrig; und gekleidet bin ich so gut, daß ich außer dem Hause gewiß nicht mehr friere als dieser unser Freund Kallias, der einer der reichsten Männer in Athen ist. Bin ich aber zu Hause, so dünken mich meine vier Wände eine sehr warme Kleidung und das Sparrwerk meines Daches ein sehr dicker Ueberrock; und mit meinem Lager bin ich so wohl zufrieden, daß es mir nicht wenig Mühe kostet wenn ich einmal liege wieder aufzustehn.[12] Kommt mich zu Zeiten etwa noch ein anderes natürliches Bedürfniß an, so bin ich auch in diesem Punkt so genügsam, daß diejenigen, an die ich mich wende, mir ganz erstaunlich schön thun, weil kein Andrer in der Welt etwas mit ihnen zu schaffen haben möchte. Alle diese Dinge dünken mich im Genuß so angenehm, daß ich, weit entfernt zu wünschen sie möchten es noch mehr seyn, vielmehr einige von ihnen bereits reizender finde als dienlich ist.[13] Das Schätzbarste an meinem Reichthum ist indessen, daß wofern mir Jemand alles was ich izt besitze nähme, ich keine Arbeit kenne, die mir nicht, wie schlecht sie auch bezahlt würde, soviel eintragen sollte als ich brauche. Will ich mir zuweilen recht gütlich thun, so – kaufe ich mir freylich nicht das Beste was auf dem Markte zu haben ist, denn das ist für mich zu theuer, sondern ich mache meine Laune zu meiner Schaffnerin und das Gemeinste verwandelt sich in meiner Einbildung in das Köstlichste. Auch ist jeder Genuß, für den ich den Augenblick des Bedürfnisses erwarte, ungleich angenehmer als das Köstlichste ohne Bedürfniß – wie z. B., der Fall mit diesem Wein von Thasos ist, den ich, weil ich zufälliger Weise an ihn gerathen bin, ohne Durst trinke. Uebrigens ist ganz natürlich, daß diejenigen immer die rechtschaffnern seyn werden, die sich mit einer geringem und wohlfeilern Lebensweise behelfen, als die für ihre vielen Bedürfnisse viel Geld nöthig haben. Wem das erste, was er vorfindet, genügt, der wird sich nicht leicht fremdes Eigenthum gelüsten lassen. Aber auch das verdient bemerkt zu werden, wie edel und freygebig diese Art von Reichthum seine Besitzer macht. Dieser Sokrates hier, von welchem ich ihn bekam, hat ihn mir weder zugezählt noch zugewogen, sondern soviel ich davon tragen konnte, soviel gab er mir. Auch halte ich nun mit dem Meinigen eben so wenig zurück; vielmehr mach’ ich mir ein Vergnügen daraus, meinen Freunden zu zeigen wie reich ich bin, und theile die Schätze in meiner Seele mit Jedem der Lust dazu hat. Endlich verläßt mich auch das köstlichste aller Güter, die Muße, nie, wie Ihr sehet; ich habe ihrer immer soviel, als ich brauche um alles Sehenswürdige zu sehen, alles Hörenswürdige zu hören, und was mir über alles geht, ganze Tage mit Sokrates zuzubringen. Auch er schätzt die Menschen nicht nach dem Golde das sie zu zählen haben, sondern giebt sich bloß mit denen, die ihm gefallen, ab.
Als Antisthenes zu reden aufgehört hatte, sagte Kallias: Bey der großen Götterkönigin, ich finde deinen Reichthum zwar auch in allem übrigen beneidenswürdig, aber besonders zweyer Stücke wegen: Erstens, daß die Republik dir keine Befehle zuschickt, denen du wie ein Sklave gern oder ungern gehorchen mußt; und dann, daß die Leute nicht böse auf dich werden, wenn du ihnen kein Geld borgst. Des letztern wegen brauchst du ihn eben nicht länger zu beneiden, sagte Niceratus, denn ich gedenke ihm nächstens vors Haus zu rücken und ihm seine Kunst nichts zu bedürfen, abzuborgen. Denn seitdem mich Homer rechnen gelehrt hat,[14]
Zehen Talente Goldes, dazu dreyfüßiger Kessel
Sieben, vom Feuer noch rein, und zwanzig schimmernde Becken,
Auch zwölf mächtige Rosse –
Seitdem hab’ ich nie aufgehört, mir recht viel Reichthum, von dem nämlich der sich wägen und zählen läßt, zu wünschen; und daher kann es leicht seyn, daß ich manchen etwas zu habsüchtig vorkomme. Hier lachten alle laut auf, daß er die Wahrheit, wie sie glaubten, so offenherzig gesagt habe.
Nun ist es an dir, Hermogenes, sagte einer, uns die Freunde zu nennen, deren du dich rühmtest, damit man sehen kann, ob sie wirklich so vielvermögend, als du vorgabst, sind, und soviel Antheil an dir nehmen, daß du Ursache hast, stolz auf sie zu seyn. Er ließ sich also folgender Maßen vernehmen.
Bekanntlich kommen Griechen und Barbaren in dem Glauben überein, daß die Götter alles Gegenwärtige und Zukünftige wissen. Daher pflegen denn auch alle Staaten und Völkerschaften die Götter durch die Wahrsagerkunst zu befragen, was sie (in zweifelhaften Fällen) thun oder lassen sollen. Ueberdies halten wir uns hoffentlich alle überzeugt, daß es in ihrer Macht stehe, uns sowohl Gutes als Böses zu thun; und so beten wir denn auch alle zu den Göttern, das Böse von uns zu entfernen, und Gutes uns zuzuwenden. Diese alles wissende und alles vermögende Götter sind mir so sehr gewogen, daß sie Tag und Nacht, überall wo ich gehe und stehe, und bey allem, was ich beginne, für mich sorgen und Acht auf mich haben. Da sie nun von allem was geschieht die Folgen voraussehen, so geben sie mir auch immer durch ihre Boten, Orakel, Träume und andere Zeichen, zu erkennen, was ich thun oder lassen soll. Auch hab’ ich, wenn ich ihnen gehorchte, nie Ursache gefunden es mich reuen zu lassen, wohl aber bin ich, so oft ich ihnen nicht glaubte, allemal dafür gezüchtigt worden.
An allem diesem, sagte Sokrates, ist nichts unglaubliches; aber wohl möcht’ ich gerne von dir hören, durch welche Dienste du Sie so sehr zu deinen Freunden machst. Die Wahrheit zu sagen, erwiederte Hermogenes, ich komme sehr wohlfeil dazu. Ich lobe und preise sie, was mich nichts kostet, und von allem, was Sie mir geben, geb’ ich Ihnen etwas wieder; auch laß’ ich, soviel mir möglich ist, kein Wort von böser Bedeutung über meine Zunge gehen, und wo ich Sie zu Zeugen anrufe, rede ich wissentlich nie eine Unwahrheit. – Beym Jupiter, sagte Sokrates, wenn du dir die Götter dadurch zu Freunden machen kannst, so müssen auch Sie, scheint es, an der Kalokagathie Gefallen tragen.
Der ernsthafte Ton, worein man durch die Rede des Hermogenes gerathen war, machte bald wieder einem aufgewecktern Platz, da die Reihe an Filippus kam, und er gefragt wurde, was er denn an seinem Lustigmacher-Handwerk so großes sehe, um sich viel darauf einzubilden? – Wie? rief er, will es etwa nichts sagen, daß, da ich allgemein für einen Spaßvogel bekannt bin, die Leute bey allen fröhlichen Gelegenheiten mich von freyen Stücken rufen lassen; wenn ihnen hingegen was Böses zustößt, so eilig vor mir laufen, daß sie sich nicht getrauen umzuschauen, so groß ist ihre Furcht sie möchten wider ihren Willen lachen müssen? – Beym Jupiter, sagte Niceratus, darauf hast du alle Ursache dir was einzubilden. Mir begegnet gerade das Gegentheil. Diejenigen unter meinen Verwandten, denen es glücklich geht, weichen mir schon von Ferne aus; die hingegen mit denen es schlecht steht, beweisen mir mit dem Stammbaum in der Hand daß sie meine Vettern sind, und ich kann sie gar nicht wieder los werden.
Das mag gut seyn, sagte Charmides. Aber du, Syrakusier, worauf thust du dir wohl am Meisten zu Gut? Vermuthlich auf deinen schönen Knaben hier? – Nein, bey Gott nicht! war seine Antwort; ich bin vielmehr seinetwegen immer in großen Aengsten; denn ich habe bereits ihrer Mehrere ausgespürt, die ihm nachstellen und ihn zu Grunde richten möchten.
Großer Gott! sagte Sokrates, der dies gehört hatte, was für eine schwere Beleidigung können sie von dem Knaben erlitten haben, daß sie ihn umbringen wollen?
Sie wollen ihn auch nicht umbringen, sie wollen ihn nur verführen bey ihnen zu schlafen.
Und du glaubst, wenn dies geschähe, würd’ es ihn zu Grunde richten?
Beym Jupiter ganz und gar!
Du selbst schläfst also nicht bey ihm?
Ja wohl, zum Jupiter! alle Nächte, ohne daß er je von meiner Seite kommt.
Da hast du wahrlich dich eines besondern Vorzugs zu rühmen, wenn deine Haut die Eigenschaft hat, daß du allein deinem Schlafgesellen keinen Schaden zufügst! Wenn auch auf nichts anders, kannst du wenigstens auf ein solches Fell stolz seyn.
Das ist es aber ganz und gar nicht, worauf ich stolz bin.
Nun worauf denn?
Zum Jupiter, auf die Narren, die mir Geld dafür geben, daß ich ihnen meine Gauckeleyen zeige. – Das war es also, sagte Filippus, warum ich dich neulich die Götter bitten hörte, sie möchten geben, daß überall, wo du hinkämest großer Ueberfluß an Lebensmitteln und großer Mangel an Menschenverstand herrschen möge?
Auch gut, sagte Kallias. Nun wäre also nichts übrig, als wie uns Sokrates beweisen will, daß es seiner würdig sey, auf eine so unrühmliche Kunst, als er uns vorhin nannte, stolz zu seyn.
Vor allen Dingen, versetzte Sokrates, muß zwischen uns ausgemacht werden, worin die Verrichtungen eines Kupplers bestehen. Ihr werdet Euch also gefallen lassen, die Fragen, die ich an Euch thun werde, zu beantworten, damit wir sehen, wiefern wir hierin zusammentreffen. Ist Euch das recht?
Allerdings, sagten sie; und eben so lauteten alle ihre folgenden Antworten.
Dünkt Euch nicht auch, es liege einem tüchtigen Kuppler ob, daß er den oder die, so er an den Mann bringen möchte, in den Stand setze, den Personen, mit welchen sie Umgang pflegen sollen, zu gefallen? – Allerdings, sagten sie. Gehört unter die Dinge, wodurch man gefällt, nicht auch ein wohlgehaltnes oder zierlich geflochtenes Haar und eine nette Kleidung? – Allerdings.
Auch wissen wir, daß man einen mit eben denselben Augen freundlich oder feindselig ansehen kann. – Allerdings.
Und daß der nämlichen Stimme ein sanfter und sittsamer, oder ein greller trotziger Ton gegeben werden kann. – Allerdings.
Ingleichen daß es gewisse Redensarten und Ausdrücke giebt, welche Widerwillen, und wieder andere, welche Zuneigung einflößen? – Allerdings.
Wird also ein guter Kuppler seine Zöglinge nicht in allen diesen Stücken so abrichten und zustutzen, daß sie gefallen müssen? – Allerdings.
Welcher aber würde der Bessere seyn, wer sie nur einem Einzigen, oder wer sie Vielen angenehm zu machen wüßte? – Hier theilten sich die Stimmen: einige sagten, offenbar der letztere; andere platzten mechanisch mit ihrem gewohnten Allerdings heraus.
Wir sind also, wie ich sehe, hierin Eines Sinnes, fuhr Sokrates fort: wer seine Zöglinge so zu bilden wüßte, daß sie der ganzen Stadt gefielen, würde der nicht unstreitig ein vortrefflicher Kuppler seyn? – Unstreitig, beym Jupiter! riefen sie alle.
Wenn also Einer seine Untergebnen zu solchen allgemein gefallenden Menschen machen könnte, hätte der nicht Ursache auf seine Kunst stolz zu seyn, und könnt’ er nicht mit Recht einen ansehnlichen Lohn dafür nehmen? Wie sich nun Alle auch hierin beyfällig erklärten, fuhr er fort: So einer dünkt mich – dieser Antisthenes hier zu seyn. – Mir, Sokrates! rief dieser aus, mir legst du diese Kunst bey? –
O gewiß! Seh’ ich doch, daß du dich auch mit ihrer Kammerzofe sehr stark abgiebst! – Und wer wäre diese? – Die Gelegenheitsmacherey.[15] Wie? was? schrie Antisthenes, äußerst über diese (vermeinte) Beschuldigung aufgebracht; wo hast du mich jemals so etwas verüben sehen? – Ich weiß z. B. (versetzte Sokrates ganz gelassen) daß du diesen Kallias hier dem weisen Prodikus zugeführt hast, weil du sahest, daß jener ein leidenschaftlicher Liebhaber der Filosofie war, und dieser Geld brauchte. Auch weiß ich daß du ihn dem Hippias von Elea zugeführt hast, von welchem er unter andern die Gedächtnißkunst gelernt hat, durch die er noch verliebter als zuvor geworden ist, weil er seitdem keinen Schönen, der ihm vor die Augen kommt, wieder aus dem Kopfe kriegen kann. Ja es ist noch nicht lange, daß du mich mit dem Fremden von Heraklea[16] zusammengekuppelt hast, nachdem du mir soviel Gutes von ihm gesagt hattest, daß ich begierig wurde mit ihm selbst Bekanntschaft zu machen. Auch weiß ich dir Dank dafür; denn er scheint mir ein durchaus liebenswürdiger, biederer Mann zu seyn. Und ist es nicht zwischen mir und Aeschylus, dem Fliasier, dadurch daß du nicht aufhörtest ihn bey mir und mich bey ihm herauszustreichen, so weit gekommen, daß wir auf deine bloßen Reden hin verliebt in einander wurden, und einander durch alle Straßen von Athen ausschnuppern und nachlaufen?[17] Wahrlich, da ich solche Proben von dir habe, kann ich nicht anders als dich für einen trefflichen Gelegenheitsmacher halten. Denn wer im Stand ist diejenigen, die ihm nützlich seyn können, zu unterscheiden, und dann machen kann, daß sie Lust zu einander bekommen, der scheint mir auch der Mann dazu, ganze Städte einander zu Freunden zu machen, glückliche Ehen zu stiften, und überhaupt seinen Freunden, sowohl als seiner Vaterstadt und ihren Verbündeten sehr viel werth zu seyn. Und du hast dich gar über mich erzürnt, als ob ich dir wer weiß was Arges nachredete, da ich dich für einen guten Gelegenheitsmacher ausgab. – Nun, da ich weiß wie es gemeint ist, nicht länger, sagte Antisthenes. Denn wenn ich das vermöchte, würde für meinen Reichthum kaum Raum genug – in meiner Seele seyn.
Und hiemit hatte diese improvisierte Redeübung ihre Endschaft erreicht.
Kallias wandte sich nunmehr gegen Kritobul. Nun, wie ists, Kritobul? wirst du itzt nicht hervortreten um deinen Streit über die Schönheit mit Sokrates auszumachen? – Er wird schwerlich große Lust dazu haben, sagte Sokrates; er mag wohl merken, daß der Kuppler etwas bey den Richtern gilt. – Demungeachtet weiche ich dem Kampf nicht aus, entgegnete Kritobul, sondern will mich gern belehren lassen, wenn deine Filosofie so weit reicht, die Behauptung, daß du schöner seyest als ich, gut zu machen.
So rücke nur jemand den Leuchter näher heran, sagte Sokrates.
Kritobul. Ich fordre dich vor allen Dingen auf, den Punkt, worauf es bey unserm Streit eigentlich ankommt, gehörig zu bestimmen.
Sokrates. Gut! So antworte mir.
Kritobul. Frage!
Sokrates. Denkst du das Schöne sey etwas, das dem Menschen ausschließlich zukomme, oder das sich auch an andern Dingen finde?
Kritobul. Es versteht sich, sollt’ ich bey Jupitern! meinen, daß es auch schöne Pferde, schöne Ochsen und mancherley andre zum Theil leblose Dinge giebt, denen dieses Beywort zukommt.
Sokrates. Aber wie können so verschiedene und einander so wenig ähnliche Dinge Alle schön seyn?
Kritobul. Das können sie allerdings. Wenn jedes zu dem Zweck, wozu wir es gebrauchen – oder uns angeschafft haben, von der Natur gegliedert oder von der Kunst gearbeitet worden ist, so sind sie schön.
Sokrates. Die Augen also, z. B. wozu bedürfen wir ihrer?
Kritobul. Ohne Zweifel, zum Sehen.
Sokrates. Wenn das ist, Kritobul, so dürften wohl gleich meine Augen schöner seyn als die Deinige.
Kritobul. Wie so?
Sokrates. Weil die Deinige nur gerade vor sich hin sehen können, meine hingegen, da sie so weit hervorstehen, auch seitwärts.
Kritobul. Diesem nach hätte unter allen Lebendigen der Krebs die schönsten Augen?
Sokrates. Allerdings, und um so mehr, da sie ihrer Härte wegen besser auf die Dauer gemacht sind als andre.
Kritobul. Das laß ich gelten! Aber die Nasen? welche von beyden wäre wohl die schönere, die deine oder die meine?
Sokrates. Die meinige, sollt ich denken, wenn anders die Götter uns des Riechens wegen mit Nasen beschenkt haben. Deine Nüstern sehen niederwärts zur Erde, die meine hingegen stehen weit offen, so daß sie die Gerüche von allen Seiten einziehen können.
Kritobul. Aber wie sollte eine eingedrückte Nase schöner seyn als eine erhabene?
Sokrates. Weil sie den Augen nicht im Wege steht, sondern sie straks alles was sie wollen ungehindert sehen läßt; da hingegen eine erhabene Nase, den Augen gleichsam zum Trotz dasteht und eine Scheidewand zwischen ihnen aufführt.
Kritobul. Was den Mund betrift, Sokrates, da geb’ ich dir voraus gewonnen; denn wenn der Mund des Beißens wegen da ist, so ist augenscheinlich daß du ganz andre Stücke auf einmal herunter beißen kannst als ich.
Sokrates. Und weil meine Lippen dicker sind, meinst du nicht, daß auch mein Kuß weicher seyn werde?
Kritobul. Das muß wohl so seyn; deinem Grundsatz zu Folge hätte sogar der Esel hierin viel vor mir voraus.
Sokrates. Und mußt du es nicht überdies noch für keinen schwachen Beweis, wie viel schöner ich bin als du, gelten lassen, daß die Silenen, denen ich unleugbar viel ähnlicher bin als du, von den Najaden geboren werden und also Göttersöhne sind?
Kritobul. Ich gestehe daß ich dir nichts mehr entgegen zu setzen habe. Laßt also den Richtern die Steine zum stimmen austheilen, damit ich je bälder je lieber erfahre, zu welcher Leibesstrafe oder Geldbuße sie mich verurtheilen werden.
Sokrates. Ich habe nichts entgegen; nur sollen sie ihre Stimmen heimlich geben; denn ich habe sehr zu fürchten, gegen so reiche Gegner wie du und Antisthenes zu kurz zu kommen.
Das Mädchen und der Knabe gaben also ihre Stimmen heimlich, nachdem Sokrates den Leuchter ganz nahe vor Kritobul rücken lassen, damit die Richter nicht getäuscht werden könnten; auch wirkte er aus, daß dem Sieger, statt des gewöhnlichen Kranzes, Küsse von den Richtern gegeben werden sollten. Als nun die Steine aus der Urne heraus fielen und sichs zeigte daß Kritobul den Handel mit allen Stimmen gewonnen hätte, sagte Sokrates: Ey, ey, Freund Kritobul, dein Geld scheint von einer ganz andern Art zu seyn als des Kallias seines: denn dieses macht (wie er sagt) die Leute ehrlicher; das deinige hingegen ist, wie meistens der Fall seyn mag, fähig, Parthey und Richter zugleich zu bestechen.
Die Gesellschaft wurde itzt ziemlich lebhaft. Die Einen ermahnten den Kritobul, seine Siegesküsse einzufodern; Andere meinten er sollte den Herrn der beyden Kinder zu gewinnen suchen, wieder andere trieben andere Scherze. Hermogenes war der einzige, der keinen Laut von sich gab. Sokrates rief ihn deßwegen bey seinem Namen auf: Kannst du mir, sprach er, nicht sagen, Hermogenes, was Parönie für ein Ding ist?[1] Wenn du mich fragst was es ist, erwiederte Hermogenes, so weiß ich nichts zu antworten; aber was ich mir dabey denke, will ich dir wohl sagen. Das ists eben was ich meine, sagte Jener. Die Fröhlichkeit seiner Freunde beym Weine stören, ist, meines Bedünkens, Parönie. –
Sokrates. Weißt du wohl, Hermogenes, daß gerade du unsre Freude durch dein Schweigen störest?
Hermogenes. Auch wenn Ihr redet?
Sokrates. Dann nicht, aber da wir wieder aufhörten.
Hermogenes. Wie? Solltest du nicht bemerkt haben, daß ihr diese Zeit her so redselig gewesen seyd, daß man nicht ein Haar, geschweige denn ein Wort zwischen euere Reden hätte schieben können? Kallias, rief Sokrates, hast du nichts, womit du einem armen zum Schweigen gebrachten Mann aus der Noth helfen kannst? O ja, versetzte Kallias, sobald sich die Flöte hören läßt, schweigen wir alle mit einander.
Ihr wollt also, sagte Hermogenes, daß ich, wie Nikostratus neulich seine achtfüßigen Jamben zur Flöte hersagte,[2] unter Begleitung der Flöte mit euch sprechen soll? –
Sokrates. O, ich bitte dich, das thue, lieber Hermogenes; denn ich denke wirklich, wie der Gesang durch die Flöte um so viel angenehmer wird, so würden auch deine Reden durch ihre Begleitung in etwas anmuthiger werden, zumal wenn du, wie diese Flötenspielerin, auch noch gefällige Gesichter dazu schneiden[3] wolltest. Wenn aber, sagte Kallias, dieser Antisthenes hier Jemanden in die Schule nähme und zum Verstummen brächte, was für eine Begleitung müßte die Flöte dazu machen?[4] Wer zum Verstummen gebracht ist, verdient, dächt’ ich, nichts bessers als ausgepfiffen zu werden, sagte Antisthenes.
Wie der Syrakuser sah, daß die Gesellschaft, an der Unterhaltung, die sie sich selbst verschaffte, so viel Vergnügen fand, daß sie wenig auf die seinige achtete, ward er über Sokrates (den er für die Ursache davon hielt) mißmüthig, und sagte zu ihm: Bist du nicht etwa derselbe Sokrates, der den Spitznamen Vernünftler (Frontist) bekommen hat?
Sokrates. Klingt es nicht immer besser als wenn man mich den Unvernünftler (Afrontistos) nennte?
Syrakuser. Das möchte wohl seyn, wenn man nicht glaubte, du vernünftelst über gar zu hohe Dinge.
Sokrates. Kennst du was höheres als die Götter?
Syrakuser. Aber, zum Jupiter! Man sagt nicht, daß du dich um diese bekümmerst, sondern um die unnützesten Dinge von der Welt.[5] – Aber sey es darum! Sage mir lieber, wie viele Füße ein Floh über mich wegspringen kann?[6] Denn mit solchen geometrischen Aufgaben, sagt man, gebest du dich ab.
Hier sagte Antisthenes zum Filippus: Du bist bekanntlich ein großer Meister in Vergleichungen; dünkt dich nicht dieser Bursche hier gleiche einem Grobian, der den Leuten unangenehme Dinge sagen will?[7] O Ja, entgegnete der Spaßmacher; ich wüßte ihn auch noch mit vielen andern Dingen zu vergleichen. – Vergleich ihn lieber mit Niemand, sagte Sokrates; du möchtest leicht selbst darüber Gefahr laufen für seines gleichen angesehen zu werden.
Filippus. Wenn ich ihn nun aber mit hübschen Leuten, ja sogar mit den Vorzüglichsten vergleiche, sollte man mich nicht von Rechtswegen eher mit einem der ihn loben als der ihn schimpfen wolle vergleichen?
Sokrates. Du beschimpfst ihn schon dadurch, wenn du alles an ihm lobst.
Filippus. Sähest du etwa lieber wenn ich ihn mit den Schlechtesten vergliche?
Sokrates. Auch mit diesen nicht.
Filippus. Mit wem dann also?
Sokrates. Mit Niemand; du sollst ihn gar nicht vergleichen.
Filippus. So muß ich nur schweigen, und was für eine alberne Rolle werd’ ich da bey diesem Gastmahl spielen!
Sokrates. Ist es denn so schwer lieber zu schweigen als etwas unschickliches zu reden? – Und hiemit endigte sich die kurze Störung des angenehmen Tons, der bisher in dieser Tischgesellschaft geherrschet hatte.
Indessen veranlaßte doch der Einfall des Antisthenes, den Spaßmacher zu einer Vergleichung aufzufodern, einen kleinen Aufruhr, indem Einige verlangten, daß Filippus (der sich viel auf sein Talent in dieser Art von Witzspielen einzubilden schien) Vergleichungen machen sollte, Andre hingegen was anders wollten. Sokrates trat hier abermals ins Mittel. Da uns doch, sagte er, die Lust angekommen ist alle zugleich zu reden, wär’ es nicht eben so gut, wenn wir alle zusammen sängen? Und damit stimmte er sogleich ein bekanntes Trinklied an. Als sie ausgesungen hatten, wurde eine Töpferscheibe für die Tänzerin hereingebracht, auf welcher sie allerley Wunderdinge bewerkstelligen sollte. Da wandte sich Sokrates zu dem Syrakuser und sagte: mein Freund, ich besorge bald selbst, daß ich wirklich noch ein Vernünftler, wie du mich vorhin nanntest, werden könnte. Denn ich zerbreche mir in diesem Augenblick den Kopf darüber, wie dieser dein Knabe und das Mädchen auf eine Art beschäftigt werden könnten, die ihnen selbst nicht so mühsam wäre, und uns Zuschauern doch das größte Vergnügen machen würde. Mir scheint das Ueberwälzen zwischen Degenspitzen eine Art von Belustigung zu seyn, die wegen des gefährlichen Ansehens, das dieses Kunststück hat, nicht sonderlich zu einem fröhlichen Gastmahl paßt. Auch das Andere, während man auf einer Töpferscheibe herumgedreht wird, zu lesen und zu schreiben, ist zwar eine Art von Wunder, was es aber für einen Genuß geben könne, seh’ ich nicht. Denn es ist keineswegs angenehmer, schöne wohlgebildete Körper auf eine seltsame Weise verrenkt oder in Gestalt eines Rades zusammengebogen, als in natürlichen ruhigen Stellungen zu sehen. Zudem sind wunderbare Dinge, sofern hier Jemand gelüstig darnach seyn sollte, keine große Seltenheit, und man braucht nicht weit zu gehen, um sich z. B. zu verwundern, wie es zugehe, daß die glänzende Flamme, die in dieser Lampe brennt, den ganzen Saal erleuchtet, der (an ihr befestigte) metallene Spiegel hingegen, wiewohl er auch glänzt, kein Licht von sich wirft und doch andre Körper auf seiner Fläche erscheinen läßt: oder warum das Oel, wiewohl es naß ist, die Flamme nährt, das Wasser hingegen, weil es naß ist, sie auslöscht. Doch, auch solche Fragen taugen nicht zum Wein. Ich denke also, wenn du deine Kinder hier in einem Kostum und in Stellungen, wie die Grazien, Horen und Nymfen gemahlt werden, tanzen ließest, so würde es sie viel leichter ankommen, und diese Trinkgesellschaft würde nicht wenig an Vergnügen gewinnen.
Da sprichst du, bey Gott! ein gescheides Wort, Sokrates, versetzte der Syrakuser, ich hoffe Euch ein Schauspiel zu geben, woran Ihr euere Freude sehen sollt.
Der Syrakuser entfernte sich also unter allgemeinem Beyfallklatschen aus dem Saal, und (während er seine Anstalten machte) brachte Sokrates ein neues Gespräch auf die Bahn. Nun, ihr Männer, sagte er, weil doch ein so großer Dämon, der dem Daseyn nach den ewiglebenden Göttern gleichzeitig, wiewohl an Gestalt der jüngste ist, durch seine Größe alles umfaßt und doch dem Gemüthe nach dem Menschen gleicht, mit Einem Worte, da Amor mitten unter uns ist, würd’ es uns übel geziemen seiner zu vergessen, zumal da wir alle in die Brüderschaft[1] dieses Gottes eingeschrieben sind. Ich für meinen Theil wüßte keine Zeit zu nennen, da ich nicht in Jemand verliebt gewesen wäre. Von Charmides weiß ich daß er immer viele Liebhaber hatte, auch kenne ich mehr als einen, der von ihm leidenschaftlich geliebt wird. Kritobul, wiewohl er selbst noch einen erklärten Liebhaber hat, fängt auch schon an andern nachzugehen, und Niceratus liebt, wie ich höre, sogar seine Frau und wird von ihr wiedergeliebt. Und wer unter uns weiß nicht, daß Hermogenes für die Kalokagathie, was sie auch seyn mag, in Liebe entbrannt ist? Seht ihr nicht den Ernst seiner Augenbraunen, und die Ruhe seines Blicks, nicht, wie gemessen alles was er spricht, wie sanft der Ton seiner Stimme, wie stillheiter sein ganzes Wesen ist? und wie er, wiewohl die ehrwürdigsten Götter seine Freunde sind, dennoch keineswegs über uns andere, die wir nur Menschen sind, hinwegsieht? – Und du, Antisthenes, solltest du der einzige seyn, der in Niemand verliebt wäre? – O, gewiß bey allen Göttern, sagte dieser, und gar sehr – in dich.
Auf diese Liebeserklärung versetzte Sokrates, indem er zum Scherz das Gezier einer sich spröde stellenden Hetäre nachmachte:
Dringe nur wenigstens itzt nicht so auf mich ein; du siehst ja daß ich was anderes zu thun habe. – Daß du es doch nicht lassen kannst den Kuppler mit dir selbst zu machen, erwiederte Antisthenes; immer hast du eine Ausrede, dich nicht mit mir abzugeben. Bald soll es dein Dämonion nicht zulassen, bald wird sonst was vorgeschützt. – Sokrates. Um’s Himmelswillen, Antisthenes, mach es gnädig mit mir! Deine andern bösen Launen hab’ ich immer freundschaftlich getragen und will sie auch noch ferner tragen; aber deine Liebe wünschte ich geheim zu halten, weil ich doch wohl weiß, daß du nicht in meine Seele, sondern in meine Schönheit verliebt bist. – Daß du, Kallias, den Autolykus liebst, ist stadtkundig und sogar die Fremden sprechen davon; was denn auch ganz natürlich ist, da ihr beyde von angesehenen Vätern stammt, und überdies durch euere persönlichen Vorzüge alle Augen auf euch zieht. Ich habe immer eine große Meinung von deiner Sinnesart gehabt, aber itzt mehr als jemals, da ich sehe daß du dir nicht einen weichlichen, schlaffen, in Ueppigkeit aufgelösten Zärtling, sondern einen Jüngling, der bereits öffentliche Proben seiner Stärke, Duldsamkeit und Selbstbeherrschung abgelegt hat, zu deinem Liebling erwählt hast. An einen solchen sein Herz zu hängen, beweiset daß der Liebende gleichfalls von edler Art ist.
Ob es übrigens nur Eine Afrodite giebt, oder ob ihrer Zwey sind, die durch die Namen, Urania und Pandemos unterschieden werden, kann ich nicht sagen: das aber weiß ich daß jede ihre eigenen Tempel und Altäre hat, und daß der Pandemos geringere, Uranien hingegen reinere Opfer gebracht werden. Auch ließe sich vermuthen, Pandemos schicke uns die Liebe zu schönen Körpern, Uriana hingegen die Liebe für schöne Seelen, Freundschaft und edle Handlungen zu. Diese letztere ist es, lieber Kallias, von welcher du mir begeistert zu seyn scheinst. Ich schließe dies sowohl aus der tugendhaften Sinnesart deines Geliebten, als daraus, daß du, wie ich sehe, auch seinen Vater zu euern Zusammenkünften nimmst; denn ein edelgesinnter Liebhaber hat nichts was er vor dem Vater verheimlichen müßte. Bey Here! fiel Hermogenes hier ein, wie gewohnt ich auch bin dich zu bewundern, Sokrates, so finde ich doch die Wendung bewundernswerth, dem Kallias, indem du ihm bloß etwas angenehmes zu sagen scheinst, eine gute Lehre zu geben, was ihm zu seyn gebühre. – Meinst du? sagte Sokrates: nun dann also, um ihm noch mehr Freude zu machen, will ich ihm zeigen, wie völlig ich über den Vorzug der Seelenliebe vor der Liebe des Körpers seiner Meinung bin.
Daß ohne Freundschaft keine persönliche Verbindung der Rede werth sey, wissen wir alle. Nun fühlen wir uns zwar auch genöthigt, Personen deren sittlichen Karakter wir hochschätzen, zu lieben; aber es ist eine Art von Nothwendigkeit, wobey wir aus selbst eigener Bewegung mit unserm guten Willen und mit voller Selbstbilligung zu solchen Personen gezogen werden.[2] Bey der Körperliebe hingegen findet sich gerade das Gegentheil; denn da begegnet es häufig, daß man jemand, an dessen Sitten man das größte Mißfallen hat, wider Willen lieben muß, und also in der That die geliebte Person zu gleicher Zeit haßt und liebt.
Wenn aber auch Liebhaber von der letztern Art die stärkste Liebe zu einander trügen, so ist doch die Blütenzeit der Schönheit von kurzer Dauer, und wie diese vergeht, muß nothwendig auch die Liebe dahinwelken: die Seele hingegen deren Vollkommenheit mit der Zeit fortschreitet, wird desto liebenswürdiger, je älter sie wird. Ueberdies findet auch im Genuß der Schönheit, wie im Genuß der Speisen, eine gewisse Sättigung statt, und in beyden thut Ueberladung einerley Wirkung; die Liebe der Seele hingegen ist desto unersättlicher je reiner sie ist, ohne darum, wie mancher vielleicht denken möchte, weniger reitzend zu seyn; vielmehr wird an ihr das Gebet erfüllt, worin wir die Göttin bitten unsern Worten und Werken Liebreitz mitzutheilen. Daß eine Seele, die in der Blüte des Lebens mit einer edeln Gestalt große Gesinnungen und reine Sitten vereinigt, und durch diese mit Anmuth und Leutseligkeit gemilderten Vorzüge unter allen gleiches Alters immer die Anführerin ist, daß eine solche für den Geliebten Hochachtung und Freundschaft fühlen wird, bedarf wohl keines Beweises; ich begnüge mich also zu zeigen, wie ein so beschaffner Liebhaber sich natürlicher Weise auch Gegenliebe versprechen dürfe. Denn wie sollte der Geliebte den hassen können, von welchem er sich mit der Achtung, die man den Edeln und Guten schuldig ist, behandelt sieht; wenn er sieht, daß es seinem Liebhaber wahrer Ernst ist, das, was ihm (dem Geliebten) anständig und rühmlich ist, seinem eignen Vergnügen vorzuziehen. Und wenn er überdies glauben darf, falls er auch irgend etwas menschliches begienge, oder eine Krankheit ihm seine Schönheit raubte, werde er darum nicht weniger geliebt werden? Wo aber auf beyden Seiten Liebe ist, wie könnt’ es den Liebenden an Vergnügen fehlen? Wie könnten sie einander ohne Wohlgefallen anschauen, und wie sollte die Wohlmeinung und das wechselseitige Vertrauen, womit sie sich einander mittheilen, die Fürsorge die einer dem andern beweist, die gemeinsame Freude an allem was jeder schönes und preiswürdiges thut, der gemeinsame Schmerz wenn einem von ihnen irgend ein Unfall zustößt, und daß sie ihre gesunden Tage fröhlich mit einander verleben, in kranken hingegen sich um so öfter und mit desto größerer Theilnahme sehen, und wenn einer abwesend ist noch mehr für ihn gesorgt wird als wenn er gegenwärtig wäre: Warum sollten die mit diesem allem verbundenen angenehmen Gefühle nicht den Namen wahrer Liebesfreuden verdienen?[3] Und so ist es dann ganz natürlich, daß unter solchen gegenseitigem Liebeserweisungen ihre Freundschaft immer warm erhalten wird, und durch den Genuß ungeschwächt bis ins hohe Alter dauren kann.
Der hingegen, der am Körper des Geliebten hängt, warum sollt’ er von diesem wieder geliebt werden? Etwa darum, weil Jener sich selbst Befriedigungen herausnimmt, die diesem zum größten Vorwurf gereichen? Oder vielleicht darum, weil der Liebhaber, um das was er sucht bey ihm zu erlangen, seine Verwandten und Hausgenossen so viel möglich von ihm entfernen muß? Und wahrlich, daß er seinen Zweck anstatt mit Gewalt durch Ueberredung zu erhalten sucht, macht ihn nur desto hassenswürdiger. Denn wer Gewalt brauchen will, wird eben dadurch, daß er sich offenbar als ein schlechter Mensch zeigt, weniger gefährlich: wer hingegen Ueberredungskünste gebraucht, verderbt die Seele des Verführten. Auch der, der seine Jugendblüte für Geld verhandelt, warum sollt’ er seinen Käufer mehr lieben, als man einen liebt, der uns unsre Waare auf öffentlichem Markte abkauft? Doch wahrlich nicht deswegen, weil er, blühend, sich einem Abgeblühten, schön, einem der es nicht mehr ist, und, selbst ohne Genuß, den Begierden eines Andern Preis giebt?[4] Kein Wunder also, wenn Verachtung des Liebhabers die natürliche Frucht einer solchen Gefälligkeit des Geliebten ist.
Wer sich nur ein wenig umsehen will, wird überdies finden, daß eine auf reine Sitten gegründete Liebe noch nie Unheil angerichtet hat, da hingegen aus ungebührlichem Umgang schon viele schändliche und ungeheure Verbrechen entsprungen sind. Auch kann ich nicht unbemerkt lassen, daß in einer Verbindung, die sich mehr auf Liebe des Körpers als der Seele bezieht, etwas mit dem Karakter eines freygebornen Mannes unverträgliches ist. Wer seinen Geliebten, wie Chiron und Fönix den Achilles, reden und handeln lehrt wie sichs gebührt, wird billig auch von ihm, wie Jene vom Achilles hochgeschätzt; wer hingegen nach körperlichem Genuß lüstert, drängt sich, wie ein beschwerlicher Bettler, immer an die Fersen des Geliebten an, und hat immer bald dies bald das, was er bedarf, zu betteln, bald einen Kuß, bald irgend eine andere Gunst.
Laßt euchs nicht wundern wenn ich geschwätziger bin als ich vielleicht sollte; denn außer dem, daß mich auch der Wein erhitzt, spornt mich mein alter Hausfreund, der bessere Amor, an, nachdrücklich und ohne Schonung gegen seinen erklärten Widersacher zu reden. Mich dünkt, wer sein Herz an die Gestalt hängt, gleiche einem Manne, der ein Feld zur Miethe baut; denn der bekümmert sich (wie jener) wenig darum den Werth des Grundstücks steigen zu machen, sondern denkt immer nur wie er soviel Früchte als möglich darauf erzielen könne; wem es hingegen um Freundschaft zu thun ist, der ist wie der Besitzer eines eigenthümlichen Gutes; denn er wendet alles mögliche an, den innern Werth des Geliebten zu erhöhen.
Auch ein Knabe, wenn er merkt daß er, um einen Liebhaber ganz in seine Gewalt zu bekommen, weiter nichts nöthig hat, als ihm seine Schönheit Preis zu geben, wird sich in andern Stücken vernachläßigen; weiß er hingegen, daß er sich ohne Tugend und Verdienste in der Zuneigung seines Liebhabers nicht erhalten kann, so ist natürlich daß er diese Vorzüge zu erwerben trachten wird. Der wichtigste Vortheil aber für den, der sich aus seinem Geliebten einen tauglichen Freund erziehen will, ist, daß er selbst etwas taugen muß; denn es ist nicht zu erwarten, daß er, sich selbst schlecht aufführend, seinen jungen Freund zu einem edeln Menschen bilden, und indem er ihm ein Beyspiel von Schamlosigkeit und Unenthaltsamkeit giebt, ihn züchtig und enthaltsam machen werde.
Ich hätte nun große Lust, lieber Kallias, dir auch aus unsern alten Mythen zu zeigen, daß nicht bloß Menschen, sondern auch Götter und Heroen die Liebe der Seele viel höher schätzen als körperlichen Genuß. Jupiter z. B. ließ alle die sterblichen Frauen und Jungfrauen, die er ihrer Schönheit wegen liebte und besuchte, sterblich bleiben; denen hingegen, deren Seelen er liebte, schenkte er die Unsterblichkeit, z. B. dem Herkules, den Dioskuren, und andern mehr. Ich meines Orts behaupte sogar, daß Ganymedes nicht seiner Gestalt sondern seiner Seele wegen von Jupiter in den Olymp aufgenommen worden sey.[5] Dieß bezeugt auch schon sein bloßer Name, der aus γανυμαι (ich erfreue mich) und μηδος (Klugheit) zusammengesetzt ist. Denn so steht irgendwo im Homer,
– γανυται δε τ’αϰουων (er freute sich da er es hörte)
und an einem andern Orte
– πυϰινα φϱεσι μηδεα ειδωςγ,[6]
welches soviel sagen will als σοφα βουλευματα ειδως, kluge Rathschläge zu geben geschickt. Die Zusammensetzung seines Namens aus diesen beiden Worten beweiset also,[7] daß Ganymed nicht seines Körpers sondern seines Verstandes wegen von den Göttern in so hohen Ehren gehalten werde. Auch ist dir, Niceratus, aus deinem Homer bekannt, daß Achilles in der Ilias des erschlagenen Patroklus wegen nicht weil er sein Liebling, sondern weil er sein Freund und Waffenbruder war, eine so überschwänkliche Rache nimmt. So werden auch Orestes und Pylades, Theseus und Peirithous, und viele andere, die unter den Halbgöttern für die vorzüglichsten gelten, nicht darum in Hymnen besungen, weil sie bey einander geschlafen, sondern weil sie aus gegenseitiger Großachtung die herrlichsten Thaten gemeinschaftlich verrichtet haben. Doch wozu diese alte Beyspiele? Sehen wir nicht daß alle schönen Thaten, die in unsern Zeiten geschehen, nicht von Leuten, welche die Wollust einem guten Ruf vorziehen, sondern von Männern, die aus Ruhmbegier jeder Arbeit und Gefahr freudig entgegen gehen, verrichtet werden? Pausanias zwar, der Liebhaber des Dichters Agathon, ist nicht dieser Meinung, da er, in seiner Schutzrede für die unenthaltsamen Liebhaber,[8] behauptet, ein aus lauter Liebhabern und Geliebten dieses Schlags zusammengesetztes Kriegsheer würde unüberwindlich seyn. Wunderbar genug, wenn Menschen, die sich nichts aus öffentlichem Tadel machen, und sich einer vor dem andern nicht zu schämen gewohnt sind, nur in diesem Falle sich schämen sollten etwas Schimpfliches zu thun! Er beruft sich zwar auf die Thebaner und Eleer, bey welchen etwas dergleichen gesetzmäßig sey; diejenigen nämlich, die beysammen schliefen, würden auch im Treffen zusammengestellt. Allein dieses Beyspiel paßt eben darum nicht auf uns, weil bey jenen das Gesetz erlaubt was bey uns schimpflich ist. Mir scheint es, eben das Zusammenstellen zeige einen für diese Liebende nicht sehr ehrenvollen Zweifel an, als möchten sie sich nicht wie brave Männer halten, wenn sie besonders gestellt würden. Die Lacedämonier hingegen, bey denen es etwas ausgemachtes ist, daß aus einem Liebhaber dieses Gelichters nie ein tauglicher Mann werden könne, machen aus ihren Geliebten so brave Leute, daß sie auch neben Ausländern, ja sogar wenn sie für eine andere Stadt als die ihrige, ohne ihre Liebhaber fechten, sich doch nicht weniger schämen irgend einen Mitstreiter im Stich zu lassen. Denn ihnen ist die Scham eine Göttin nicht die Unverschämtheit.[9]
Uebrigens denke ich, wir werden über diesen Punkt alle Einer Meinung seyn, wenn wir uns selbst fragen, welchem von zweyen auf diese oder auf jene Weise geliebten Jünglingen wir unser Geld oder unsre Kinder lieber anvertrauen, oder Gefälligkeiten, wofür wir Dank erwarten, erweisen wollten. Ich wenigstens bin der Meinung, daß sogar Einer, der kein Bedenken trägt die Schönheit seines Geliebten zu mißbrauchen, in allen diesen Fällen mehr Vertrauen in den, der nur seiner Seele wegen liebenswürdig ist, setzen werde.
Du aber, Kallias, hast meines Erachtens hohe Ursache es den Göttern Dank zu wissen, daß sie dir die Liebe des schönen Autolykus ins Herz gegeben haben.[10] Denn daß ein Jüngling Ehrliebend seyn muß, der, um als Sieger im Pankration ausgerufen zu werden, sich eine strenge Lebensordnung und die mühsamsten und schmerzhaftesten Uebungen gefallen läßt, ist wohl außer allem Zweifel. Wem aber seine Absicht ist, nicht bloß sich selbst und seinem Vater Ehre zu machen, sondern durch Tapferkeit und Biedersinn auch seinen Freunden und seinem Vaterlande dereinst gute Dienste zu leisten, Siegesmähler von den Feinden desselben zu errichten, und durch alles das ein viel genannter und alle Augen auf sich ziehender Mann zu werden, wie könntest du zweifeln, ob er den in hohen Ehren halten werde, mit dessen Beystand er ein so schönes Ziel zu erreichen hoffen dürfte? Wenn du ihm also zu gefallen wünschest, so erkundige dich durch welche Kenntnisse und Fertigkeiten Themistokles geschickt wurde Griechenland zu befreyen und wieviel Perikles wissen mußte, um für den besten Rathgeber seines Vaterlandes gehalten zu werden; forsche nach, durch was für eine Filosofie Solon fähig wurde, der Stadt die trefflichsten Gesetze zu geben, und ruhe nicht bis du herausgebracht hast, durch welche Uebungen die Lacedämonier in den Ruf gekommen sind, die besten Soldaten in der Welt zu seyn. An Gelegenheit zum letztern kann es dir nicht fehlen, da die Männer vom ersten Rang in dieser Republik, welche von Zeit zu Zeit in öffentlichen Geschäften an die unsrige abgeschickt werden gewöhnlich bey dir abzusteigen pflegen.[11]
Daß die Stadt sich in kurzem, wenn du anders selbst dazu geneigt bist, deiner Führung anvertrauen werde, kann dir nicht verborgen seyn. Du hast dazu alle mögliche Vortheile in der Hand. Du bist ein Eupatride,[12] Priester der Erechteischen Götter,[13] welche dem Jacchus gegen den Barbaren (den König Xerxes) streiten halfen.[14] Auch an dem Feste, so wir itzt feyern, erklärt dich die öffentliche Meinung unter allen deinen Vorfahren und unter den vorzüglichsten Männern unsrer Stadt, für den, der den edelsten Anstand und das ganze Ansehen hat, auch den schwersten Arbeiten gewachsen zu seyn. – Laßt euch’s nicht befremden, wenn euch dünkt ich habe mit mehr Eifer gesprochen als sichs zwischen vollen Bechern ziemt; denn ich bin von jeher, der allgemeine Stadtnebenbuhler aller Menschen von schöner Anlage und innerm Drang sich durch Verdienste auszuzeichnen, gewesen, und werd’ es wohl so lange ich lebe bleiben.
Hier hörte Sokrates auf zu reden, und die andern schwatzten unter einander über das Gesagte hin und her. Autolykus aber heftete die Augen mit besonderer Aufmerksamkeit auf Kallias, der mit einem Seitenblick nach ihm, zu Sokrates sagte: Wie wenn du eine Probe deiner Kunst an mir ablegtest, ob du mich mit der Stadt zusammenkuppeln, und mich ihre Geschäfte zu machen und ihr immer zu gefallen lehren könntest? Das kann dir nicht fehlen, versetzte Jener, sobald sie sehen, daß es dir nicht bloß um den Schein sondern um wahres Verdienst zu thun ist. Denn eine falsche öffentliche Meinung wird gar bald durch die Erfahrung widerlegt: Wahre Tugend hingegen bewährt sich durch Handeln, und ihr Ruf wird immer glänzender weil er auf Thaten gegründet ist.
Hiemit hatte dann auch dieser Diskurs ein Ende.
Autolykus, dessen Stunde indessen gekommen war,[1] stand nun auf um sich durch Gehen Bewegung zu machen, und Lykon, sein Vater, der ihm folgte, wandte sich im Hinausgehen gegen Sokrates und sagte: beym großen Gott! nun bin ich gewiß daß du ein edeldenkender und rechtschaffener Mann bist!
Bald darauf wurde ein Armsessel hereingebracht und aufgestellt, und nun trat auch der Syrakuser wieder herein und sagte: Ihr Herren, Ariadne ist im Begriff sich in ihr und Dionysens Brautgemach zu begeben; gleich darauf wird Dionysus, mit einem kleinen Räuschgen von der Göttertafel kommend, zu ihr eingehen, und dann werden sie mit einander scherzen.
Diesem nach erschien dann Ariadne zuerst in völligem Brautschmuck, und setzte sich in den Sessel; nicht lange so kündigte die Flöte im Bacchischen Ton und Zeitmaß den kommenden Weingott an. Jtzt bekamen die Zuschauer alle Ursache, sich von der Geschicklichkeit des Lehrmeisters der in diesem Tanzspiel auftretenden Kinder einen großen Begriff zu machen. Denn kaum hörte Ariadne das Getön, so lauschte sie ihm mit einer Miene entgegen, woraus jedermann merken konnte sie höre es mit Vergnügen; zwar gieng sie nicht auf den Kommenden zu, stand auch nicht auf, aber dennoch sah man, daß sie sich Gewalt anthun mußte um ruhig zu bleiben. Dionysus hingegen sobald er sie erblickte, tanzte mit dem lebhaftesten Ausdruck des verliebten Entzückens auf sie zu, setzte sich auf ihre Kniee, wand seine Arme um ihren Leib und küßte die verschämte Braut, die sich seinen Küssen einen Augenblick entziehen zu wollen schien, aber dem ungeachtet seine Umarmung mit traulicher Freundlichkeit erwiederte; während die Zuschauer ihr Wohlgefallen durch die lebhaftesten Zeichen zu erkennen gaben. Wie aber Dionysus wieder aufstand und zugleich Ariadnen mit sich aufhub, und nun beyde das Schauspiel eines sich küssenden Brautpaars mit vielerley Veränderungen und Gruppierungen darstellten; und die Zuschauer, selbst von der ausnehmenden Schönheit Dionysens und Ariadnens entzückt, immer deutlicher sahen, daß die beyden Liebenden sich nicht nur so stellten, sondern sich wirklich in ganzem Ernst Küsse gaben, geriethen sie dermaßen außer sich, daß sie sich kaum länger halten konnten; zumal wie sie den Bräutigam seine Braut fragen hörten, ob sie ihn liebe, und diese es ihm mit solcher Innigkeit zuschwor, daß nicht nur er, sondern alle Anwesenden mitgeschworen hätten, der Knabe und das Mädchen seyen wirklich in einander verliebt, so ganz und gar sah es nicht aus, als ob sie alle diese Stellungen und Geberden bloß gelehrt worden wären, sondern als ob sie in vollem Ernst etwas, wornach sie sich schon lange gesehnt, zu thun im Sinn hätten. Wie es dann endlich so weit kam, daß sie Arm in Arm, als ob sie nun zu Bette gehen wollten, hinwegtanzten: da schworen die Unverheiratheten daß sie unverzüglich heirathen würden; die bereits Vermählten aber schwangen sich auf ihre Pferde und ritten in vollem Galopp zu ihren Frauen nach Haus. Sokrates aber und die Zurückgebliebenen machten sich mit Kallias auf, den alten Lykon und seinen Sohn aufzusuchen und einen Spatziergang mit ihnen zu machen; und so endigte sich dieses Symposion.
Δοϰεῖ δ’ αὐτῷ τάδε· ἀϱχὰς εἶναι τῶν ὅλων ἀτόμους ϰαὶ ϰενόν, τὰ δ’ ἄλλα πάντα νενομίσϑαι [δοξάζεσϑαι]· ἀπείϱους τε εἶναι ϰόσμους ϰαὶ γενητοὺς ϰαὶ φϑαϱτούς. μηδέν τε ἐϰ τοῦ μὴ ὄντος γίνεσϑαι μηδὲ εἰς τὸ μὴ ὂν φϑείϱεσϑαι. ϰαὶ τὰς ἀτόμους δὲ ἀπείϱους εἶναι ϰατὰ μέγεϑος ϰαὶ πλῆϑος, φέϱεσϑαι δ’ ἐν τῷ ὅλῳ δινουμένας. ϰαὶ οὕτω πάντα τὰ συγϰϱίματα γεννᾶν, πῦϱ, ὕδωϱ, ἀέϱα, γῆν· εἶναι γὰϱ ϰαὶ ταῦτα ἐξ ἀτόμων τινῶν συστήματα· ἅπεϱ εἶναι ἀπαϑῆ ϰαὶ ἀναλλοίωτα διὰ τὴν στεϱϱότητα. τόν τε ἥλιον ϰαὶ τὴν σελήνην ἐϰ τοιούτων λείων ϰαὶ πεϱιφεϱῶν ὄγϰων συγϰεϰϱίσϑαι, ϰαὶ τὴν ψυχὴν ὁμοίως· ἣν ϰαὶ νοῦν ταὐτὸν εἶναι. ὁϱᾶν δ’ ἡμᾶς ϰατ’ εἰδώλων ἐμπτώσεις.
[45] Πάντα τε ϰατ’ ἀνάγϰην γίνεσϑαι, τῆς δίνης αἰτίας οὔσης τῆς γενέσεως πάντων, ἣν ἀνάγϰην λέγει. τέλος δ’ εἶναι τὴν εὐϑυμίαν, οὐ τὴν αὐτὴν οὖσαν τῇ ἡδονῇ, ὡς ἔνιοι παϱαϰούσαντες ἐξεδέξαντο, ἀλλὰ ϰαϑ’ ἣν γαληνῶς ϰαὶ εὐσταϑῶς ἡ ψυχὴ διάγει, ὑπὸ μηδενὸς ταϱαττομένη φόβου ἢ δεισιδαιμονίας ἢ ἄλλου τινὸς πάϑους. ϰαλεῖ δ’ αὐτὴν ϰαὶ εὐεστὼ ϰαὶ πολλοῖς ἄλλοις ὀνόμασι. ποιότητας δὲ νόμῳ εἶναι· φύσει δ’ ἄτομα ϰαὶ ϰενόν. ϰαὶ ταῦτα μὲν αὐτῷ ἐδόϰει.
— Διογένης Λαέϱτιος Βίοι ϰαὶ γνῶμαι τῶν ἐν φιλοσοφίᾳ εὐδοϰιμησάντων, IX, 44-45.
Sunt autem ejus placita hæc: Principia omnium esse atomos atque inane, cetera cuncta in opinione sita esse. Infinitos esse mundos, generationi et corruptioni obnoxios. Nihil ex eo quod non sit fieri, neque in id quod haudquaquam sit corrumpi. Atomos præterea et magnitudine et numero esse infinitas ferrique in toto ac rotari. Atque ita concretiones omnes gignere, ignem, aquam, aerem, terram: quippe et hæc ex atomis quibusdam constare; esseque passioni et immutationi ob firmitatem ac soliditatem minime obnoxia. Solem item et lunam ex hujusmodi lævibus ac rotundis massis esse compositam, animamque similiter, quam idem esse quod mentem dicit. Cernere nos incidentibus in obtutus nostros rerum imaginibus.
[45] Cunctaque secundum necessitatem fieri, quum sit vertigo causa generationis omnium, quam necessitatem dicit. Finem vero esse rectum quietumque animi statum, quam εὐϑυμίαν vocat, quæ non idem sit quod voluptas, ut quidam male intelligentes acceperunt, verum secundum quam animus magna tranquillitate constantiaque beatus est, dum nullo metu, nulla superstitione aut alia quavis perturbatione agitatur. Eandem vero et εὐεστώ appellat compluribusque aliis nominibus. Jus et fas ab hominibus factum, natura vero esse atomos atque inane.
— Carel Gabriel Cobet: Diogenis Lærtii De clarorum philosophorum vitis, dogmatibus et apophthegmatibus libri decem. Paris: Ambrosius Firmin Didot, 1850. p. 238.
Seine Lehre aber faßt sich in folgende Sätze zusammen: Urgründe des Alls sind die Atome und das Leere, alles ander ist nur schwankende Meinung. Es gibt unendlich viele Welten, entstanden und vergänglich. Nichts wird aus dem Nicht-Seienden und nichts vergeht in das Nicht-Seiende. Auch die Atome sind unendlich an Größe und Menge; sie bewegen sich im All wirbelartig und erzeugen so alle Zusammensetzungen, Feuer, Wasser, Luft, Erde; denn auch diese sind Verbindungen bestimmter Atome; die Atome aber sind frei von Leiden (Beeinflussungen) und unveränderlich infolge ihrer Starrheit. Sonne und Mond haben sich aus solchen glatten und runden Atomenhaufen gebildet und die Seele gleicherweise; sie und die Vernunft sind eins. Unser Sehen ist eine Folge des Eindringens von Bildern.
[45] Alles geschieht gemäß der Notwendigkeit, denn die Wirbelbewegung ist die Ursache von allem Geschehen und diese heißt eben Notwendigkeit. Endziel ist die Seelenheiterkeit, die keineswegs zusammenfällt mit der Lust, wie einige mißverständlich es auffaßten, sondern ein Zustand, in welchem die Seele ein friedliches und gleichmäßiges Dasein führt, von keiner Furcht, von keinem Aberglauben oder sonst welcher Störung aus dem Gleichgewicht gebracht. Er nennt das auch Wohlbefinden (εὐεστὼ) und hat noch viele andere Namen dafür. Beschaffenheiten sind nur gesetzartige Bestimmungen, von Natur gibt es nur Atome und Leere«. Das waren seine Lehren.
— Diogenes Laertius: Leben und Meinungen berühmter Philosophen. Hamburg: Meiner, 1967. II, p. 182.
Τοῦ αὐτοῦ. Ἀνδϱὶ σοφῶι πᾶσα γῆ βατή· ψυχῆς γὰϱ ἀγαϑῆς πατϱὶς ὁ ξύμπας ϰόσμος. — 247.
Einem weisen Mann steht die ganze Welt offen. Denn das Vaterland einer trefflichen Seele ist das Universum. — Diels I, p. 427.
Ἐτεῆι δὲ οὐδὲν ἴδμεν· ἐν βυϑῶι γὰϱ ἡ ἀλήϑεια. — 117.
In Wirklichkeit erkennen wir nichts; denn die Wahrheit liegt in der Tiefe.
Ἐν δὲ τῶι Πεϱὶ ἰδεῶν· γιγνώσϰειν τε χϱή, φησίν, ἄνϑϱωπον τῶιδε τῶι ϰανόνι, ὅτι ἐτεῆς ἀπήλλαϰται. — 6.
Der Mensch soll aus dieser Regel erkennen, daß er fern ist von der Wirkliclikeit. — Diels I, p. 388.
Καὶ πάλιν· δηλοῖ μὲν δὴ ϰαὶ οὗτος ὁ λόγος, ὅτι ἐτεῆι οὐδὲν ἴσμεν πεϱὶ οὐδενός, ἀλλ᾿ ἐπιϱυσμίη ἑϰάστοισιν ἡ δόξις. — 7.
Auch diese Darlegung zeigt ja, daß wir von nichts etwas wirklich wissen, sondern Zustrom (der Wahrnehmmigsbilder) ist jeglichem sein Meinen. — Diels I, p. 388.
Δημόϰϱιτος δὲ ὁτὲ μὲν ἀναιϱεῖ τὰ φαινόμενα ταῖς αἰσϑήσεσι ϰαὶ τούτων λέγει μηδὲν φαίνεσϑαι ϰατ᾿ ἀλήϑειαν, ἀλλὰ μόνον ϰατὰ δόξαν, ἀληϑὲς δὲ ἐν τοῖς οὖσιν ὑπάϱχειν τὸ ἀτόμους εἶναι ϰαὶ ϰενόν· νόμωι γάϱ φησι γλυϰύ, (ϰαὶ) νόμωι πιϰϱόν, νόμωι ϑεϱμόν, νόμωι ψυχϱόν, νόμωι χϱοιή, ἐτεῆι δὲ ἄτομα ϰαὶ ϰενόν (= B 125) (ὅπεϱ ⟨ἔστι⟩· νομίζεται μὲν εἶναι ϰαὶ δοξάζεται τὰ αἰσϑητά, οὐϰ ἔστι δὲ ϰατ᾿ ἀλήϑειαν ταῦτα, ἀλλὰ τὰ ἄτομα μόνον ϰαὶ τὸ ϰενόν). — 9.
Wir nehmen aber in Wirklichkeit nichts untrügliches wahr, sondern nur was nach der jeweiligen Verfassung unseres Körpers und der ihm zuströmenden oder entgegenwirkenden Einflüsse sich wandelt. — Diels I, p. 388.
Πολλοὶ πολυμαϑέες νοῦν οὐϰ ἔχουσιν. — 64.
There are many who know many things, yet are lacking in wisdom.
Μὴ μᾶλλον τὸ δὲν ἢ τὸ μηδὲν εἶναι· δὲν μὲν ὀνομάζει Δημόϰϱιτος τὸ σῶμα, μηδὲν δὲ τὸ ϰενόν, ὡς ϰαὶ τούτου φύσιν τινὰ ϰαὶ ὑπόστασιν ἰδίαν ἔχοντος. — Plut. adv. Colot. 4 p. 1108F.
Das Etwas („Ichts“) sei nicht mehr als das „Nichts“; „Ichts“ nennt Demokrit den Körper, „Nichts“ aber das Leere, als ob auch dieses eine Natur und eine eigene Existenz hätte.
Νόμωι (γάϱ φησι) γλυϰὺ ϰαὶ νόμωι πιϰϱόν, νόμωι ϑεϱμόν, νόμωι ψυχϱόν, νόμωι χϱοιή, ἐτεῆι δὲ ἄτομα ϰαὶ ϰενόν.
By convention sweet is sweet, bitter is bitter, hot is hot, cold is cold, color is color; but in truth there are only atoms and the void.— Translated by Durant, 1939.
Ἔτι τοίνυν ὅϱα τίνα τϱόπον ἀπήντησε (Χϱύσιππος) Δημοϰϱίτωι διαποϱοῦντι φυσιϰῶς ϰαὶ ἐπιτυχῶς· εἰ ϰῶνος τέμνοιτο παϱὰ τὴν βάσιν ἐπιπέδωι, τί χϱὴ διανοεῖσϑαι τὰς τῶν τμημάτων ἐπιφανείας, ἴσας ἢ ἀνίσους γιγνομένας; ἄνισοι μὲν γὰϱ οὖσαι τὸν ϰῶνον ἀνώμαλον παϱέξουσι πολλὰς ἀποχαϱάξεις λαμβάνοντα βαϑμοειδεῖς ϰαὶ τϱαχύτητας, ἴσων δ᾿ οὐσῶν ἴσα τμήματα ἔσται ϰαὶ φανεῖται τὸ τοῦ ϰυλίνδϱου πεπονϑὼς ὁ ϰῶνος, ἐξ ἴσων συγϰείμενος ϰαὶ οὐϰ ἀνίσων ϰύϰλων, ὅπεϱ ἐστὶν ἀτοπώτατον. — 155.
Wenn ein Kegel parallel zur Grundfläche durch Ebenen geschnitten wird, wie soll man sich die entstehenden Schnittflächen vorstellen, gleich oder ungleich? Sind sie ungleich, dann werden sie den Kegel ungleichmäßig machen, da er treppenartige Einschnitte und Vorsprünge erhält; sind sie dagegen gleich, so werden auch die Schnitte gleich sein und der Kegel wird die Erscheinung eines Zylinders darbieten, insofern er aus gleichen, nicht aus ungleichen Kreisen bestehen wird, was doch sehr ungereimt ist. — Diels I, pp. 412-413.
Γελοῖοι δ᾿ ἴσως ἐσμὲν ἐπὶ τῶι μανϑάνειν τὰ ζῶια σεμνύνοντες, ὧν ὁ Δημόϰϱιτος ἀποφαίνει μαϑητὰς ἐν τοῖς μεγίστοις γεγονότας ἡμᾶς· ἀϱάχνης ἐν ὑφαντὰς ἐν τοῖς μεγίστοις γεγονότας ἡμᾶς· ἀϱάχνης ἐν ὑφαντιϰῆι ϰαὶ ἀϰεστιϰῆι, χελιδόνος ἐν οἰϰοδομίαι, ϰαὶ τῶν λιγυϱῶν, ϰύϰνου ϰαὶ ἀηδόνος, ἐν ὠιδῆι ϰατὰ μίμησιν. — 154.
Die Menschen sind in den wichtigsten Dingen Schüler der Tiere geworden: der Spinne im Weben und Stopfen, der Schwalbe im Bauen und der Singvögel, des Schwans und der Nachtigall im Gesang, indem sie ihre Kunst nachahmen. — Diels I, p. 412.
Τοῦ αὐτοῦ. Ἀνϑϱώποισι ϰαϰὰ ἐξ ἀγαϑῶν φύεται, ἐπήν τις τἀγαϑὰ μὴ ᾿πιστῆται ποδηγετεῖν μηδὲ ὀχεῖν εὐπόϱως. Οὐ δίϰαιον ἐν ϰαϰοῖσι τὰ τοιάδε ϰϱίνειν, ἀλλ᾿ ἐν ἀγαϑοῖσιν ὦν· τοῖς τε ἀγαϑοῖσιν οἷόν τε χϱῆσϑαι ϰαὶ πϱὸς τὰ ϰαϰά, εἴ τινι βουλομένωι, ἀλϰῆι. — 173.
Den Menschen erwächst Schlimmes aus Gutem, wenn man das Gute nicht zu lenken und wohl zu tragen versteht. Es ist nicht billig, solche Dinge unter die Übel zu rechnen, vielmehr unter das Gute; und man kann auch das Gute, wenn man will, zur Abwehr gegen die Übel verwenden. — Diels I, pp. 416-417.
Γνωμέων μευ τῶνδε εἴ τις ἐπαΐοι ξὺν νόωι, πολλὰ μὲν ἕϱξει πϱάγματ᾿ ἀνδϱὸς ἀγαϑοῦ ἄξια, πολλὰ δὲ φλαῦϱα οὐχ ἕϱξει. — 35.
"Wenn man diese meine Sprüche mit Verstand anhört, wird man viele Taten tun, die eines trefflichen Mannes würdig sind, und viele schlechten unterlassen. — Diels I, p. 398.
Οὔτε σώμασιν οὔτε χϱήμασιν εὐδαιμονοῦσιν ἄνϑϱωποι, ἀλλ᾿ ὀϱϑοσύνηι ϰαὶ πολυφϱοσύνηι. — 40.
Nicht Leibeskraft oder Geld macht den Menschen glücklich, sondern Geradsinnigkeit und Vielseitigkeit. — Diels I, p. 399.
Τὸν οἰόμενον νοῦν ἔχειν ὁ νουϑετέων ματαιοπονεῖ. — 52.
Wer den, der sich einbildet Verstand zu haben, zu Verstand bringen will, vergeudet seine Zeit. — Diels I, p. 400.
Παλαιὰ... δόξα πεϱὶ τοῦ τὰ ὅμοια τῶν ὁμοίων εἶναι γνωϱιστιϰά... (117) Ἀλλ᾿ ὁ μὲν Δημόϰϱιτος ἐπί τε τῶν ἐμψύχων ϰαὶ ἀψύχων ἵστησι τὸν λόγον.
᾿Καὶ γὰϱ ζῶια, φησίν, ὁμογενέσι ζώιοις συναγελάζεται ὡς πεϱιστεϱαὶ πεϱιστεϱαῖς ϰαὶ γέϱανοι γεϱάνοις ϰαὶ ἐπὶ τῶν ἄλλων ἀλόγων ὡσαύτως. ⟨Ὣς⟩ δὲ ϰαὶ ἐπὶ τῶν ἀψύχων, ϰαϑάπεϱ ὁϱᾶν πάϱεστιν ἐπί τε τῶν ϰοσϰινευομένων σπεϱμάτων ϰαὶ ἐπὶ τῶν παϱὰ ταῖς ϰυματωγαῖς ψηφίδων· ὅπου μὲν γὰϱ ϰατὰ τὸν τοῦ ϰοσϰίνου δῖνον διαϰϱιτιϰῶς φαϰοὶ μετὰ φαϰῶν τάσσονται ϰαὶ ϰϱιϑαὶ μετὰ ϰϱιϑῶν ϰαὶ πυϱοὶ μετὰ πυϱῶν, ὅπου δὲ ϰατὰ τὴν τοῦ ϰύματος ϰίνησιν αἱ μὲν ἐπιμήϰεις ψηφῖδες εἰς τὸν αὐτὸν τόπον ταῖς ἐπιμήϰεσιν ὠϑοῦνται, αἱ δὲ πεϱιφεϱεῖς ταῖς πεϱιφεϱέσιν ὡς ἂν συναγωγόν τι ἐχούσης τῶν πϱαγμάτων τῆς ἐν τούτοις ὁμοιότητος᾿.
Ἀλλ᾿ ὁ μὲν Δημόϰϱιτος οὕτως. — 164.
Denn alle Lebewesen gesellen sich zu ihrer Art wie Tauben zu Tauben, Kraniche zu Kranichen und so bei den übrigen Tieren. Ebenso ist es aber auch bei den leblosen Dingen, wie man es sehen kann bei dem Durchsieben der Samen und bei den Steinen an der Brandung. Denn dort ordnet sich durch das "Wirbeln des Siebes gesondert Linse zu Linse, Gerste zu Gerste und Weizen zu Weizen, 35 hier dagegen werden durch den Wogenschlag die länglichen Steine zu den länglichen gerollt, die runden zu den runden, als ob die Ähnlichkeit der Dinge eine gewisse Vereinigungskraft auf sie ausübe. — Diels I, pp. 414-415.
Τοῦ αὐτοῦ. Ἀνϑϱώποισι ϰαϰὰ ἐξ ἀγαϑῶν φύεται, ἐπήν τις τἀγαϑὰ μὴ ᾿πιστῆται ποδηγετεῖν μηδὲ ὀχεῖν εὐπόϱως. Οὐ δίϰαιον ἐν ϰαϰοῖσι τὰ τοιάδε ϰϱίνειν, ἀλλ᾿ ἐν ἀγαϑοῖσιν ὦν· τοῖς τε ἀγαϑοῖσιν οἷόν τε χϱῆσϑαι ϰαὶ πϱὸς τὰ ϰαϰά, εἴ τινι βουλομένωι, ἀλϰῆι. — 173.
Den Menschen erwächst Schlimmes aus Gutem, wenn man das Gute nicht zu lenken und wohl zu tragen versteht. Es ist nicht billig, solche Dinge unter die Übel zu rechnen, vielmehr unter das Gute; und man kann auch das Gute, wenn man will, zur Abwehr gegen die tJbel verwenden. — Diels I, pp. 416-417.
Τύχη μεγαλόδωϱος, ἀλλ᾿ ἀβέβαιος, φύσις δὲ αὐτάϱϰης· διόπεϱ νιϰᾶι τῶι ἥσσονι ϰαὶ βεβαίωι τὸ μεῖζον τῆς ἐλπίδος. — 176.
Der Zufall ist freigebig, aber unzuverlässig, die Natur dagegen ruht auf sich selbst. Und darum trägt sie mit ihren geringeren aber zuverlässigen Mitteln doch den Sieg davon über die größeren Verheißungen der Hoffnung. — Diels I, p. 417.
Ἀνϑϱώποισι γὰϱ εὐϑυμίη γίνεται μετϱιότητι τέϱψιος ϰαὶ βίου συμμετϱίηι· τὰ δ᾿ ἐλλείποντα ϰαὶ ὑπεϱβάλλοντα μεταπίπτειν τε φιλεῖ ϰαὶ μεγάλας ϰινήσιας ἐμποιεῖν τῆι ψυχῆι. Αἱ δ᾿ ἐϰ μεγάλων διαστημάτων ϰινούμεναι τῶν ψυχέων οὔτε εὐσταϑέες εἰσὶν οὔτε εὔϑυμοι. Ἐπὶ τοῖς δυνατοῖς οὖν δεῖ ἔχειν τὴν γνώμην ϰαὶ τοῖς παϱεοῦσιν ἀϱϰέεσϑαι τῶν μὲν ζηλουμένων ϰαὶ ϑαυμαζομένων ὀλίγην μνήμην ἔχοντα ϰαὶ τῆι διανοίαι μὴ πϱοσεδϱεύοντα, τῶν δὲ ταλαιπωϱεόντων τοὺς βίους ϑεωϱέειν, ἐννοούμενον ἃ πάσχουσι ϰάϱτα (?), ὅϰως ἂν τὰ παϱεόντα σοι ϰαὶ ὑπάϱχοντα μεγάλα ϰαὶ ζηλωτὰ φαίνηται, ϰαὶ μηϰέτι πλειόνων ἐπιϑυμέοντι συμβαίνηι ϰαϰοπαϑεῖν τῆι ψυχῆι. Ὁ γὰϱ ϑαυμάζων τοὺς ἔχοντας ϰαὶ μαϰαϱιζομένους ὑπὸ τῶν ἄλλων ἀνϑϱώπων ϰαὶ τῆι μνήμηι πᾶσαν ὥϱαν πϱοσεδϱεύων ἀεὶ ἐπιϰαινουϱγεῖν ἀναγϰάζεται ϰαὶ ἐπιβάλλεσϑαι δι᾿ ἐπιϑυμίην τοῦ τι πϱήσσειν ἀνήϰεστον ὧν νόμοι ϰωλύουσιν. Διόπεϱ τὰ μὲν μὴ δίζεσϑαι χϱεών, ἐπὶ δὲ τοῖς εὐϑυμέεσϑαι χϱεών, παϱαβάλλοντα τὸν ἑαυτοῦ βίον πϱὸς τὸν τῶν φαυλότεϱον πϱησσόντων ϰαὶ μαϰαϱίζειν ἑωυτὸν ἐνϑυμεύμενον ἃ πάσχουσιν, ὁϰόσωι αὐτέων βέλτιον πϱήσσει τε ϰαὶ διάγει. Ταύτης γὰϱ ἐχόμενος τῆς γνώμης εὐϑυμότεϱόν τε διάξεις ϰαὶ οὐϰ ὀλίγας ϰῆϱας ἐν τῶι βίωι διώσεαι, φϑόνον ϰαὶ ζῆλον ϰαὶ δυσμενίην. — 191.
Wohlgemutheit erringen sich die Menschen durch Mäßigung der Lust und Harmonie des Lebens. Mangel und Überfluß aber pflegt umzuschlagen und große Erregungen in der Seele zu verursachen. Die in starken Gegensätzen sich aufregenden Seelen sind weder beständig noch wohlgemut. Man muß also sein Denken auf das Mögliche richten und sich mit dem Vorhandenen begnügen, ohne der Beneideten und Bewunderten viel zu achten und in Gedanken ihnen nachzujagen. Vielmehr muß man auf die Lebensschicksale der Trübsalbeladenen schauen und sich ernstlich ihre Leiden vergegenwärtigen, auf daß dir deine gegenwärtige Lage groß und beneidenswert erscheine und es dir nicht begegne Schaden zu erleiden an deiner Seele über der weiter schweifenden Begier nach mehr. Denn wer die Besitzenden und von den andern Menschen selig gepriesenen bewundert und zu jeglicher Frist mit seinen Gedanken ihnen nachjagt, wird dazu gezwungen, stets etwas Neues auszuhecken und seine Gier sogar auf irgend ein unsühnbares, durch das Gesetz verbotenes Verbrechen zu werfen. Deshalb also ist es Pflicht, das eine nicht zu verfolgen und mit dem anderen es sich wohlgemut sein zu lassen und sein eigenes Leben mit Leuten zu vergleichen, denen es noch schlechter geht, und in Beherzigung ihrer Leiden sich selbst selig zu preisen, daß man es soviel besser hat und treibt. Hältst du dich also an diesen Spruch, so wirst du wohlgemuter leben und in deinem Leben nicht wenige Fluchgeister verscheuchen: Neid, Ehrsucht und Verbitterung. — Diels I, pp. 420-421.
Οἱ ϰαϰοὶ ἰόντες ἐς τὰς τιμὰς ὁϰόσωι ἂν μᾶλλον ἀνάξιοι ἐόντες ἴωσι, τοσούτωι μᾶλλον ἀναϰηδέες γίγνονται ϰαὶ ἀφϱοσύνης ϰαὶ ϑϱάσεος πίμπλανται. — 254.
Je unwürdiger die schlechten Bürger, die Ehrenämter antreten, dazu sind, um so nachlässiger werden sie und um so mehr zeigen sie sich von Torheit und Frechheit geschwollen. — Diels I, p. 430.
Ἰσχὺς ϰαὶ εὐμοϱφίη νεότητος ἀγαϑά, γήϱαος δὲ σωφϱοσύνη ἄνϑος. — 294.
Kraft und Schönheit sind Vorzüge der Jugend, Blüte des Alters aber ist Besonnenheit. — Diels I, p. 438.
Γῆϱας ὁλόϰληϱός ἐστι πήϱωσις· πάντ᾿ ἔχει ϰαὶ πᾶσιν ἐνδεῖ. — 296.
Alter ist eine Verstümmelung bei ganzem Leibe: alles hat es, und allem fehlt etwas. — Diels I, p. 438.
Δημόϰϱιτος Ἡγησιστϱάτου, οἱ δὲ Ἀϑηνοϰϱίτου, τινὲς Δαμασίππου Ἀβδηϱίτης ἤ, ὡς ἔνιοι, Μιλήσιος. οὗτος μάγων τινῶν διήϰουσε ϰαὶ Χαλδαίων, Ξέϱξου τοῦ βασιλέως τῷ πατϱὶ αὐτοῦ ἐπιστάτας ϰαταλιπόντος, ἡνίϰα ἐξενίσϑη παϱ’ αὐτῷ, ϰαϑά φησι ϰαὶ Ἡϱόδοτος· παϱ’ ὧν τά τε πεϱὶ ϑεολογίας ϰαὶ ἀστϱολογίας ἔμαϑεν ἔτι παῖς ὤν. ὕστεϱον δὲ Λευϰίππῳ παϱέβαλε ϰαὶ Ἀναξαγόϱᾳ ϰατά τινας, ἔτεσιν ὢν αὐτοῦ νεώτεϱος τετταϱάϰοντα. Φαβωϱῖνος δέ φησιν ἐν Παντοδαπῇ ἱστοϱίᾳ λέγειν Δημόϰϱιτον πεϱὶ Ἀναξαγόϱου ὡς οὐϰ εἴησαν αὐτοῦ αἱ δόξαι αἵ τε πεϱὶ ἡλίου ϰαὶ σελήνης, ἀλλὰ ἀϱχαῖαι, τὸν δ’ [35] ὑφῃϱῆσϑαι. διασύϱειν τε αὐτοῦ τὰ πεϱὶ τῆς διαϰοσμήσεως ϰαὶ τοῦ νοῦ, ἐχϑϱῶς ἔχοντα πϱὸς αὐτὸν ὅτι δὴ μὴ πϱοσήϰατο αὐτόν. πῶς οὖν ϰατά τινας ἀϰήϰοεν αὐτοῦ; Φησὶ δὲ Δημήτϱιος ἐν Ὁμωνύμοις ϰαὶ Ἀντισϑένης ἐν Διαδοχαῖς ἀποδημῆσαι αὐτὸν ϰαὶ εἰς Αἴγυπτον πϱὸς τοὺς ἱεϱέας γεωμετϱίαν μαϑησόμενον ϰαὶ πϱὸς Χαλδαίους εἰς τὴν Πεϱσίδα ϰαὶ εἰς τὴν Ἐϱυϑϱὰν ϑάλασσαν γενέσϑαι. τοῖς τε γυμνοσοφισταῖς φασί τινες συμμῖξαι αὐτὸν ἐν Ἰνδίᾳ ϰαὶ εἰς Αἰϑιοπίαν ἐλϑεῖν. τϱίτον τε ὄντα ἀδελφὸν νείμασϑαι τὴν οὐσίαν· ϰαὶ οἱ μὲν πλείους φασὶ τὴν ἐλάττω μοῖϱαν ἑλέσϑαι τὴν ἐν ἀϱγυϱίῳ, χϱείαν ἔχοντα ἀποδημῆσαι τοῦτο ϰἀϰείνων δολίως [36] ὑποπτευσάντων. ὁ δὲ Δημήτϱιος ὑπὲϱ ἑϰατὸν τάλαντά φησιν εἶναι αὐτῷ τὸ μέϱος, ἃ πάντα ϰαταναλῶσαι. λέγει δ’ ὅτι τοσοῦτον ἦν φιλόπονος ὥστε τοῦ πεϱιϰήπου δωμάτιόν τι ἀποτεμόμενος ϰατάϰλειστος ἦν· ϰαί ποτε τοῦ πατϱὸς αὐτοῦ πϱὸς ϑυσίαν βοῦν ἀγαγόντος ϰαὶ αὐτόϑι πϱοσδήσαντος, ἱϰανὸν χϱόνον μὴ γνῶναι, ἕως αὐτὸν ἐϰεῖνος διαναστήσας πϱοφάσει τῆς ϑυσίας ϰαὶ τὰ πεϱὶ τὸν βοῦν διηγήσατο. "δοϰεῖ δέ," φησί, "ϰαὶ Ἀϑήναζε ἐλϑεῖν ϰαὶ μὴ σπουδάσαι γνωσϑῆναι, δόξης ϰαταφϱονῶν. ϰαὶ εἰδέναι μὲν Σωϰϱάτη, ἀγνοεῖσϑαι δὲ ὑπ’ αὐτοῦ· ‘ἦλϑον γάϱ,’ φησίν, ‘εἰς Ἀϑήνας ϰαὶ οὔτις με ἔγνωϰεν.’" [37] "Εἴπεϱ οἱ Ἀντεϱασταὶ Πλάτωνός εἰσι," φησὶ Θϱάσυλλος, "οὗτος ἂν εἴη ὁ παϱαγενόμενος ἀνώνυμος, τῶν πεϱὶ Οἰνοπίδην ϰαὶ Ἀναξαγόϱαν ἕτεϱος, ἐν τῇ πϱὸς Σωϰϱάτην ὁμιλίᾳ διαλεγόμενος πεϱὶ φιλοσοφίας, ᾧ, φησίν, ὡς πεντάϑλῳ ἔοιϰεν ὁ φιλόσοφος. ϰαὶ ἦν ὡς ἀληϑῶς ἐν φιλοσοφίᾳ πένταϑλος· τὰ γὰϱ φυσιϰὰ ϰαὶ τὰ ἠϑιϰὰ ⟨ἤσϰητο⟩, ἀλλὰ ϰαὶ τὰ μαϑηματιϰὰ ϰαὶ τοὺς ἐγϰυϰλίους λόγους ϰαὶ πεϱὶ τεχνῶν πᾶσαν εἶχεν ἐμπειϱίαν." τούτου ἐστὶ ϰαὶ τὸ "λόγος ἔϱγου σϰιή." Δημήτϱιος δὲ ὁ Φαληϱεὺς ἐν τῇ Σωϰϱάτους ἀπολογίᾳ μηδὲ ἐλϑεῖν φησιν αὐτὸν εἰς Ἀϑήνας. τοῦτο δὲ ϰαὶ μεῖζον, εἴγε τοσαύτης πόλεως ὑπεϱεφϱόνησεν, οὐϰ ἐϰ τόπου δόξαν λαβεῖν βουλόμενος, ἀλλὰ τόπῳ δόξαν πεϱιϑεῖναι πϱοελόμενος. [38] Δῆλον δὲ ϰἀϰ τῶν συγγϱαμμάτων οἷος ἦν. "δοϰεῖ δέ," φησὶν ὁ Θϱάσυλλος, "ζηλωτὴς γεγονέναι τῶν Πυϑαγοϱιϰῶν· ἀλλὰ ϰαὶ αὐτοῦ Πυϑαγόϱου μέμνηται, ϑαυμάζων αὐτὸν ἐν τῷ ὁμωνύμῳ συγγϱάμματι. πάντα δὲ δοϰεῖν παϱὰ τούτου λαβεῖν ϰαὶ αὐτοῦ δ’ ἂν ἀϰηϰοέναι εἰ μὴ τὰ τῶν χϱόνων ἐμάχετο." πάντως μέντοι τῶν Πυϑαγοϱιϰῶν τινος ἀϰοῦσαί φησιν αὐτὸν Γλαῦϰος ὁ Ῥηγῖνος, ϰατὰ τοὺς αὐτοὺς χϱόνους αὐτῷ γεγονώς. φησὶ δὲ ϰαὶ Ἀπολλόδωϱος ὁ Κυζιϰηνὸς Φιλολάῳ αὐτὸν συγγεγονέναι. Ἤσϰει δέ, φησὶν ὁ Ἀντισϑένης, ϰαὶ ποιϰίλως δοϰιμάζειν τὰς φαντασίας, ἐϱημάζων ἐνίοτε ϰαὶ τοῖς τάφοις [39] ἐνδιατϱίβων. ἐλϑόντα δή φησιν αὐτὸν ἐϰ τῆς ἀποδημίας ταπεινότατα διάγειν, ἅτε πᾶσαν τὴν οὐσίαν ϰαταναλωϰότα· τϱέφεσϑαί τε διὰ τὴν ἀποϱίαν ἀπὸ τἀδελφοῦ Δαμάσου. ὡς δὲ πϱοειπών τινα τῶν μελλόντων εὐδοϰίμησε, λοιπὸν ἐνϑέου δόξης παϱὰ τοῖς πλείστοις ἠξιώϑη. νόμου δ’ ὄντος τὸν ἀναλώσαντα τὴν πατϱῴαν οὐσίαν μὴ ἀξιοῦσϑαι ταφῆς ἐν τῇ πατϱίδι, φησὶν ὁ Ἀντισϑένης συνέντα, μὴ ὑπεύϑυνος γενηϑείη πϱός τινων φϑονούντων ϰαὶ συϰοφαντούντων, ἀναγνῶναι αὐτοῖς τὸν Μέγαν διάϰοσμον, ὃς ἁπάντων αὐτοῦ τῶν συγγϱαμμάτων πϱοέχει· ϰαὶ πενταϰοσίοις ταλάντοις τιμηϑῆναι· μὴ μόνον δέ, ἀλλὰ ϰαὶ χαλϰαῖς εἰϰόσι· ϰαὶ τελευτήσαντα αὐτὸν δημοσίᾳ ταφῆναι, βιώσαντα ὑπὲϱ [40] τὰ ἑϰατὸν ἔτη. ὁ δὲ Δημήτϱιος τοὺς συγγενέας αὐτοῦ φησιν ἀναγνῶναι τὸν Μέγαν διάϰοσμον, ὃν μόνον ἑϰατὸν ταλάντων τιμηϑῆναι. ταὐτὰ δὲ ϰαὶ Ἱππόβοτός φησιν. Ἀϱιστόξενος δ’ ἐν τοῖς Ἱστοϱιϰοῖς ὑπομνήμασί φησι Πλάτωνα ϑελῆσαι συμφλέξαι τὰ Δημοϰϱίτου συγγϱάμματα, ὁπόσα ἐδυνήϑη συναγαγεῖν, Ἀμύϰλαν δὲ ϰαὶ Κλεινίαν τοὺς Πυϑαγοϱιϰοὺς ϰωλῦσαι αὐτόν, ὡς οὐδὲν ὄφελος· παϱὰ πολλοῖς γὰϱ εἶναι ἤδη τὰ βιβλία. ϰαὶ δῆλον δέ· πάντων γὰϱ σχεδὸν τῶν ἀϱχαίων μεμνημένος ὁ Πλάτων οὐδαμοῦ Δημοϰϱίτου διαμνημονεύει, ἀλλ’ οὐδ’ ἔνϑ’ ⟨ἂν⟩ ἀντειπεῖν τι αὐτῷ δέοι, δηλον⟨ότι⟩ εἰδὼς ὡς πϱὸς τὸν ἄϱιστον αὐτῷ τῶν φιλοσόφων ⟨ὁ ἀγὼν⟩ ἔσοιτο· ὅν γε ϰαὶ Τίμων τοῦτον ἐπαινέσας τὸν τϱόπον ἔχει·
οἷον Δημόϰϱιτόν τε πεϱίφϱονα, ποιμένα μύϑων,
ἀμφίνοον λεσχῆνα μετὰ πϱώτοισιν ἀνέγνων.
[41] Γέγονε δὲ τοῖς χϱόνοις, ὡς αὐτός φησιν ἐν τῷ Μιϰϱῷ διαϰόσμῳ, νέος ϰατὰ πϱεσβύτην Ἀναξαγόϱαν, ἔτεσιν αὐτοῦ νεώτεϱος τετταϱάϰοντα. συντετάχϑαι δέ φησι τὸν Μιϰϱὸν διάϰοσμον ἔτεσιν ὕστεϱον τῆς Ἰλίου ἁλώσεως τϱιάϰοντα ϰαὶ ἑπταϰοσίοις. γεγόνοι δ’ ἄν, ὡς μὲν Ἀπολλόδωϱος ἐν Χϱονιϰοῖς, ϰατὰ τὴν ὀγδοηϰοστὴν Ὀλυμπιάδα· ὡς δὲ Θϱάσυλλος ἐν τῷ ἐπιγϱαφομένῳ Τὰ πϱὸ τῆς ἀναγνώσεως τῶν Δημοϰϱίτου βιβλίων, ϰατὰ τὸ τϱίτον ἔτος τῆς ἑβδόμης ϰαὶ ἑβδομηϰοστῆς Ὀλυμπιάδος, ἐνιαυτῷ, φησί, πϱεσβύτεϱος ὢν Σωϰϱάτους. εἴη ἂν οὖν ϰατ’ Ἀϱχέλαον τὸν Ἀναξαγόϱου μαϑητὴν ϰαὶ τοὺς πεϱὶ Οἰνοπίδην· ϰαὶ γὰϱ τούτου μέμνηται. [42] μέμνηται δὲ ϰαὶ τῆς πεϱὶ τοῦ ἑνὸς δόξης τῶν πεϱὶ Παϱμενίδην ϰαὶ Ζήνωνα, ὡς ϰατ’ αὐτὸν μάλιστα διαβεβοημένων, ϰαὶ Πϱωταγόϱου τοῦ Ἀβδηϱίτου, ὃς ὁμολογεῖται ϰατὰ Σωϰϱάτην γεγονέναι. Φησὶ δ’ Ἀϑηνόδωϱος ἐν ὀγδόῃ Πεϱιπάτων, ἐλϑόντος Ἱπποϰϱάτους πϱὸς αὐτόν, ϰελεῦσαι ϰομισϑῆναι γάλα· ϰαὶ ϑεασάμενον τὸ γάλα εἰπεῖν εἶναι αἰγὸς πϱωτοτόϰου ϰαὶ μελαίνης· ὅϑεν τὴν ἀϰϱίβειαν αὐτοῦ ϑαυμάσαι τὸν Ἱπποϰϱάτην. ἀλλὰ ϰαὶ ϰόϱης ἀϰολουϑούσης τῷ Ἱπποϰϱάτει, τῇ μὲν πϱώτῃ ἡμέϱᾳ ἀσπάσασϑαι οὕτω "χαῖϱε ϰόϱη," τῇ δ’ ἐχομένῃ "χαῖϱε γύναι"· ϰαὶ ἦν ἡ ϰόϱη τῆς νυϰτὸς διεφϑαϱμένη. [43] Τελευτῆσαι δὲ τὸν Δημόϰϱιτόν φησιν Ἕϱμιππος τοῦτον τὸν τϱόπον. ἤδη ὑπέϱγηϱων ὄντα πϱὸς τῷ ϰαταστϱέφειν εἶναι. τὴν οὖν ἀδελφὴν λυπεῖσϑαι ὅτι ἐν τῇ τῶν ϑεσμοφόϱων ἑοϱτῇ μέλλοι τεϑνήξεσϑαι ϰαὶ τῇ ϑεῷ τὸ ϰαϑῆϰον αὐτὴ οὐ ποιήσειν· τὸν δὲ ϑαϱϱεῖν εἰπεῖν ϰαὶ ϰελεῦσαι αὑτῷ πϱοσφέϱειν ἄϱτους ϑεϱμοὺς ὁσημέϱαι. τούτους δὲ ταῖς ῥισὶ πϱοσφέϱων διεϰϱάτησεν αὑτὸν τὴν ἑοϱτήν· ἐπειδὴ δὲ παϱῆλϑον αἱ ἡμέϱαι, τϱεῖς δὴ ἦσαν, ἀλυπότατα τὸν βίον πϱοήϰατο, ὥς φησιν ὁ Ἵππαϱχος, ἐννέα πϱὸς τοῖς ἑϰατὸν ἔτη βιούς. Ἡμεῖς τ’ εἰς αὐτὸν ἐν τῇ Παμμέτϱῳ τοῦτον ἐποιήσαμεν τὸν τϱόπον·
ϰαὶ τίς ἔφυ σοφὸς ὧδε, τίς ἔϱγον ἔϱεξε τοσοῦτον
ὅσσον ὁ παντοδαὴς ἤνυσε Δημόϰϱιτος;
ὃς ϑάνατον παϱεόντα τϱί’ ἤματα δώμασιν ἔσχεν
ϰαὶ ϑεϱμοῖς ἄϱτων ἄσϑμασιν ἐξένισεν.
τοιοῦτος μὲν ὁ βίος τἀνδϱός. [44] Δοϰεῖ δ’ αὐτῷ τάδε· ἀϱχὰς εἶναι τῶν ὅλων ἀτόμους ϰαὶ ϰενόν, τὰ δ’ ἄλλα πάντα νενομίσϑαι [δοξάζεσϑαι]· ἀπείϱους τε εἶναι ϰόσμους ϰαὶ γενητοὺς ϰαὶ φϑαϱτούς. μηδέν τε ἐϰ τοῦ μὴ ὄντος γίνεσϑαι μηδὲ εἰς τὸ μὴ ὂν φϑείϱεσϑαι. ϰαὶ τὰς ἀτόμους δὲ ἀπείϱους εἶναι ϰατὰ μέγεϑος ϰαὶ πλῆϑος, φέϱεσϑαι δ’ ἐν τῷ ὅλῳ δινουμένας. ϰαὶ οὕτω πάντα τὰ συγϰϱίματα γεννᾶν, πῦϱ, ὕδωϱ, ἀέϱα, γῆν· εἶναι γὰϱ ϰαὶ ταῦτα ἐξ ἀτόμων τινῶν συστήματα· ἅπεϱ εἶναι ἀπαϑῆ ϰαὶ ἀναλλοίωτα διὰ τὴν στεϱϱότητα. τόν τε ἥλιον ϰαὶ τὴν σελήνην ἐϰ τοιούτων λείων ϰαὶ πεϱιφεϱῶν ὄγϰων συγϰεϰϱίσϑαι, ϰαὶ τὴν ψυχὴν ὁμοίως· ἣν ϰαὶ νοῦν ταὐτὸν εἶναι. ὁϱᾶν δ’ ἡμᾶς ϰατ’ εἰδώλων ἐμπτώσεις. [45] Πάντα τε ϰατ’ ἀνάγϰην γίνεσϑαι, τῆς δίνης αἰτίας οὔσης τῆς γενέσεως πάντων, ἣν ἀνάγϰην λέγει. τέλος δ’ εἶναι τὴν εὐϑυμίαν, οὐ τὴν αὐτὴν οὖσαν τῇ ἡδονῇ, ὡς ἔνιοι παϱαϰούσαντες ἐξεδέξαντο, ἀλλὰ ϰαϑ’ ἣν γαληνῶς ϰαὶ εὐσταϑῶς ἡ ψυχὴ διάγει, ὑπὸ μηδενὸς ταϱαττομένη φόβου ἢ δεισιδαιμονίας ἢ ἄλλου τινὸς πάϑους. ϰαλεῖ δ’ αὐτὴν ϰαὶ εὐεστὼ ϰαὶ πολλοῖς ἄλλοις ὀνόμασι. ποιότητας δὲ νόμῳ εἶναι· φύσει δ’ ἄτομα ϰαὶ ϰενόν. ϰαὶ ταῦτα μὲν αὐτῷ ἐδόϰει. Τὰ δὲ βιβλία αὐτοῦ ϰαὶ Θϱάσυλλος ἀναγέγϱαφε ϰατὰ τάξιν οὕτως ὡσπεϱεὶ ϰαὶ τὰ Πλάτωνος ϰατὰ τετϱαλογίαν.
[46] Ἔστι δὲ ἠϑιϰὰ μὲν τάδε·
Πυϑαγόϱης,
Πεϱὶ τῆς τοῦ σοφοῦ διαϑέσεως,
Πεϱὶ τῶν ἐν Ἅιδου,
Τϱιτογένεια (τοῦτο δέ ἐστιν ὅτι τϱία γίνεται ἐξ αὐτῆς, ἃ πάντα ἀνϑϱώπινα συνέχει),
Πεϱὶ ἀνδϱαγαϑίας ἢ πεϱὶ ἀϱετῆς,
Ἀμαλϑείης ϰέϱας,
Πεϱὶ εὐϑυμίης,
Ὑπομνημάτων ἠϑιϰῶν· ἡ γὰϱ Εὐεστὼ οὐχ εὑϱίσϰεται. ϰαὶ ταῦτα μὲν τὰ ἠϑιϰά.
Φυσιϰὰ δὲ τάδε·
Μέγας διάϰοσμος (ὃν οἱ πεϱὶ Θεόφϱαστον Λευϰίππου φασὶν εἶναι),
Μιϰϱὸς διάϰοσμος,
Κοσμογϱαφίη,
Πεϱὶ τῶν πλανήτων,
Πεϱὶ φύσεως πϱῶτον,
Πεϱὶ ἀνϑϱώπου φύσιος (ἢ Πεϱὶ σαϱϰός), δεύτεϱον,
Πεϱὶ νοῦ,
Πεϱὶ αἰσϑησίων (ταῦτά τινες ὅμου γϱάφοντες Πεϱὶ ψυχῆς ἐπιγϱάφουσι),
Πεϱὶ χυμῶν,
Πεϱὶ χϱοῶν,
[47] Πεϱὶ τῶν διαφεϱόντων ῥυσμῶν,
Πεϱὶ ἀμειψιϱυσμιῶν,
Κϱατυντήϱια (ὅπεϱ ἐστὶν ἐπιϰϱιτιϰὰ τῶν πϱοειϱημένων),
Πεϱὶ εἰδώλων ἢ πεϱὶ πϱονοίας,
Πεϱὶ λογιϰῶν ϰανὼν αʹ βʹ γʹ,
Ἀποϱημάτων. ταῦτα ϰαὶ πεϱὶ φύσεως.
Τὰ δὲ ἀσύνταϰτά ἐστι τάδε·
Αἰτίαι οὐϱάνιαι,
Αἰτίαι ἀέϱιοι,
Αἰτίαι ἐπίπεδοι,
Αἰτίαι πεϱὶ πυϱὸς ϰαὶ τῶν ἐν πυϱί,
Αἰτίαι πεϱὶ φωνῶν,
Αἰτίαι πεϱὶ σπεϱμάτων ϰαὶ φυτῶν ϰαὶ ϰαϱπῶν,
Αἰτίαι πεϱὶ ζῴων αʹ βʹ γʹ,
Αἰτίαι σύμμιϰτοι,
Πεϱὶ τῆς λίϑου. ταῦτα ϰαὶ τὰ ἀσύνταϰτα.
Μαϑηματιϰὰ δὲ τάδε·
Πεϱὶ διαφοϱῆς † γνώμης † ἢ Πεϱὶ ψαύσιος ϰύϰλου ϰαὶ σφαίϱης,
Πεϱὶ γεωμετϱίης,
Γεωμετϱιϰῶν,
Ἀϱιϑμοί,
Πεϱὶ ἀλόγων γϱαμμῶν ϰαὶ ναστῶν αʹ βʹ,
Ἐϰπετάσματα,
[48] Μέγας ἐνιαυτὸς ἢ Ἀστϱονομίη, παϱάπηγμα,
Ἅμιλλα ϰλεψύδϱας ⟨ϰαὶ οὐϱανοῦ⟩,
Οὐϱανογϱαφίη,
Γεωγϱαφίη,
Πολογϱαφίη,
Ἀϰτινογϱαφίη. τοσαῦτα ϰαὶ τὰ μαϑηματιϰά.
Μουσιϰὰ δὲ τάδε·
Πεϱὶ ῥυϑμῶν ϰαὶ ἁϱμονίης,
Πεϱὶ ποιήσιος,
Πεϱὶ ϰαλλοσύνης ἐπέων,
Πεϱὶ εὐφώνων ϰαὶ δυσφώνων γϱαμμάτων,
Πεϱὶ Ὁμήϱου ἢ ὀϱϑοεπείης ϰαὶ γλωσσέων,
Πεϱὶ ἀοιδῆς,
Πεϱὶ ῥημάτων,
Ὀνομαστιϰῶν. τοσαῦτα ϰαὶ τὰ μουσιϰά.
Τεχνιϰὰ δὲ τάδε·
Πϱόγνωσις,
Πεϱὶ διαίτης ἢ διαιτητιϰόν,
[Ἢ] Ἰητϱιϰὴ γνώμη,
Αἰτίαι πεϱὶ ἀϰαιϱιῶν ϰαὶ ἐπιϰαιϱιῶν,
Πεϱὶ γεωϱγίης ἢ Γεωμετϱιϰόν,
Πεϱὶ ζωγϱαφίης,
Ταϰτιϰὸν ϰαὶ
Ὁπλομαχιϰόν. τοσαῦτα ϰαὶ τάδε.
[49] Τάττουσι δέ τινες ϰατ’ ἰδίαν ἐϰ τῶν Ὑπομνημάτων ϰαὶ ταῦτα·
Πεϱὶ τῶν ἐν Βαβυλῶνι ἱεϱῶν γϱαμμάτων,
Πεϱὶ τῶν ἐν Μεϱόῃ,
Ὠϰεανοῦ πεϱίπλους,
Πεϱὶ ἱστοϱίης,
Χαλδαϊϰὸς λόγος,
Φϱύγιος λόγος,
Πεϱὶ πυϱετοῦ ϰαὶ τῶν ἀπὸ νόσου βησσόντων,
Νομιϰὰ αἴτια,
Χειϱόϰμητα [ἢ] πϱοβλήματα.
Τὰ δ’ ἄλλα ὅσα τινὲς ἀναφέϱουσιν εἰς αὐτὸν τὰ μὲν ἐϰ τῶν αὐτοῦ διεσϰεύασται, τὰ δ’ ὁμολογουμένως ἐστὶν ἀλλότϱια. ταῦτα ϰαὶ πεϱὶ τῶν βιβλίων αὐτοῦ ϰαὶ τοσαῦτα. Γεγόνασι δὲ Δημόϰϱιτοι ἕξ· πϱῶτος αὐτὸς οὗτος, δεύτεϱος Χῖος μουσιϰὸς ϰατὰ τὸν αὐτὸν χϱόνον, τϱίτος ἀνδϱιαντοποιὸς οὗ μέμνηται Ἀντίγονος, τέταϱτος πεϱὶ τοῦ ἱεϱοῦ τοῦ ἐν Ἐφέσῳ γεγϱαφὼς ϰαὶ τῆς πόλεως Σαμοϑϱᾴϰης, πέμπτος ποιητὴς ἐπιγϱαμμάτων σαφὴς ϰαὶ ἀνϑηϱός, ἕϰτος Πεϱγαμηνὸς ἀπὸ ῥητοϱιϰῶν λόγων ⟨εὐδοϰιμήσας⟩.
— Διογένης Λαέϱτιος · Βίοι ϰαὶ γνῶμαι τῶν ἐν φιλοσοφίᾳ εὐδοϰιμησάντων, βιβλίο Θ΄,7.
Democritus was the son of Hegesistratus, though some say of Athenocritus, and others again of Damasippus. He was a native of Abdera or, according to some, of Miletus. He was a pupil of certain Magians and Chaldaeans. For when King Xerxes was entertained by the father of Democritus he left men in charge, as, in fact, is stated by Herodotus; and from these men, while still a boy, he learned theology and astronomy. Afterwards he met Leucippus and, according to some, Anaxagoras, being forty years younger than the latter. But Favorinus in his Miscellaneous History tells us that Democritus, speaking of Anaxagoras, declared that his views on the sun and the moon were not original but of great antiquity, and that he had simply stolen them. Democritus also pulled to pieces the views of Anaxagoras on cosmogony and on mind, [35] having a spite against him, because Anbaxagoras did not take to him. If this be so, how could he have been his pupil, as some suggest? According to Demetrius in his book on Men of the Same Name and Antisthenes in his Successions of Philosophers, he travelled into Egypt to learn geometry from the priests, and he also went into Persia to visit the Chaldaeans as well as to the Red Sea. Some say that he associated with the Gymnosophists in India and went to Aethiopia. Also that, being the third son, he divided the family property. Most authorities will have it that he chose the smaller portion, which was in money, because he had need of this to pay the cost of travel; besides, his brothers were crafty enough to foresee that this would be his choice. [36] Demetrius estimates his share at over 100 talents, the whole of which he spent. His industry, says the same author, was so great that he cut off a little room in the garden round the house and shut himself up there. One day his father brought an ox to sacrifice and tied it there, and he was not aware of it for a considerable time, until his father roused him to attend the sacrifice and told him about the ox. Demetrius goes on: “It would seem that he also went to Athens and was not anxious to be recognized, because he despised fame, and that while he knew of Socrates, he was not known to Socrates, his words being, `I came to Athens and no one knew me.’” [37] “If the Rivals be the work of Plato,” says Thrasylus, “Democritus will be the unnamed character, different from Oenopides and Anaxagoras, who makes his appearance when conversation is going on with Socrates about philosophy, and to whom Socrates says that the philosopher is like the all-round athlete. And truly Democritus was versed in every department of philosophy, for he had trained himself both in physics and in ethics, nay more, in mathematics and the routine subjects of education, and he was quite an expert in the arts.” From him we have the saying, “Speech is the shadow of action.” Demetrius of Phalerum in his Defence of Socrates affirms that he did not even visit Athens. This is to make the larger claim, namely, that he thought that great city beneath his notice, because he did not care to win fame from a place, but preferred himself to make a place famous. [38] His character can also be seen from his writings. “He would seem,” says Thrasylus, “to have been an admirer of the Pythagoreans. Moreover, he mentions Pythagoras himself, praising him in a work of his own entitled Pythagoras. He seems to have taken all his ideas from him and, if chronology did not stand in the way, he might have been thought his pupil.” Glaucus of Rhegium certainly says that he was taught by one of the Pythagoreans, and Glaucus was his contemporary. Apollodorus of Cyzicus, again, will have it that he lived with Philolaus. He would train himself, says Antisthenes, by a variety of means to test his sense-impressions by going at times into solitude and frequenting tombs. [39] The same authority states that, when he returned from his travels, he was reduced to a humble mode of life because he had exhausted his means; and, because of his poverty, he was supported by his brother Damasus. But his reputation rose owing to his having foretold certain future events; and after that the public deemed him worthy of the honour paid to a god. There was a law, says Antisthenes, that no one who had squandered his patrimony should be buried in his native city. Democritus, understanding this, and fearing lest he should be at the mercy of any envious or unscrupulous prosecutors, read aloud to the people his treatise, the Great Diacosmos, the best of all his works; and then he was rewarded with 500 talents; and, more than that, with bronze statues as well; and when he died, he received a public funeral after a lifetime of more than a century. [40] Demetrius, however, says that it was not Democritus himself but his relatives who read the Great Diacosmos, and that the sum awarded was 100 talents only; with this account Hippobotus agrees. Aristoxenus in his Historical Notes affirms that Plato wished to burn all the writings of Democritus that he could collect, but that Amyclas and Clinias the Pythagoreans prevented him, saying that there was no advantage in doing so, for already the books were widely circulated. And there is clear evidence for this in the fact that Plato, who mentions almost all the early philosophers, never once alludes to Democritus, not even where it would be necessary to controvert him, obviously because he knew that he would have to match himself against the prince of philosophers, for whom, to be sure, Timon has this meed of praise:
Such is the wise Democritus, the guardian of discourse,
keen-witted disputant, among the best I ever read.
[41] As regards chronology, he was, as he says himself in the Lesser Diacosmos, a young man when Anaxagoras was old, being forty years his junior. He says that the Lesser Diacosmos was compiled 730 years after the capture of Troy. According to Apollodorus in his Chronology he would thus have been born in the 80th Olympiad, but according to Thrasylus in his pamphlet entitled Prolegomena to the Reading of the works of Democritus, in the third year of the 77th Olympiad, which makes him, adds Thrasylus, one year older than Socrates. He would then be a contemporary of Archelaus, the pupil of Anaxagoras, and of the school of Oenopides; indeed he mentions Oenopides. [42] Again, he alludes to the doctrine of the One held by Parmenides and Zeno, they being evidently the persons most talked about in his day; he also mentions Protagoras of Abdera, who, it is admitted, was a contemporary of Socrates. Athenodorus in the eighth book of his Walks relates that, when Hippocrates came to see him, he ordered milk to be brought, and, having inspected it, pronounced it to be the milk of a black she-goat which had produced her first kid; which made Hippocrates marvel at the accuracy of his observation. Moreover, Hippocrates being accompanied by a maidservant, on the first day Democritus greeted her with “Good morning, maiden,” but the next day with “Good morning, woman,” As a matter of fact the girl had been seduced in the night. [43] Of the death of Democritus the account given by Hermippus is as follows. When he was now very old and near his end, his sister was vexed that he seemed likely to die during the festival of Thesmophoria and she would be prevented from paying the fitting worship to the goddess. He bade her be of good cheer and ordered hot loaves to be brought to him every day. By applying these to his nostrils he contrived to outlive the festival; and as soon as the three festival days were passed he let his life go from him without pain, having then, according to Hipparchus, attained his one hundred and ninth year. In my Pammetros I have a piece on him as follows:
Pray who was so wise, who wrought so vast a work
as the omniscient Democritus achieved?
When Death was near, for three days he kept him
in his house and regaled him with the steam of hot loaves.
Such was the life of our philosopher. [44] His opinions are these. The first principles of the universe are atoms and empty space; everything else is merely thought to exist. The worlds are unlimited; they come into being and perish. Nothing can come into being from that which is not nor pass away into that which is not. Further, the atoms are unlimited in size and number, and they are borne along in the whole universe in a vortex, and therby generate all composite things--fire, water, air, earth; for even these are conglomerations of given atoms. And it is because of their solidity that these atoms are impassive and unalterable. The sun and the moon have been composed of such smooth and spherical masses [i.e. atoms], and so also the soul, which is identical with reason. We see by virtue of the impact of images upon our eyes. [45] All things happen by virtue of necessity, the vortex being the cause of the creation of all things, and this he calls necessity. The end of action is tranquillity, which is not identical with pleasure, as some by a false interpretation have understood, but a state in which the soul continues calm and strong, undisturbed by any fear or superstition or any other emotion. This he calls well-being and many other names. The qualities of things exist merely by convention; in nature there is nothing but atoms and void space. These, then, are his opinions. Of his works Thrasylus has made an ordered catalogue, arranging them in fours, as he also arranged Plato’s works.
[46] The ethical works are the following:
I. Pythagoras.
Of the Disposition of the Wise Man.
Of those in Hades.
Tritogeneia (so called because three things, on which all mortal life depends, come from her).
II. Of Manly Excellence, or Of Virtue. Amalthea’s Horn (the Horn of Plenty).
Of Tranquillity.
Ethical Commentaries: the work on Wellbeing is not to be found.
So much for the ethical works.
The physical works are these:
III. The Great Diacosmos (which the school of Theophrastus attribute to Leucippus).
The Lesser Diacosmos.
Description of the World.
On the Planets.
IV. Of Nature, one book.
Of the Nature of Man, or Of Flesh, a second book on Nature.
Of Reason.
Of the Senses (some editors combine these two under the title Of the Soul).
V. Of Flavours.
Of Colours.
[47] Of the Different Shapes (of Atoms).
Of Changes of Shape.
VI. Confirmations (summaries of the aforesaid works).
On Images, or On Foreknowledge of the Future.
On Logic, or Criterion of Thought, three books.
Problems.
So much for the physical works.
The following fall under no head:
Causes of Celestial Phenomena.
Causes of Phenomena in the Air.
Causes on the Earth’s Surface.
Causes concerned with Fire and Things in Fire.
Causes concerned with Sounds.
Causes concerned with Seeds, Plants and Fruits.
Causes concerned with Animals, three books.
Miscellaneous Causes.
Concerning the Magnet.
These works have not been arranged.
The mathematical works are these:
VII. On a Difference in an Angle, or On Contact with the Circle or the Sphere.
On Geometry.
Geometrica.
Numbers.
VIII. On Irrational Lines and Solids, two books.
Extensions10 (Projections).
[48] The Great Year, or Astronomy, Calendar.
Contention of the Water-clock [and the Heaven].
IX. Description of the Heaven.
Geography.
Description of the Pole.
Description of Rays of Light.
These are the mathematical works.
The literary and musical works are these:
X. On Rhythms and Harmony.
On Poetry.
On Beauty of Verses.
On Euphonious and Cacophonous Letters.
XI. Concerning Homer, or On Correct Epic Diction, and On Glosses.
Of Song.
On Words.
A Vocabulary.
So much for the works on literature and music.
The works on the arts are these:
XII. Prognostication.
Of Diet, or Diaetetics.
Medical Regimen.
Causes concerned with Things Seasonable and Unseasonable.
XIII. Of Agriculture, or Concerning Land Measurements.
Of Painting.
Treatise on Tactics, and On Fighting in Armour.
So much for these works.
[49] Some include as separate items in the list the following works taken from his notes:
Of the Sacred Writings in Babylon.
Of those in Meroë.
A Voyage round the Ocean.
Of [the Right Use of] History.
A Chaldaean Treatise.
A Phrygian Treatise.
Concerning Fever and those whose Malady makes them Cough.
Legal Causes and Effects.
Problems wrought by Hand.
The other works which some attribute to Democritus are either compilations from his writings or admittedly not genuine. So much for the books that he wrote and their number. The name of Democritus has been borne by six persons: (1) our philosopher; (2) a contemporary of his, a musician of Chios; (3) a sculptor, mentioned by Antigonus; (4) an author who wrote on the temple at Ephesus and the state of Samothrace; (5) an epigrammatist whose style is lucid and ornate; (6) a native of Pergamum who made his mark by rhetorical speeches.
— Translated by Robert Drew Hicks. Lives of Eminent Philosophers. Diogenes Laertius. Cambridge: Harvard UP, 1925.
Cf. Friedrich Nietzsche: Die Philosophie im tragischen Zeitalter der Griechen.
In: Nachgelassene Werke. Aus den Jahren 1872/73 - 1875/76.
Leipzig: Naumann, 19032. pp. 5-92.
Le jugement est un util à tous subjects, et se mesle par tout. A cette cause, aux essais que j’en fay ici, j’y employe toute sorte d’occasion. Si c’est un subject que je n’entende point, à cela mesme je l’essaye, sondant le gué de bien loing; et puis, le trouvant trop profond pour ma taille, je me tiens à la rive: et cette reconnoissance de ne pouvoir passer outre, c’est un traict de son effect, voire de ceux dequoy il se vante le plus. Tantost, à un subject vain et de neant, j’essaye voir s’il trouvera dequoy lui donner corps, et dequoy l’appuyer et estançonner. Tantost je le promene à un subject noble et tracassé, auquel il n’a rien à trouver de soy, le chemin en estant si frayé qu’il ne peut marcher que sur la piste d’autruy. Là il fait son jeu à eslire la route qui luy semble la meilleure, et, de mille sentiers, il dict que cettuy-cy, ou celuy là, a esté le mieux choisi. Je prends de la fortune le premier argument. Ils me sont également bons. Et ne desseigne jamais de les produire entiers. Car je ne voy le tout de rien: Ne font pas, ceux qui promettent de nous le faire veoir. De cent membres et visages qu’a chaque chose, j’en prens un tantost à lecher seulement, tantost à effleurer; et par fois à pincer jusqu’à l’os. J’y donne une poincte, non pas le plus largement, mais le plus profondement que je sçay. Et aime plus souvent à les saisir par quelque lustre inusité. Je me hazarderoy de traitter à fons quelque matière, si je me connoissoy moins. Semant icy un mot, icy un autre, eschantillons despris de leur piece, escartez, sans dessein et sans promesse, je ne suis pas tenu d’en faire bon, ny de m’y tenir moy mesme, sans varier quand il me plaist; et me rendre au doubte et incertitude, et à ma maistresse forme, qui est l’ignorance. Tout mouvement nous descouvre. Cette mesme ame de Caesar, qui se faict voir à ordonner et dresser la bataille de Pharsale, elle se faict aussi voir à dresser des parties oysives et amoureuses. On juge un cheval, non seulement à le voir manier sur une carriere, mais encore à luy voir aller le pas, voire et à le voir en repos à l’estable. Entre les functions de l’ame il en est de basses: qui ne la void encor par là, n’acheve pas de la connoistre. Et à l’adventure la remarque l’on mieux où elle va son pas simple. Les vents des passions la prennent plus en ces hautes assiettes. Joint qu’elle se couche entiere sur chasque matiere, et s’y exerce entiere, et n’en traitte jamais plus d’une à la fois. Et la traitte, non selon elle, mais selon soy. Les choses à part elles ont peut estre leurs poids et mesures et conditions; mais au dedans, en nous, elle les leur taille comme elle l’entend. La mort est effroyable à Ciceron, desirable à Caton, indifferente à Socrates. La santé, la conscience, l’authorité, la science, la richesse, la beauté et leurs contraires se despouillent à l’entrée, et reçoivent de l’ame nouvelle vesture, et de la teinture qu’il lui plaist: brune, verte, claire, obscure, aigre, douce, profonde, superficielle, et qu’il plaist à chacune d’elles: car elles n’ont pas verifié en commun leurs stiles, regles et formes: chacune est Royne en son estat. Parquoy ne prenons plus excuse des externes qualitez des choses: c’est à nous à nous en rendre compte. Nostre bien et nostre mal ne tient qu’à nous. Offrons y nos offrandes et nos voeus, non pas à la fortune: elle ne peut rien sur nos meurs: au rebours, elles l’entrainent à leur suitte et la moulent à leur forme. Pourquoy ne jugeray-je d’Alexandre à table, devisant et beuvant d’autant? Ou s’il manioit des eschecs, quelle corde de son esprit ne touche et n’employe ce niais et puerille jeu? Je le hay et fuy, de ce qu’il n’est pas assez jeu, et qu’il nous esbat trop serieusement, ayant honte d’y fournir l’attention qui suffiroit à quelque bonne chose. Il ne fut pas plus enbesoigné à dresser son glorieux passage aus Indes; ny cet autre à desnouer un passage duquel dépend le salut du genre humain. Voyez combien nostre ame grossit et espessit cet amusement ridicule: si tous ses nerfs ne bandent: combien amplement elle donne à chacun loy en cela, de se connoistre, et de juger droittement de soy. Je ne me voy et retaste plus universellement en nulle autre posture. Quelle passion ne nous y exerce? la cholere, le despit, la hayne, l’impatience et une vehemente ambition de vaincre, en chose en laquelle il seroit plus excusable d’estre ambitieux d’estre vaincu. Car la précellence rare et au dessus du commun messied à un homme d’honneur en chose frivole. Ce que je dy en cet exemple, se peut dire en tous autres: chasque parcelle, chasque occupation de l’homme l’accuse et le montre également qu’un’autre. Democritus et Heraclytus ont esté deux philosophes, desquels le premier, trouvant vaine et ridicule l’humaine condition, ne sortoit en public qu’avec un visage moqueur et riant; Heraclitus, ayant pitié et compassion de cette mesme condition nostre, en portoit le visage continuellement atristé, et les yeux chargez de larmes,
alter
Ridebat, quoties à limine moverat unum
Protuleratque pedem; flebat contrarius alter.
J’ayme mieux la premiere humeur, non par ce qu’il est plus plaisant de rire que de pleurer, mais parce qu’elle est plus desdaigneuse, et qu’elle nous condamne plus que l’autre: et il me semble que nous ne pouvons jamais estre assez mesprisez selon nostre merite. La plainte et la commiseration sont meslées à quelque estimation de la chose qu’on plaint; les choses dequoy on se moque, on les estime sans pris. Je ne pense point qu’il y ait tant de malheur en nous comme il y a de vanité, ny tant de malice comme de sotise: nous ne sommes pas si pleins de mal comme d’inanité; nous ne sommes pas si miserables comme nous sommes viles. Ainsi Diogenes, qui baguenaudoit a-part soy, roulant son tonneau et hochant du nez le grand Alexandre, nous estimant des mouches ou des vessies pleines de vent, estoit bien juge plus aigre et plus poingnant, et par consequent plus juste, à mon humeur, que Timon, celuy qui fut surnommé le haisseur des hommes. Car ce qu’on hait, on le prend à coeur. Cettuy-cy nous souhaitoit du mal, estoit passionné du desir de nostre ruine, fuioit nostre conversation comme dangereuse, de meschans et de nature depravée; l’autre nous estimoit si peu que nous ne pourrions ny le troubler ny l’alterer par nostre contagion, nous laissoit de compagnie, non pour la crainte, mais pour le desdain de nostre commerce: il ne nous estimoit capables ny de bien, ny de mal faire. De mesme marque fut la responce de Statilius, auquel Brutus parla pour le joindre à la conspiration contre Caesar: il trouva l’entreprinse juste, mais il ne trouva pas les hommes dignes pour lesquels on se mit aucunement en peine, conformeement à la discipline de Hegesias qui disoit le sage ne devoir rien faire que pour soy: d’autant que seul il est digne pour qui on face; et à celle de Theodorus, que c’est injustice que le sage se hazarde pour le bien de son païs, et qu’il mette en peril la sagesse pour des fols. Nostre propre et peculiere condition est autant ridicule que risible.
— Les Essais, livre 1, chapitre 50.
Deutsch: Essais, Auswahl und Übersetzung von Herbert Lüthy. Zürich: Manesse, 1953. pp. 289-293.
The judgment is an utensil proper for all subjects, and will have an oar in everything: which is the reason, that in these Essays I take hold of all occasions where, though it happen to be a subject I do not very well understand, I try, however, sounding it at a distance, and finding it too deep for my stature, I keep me on the shore; and this knowledge that a man can proceed no further, is one effect of its virtue, yes, one of those of which it is most proud. One while in an idle and frivolous subject, I try to find out matter whereof to compose a body, and then to prop and support it; another while, I employ it in a noble subject, one that has been tossed and tumbled by a thousand hands, wherein a man can scarce possibly introduce anything of his own, the way being so beaten on every side that he must of necessity walk in the steps of another: in such a case, ‘tis the work of the judgment to take the way that seems best, and of a thousand paths, to determine that this or that is the best. I leave the choice of my arguments to fortune, and take that she first presents to me; they are all alike to me, I never design to go through any of them; for I never see all of anything: neither do they who so largely promise to show it others. Of a hundred members and faces that everything has, I take one, onewhile to look it over only, another while to ripple up the skin, and sometimes to pinch it to the bones: I give a stab, not so wide but as deep as I can, and am for the most part tempted to take it in hand by some new light I discover in it. Did I know myself less, I might perhaps venture to handle something or other to the bottom, and to be deceived in my own inability; but sprinkling here one word and there another, patterns cut from several pieces and scattered without design and without engaging myself too far, I am not responsible for them, or obliged to keep close to my subject, without varying at my own liberty and pleasure, and giving up myself to doubt and uncertainty, and to my own governing method, ignorance. All motion discovers us: the very same soul of Caesar, that made itself so conspicuous in marshalling and commanding the battle of Pharsalia, was also seen as solicitous and busy in the softer affairs of love and leisure. A man makes a judgment of a horse, not only by seeing him when he is showing off his paces, but by his very walk, nay, and by seeing him stand in the stable. Amongst the functions of the soul, there are some of a lower and meaner form; he who does not see her in those inferior offices as well as in those of nobler note, never fully discovers her; and, peradventure, she is best shown where she moves her simpler pace. The winds of passions take most hold of her in her highest flights; and the rather by reason that she wholly applies herself to, and exercises her whole virtue upon, every particular subject, and never handles more than one thing at a time, and that not according to it, but according to herself. Things in respect to themselves have, peradventure, their weight, measures, and conditions; but when we once take them into us, the soul forms them as she pleases. Death is terrible to Cicero, coveted by Cato, indifferent to Socrates. Health, conscience, authority, knowledge, riches, beauty, and their contraries, all strip themselves at their entering into us, and receive a new robe, and of another fashion, from the soul; and of what colour, brown, bright, green, dark, and of what quality, sharp, sweet, deep, or superficial, as best pleases each of them, for they are not agreed upon any common standard of forms, rules, or proceedings; every one is a queen in her own dominions. Let us, therefore, no more excuse ourselves upon the external qualities of things; it belongs to us to give ourselves an account of them. Our good or ill has no other dependence but on ourselves. ‘Tis there that our offerings and our vows are due, and not to fortune she has no power over our manners; on the contrary, they draw and make her follow in their train, and cast her in their own mould. Why should not I judge of Alexander at table, ranting and drinking at the prodigious rate he sometimes used to do? Or, if he played at chess? what string of his soul was not touched by this idle and childish game? I hate and avoid it, because it is not play enough, that it is too grave and serious a diversion, and I am ashamed to lay out as much thought and study upon it as would serve to much better uses. He did not more pump his brains about his glorious expedition into the Indies, nor than another in unravelling a passage upon which depends the safety of mankind. To what a degree does this ridiculous diversion molest the soul, when all her faculties are summoned together upon this trivial account! and how fair an opportunity she herein gives every one to know and to make a right judgment of himself? I do not more thoroughly sift myself in any other posture than this: what passion are we exempted from in it? Anger, spite, malice, impatience, and a vehement desire of getting the better in a concern wherein it were more excusable to be ambitious of being overcome; for to be eminent, to excel above the common rate in frivolous things, nowise befits a man of honour. What I say in this example may be said in all others. Every particle, every employment of man manifests him equally with any other. Democritus and Heraclitus were two philosophers, of whom the first, finding human condition ridiculous and vain, never appeared abroad but with a jeering and laughing countenance; whereas Heraclitus commiserating that same condition of ours, appeared always with a sorrowful look, and tears in his eyes,
alter
Ridebat, quoties à limine moverat unum
Protuleratque pedem; flebat contrarius alter.
The one always,
as often as he had stepped one pace from his threshold,
laughed, the other always wept.
— Juvenal X,28-30.
I am clearly for the first humour; not because it is more pleasant to laugh than to weep, but because it expresses more contempt and condemnation than the other, and I think we can never be despised according to our full desert. Compassion and bewailing seem to imply some esteem of and value for the thing bemoaned; whereas the things we laugh at are by that expressed to be of no moment. I do not think that we are so unhappy as we are vain, or have in us so much malice as folly; we are not so full of mischief as inanity; nor so miserable as we are vile and mean. And therefore Diogenes, who passed away his time in rolling himself in his tub, and made nothing of the great Alexander, esteeming us no better than flies or bladders puffed up with wind, was a sharper and more penetrating, and, consequently in my opinion, a juster judge than Timon, surnamed the Man-hater; for what a man hates he lays to heart. This last was an enemy to all mankind, who passionately desired our ruin, and avoided our conversation as dangerous, proceeding from wicked and depraved natures: the other valued us so little that we could neither trouble nor infect him by our example; and left us to herd one with another, not out of fear, but from contempt of our society: concluding us as incapable of doing good as evil. Of the same strain was Statilius’ answer, when Brutus courted him into the conspiracy against Caesar; he was satisfied that the enterprise was just, but he did not think mankind worthy of a wise man’s concern’; according to the doctrine of Hegesias, who said, that a wise man ought to do nothing but for himself, forasmuch as he only was worthy of it: and to the saying of Theodorus, that it was not reasonable a wise man should hazard himself for his country, and endanger wisdom for a company of fools. Our condition is as ridiculous as risible.
— Michel de Montaigne: Essays. Edited by William Carew Hazlitt. Translated by Charles Cotton. (1686). London: Reeves and Turner, 1877.
Vielleicht gibt es eine Idee des schönen Buches — wenigstens in menschlichen Hirnen oder Bibliotheken: