Startseite

Publius Ovidius Naso: Metamorphoseon libri XV

Ovidius Naso Metamorphoseon libri XV

Medio tutissimus ibis — II,137

Publius Ovidius Naso:

QVAE HOC VOLVMINE | CONTINENTVR. || Annotationes in omnia Ouidij opera. | Index fabularum, & cæterorum, quæ inſunt hoc | libro ſecundum ordinem alphabeti. || OVIDII METAMORPHO-|SEON LIBRI XV. || Signet 3.
 
Fol. a1r:
OVIDII METAMOR-|PHOSEON LI-|BRI XV. || Signet 5.
 
Kolophon, fol. 204r.:
VENETIIS IN AEDI|BVS ALDI, ET AN|DREAE SOCE|RI MENSE | FEBRVARIO | M.D.XVI. Verso: Signet 5a, jedoch ohne den Schaden am Schwanzende rechts.

Venedig: Aldus / Andreas Torresanus, 1516.

Octavo. 149 × 90 mm. [47] Bll.; 204 Bll. (ohne fol. 6σ8) - Lagenkollation: σ-5σ8, 6σ7 statt 8; a-z8, A-B8, C4 [Die ersten sechs Lagen nur jeweils in den ersten vier Blatt bezeichnet: (1),2,3,4,-,-,-,- 5,6,7,8,-,-,-,- 9,...,- 24,-,-,-.]
Inhalt: fol. σ1r: Titel — fol. σ1v: Lectori — fol. σ2r: Annotationes in omnia Ovidii opera — fol. 3σ1r: Errata — fol. 6σ7v-6σ8r: weiß — fol. 6σ8v: Signet — fol. a1r: Titel — fol. a1v: weiß — fol. 2r: Ovidius, Metamorphoses — fol. 204r: Lagenverzeichnis; Kolophon — fol. 204v: Signet.

Englischer, dunkelrotbrauner ungeglätteter Maroquinband („hard grain“) um 1800 mit vier erhabenen breiten Bünden auf dem Rücken. Im zweiten Feld Verfasser und Titel, im fünften Drucker und Jahr, die restlichen mit feiner Vergoldung aus zahlreichen Einzelstempeln. Die Deckel mit Rahmenvergoldung aus Kordellinien, mit denen auch die Bünde auf dem Rücken abgesetzt sind, und darinnen nebeneinander wiederholten Blattstempeln. In den Ecken Blütenstempel, von diagonalen Kordellinien getrennt. An der Rahmeninnenseite Blindprägung aus einer Rolle sowie Einzelstempeln in den Ecken. In den Deckelmitten der Aldusanker umwunden von einem Tau. Steh- und Innenkantenvergoldung. Goldschnitt, handgestochene Kapitale in naturgelber Seide. Vorsätze einfarbig ocker. Zwei blaue Lesebändchen.

Komponiert nach alexandrinischem Muster, dienten die Metamorphosen vom Mittelalter über Barock bis in die Neuzeit als Vorbild und Fundgrube mythologischer Kenntnis; ihre Wirkung auf Dichtung und Kunst ist kaum zu erfassen.
Provenienz: 1. John Hayford Thorold, Syston Park. The Syston Park Library. Catalogue ... of the Late Sir John Hayford Thorold, Bart., Sotheby, 12.12.1884. - 2. „ex libris Schandein-Heyl“ mit dem eingeklebten Exlibris auf dem vorderen Spiegel.

Renouard 78,9: « A Oxford, dans la Bibliothèque Bodléienne, est un exemplaire sur vélin. » - Adams O482 (mit genauer Kollation) - Brunet4 III,591 (mit Bewertung der Ausgabe) - BM STC ital 479 - De Bure 2753 - Bibliogr. Ovidiana p. 17 (Unter den „Principali edizioni dei secc. XVI e XVII“) – Bibliographien
Die Einbandabbildung stammt aus meinem Katalog Nr. 7, die des Titels von einer alten s/w Photographie; sie wurden bearbeitet und geben nicht den originalen Zustand wieder!

Arachne

Præbuerat dictis Tritonia talibus aures
carminaque Aonidum iustamque probaverat iram;
tum secum: ‚laudare parum est, laudemur et ipsæ
numina nec sperni sine poena nostra sinamus.‘
Mæoniæque animum fatis intendit Arachnes,
quam sibi lanificæ non cedere laudibus artis
audierat. non illa loco nec origine gentis
clara, sed arte fuit: pater huic Colophonius Idmon
Phocaico bibulas tinguebat murice lanas;
occiderat mater, sed et hæc de plebe suoque
æqua viro fuerat; Lydas tamen illa per urbes
quæsierat studio nomen memorabile, quamvis
orta domo parva parvis habitabat Hypæpis.
huius ut adspicerent opus admirabile, sæpe
deseruere sui nymphæ vineta Timoli,
deseruere suas nymphæ Pactolides undas.
nec factas solum vestes, spectare iuvabat
tum quoque, cum fierent: tantus decor adfuit arti,
sive rudem primos lanam glomerabat in orbes,
seu digitis subigebat opus repetitaque longo
vellera mollibat nebulas æquantia tractu,
sive levi teretem versabat pollice fusum,
seu pingebat acu; scires a Pallade doctam.
quod tamen ipsa negat tantaque offensa magistra
‚certet‘ ait ‚mecum: nihil est, quod victa recusem!‘
Pallas anum simulat: falsosque in tempora canos
addit et infirmos, baculo quos sustinet, artus.
tum sic orsa loqui ‚non omnia grandior ætas,
quæ fugiamus, habet: seris venit usus ab annis.
consilium ne sperne meum: tibi fama petatur
inter mortales faciendæ maxima lanæ;
cede deæ veniamque tuis, temeraria, dictis
supplice voce roga: veniam dabit illa roganti.‘
adspicit hanc torvis inceptaque fila relinquit
vixque manum retinens confessaque vultibus iram
talibus obscuram resecuta est Pallada dictis:
‚mentis inops longaque venis confecta senecta,
et nimium vixisse diu nocet. audiat istas,
si qua tibi nurus est, si qua est tibi filia, voces;
consilii satis est in me mihi, neve monendo
profecisse putes, eadem est sententia nobis.
cur non ipsa venit? cur hæc certamina vitat?‘
tum dea ‚venit!‘ ait formamque removit anilem
Palladaque exhibuit: venerantur numina nymphæ
Mygdonidesque nurus; sola est non territa virgo,
sed tamen erubuit, subitusque invita notavit
ora rubor rursusque evanuit, ut solet aer
purpureus fieri, cum primum Aurora movetur,
et breve post tempus candescere solis ab ortu.
perstat in incepto stolidæque cupidine palmæ
in sua fata ruit; neque enim Iove nata recusat
nec monet ulterius nec iam certamina differt.
haud mora, constituunt diversis partibus ambæ
et gracili geminas intendunt stamine telas:
tela iugo vincta est, stamen secernit harundo,
inseritur medium radiis subtemen acutis,
quod digiti expediunt, atque inter stamina ductum
percusso paviunt insecti pectine dentes.
utraque festinant cinctæque ad pectora vestes
bracchia docta movent, studio fallente laborem.
illic et Tyrium quæ purpura sensit aenum
texitur et tenues parvi discriminis umbræ;
qualis ab imbre solent percussis solibus arcus
inficere ingenti longum curvamine cælum;
in quo diversi niteant cum mille colores,
transitus ipse tamen spectantia lumina fallit:
usque adeo, quod tangit, idem est; tamen ultima distant.
illic et lentum filis inmittitur aurum
et vetus in tela deducitur argumentum.
Cecropia Pallas scopulum Mavortis in arce
pingit et antiquam de terræ nomine litem.
bis sex cælestes medio Iove sedibus altis
augusta gravitate sedent; sua quemque deorum
inscribit facies: Iovis est regalis imago;
stare deum pelagi longoque ferire tridente
aspera saxa facit, medioque e vulnere saxi
exsiluisse fretum, quo pignore vindicet urbem;
at sibi dat clipeum, dat acutæ cuspidis hastam,
dat galeam capiti, defenditur ægide pectus,
percussamque sua simulat de cuspide terram
edere cum bacis fetum canentis olivæ;
mirarique deos: operis Victoria finis.
ut tamen exemplis intellegat æmula laudis,
quod pretium speret pro tam furialibus ausis
quattuor in partes certamina quattuor addit,
clara colore suo, brevibus distincta sigillis:
Threiciam Rhodopen habet angulus unus et Hæmum,
nunc gelidos montes, mortalia corpora quondam,
nomina summorum sibi qui tribuere deorum;
altera Pygmææ fatum miserabile matris
pars habet: hanc Iuno victam certamine iussit
esse gruem populisque suis indicere bellum;
pinxit et Antigonen, ausam contendere quondam
cum magni consorte Iovis, quam regia Iuno
in volucrem vertit, nec profuit Ilion illi
Laomedonve pater, sumptis quin candida pennis
ipsa sibi plaudat crepitante ciconia rostro;
qui superest solus, Cinyran habet angulus orbum;
isque gradus templi, natarum membra suarum,
amplectens saxoque iacens lacrimare videtur.
circuit extremas oleis pacalibus oras
(is modus est) operisque sua facit arbore finem.
 Mæonis elusam designat imagine tauri
Europam: verum taurum, freta vera putares;
ipsa videbatur terras spectare relictas
et comites clamare suas tactumque vereri
adsilientis aquæ timidasque reducere plantas.
fecit et Asterien aquila luctante teneri,
fecit olorinis Ledam recubare sub alis;
addidit, ut satyri celatus imagine pulchram
Iuppiter inplerit gemino Nycteida fetu,
Amphitryon fuerit, cum te, Tirynthia, cepit,
aureus ut Danæn, Asopida luserit ignis,
Mnemosynen pastor, varius Deoida serpens.
te quoque mutatum torvo, Neptune, iuvenco
virgine in Aeolia posuit; tu visus Enipeus
gignis Aloidas, aries Bisaltida fallis,
et te flava comas frugum mitissima mater
sensit equum, sensit volucrem crinita colubris
mater equi volucris, sensit delphina Melantho:
omnibus his faciemque suam faciemque locorum
reddidit. est illic agrestis imagine Phoebus,
utque modo accipitris pennas, modo terga leonis
gesserit, ut pastor Macareida luserit Issen,
Liber ut Erigonen falsa deceperit uva,
ut Saturnus equo geminum Chirona crearit.
ultima pars telæ, tenui circumdata limbo,
nexilibus flores hederis habet intertextos.
Non illud Pallas, non illud carpere Livor
possit opus: doluit successu flava virago
et rupit pictas, cælestia crimina, vestes,
utque Cytoriaco radium de monte tenebat,
ter quater Idmoniæ frontem percussit Arachnes.
non tulit infelix laqueoque animosa ligavit
guttura: pendentem Pallas miserata levavit
atque ita ‚vive quidem, pende tamen, inproba‘ dixit,
‚lexque eadem poenæ, ne sis secura futuri,
dicta tuo generi serisque nepotibus esto!‘
post ea discedens sucis Hecateidos herbæ
sparsit: et extemplo tristi medicamine tactæ
defluxere comæ, cum quis et naris et aures,
fitque caput minimum; toto quoque corpore parva est:
in latere exiles digiti pro cruribus hærent,
cetera venter habet, de quo tamen illa remittit
stamen et antiquas exercet aranea telas.
— VI,1-145.

Achtsam hatte gelauscht Tritonia solcher Erzählung
Und den Gesang und den Zorn der aonischen Mädchen gebilligt.
„Loben ist wenig“, – begann sie für sich – „selbst muß ich gelobt sein,
Und schwer büße die Schuld, wer Hohn spricht unserer Gottheit!“
Auf der Arachne Geschick, der Mäonerin, sinnt sie im Geiste,
Die, wie sie hatte gehört, an Lob in der Wollebereitung
Nicht nachstand ihr selbst. Nicht Ort, noch edele Herkunft,
Kunst nur brachte ihr Ruhm. Ihr Vater, aus Colophon Idmon,
Tauchte die saugende Woll’ in den Saft phocäischer Muscheln.
Tot war die Mutter bereits, doch die auch war aus dem Volke
Und mit dem Mann ganz gleich. Doch rings in den lydischen Städten
Hatte sich jene durch Fleiß denkwürdigen Namen erworben,
Ob auch niedrer Geburt sie bewohnte das kleine Hypäpa.
Oftmals, dort zu besehn die bewundrungswürdige Arbeit,
Kamen die Nymphen herzu von den Weinhöhn ihres Timolus,
Kamen entstiegen dem Fluß herzu die pactolischen Nymphen,
Und nicht sahen sie bloß mit Ergötzen die fertigen Zeuge,
Auch die Fertigung selbst – so paarte Geschick sich mit Anmut –
Wenn zum Ballen zuerst sie vereinte die gröbere Wolle,
Wenn mit den Fingern den Stoff sie schlichtete, oder geschmeidig
Machte mit häufigem Strich dem Nebel vergleichbare Flocken,
Oder mit gleitendem Daumen umschwang die gerundete Spindel,
Oder wenn stickend sie saß; sie lernte, so schien es, von Pallas.
Doch sie leugnet erzürnt, daß Meisterin wäre die Göttin:
„Streite sie“ – sprach sie – „mit mir! Nichts will ich bezwungen verweigern.“
Greisengestalt nimmt Pallas und fügt sich verstellt an die Schläfe
Trügliches Grau und stützt mit dem Stab die gebrechlichen Glieder.
Drauf hub also sie an: „Nicht bringen die höheren Jahre
Unannehmliches nur: es kommt mit dem Alter Erfahrung.
Unseren Rat nicht achte gering. Bei den Sterblichen magst du
Immer den größesten Ruhm in der Wollarbeit dir erstreben;
Weiche der Göttin jedoch und reuig erbitte Verzeihung
Für das vermessene Wort. Der Bittenden wird sie verzeihen.“
Grimm schaut jene sie an und läßt vom begonnenen Faden,
Und kaum haltend die Hand und Zorn in den Mienen bekennend
Gibt sie folgender Art der verkleideten Pallas zur Antwort:
„Arm an Verstand und geschwächt vom lastenden Alter erscheinst du.
Schlimm, wer gar zu lange gelebt. So fades Gerede
Höre, wenn eine du hast, die Schnur an oder die Tochter.
Rat schon find’ ich genug in mir selbst. Daß deine Vermahnung
Fruchtete, wähne du nicht; wir bleiben bei unserem Sinne.
Warum kommt sie nicht selbst? Warum scheut jene die Wette?“
„Wohl“, – sprach Pallas –„sie kam.“ Und der Greisengestalt sich begebend,
Stand als Göttin sie da. Ihr zollen die Nymphen Verehrung
Und die mygdonischen Frau’n; frei nur vom Schreck ist die Jungfrau.
Aber sie ward doch rot, und von selbst ging über ihr Antlitz
Plötzliche Glut und schwand gleich wieder hinweg, wie in Purpur
Pflegt zu erscheinen die Luft, wenn früh Aurora heraufzieht
Und nach geringem Verzug abblaßt vor den Strahlen der Sonne.
Doch sie beharrt im Entschluß, und nach thörichter Palme begierig
Nennt sie in ihren Verderb. Nicht weigert sich Jupiters Tochter,
Noch auch warnet sie mehr und verschiebt nicht länger den Wettstreit.
Ohne Verzug nun nehmen sie Stand an gesonderten Stellen,
Und jedwede bespannt mit feinstem Gespinste den Webstuhl.
Fest ist der Zettel am Baum und vom Rohre geschieden der Aufzug.
Zwischengefügt wird jetzt vom spitzigen Schiffchen der Einschlag,
Den abwickelt die Hand, und quer durch die Fäden gezogen
Von des gestoßenen Kamms durchbrochenen Zähnen verdichtet.
Beide beeilen das Werk und rühren, am Busen gegürtet,
Während die Müh’ ihr Eifer verkürzt, die kundigen Arme.
Dort wird Purpur gewebt, der tyrischen Kessel empfunden,
Schatten dazu so zart und kaum zu gewahrenden Wechsels,
Wie beim Regenerguß, wenn die Strahlen sich brechen, ein Bogen
Pflegt mit gewaltigem Runde zu zeichnen die Weite des Himmels;
Licht erglänzten darin zahllose verschiedene Farben,
Doch die Veränderung selbst entgeht dem betrachtenden Auge:
So ist, was sich berührt, ganz gleich, das Entferntere ungleich.
Dort durchwirken sie auch mit geschmeidigem Golde die Fäden,
Und im Gewebe erhebt sich ein altertümlicher Inhalt.
Auf der cecropischen Burg stellt Pallas den Felsen des Mavors
Dar und aus früherer Zeit den Streit um den Namen des Landes.
Harrend in würdigem Ernst auf erhöheten Sesseln, in Mitten
Jupiter, sitzen die zwölf Unsterblichen. Jeden der Götter
Zeichnet besondere Gestalt. Hochherrlich ist Jupiters Aussehn.
Stehend erscheint der Beherrscher des Meers, und mit mächtigem Dreizack
Stößt er auf rauhes Gestein und lockt aus der Wunde des Felsens
Springende Flut, durch solchen Beweis die Stadt zu gewinnen.
Doch sich gibt sie den Schild und mit schneidender Spitze die Lanze
Und auf dem Haupte den Helm; die Brust ist beschützt von der Ägis.
Dar dann stellt sie im Bild, wie getroffen von ihr mit dem Speere
Zeugte das Land samt Beeren den Schoß des graulichen Ölbaums,
Und wie die Götter gestaunt. Ihr Sieg ist das Ende der Arbeit.
Daß an anderen auch des Ruhms Mitwerberin lerne,
Was sie zu hoffen als Lohn für solch unsinniges Wagnis,
Fügt vier Wetten sie bei in gleichviel Ecken des Werkes,
Sichtlich in farbigem Glanz und in zierlichen Bildchen gezeichnet.
Rhodope zeigt ein Winkel dem Blick und den thrakischen Hämos,
Frostige Höh’n nunmehr, doch vormals sterbliche Leiber,
Die sich zu nennen gewagt mit dem Namen der obersten Götter.
Aber ein anderer Teil enthält der pygmäischen Mutter
Trauriges Los. Die mußte, besiegt in der Wette, zum Kranich
Werden auf Juno’s Geheiß und bekriegen das eigene Völklein.
Auch Antigone’s Bild ist gewirkt, die sich mit der Gattin
Jupiters einst zu messen gewagt. Die Königin Juno
Schuf zum Vogel sie um. Nicht Ilion mochte sie schützen,
Vater Laomedon nicht, daß nicht sie in weißem Gefieder
Beifall gebe sich selbst als Storch mit dem klappernden Schnabel.
Die von den Ecken noch frei, nimmt Cinyras auf den verwaisten:
Der hält jammernd umfaßt die Stufen des Tempels, der Tochter
Glieder zuvor, und scheint auf die Steine gesunken zu weinen.
Außen umgibt sie den Rand mit des Ölbaums friedlichen Zweigen.
Das ist der Schluß und sie endet das Werk mit dem heiligen Baume.
 Doch die Mäonerin malt Europa, berückt von des Stieres
Trugbild. Wirklich erschien der Stier und wirklich die Meerflut.
Nach dem verlassenen Land – so wähnte man – blickte die Jungfrau,
Und man ersah, wie sie rief die Gefährtinnen und die Berührung
Scheute der hüpfenden Flut und die furchtsame Sohle zurückzog.
Auch Asterie malt sie, gefaßt von dem ringenden Adler;
Leda bildet sie auch, wie der Schwan sie deckt mit den Flügeln;
Dann, wie Jupiter, sich in der Hülle des Satyrs versteckend,
Füllte mit doppelter Frucht die reizende Tochter des Nycteus;
Wie er Amphitryon war, da er dir, Tiryntherin, nahte;
Wie er zur Danaë kam als Gold, als Feuer Ägina,
Deo’s Tochter als Schlang’, als Hirt Mnemosyne täuschte.
Dich auch zeigt sie, Neptunus, gesellt zur äolischen Jungfrau,
Die als grimmiger Stier du gewannst. In Gestalt des Enipeus
Zeugst du Aloeus’ Geschlecht, bist Widder der Bisaltide.
Sie auch, golden an Haar, der Frucht allgütige Mutter,
Fühlt dich als Roß; dich fühlt als Vogel die schlangenbehaarte
Mutter vom fliegenden Pferd; als Delphin auch fühlt dich Melantho.
Allen verleiht sie treue Gestalt und bildet die Gegend
Ebenso treu. Da steht auch Phöbus in bäurischer Bildung;
Hier mit der Hülle vom Leu, dort mit dem Gefieder des Habichts;
Wie er berückt als Hirt die Tochter des Macareus, Isse;
Wie als Traube verstellt Erigone Liber betrogen;
Wie Saturnus gezeugt als Roß den zwiefachen Chiron.
Wo an dem äußersten Rand sich schmal ein Streifen herumzieht,
Webt noch Blumen sie ein durchflochten mit Epheuranken.
Nicht kann Pallas das Werk, nicht kann es verkleinern die Mißgunst.
Aber es kränkt der Erfolg die männliche blonde Minerva,
Und sie zerreißt das bunte Gewirk, die himmlischen Laster,
Und wie gerade sie hielt vom cytorischen Berge das Webschiff,
Schlug sie drei, viermal auf die Stirne die Tochter des Idmon.
Nicht trägt jene die Schmach, und sie schnürt sich entschlossen die Kehle
Zu mit dem Strick. Mitleidig erlöst die Hangende Pallas:
„Lebe denn“ – sagte sie – „fort, doch ständig, du Frevlerin, hange,
Und dies selbe Gericht, daß nicht dich getröste die Zukunft,
Sei auch deinem Geschlecht und den spätesten Enkeln gesprochen.“
Und sie besprengt mit dem Saft hekateischen Krautes im Weggehn
Jener den Leib, und sofort, wie das traurige Gift sie berührte,
Schwinden die Haare hinweg und die Nase zugleich und die Ohren.
Klein einschrumpfet das Haupt, und klein wird alles am Körper;
Schmächtige Finger bekommt an der Stelle der Beine die Seite;
Sonst ist alles nur Bauch. Aus dem noch sendet sie immer
Fäden und fügt mit Fleiß als Spinne die alten Gewebe.
— Übersetzt von Reinhart Suchier.

Pallas hörte den Ruhm der Mäonerin, jener Arachne,
Daß sie ihr selbst nicht weiche mit künstlicher Wollebereitung.
Nicht durch den Adel des Ortes noch der Herkunft war sie gepriesen,
Sondern durch Kunst. Ihr Vater, der Kolophonier Idmon,
Pflegt’ in phokäischen Purpur die trinkende Wolle zu tauchen.
Tot war die Mutter bereits, auch sie aus niedrigem Volke,
Und dem Vermähleten gleich. Doch fand in den lydischen Städten
Jene durch edelen Fleiß denkwürdigen Namen, wiewohl sie
Stammt’ aus kleinem Geschlecht, und wohnt in der kleinen Hypäpa.
Anzuschaun der Arachne bewunderungswürdige Arbeit,
Kamen die Nymphen daher von den Weinhöhen ihres Tymolos,
Kamen aus ihrem Gewässer daher paktolische Nymphen.
Nicht nur gewordene Zeuge vergnügte sie dort zu betrachten,
Sondern die Werdenden auch: so paarte sich Kunst mit der Anmut!
Ob sie die rohere Wolle zuerst aufwickelt’ in Ballen;
Ob mit den Fingern ihr Werk sie lockerte; oder ob krempelnd
Feiner sie zog und feiner die nebelähnlichen Vliese;
Ob sie mit hurtigem Daum umschwang die gerundete Spindel;
Ob mit der Nadel sie stickte: gewitziget schien sie von Pallas.
Doch sie leugnet die Lehrerin ab, und beleidiget ruft sie:
Streite die Göttin mit mir! nichts ist, wasbesiegt ich verweigre!
Pallas nimmt der Greisin Gestalt, und fälscht um die Schläfen
Graues Haar, auch stützet ein Stab ihr die schwächlichen Glieder.
So nun redete sie: Nicht hat das höhere Alter
Unannehmliches nur; die Erfahrung reift mit den Jahren:
Meinen Rat verachte mir nicht. Du suche den Ruhm dir,
Daß vor den Sterblichen du am geschicktesten Wolle bereitest.
Doch der Unsterblichen weich’, und in Demut bitte Verzeihung
Deinem entfahrenen Worte; der Bittenden wird sie verzeihen.
Düsteren Augs verläßt sie die angefangenen Fäden;
Kaum noch haltend die Hand, und Zorn im Gesichte bekennend,
Ruft sie die Wort’ entgegen der eingehülleten Pallas:
Dürftig kommst du des Sinns, und geschwächt vom lastenden Alter!
Wer zu lange gelebt, dem schadet es! Solcherlei Reden
Magst du der Schnur, die du hast, vorpredigen, oder der Tochter!
Rat ersinn’ ich mir selber genug! Mit deiner Ermahnung
Wähne mir nicht zu frommen; es bleibt bei unserem Vorsatz!
Warum kommt sie nicht selbst, und meidet den Kampf der Entscheidung?
Wohl, ruft Pallas, sie kam! und den Wuchs ablegend der Greisin,
Stellt sie die Himmlische dar. Voll Ehrfurcht huldigen Nymphen
Und mygdonische Frau’n. Sie allein nicht zagte, die Jungfrau.
Dennoch errötete sie; und es flog um der Trotzigen Antlitz
Schleunige Glut, die wieder verschimmerte: so wie in Purpur
Pflegt zu erscheinen die Luft, wann zuerst Aurora herannaht,
Und nach weniger Frist sich erhellt an der Sonne Bestrahlung.
Jene beharrt im Entschluß, und die törichte Palme begehrend,
Rennt sie ins nahe Geschick: Nicht weigert sich Jupiters Tochter.
Weder ermahnt sie hinfort, noch säumet sie jetzt die Entscheidung.
Ohne Verzug nun stellen sie beid’ an gesonderten Orten,
Und mit zartem Gespinste bespannen sie jede den Webstuhl.
Fest am Baum ist die Web’, und der Rohrkamm scheidet den Aufzug;
Mitten hindurch wird geschossen mit spitzigem Schifflein der Einschlag,
Aus der entwickelnden Hand; und gestreckt nun zwischen die Faden,
Drängen ihn dicht mit dem Stoß die gereiheten Stäbe des Kammes.
Jegliche Kämpferin eilt; die Gewand’ um den Busen gegürtet,
Regen sie kundige Arm’, und die Lust macht leichter die Arbeit.
Dort wird Purpurgespinst, das den tyrischen Kessel gekostet,
Eingewebt, und daneben die sanft abgleitenden Schatten:
Wie nach Regenerguß von prallender Sonne den Bogen
Pflegt mit gewaltiger Krümmung entlang zu färben den Himmel;
Da in geschiedenen Räumen ihn tausend Farben durchschimmern,
Fließen sie doch ineinander, das spähende Auge verwirrend;
So sehr scheint, was grenzet, sich gleich, und Entfernteres ungleich.
Dort auch laufen hindurch die geschmeidigen Faden des Goldes;
Und im Gewirk erhebt sich ein altertümlicher Inhalt.
Auf der cekropischen Burg wirkt Pallas färbend des Mavors
Fels, und den längst besungenen Streit um den Namen des Landes.
Zwölf Unsterbliche sitzen, und Jupiter mitten, auf Thronen,
Mit ehrwürdigem Ernst, hochfeierlich. Jeden der Götter
Zeichnet die eigne Gestalt, und den Jupiter königlich Ansehn.
Aber der Meergott steht, und mit langgeschaftetem Dreizack
Schlägt er den schroffigen Fels, daß hervor aus der Wunde des Felsens
Springt die gesalzene Flut; und der Leistende eignet die Stadt sich.
Selbst erscheint sie mit Schild und spitziger Lanze gewaffnet,
Und auf dem Haupte den Helm, an der Brust die schützende Ägis.
Und das geähnlichte Land, von der mächtigen Spitze geschmettert,
Treibet hervor mit Beeren den Sproß des ergrauenden Ölbaums.
Staunend sehn es die Götter. Das Werk umkränzet ihr Siegslaub.
Doch die Mäonerin zeigte vom Stiere getäuscht die Europa:
Wahrhaft schien zu leben der Stier, und zu wallen die Meerflut;
Wahrhaft schaute daher zum verlassenen Lande die Jungfrau.
So, wie sie angstvoll rief den Gespielinnen, und die Benetzung
Scheute der hüpfenden Flut, und die furchtsame Ferse zurückzog.
Auch Asteria schuf sie, gefaßt vom ringenden Adler;
Leda dem Schwan, und Antiope hold dem geheuchelten Satyr;
Wie in Amphitryons Bild einst Jupiter warb um Alkmene;
Wie er, ein Hirt, Mnemosyne täuscht’, und im Feuer Ägina,
Wie um Danäe Gold, und ein Drach’ um Proserpina spielte.
Aber den Bord umringte mit Blumen durchflochtener Efeu.
Selbst nicht Pallas vermag, noch die Mißgunst, sagten die Nymphen,
Dir zu tadeln das Werk. An belebender Kunst und Gestaltung
Gleichst der Unsterblichen du; doch mit edlerer Seele belebt sie.
Auch dies Lob ereiferte dich, blondlockige Männin;
Mehr ihr trotzender Blick, und der Bildungen höhnender Inhalt,
Welcher des Vaters Schmach dir vorwarf, Tochter und Jungfrau!
Zornig zerriß die Göttin der Lästerung schnödes Gemäld’ ihr,
Und in der Hand noch haltend das Schiff aus cytorischem Buxus,
Schlug sie dreimal die Stirn dem idmonischen Mädchen Arachne.
Nicht erträgt es die Arme; das Seil anknüpfend, umschlingt sie
Mutig die Kehl’. Es enthebt die Hangende Pallas voll Mitleid,
Und: So lebe demnach, doch hange du, Frevlerin! ruft sie.
Und nach gleichem Gesetz (nicht schmeichele dir mit der Zukunft!)
Werde bestraft dein ganzes Geschlecht, und die spätesten Enkel.
Hierauf geht sie hinweg, und den Saft hekateïschen Krautes
Sprenget sie ihr; und sofort, da der traurige Seim sie berührte,
Floß herunter das Haar, und die Nase zugleich und die Ohren.
Winzig verschrumpft ihr Haupt, am kleinlichen Körper das Kleinste;
Schmächtige Fingerchen haften wie Bein’ an jeglicher Seit’ ihr.
Übrigens waltet der Bauch. Aus ihm auch sendet Arachne
Faden, und fleißiger noch als Spinn’ ihr altes Gewebe.
— Übersetzt von Johann Heinrich Voß, 1798.

 


ArachneἈϱάχνη


Parte tamen meliore mei super alta perennis
astra ferar, nomenque erit indelebile nostrum,
quaque patet domitis Romana potentia terris,
ore legar populi, perque omnia sæcula fama,
si quid habent veri vatum præsagia, vivam.
— XV,875-879

... unsterblich
Schwingt der edlere Teil meines Wesens sich über die hohen
Sterne empor, und unzerstörbar dauert mein Name;
Und wo die Römer bezwungene Länder beherrschen, die Völker
Werden mich lesen: ich bleibe, wenn irgend die Ahnung der Sänger
Wahrheit besitzt, im Ruhm für ewige Zeiten lebendig.
— Übersetzt von Hermann Breitenbach, Zürich: Artemis, 1958.


 

Percy Bysshe Shelley:
Prometheus Unbound and Poems

Percy Bysshe Shelley: Prometheus Unbound and Poems, 1904

Augustinus van Staveren:
Auctores mythographi latini, 1742

Augustinus van Staveren: Auctores mythographi latini, 1742