Uralte Nürnbergische Chronik
Uhralte Nürmbergische Chronica. | Angefangen am tag ulricus | den 4 Juli Anno 1582.
Beigebunden / bound with: Der ander theyll dieser | Nürmbergischen Cronica | von den Geschlechten, wie | sie in den Ratt gangen vnnd | der Ratt jarrlich besetztt | ist worden. Die Nürm|bergische Rattswahl ge|nant. Vom Jarr Christi | 1403 biss auff dass ietzt | lauffende 1582 Jarr.
Beigebunden / bound with: Järrliche Rattswahl | de Anno 1477. biss auff diss jetztlauffende Jarr | (...) | Anno 1584 geschrieben worden.
Beigebunden / bound with: 1380 | Wie sich daß Cartheusser Closter | zu Nürmberg angefangen (...)
Beigebunden / bound with: Der Zaichnuß aller vorfell so | zu der Flaischprucken (...)
Nürnberg, 1582-1602.
Folio. 313 × 203 mm. Teil 1: [1], 319 (recte 269), [8 weiße] Blatt. Fol. 240 ist nicht foliiert, danach springt die Foliierung auf 292, Text so vollständig! Foliierung 302 doppelt vergeben. — Teil 2: [100], [8 weiße] Blatt. — Teil 3: [11], [1 weißes], [5], [1 weißes] Blatt. — Zusätze: [11], [1 weißes] & [4] Blatt.
Deutsche Handschrift auf Papier. Schwarzbraune Tinte, Überschriften und Marginalien in rot. Meist einspaltig zu ca. 33 Zeilen, Kustoden, Foliierung jeweils recto oben in margine; klare, sehr gut lesbare Reinschrift in deutscher Kanzleischrift.
Handgefertigter, blindgeprägter Schweinslederband der Zeit auf Holzdeckeln mit vier erhabenen echten Doppelbünden auf dem Rücken und zwei Messingschließen, handgestochene blau-weiße Kapitale. Die Deckel reich blindgeprägt mit vier ornamentalen Rollen und mittig Plattenstempeln, vorn: Judith mit Hammer und Schwert, unten das Haupt des Holofernes (87 × 50 mm. „Sic pereant omnes ini|mici tvi domine“); hinten: Judith mit Schwert, unten das Haupt (87 × 50 mm. „Volvntatem timencium | se faciet dominvs“, wohl Haebler II,150 1567,I).
Äußerst umfangreiche, sehr übersichtlich anlegte Nürnberger Stadtchronik. Der erste Teil beschreibt die chronologische Abfolge der Ereignisse von den Anfängen der Stadt bis zum Jahr 1547; der zweite Teil enthält die jährliche Zusammensetzung des Stadtrats von 1403 bis 1549: Electores, Consules, Scabini (Beisitzer), Die Alten, Die Handwerker. Der dritte Teil enthält in tabellarischer Form die Ratswahlen.
⸿ Es folgen zwei Zusätze auf teils minimal kleinerem Papier, deren erster die Geschichte des Kartäuserklosters beschreibt: „1380 | Wie sich daß Cartheusser Closter | zu Nürmberg angefangen vnd were | Stipfver gewesen“ mit dem Zwischentitel auf fol. 3v: „Von dem Zwölfprüder Hauß bey | der Carthaußen ober“ und den Regeln ab fol. 6v.
⸿ Der zweite Zusatz behandelt den Bau sowie die zur Errichtung der „Flaischprucken“ in den Jahren 1596-1602 benötigten Materialien: „Der Zaichnuß aller vorfell so | zu der Flaischprucken in die | beyde Grundt geschlagen auch | wieuill Stucke Stam groß | vnnd klein zu beyde grundt | So wolle auch zu der Brust | wehr höch vnnd Bogen seinds | versetzt worden wie uolgt“.