Startseite

Hans Loubier und Erhard Klette: Jahrbuch der Einbandkunst

Jahrbuch der Einbandkunst

Hans Loubier & Erhard Klette: Jahrbuch der Einbandkunst

Einbandkunst in künstlerischem Einband von Hans Zieher

Hans Loubier & Erhard Klette:

Jahrbuch der Einbandkunst. Erster Jahrgang, 1927.

Leipzig: Verlag für Einbandkunst, 1927.

Gr.Quarto. 308 × 205 mm. XII, 253, [2], [1 weiße] Seiten. Mit 106 Blatt Tafeln.

Hellbraunes Oasenziegenleder mit sechs erhabenen Bünden auf dem Rücken und reicher, im Stil vom Konstruktivismus beeinflußter Blindprägung auf Rücken und Vorderdeckel: auf dem Rücken im zweiten Feld der Titel, im sechsten die Jahreszahl, die anderen mit Linien und Dreiecken innerhalb von Rahmen versehen; der Hinterdeckel mit Randrahmen aus einer bzw. drei Linien; der Vorderdeckel mit einem Randrahmen aus nach außen weisenden Dreiecken, darin ein innerer Rahmen aus einer Linie, der ein mit Bögen und Geraden gestaltetes Feld mit den beiden großen, verschlungenen Buchstaben J und K umschließt. Stehkanten mit einer blindgeprägten Linie, Innenkanten ebenso und zusätzlich in den Ecken kleine Dreiecke. Handgestochene Kapitale in roter und gelber Seide, Kopfgoldschnitt. Vorsätze aus schwarzen Papier. Auf dem hinteren Spiegel unten signiert: „H. Zieher Bonn“. Weitere kunsthandwerkliche Einbände von Hans Zieher, der Mitglied des Jakob Krause-Bundes war, finden sich abgebildet in: Kunsthandwerk in Europa, August 1975 (= 1/75), pp. 45-46, Abbildungen 1-6.

Erste Ausgabe. Technisch gelungener Meistereinband im Stile der Zeit. Mit Beiträgen zur älteren Einbandkunst von Alexander Birkenmajer, Adolf Rhein, Heinrich Endres, Adolf Schmidt, Max Josef Husung, Ilse Schunke, Ferdinand Eichler, Konrad Haebler (Stuttgarter Buchbinder im 16. Jahrhundert) u. a., zur neueren von Otto Pfaff, Hugo Steiner-Prag, Elisebath Kner, Hermann Nitz, Ernest Valenta u. a.


Es erschienen zunächst drei Folgen: 1927 Band 1, 1928 Band 2, 1929/1930 Band 3/4; eine weitere dann zugleich als Band 10 der Zeitschrift Buch und Schrift. Jeder Jahrgang enthält zwei Teile: Aufsätze zur zeitgenössischen Einbandkunst, wissenschaftliche Beiträge zur Einbandgeschichte.