startseite

Bernard Lamy: Nouvelles Reflexions sur l’art poétique

Lamy Reflexions sur l’art poétique

Freude an der Poesie!

Bernard Lamy:

NOUVELLES | REFLEXIONS | SUR | L’ART POËTIQUE. | Dans leſquelles en explicant quelles ſont | les cauſes du plaiſir que donne la | Poëſie, & quels ſont les fondemens de | toutes les Regles de cet Art, on fait | connoître en même têms le danger | qu’il y a dans la lecture des Poëtes.

Paris: André Pralard, 1668 (in fine: 1678 - Privileg datiert 1677).

Duodecimo. 147 × 80 mm. [16], 245, [1] Seiten. Mit Holzschnittvignette auf Titel, zierlichen Holzschnittinitialen und typographischen Zierleisten.

Hellbraunes Kalbleder mit fünf erhabenen Bünden auf dem Rücken, die durch vergoldete Linien hervorgehoben und abgesetzt sind. Auf dem zweiten Feld ein dunkelbraunes goldgeprägtes Titelschild, unten signiert „THOUVENIN“, darunter das Jahr 1668. Deckel mit Randrahmen aus je drei vergoldeten Linien, auf den Schnittpunkten kleine fleurale stempel. stehkantenvergoldung aus mehrfacher Zickzacklinie; ornamentale Innenkantenvergoldung. Handgestochene Kapitale in hellblau/weißer Seide, rosa Lesebändchen, Vorsätze aus braun/rotem Schneckenmarmor. Der Buchblock wurde von Joseph Thouvenin (1791-1834), nicht nochmals beschnitten, so daß der alte, rot-gesprenkelte Schnitt erhalten blieb. Dazu eine neuerer, angepaßter und gefütterter Schuber, bezogen mit Phantasiemarmor, mit Lederkanten vorn sowie einem goldgeprägtem Ledertitelschild.

Bernard Lamy (1640-1715), ein französischer Presbyter, studierte mit großen Erfolg die Humaniora. Er lehrte zu Saumur und Angers die Philosophie, später zu Grenoble die Theologie. Cf. Jöcher II,2229, wo auch seine zahlreichen Werke aufgeführt sind. Seine vorliegende Schrift behandelt die Gründe der Freude an der Poesie, deren Grundlagen und Regeln, jedoch auch die Gefahren, die durch das Lesen der Poesie entstehen.

Provenienz: 1. P. Adry mit handschriftlichen Notizen zum Autor auf dem dritten vorderen fliegenden Blatt und der Bemerkung: „cet ouvrage est très singulier.“ 2. J. Renard mit seinem Exlibris auf dem vorderen fliegenden Blatt, Vente Hôtel Drouot, 12.-14. Mai 1930, № 306 mit 110 frcs.
Einbandrücken leicht fleckig, Gelenke etwas berieben, Hinterdeckel mit zwei kaum wahrnehmbaren Kratzern, unteres Kapital mit kleiner Fehlstelle. Innen minimal gebräunt bzw. leicht fleckig. Seltenes, schön gebundenes Bändchen aus gutem Vorbesitz.

Light-brown calf, five raised bands, richly gilt, bound by Thouvenin. An attractive copy.

Goldsmith R307.

 

La Poësie amuse ainsi toutes les faintes affections de nôtre cœur, ou les corrompt en les détournant vers des choses criminelles ou des bagatelles, de sorte que par là ces bonnes affections sont absolument inutiles. Une femme, par exemple, qui est accoûtumée à ces mariages de Roman, ne trouvant point toutes ces qualitez feintes et imaginaires des Heros dans son mary, elle n’est pas fort dísposée à l’aimer.

Ceux qui ressentent plus vivement des sentimens de compassion en lisant ces accidens funestes qui arrivent dans les Tragedies, sont peu touchez des miseres ordinaires des hommes, parce qu’ils n’y trouvent rien qui arrête leurs yeux, et qu’ils ne sont pas accoûtumez d’être émus par des accidens communs. (...)

On ne fait donc autre chose par la lecture des Romans et des Poëtes, que contracter un certain esprit, qui ne se repaist que de vaines idées et de chimeres, et qui nous éloigne de plus en plus de la fin où nous devons tendre.
— pp. 108-110.