Startseite

Lucius Caecilius Firmianus Lactantius: Divinarum Institutionum libri septem

Lucius Caecilius Firmianus Lactantius

Aldine in Wittenberger Meistereinband der Zeit

Lucius Caecilius Firmianus Lactantius:

L. COELII LACTANTII FIRMIA|NI DIVINARVM INSTITV-|TIONVM LIBRI SEPTEM | PROXIMÈ CASTIGA-|TI, ET AUCTI. || EIVSDEM | De ira Dei Liber I. | De opificio Dei Liber I. | Epitome in libros ſuos, liber acephalos. | Phœnix. | Carmen de dominica reſurrectione. | ITEM Index in eundem rerum omnium. | TERTVLLIANI liber apologeticus cum indice. || Signet 9 mit Punkt nach „DVS“ || M. D. XXXV.
 
Kolophon fol. HH8r: VENETIIS, IN AEDIBVS HAERE|DVM ALDI, ET ANDREAE SO-|CERI, MENSE MARTIO, | M. D. XXXV. Verso Signet wie oben.

Venedig: Paulus Manutius, 1535.

Octavo. 162 × 98 mm. [12], [4]; 328, [12]; 48; [44] Blätter, incl. Index. – Lagenkollation: aa8, bb4, *4; a-z8, A-T8, V4; X-Z8, AA-CC8; DD12, EE-HH8 (foll. V3+4 & CC8 weiß). – Wasserzeichen: Gegenmarke „A“, außer Lage FF. ❦ Werden nach den Formatangaben Maße in Millimetern genannt, beziehen sich diese auf die Blattgrößen, Höhe vor Breite, i. A. gemessen in den Buchblockmitten. Mit Holzschnittdruckermarke Fletcher Nr. 9 auf Titel und am Schluß.
Inhalt: fol. aa1r: Titel — fol. aa1v: Paulus Manutius: Epistula Germano Minado — fol. aa4v: Ioannes Baptista Egnatius: Epistula Antonio Triultio — fol. aa6v: Hieronymus: Excerpta de viris illustribus — fol. aa7r: Index — fol. *1r: weiß — fol. *1v: Ioannes Baptista Egnatius: Epistula Gaspari Contareno — fol. *2v: Hieronymus: Excerpta de viris illustribus — fol. *3r: Index — fol. *4v: weiß — fol. 1r: Lactantius, Divinae institutiones — fol. 261v: Idem: De ira Dei — fol. 287v: Idem: De opificio Dei — fol. 311v: Idem: Libri acephali epitome — fol. 324r: Idem: Phoenix — fol. T1r: Idem: Carmen de passione Domini — fol. T2v: weiß — fol. T3r: Marcus Musurus: Interpretatio dictionum Graecarum — fol. V3r-V4v: weiß — fol. X1r = fol. 1r: Tertullianus: Apologeticus — fol. CC8: weiß — fol. DD1r: Errata — fol. DD1v: Indices variae — fol. HH8r: Lagenverzeichnis, Kolophon — fol. HH8v: Signet.

Handgefertigter blindgeprägter Schweinsledereinband der Zeit (177 × 118 × 59 mm) auf vier Doppelbünden und Holzdeckeln, zwei Messingschließen, deren bewegliche Teile fachmännisch wie stilgerecht ergänzt. Auf dem Vorderdeckel außen eine signierte Rolle mit Salvator „Data est mi|hi omnia“ - David „De frvctv | ventris“ - Paulus „Apparvit be|nignitas“ - Johannes N M „Ecce agnv | Dei qvi tol“ (199 × 15 mm, Haebler: Rollen und Plattenstempel des XVI. Jahrhunderts, I,299,2); mittig eine Platte mit Kruzifix „Et sicvt Moses exaltavi | serpentem in deserto“ (78 × 42 mm, datiert unten mittig auf dem Stein 1556, wohl identisch mit Haebler II,32,II). darüber oben „Vnivers“, unten „Witt 1561“. Auf dem Hinterdeckel Auferstehung „Abolita victor rediviv | morte trivmphat part“ (76 × 41 mm, wohl identisch mit Haebler II,32,III). - „Nikolaus Müller gehört zu den bedeutendsten Buchbindern Wittenbergs im ausgehenden Jahrhundert.“ Haebler I, p. 301. Er arbeitete u. a. für den Kurfürsten August von Sachsen. ❦ Werden innerhalb der Einbandbeschreibungen die Einbandgrößen angeführt, so steht Höhe vor Breite vor Dicke.
An dieser Stelle befindliche bibliographische Angaben beziehen sich auf den Buchbinder bzw. den Einband.

Das Exemplar der Universität zu Wittenberg, die 1502 begründet wurde; zwischen den Jahren 1512 und 1547 war die Schloßbibliothek für sie zuständig.
 „Avec une préface de P. Manuce pour Lactance, et une de G. B. Egnatio pour Tertullien. Très bonne édition, bien supérieure à celle de 1515 ...“ (Renouard). „Neue Recension von Honoratus Fasitelius aus Manuscripten, alten Ausgaben und bisweilen aus (sehr umsichtiger) Conjectur. Die Capitelabtheilungen sind hier wieder weggelassen“ (Ebert). „Diese Verbesserung [dieser Ausgabe im Vergleich zur vorigen von 1515] ist aus Handschriften des Klosters Monto Casino geschehen“ (Hamberger II, p. 683). Mit einigen Textpassagen in der vierten griechischen Aldus-Type, die auf fol. T3r bis V2v wiederholt und mit lateinischer Übersetzung von Marcus Musurus versehen sind.
 Fascitellus (1502-1564) war Benediktiner-Mönch in Monte Cassino; 1551 wurde er von Julius II. zum Bischof von Isola in Calabrien gemacht, er war Teilnehmer am Tridentinischen Konzil. Seine Laktanz-Ausgabe diente mehreren späteren als Vorlage. Zum Kolophon siehe Fletcher p. 76.
 Der Rhetoriklehrer Laktanz (ca. 250 - wohl 325), wohl ein Schüler des Arnobius und von Diokletian nach Nikomedia in Bithynien berufen, legte 303 zu Beginn der diokletianischen Christenverfolgung dies Lehramt nieder und wurde Apologet. Um 315 wurde er von Konstantin als Lehrer des Crispus nach Gallien (Trier?) berufen.
 Als Theologe ist Laktanz rückständig, Anhänger chiliastischer Eschatologie, Vertreter eines dualistischen Welt- und Menschenbildes, dessen Gottesbegriff von der römischen Vorstellung eines ‚pater familias‘ und ‚imperator‘ geprägt ist. Er ist kein Anhänger der Trinitätslehre: Eine vom Gottessohn getrennte dritte Person des Heiligen Geistes ist ihm unbekannt; er kombiniert jedoch christliches Gedankengut mit platonistisch-gnostischen Einflüssen und zitiert als erster römischer Christ ausgiebig die pagane Literatur, was er theoretisch in Divinae institutiones V,1-4 begründet. Sein Anspruch ist literarisch, er möchte die heidnischen Gegner auf ihrem Niveau erreichen. Als Ciceronianer benutzt er, sowohl polemisch wie aneignend, häufig Vergil, Lukrez, Seneca u. a. - daneben den „Asclepius“, wodurch uns einige von dessen Textpassagen im griechischen Original überliefert sind, und auch ‚Offenbarungsliteratur‘ wie z. B. die Sibyllen. Das Neue Testament spielt unter seinen Zitaten eine nur untergeordnete Rolle; die klassische griechische Literatur kennt er wohl bloß mittelbar. Die Dichter werden von ihm nicht, wie durch die früheren Christen, abgelehnt, sondern er rechtfertigt z. B. die Allegorie in Divinae institutiones I,5,1 & IV,5,4 als ‚officium poetae‘. Von der Kirche als Häretiker eingestuft, entfaltet er erst in der Renaissance als ‚Cicero Christianus‘ seine Wirkung.
 Das berühmte Kapitel über den Wein „Quod Noe fuit inventor vini“ (II,13) hier auf fol. 68 sq., cf. Simon: Bacchica, Nr. 389: „Mais le passage le plus savoureux est celui du chapitre XXII du Livre I, ‚De falsa religione‘, celui où l’auteur commente le droit que le mari avait, à Rome, d’interdire le vin à son épouse.“

Einband leicht fleckig, stellenweise leicht berieben. Verfassername von zeitgenössischer Hand auf den Vorderschnitt kalligraphiert. Innen nur vereinzelt im weißen Rand minimal stockfleckig, circa vier Seiten etwas fleckig, wenige saubere Unterstreichungen einer alten Hand; Lage FF wie üblich papierbedingt leicht gebräunt. Ein schönes, frisches und breitrandiges Exemplar in zeitgenössischem Wittenberger Meistereinband.

Contemporary German blindstamped pigskin over wooden boards, four raised double-bands, two clasps, catches renewed, bound by Nikolaus Müller of Wittenberg. Binding slightly rubbed. As usual, quire FF lightly browned due to quality of paper. From the library of the University of Wittenberg.
 The Opera of the Christian apologist Lactantius (?250-?325), the Christian Cicero, who propagandized in Africa and Italy. He was a pupil of Arnobius and native of the province Africa. He received an appointment as professor of rhetoric from Diocletian, and spent part of his life at Nicomedia in Bithynia, and when old he was appointed by Constantine to educate the Prince Crispus in Gaul. His works include ‘De opificio Dei’, which contains a description of the body and soul of man, and is a sort of supplement to the fourth book of Cicero’s ‘De re publica’; ‘The Divine Institutes’, greatest of all his works, which was written against two opponents of Christianity and is a comprehensive survey of the arguments then available in favour of the new religion; ‘De ira dei’, an able discussion of the problem with which it deals, correcting the false conclusions of the chief philosophical schools. ‘De ave Phoenix’ is a medley of heathen and Christian elements, and generally believed genuine. Included is the Liber apologeticus of Tertullian. The edition is based upon manuscripts found in the Monastic Library of Monte Cassino. With prefaces of Paulus Manutius and his friend, the humanist, Ioannes Baptist Egnatius. — A fine copy of this important Aldine edition in an attractive contemporary German binding.

Renouard 113,2 – Adams L22 – BM STC 366 – Hamberger II,682 – Ebert 11603 – Brunet III,736 – Bibliographien.

 

Renouard

Avec une préface de P. Manuce pour Lactance, et une de G. B. Egnatio pour Tertullien.

Très bonne édition, bien supérieure à celle de 1515; elle a eté revue par Honoré Fascitello, sur plusieurs manuscrits de la Bibliothèque du Mont-Cassin.

Le détail des feuillets chiffrés ou non chiffrés seroit trop long et inutile, parce qu'on peut collationner sur le registre qui est au dernier feuillet avec la souscription. Qu'il suffise de faire remarquer que, de mème qu'à l'édition de 1515, le Tertullien est une portion nécessaire du volume, et que le tout consiste en 448 feuillets, 57 cahiers, dont 53 de 8, 3 de 4, et 1 de 12. Il y a dans le cahier v deux feuillets blancs, et un dans le calmier cc.
— Antoine Auguste Renouard: Annales de l’imprimerie des Alde, histoire des trois Manuce et de leurs éditions. Troisième édition. Paris: Jules Renouard, 1834. p. 114.
 

 

Britannica

Lactantius Firmianus (c. 260–c. 340), also called Lucius Caelius (or Caecilius) Lactantius Firmianus, was a Christian writer who from the beauty of his style has been called the “Christian Cicero.” His history is very obscure. He was born of heathen parents in Africa about 260, and became a pupil of Arnobius, whom he far excelled in style though his knowledge of the Scriptures was equally slight. About 290 he went to Nicomedia in Bithynia while Diocletian was emperor, to teach rhetoric, but found little work to do in that Greek-speaking city. In middle age he became a convert to Christianity, and about 306 he went to Gaul (Trèves) on the invitation of Constantine the Great, and became tutor to his eldest son, Crispus. He probably died about 340.

Lactantius’ chief work, Divinarum Institutionum Libri Septem, is an “apology” for and an introduction to Christianity, written in exquisite Latin, but displaying such ignorance as to have incurred the charge of favouring the Arian and Manichaean heresies. It seems to have been begun in Nicomedia about 304 and finished in Gaul before 311. Two long eulogistic addresses and most of the brief apostrophes to the emperor are from a later hand, which has added some dualistic touches. The seven books of the institutions have separate titles given to them either by the author or by a later editor. The first, De Falsa Religione, and the second, De Origine Erroris, attack the polytheism of heathendom, show the unity of the God of creation and providence, and try to explain how men have been corrupted by demons. The third book, De Falsa Sapientia, describes and criticizes the various systems of prevalent philosophy. The fourth book, De Vera Sapientia et Religione, insists upon the inseparable union of true wisdom and true religion, and maintains that this union is made real in the person of Christ. The fifth book, De Justitia, maintains that true righteousness is not to be found apart from Christianity, and that it springs from piety which consists in the knowledge of God. The sixth book, De Vero Cultu, describes the true worship of God, which is righteousness, ​and consists chiefly in the exercise of Christian love towards God and man. The seventh book, De Vita Beata, discusses, among a variety of subjects, the chief good, immortality, the second advent and the resurrection. Jerome states that Lactantius wrote an epitome of these Institutions, and such a work, which may well be authentic, was discovered in MS. in the royal library at Turin in 1711 by C. M. Pfali.

Besides the Institutions Lactantius wrote several treatises: (1) De Ira Dei, addressed to one Donatus and directed against the Epicurean philosophy. (2) De Opificio Dei sive de Formatione Hominis, his earliest work, and one which reveals very little Christian influence. He exhorts a former pupil, Demetrianus, not to be led astray by wealth from virtue; and he demonstrates the providence of God from the adaptability and beauty of the human body. (3) A celebrated incendiary treatise, De Mortibus Persecutorum, which describes God’s judgments on the persecutors of his church from Nero to Diocletian, and has served as a model for numberless writings. De Mort. Persecut. is not in the earlier editions of Lactantius; it was discovered and printed by Baluze in 1679. Many critics ascribe it to an unknown Lucius Caecilius; there are certainly serious differences of grammar, style and temper between it and the writings already mentioned. It was probably composed in Nicomedia, c. 315. Jerome speaks of Lactantius as a poet, and several poems have been attributed to him:–De Ave Phoenice (which Harnack thinks makes use of 1 Clement), De Passione Domini and De Resurrectione (Domini) or De Pascha ad Felicem Episcopum. The first of these may belong to Lactantius’s heathen days, the second is a product of the Renaissance (c. 1500), the third was written by Venantius Fortunatus in the 6th century.
Encyclopædia Britannica, Eleventh Edition, Cambridge: University Press, 1911. Vol. 16, pp. 55-56.

 

Die Einheit Gottes

Nachdem das Dasein der Vorsehung unzweifelhaft feststeht, folgt die weitere Frage: Gibt es nur einen Gott oder mehrere Götter. Diese Frage ist sehr umstritten; hierin weichen nicht bloß die einzelnen Menschen, sondern auch Völker und Stämme voneinander ab. Wer aber dem Licht der Vernunft folgt, der wird einsehen, daß es ebenso nur einen Herrn, wie auch nur einen Vater geben kann. Wenn Gott, der alles geschaffen hat, Herr und Vater zugleich ist, so kann er nur ein einziger sein; sonst könnte er nicht zugleich das Haupt und der Ursprung der Dinge sein. Eine Gesamtleitung kann nicht bestehen, wenn nicht alles auf einen zurückgeht, wenn nicht einer das Steuerruder hält, einer die Zügel führt und wie ein einziger Geist alle Glieder lenkt. Sind in einem Bienenschwarm viele Königinnen, so wird Untergang oder Zerstreuung die Folge sein, während: Zwietracht befällt der Könige Brust und gewaltiger Aufruhr.

Sind in der Herde mehrere Führer, so ist des Kampfes kein Ende, bis einer die Oberhand gewinnt; sind im Heere viele Oberfeldherren, so kann der Soldat nicht gehorchen, indem die Befehle sich geradezu widersprechen; und auch die Feldherren selbst können die Einigkeit nicht bewahren, indem jeder nach seiner Eigenart für sich zu Rate geht. So ist es auch in diesem Gemeinwesen der Welt; würde nicht einer die Leitung haben, der zugleich Schöpfer ist, so wäre der gesamte Bau längst auseinandergegangen oder hätte überhaupt nicht gegründet werden können. Außerdem kommt noch das in Betracht: wenn viele Götter sind, so kann nicht in jedem das Ganze sein; denn die einzelnen Götter werden ihre besonderen Obliegenheiten und Machtbefugnisse behaupten. Keiner von ihnen kann also allmächtig genannt werden, was doch der wahre Beiname Gottes ist; denn jeder hat nur Macht in dem, was zu seinem Dienstbereiche gehört; was anderen zukommt, wagt er nicht zu berühren. Nicht nimmt Vulkan das Wasser und nicht Neptun das Feuer in Anspruch; nicht Ceres die Künste und nicht Minerva die Ähren; nicht Merkur die Waffen und nicht Mars die Leier; nicht Jupiter die Heilkunde und nicht Äskulap den Blitz; leichter trifft ihn eines anderen Blitz, als daß er selbst ihn schleudert. Wenn demnach die einzelnen Götter nicht alles vermögen, so ist ihre Gewalt und Macht beschränkt; es muß aber der für Gott gehalten werden, der die ganze Macht hat, nicht der, welcher nur ein Teilchen vom Ganzen hat.
— Übersetzt von Aloys Hartl. Bibliothek der Kirchenväter, 1. Reihe, Band 36. München, 1919.