Startseite

Johann Thomas Freigius: Quaestiones physicae

Freigius Quæstiones physicæ

Vorbesitz: Joachim Schlechter aus Ziesar in Brandenburg

Johann Thomas Freigius:

QVÆSTIONES PHY-|SICÆ. | IN QVIBVS, | Methodus doctrinam Physicam legi-|timè docendi, describendiq; rudi | Minerua descripta | est, | LIBRIS XXXVI.

Basel: Sebastian Henricpetri, 1585.

Octavo. 171 × 104 mm. 1295, [1] Seiten. – Lagenkollation: A-Z8, Aa-Zz8, Aa-EE8, FF-GG4, HH-ZZ8, AAa-NNn8. Mit Holzschnittdruckermarke auf Titel und größerer am Schluß, zahlreichen Holzschnittinitialen, schematischen Holzschnitten auf den Seiten 661 & 815, sowie zahlreichen tabellarischen Übersichten.

Blindgeprägter Schweinsledereinband der Zeit auf vier Doppelbünden und Pappdeckeln (186 × 132 mm). Kapitale mit gelbem und helbraunem Faden umstochen. Spiegel und drei fliegende Blätter aus Papier. Innenkanten mit Blindlinien; Rücken mit blindgeprägten ornamentalen Stempeln. Auf dem Vorderdeckel über bzw. unter der Platte: oben "ISZM", unten "1594"; dieses Besitzermonogramm auch bei Mazal: Europäische Einbandkunst Nr. 151 auf einem 1592 datierten Einband Reuters, es gehört Joachim Schlechter aus Ziesar in Brandenburg, der im Sommersemester 1591 in Wittenberg immatrikuliert war.
Auf dem Vorderdeckel mittig das Brustbild Kaiser Karls V mit dem Stecherzeichen MV auf der linken Säule unten (92 × 52 mm. Haebler I,393,VIII = I,464,I); auf dem Hinterdeckel mittig das Brustbild Kaiser Maximilians II (86 × 49 mm. Haebler II,80,XXIII und Mazal 151 mit Abbildung, dort auf Vorderdeckel). Diese Platte dürfte somit zwar nicht zum Stecher MV, jedoch zum Material Thomas Reuters gehören. Darum jeweils eine Rolle FIDEs HC-TEMPerantia-CARItas-SPES (170 × 9 mm. Haebler I,72,4. HC = Hans Cantzler zu Wittenberg, gest. 1580).
Thomas Reuter (gest. 1595) aus Etterlein im Erzgebirge wurde im Juli 1567 als Meister und Bürger in Witterberg aufgenommen, fünfmal wurde er zum Obermeister der Innung gewählt. Er übernahm Stempelmaterial von Stephan Rabe, da er in zweiter Ehe mit dessen Witwe verheirat war, und solches von Hans Cantzler (siehe Haebler I,394). Zur Zusammenarbeit des Stechers MV (= Martin Unger oder Matthias Urban, cf. Haebler I,468; Goldschmidt I,239 und Husung pp. 27-8) mit Thomas Reuter sowie anderen Wittenberger Buchbindern siehe auch Goldschmidt I, p. 67.

Titelauflage der 1579 erschienenen Erstausgabe und seltener als diese; der Fehler ‚austrinus‘ statt ‚æstiuus‘ auf p. 209, Zeile 17, und andere sind hier korrigiert. „... the volume is a summary in 36 books and 1296 small pages of traditional theory and beliefs as to nature with about the usual modicum of scepticism as to some of these. The author says that he has contributed nothing but the order and method of presentation.“ (Thorndike VI,p. 186.) „... nihil hic meum est, nisi solus ordo & methodus“ p. 1294: Ad lectorem. Behandelt werden alle damals bekannten (Natur-) Wissenschaften wie Optik, Astronomie (cf. Thorndike VI,45), Geographie — darunter eine Abhandlung über Amerika, p. 573 sqq. —, Ethnologie, Meteorologie, Zoologie, Medizin, Musik, Botanik, Anthropologie, Psychologie &c, aber auch Pyrotechnik, einzelne Krankheiten und ähnliches; ein längerer Diskurs auf pp. 388-417 ist der Astrologie und der Kritik an ihr gewidmet, cf. Thorndike VI, pp. 186-7.
Johann Thomas Frey oder Freige aus Freiburg im Breisgau (1543-1583) war der bedeutendste Anhänger des Petrus Ramus in Deutschland; im Jahre 1570 hatte er die Zentralpunkte des Ramistischen Ansatzes, wie er uns Seite für Seite in den Quaestiones physicae in Text und Übersichtstabellen entgegentritt, aufgeführt: „Methode und Dichotomie, philosophische Vermittlung von Aristoteles und Platon, inhaltlich eine Gliederung und Stufung der Materie eines Wissensgebietes, die pedetentim, Schritt für Schritt vom Allgemeinen zum Einzelnen und vom Allgemeinen zum Einzelnen geht.“ (Zitiert nach Siegfried Wollgast: Philosophie in Deutschland zwischen Reformation und Aufklärung 1550-1650 p. 145). Er lehrte ab 1564 als Professor für lateinische Grammatik in Freiburg, studierte dann zu Basel die Jurisprudenz und lehrte dort ab 1570 Rhetorik. Im selben Jahr wieder in Freiburg lehrte er Dialektik, Ethik und das Organon, wurde jedoch fünf Jahre danach wegen hugenottenfreundlicher Anschauungen von der Universität ausgeschlossen. Später und kurz vor seinem Tode an der Pest wurde er in Basel Korrektor, u. a. bei Sebastian Henricpetri; dazwischen hatte er eine Stellung als Professor in Altdorf inne. Cf. Jöcher II,737; Bayle/Gottsched II,548 & Hieronymus: Gr. Geist, p. 91. — Mit teils längeren Zitaten in Griechisch und Hebräisch.

VD16 F2600 (1 Ex.) — Adams F1025 (1 Ex.) — BM STC 320 (nur Ausg. 1579) — Bird 924-6 (nur Ausgg. 1579) — Wellcome 2413 (incompl.) — Poggendorff I,797. Nicht bei Sabin und Durling.

 

Petrus Ramus

Ramus, Petrus, or Pierre de la Ramée (1515–1572), French humanist, was born at the village of Cuth in Picardy in 1515, a. member of a noble but impoverished family; his father was a charcoal-burner. Having gained admission, in a menial capacity, to the college of Navarre, he worked with his hands by day and carried on his studies at night. The reaction against scholasticism was still in full tide; it was the transition time between the old and the new, when the eager and forward looking spirits had first of all to do battle with scholastic Aristotelianism. Ramus outdid his predecessors in the impetuosity of his revolt. On the occasion of taking his degree (1536) he actually took as his thesis “Everything that Aristotle taught is false.” This tour de force was followed up by the publication in 1543 of Aristotelicae Animadversiones and Dialecticae Partitiones, the former a criticism on the old logic and the latter a new textbook of the science. What are substantially fresh editions of the Partitiones appeared in 1547 as Institutiones Dialecticae, and in 1548 as Scholae Dialecticae; his Dialectique (1555), a French version of his system, is the earliest work on the subject in the French language. Meanwhile Ramus, as graduate of the university, had opened courses of lectures; but his audacities drew upon him the hostility of the conservative party in philosophy and theology. He was accused of undermining the foundations of philosophy and religion, and the matter was brought before the parlement of Paris, and finally before Francis I. By him it was referred to a commission of five, who found Ramus guilty of having “acted rashly, arrogantly and impudently,” and interdicted his lectures (1544). He withdrew from Paris, but soon afterwards returned, the decree against him being cancelled through the influence of the cardinal of Lorraine. In 1551 Henry II. appointed him professor of philosophy and eloquence at the Collège de France, where for a considerable time he lectured before audiences numbering as many as 2000. He published fifty works in his lifetime and nine appeared after his death. In 1561, however, the enmity against him was fanned into flame by his adoption of Protestantism. He had to flee from Paris; and, though he found an asylum in the palace of Fontainebleau, his house was pillaged and his library burned in his absence. He resumed his chair after this for a time, but in 1568 the position of affairs was again so threatening that he found it advisable to ask permission to travel. Returning to France he fell a victim to his opponents in the massacre of St. Bartholomew (1572).

The logic of Ramus enjoyed a great celebrity for a time, and there existed a school of Ramists boasting numerous adherents in France, Germany and Holland. As late as 1626 F. Burgersdyk divides the logicians of his day into the Aristotelians, the Ramists and the Semi-Ramists, who endeavoured, like Goclenius of Marburg, to mediate between the contending parties. Ramus’s works appear among the logical textbooks of the Scottish universities, and he was not without his followers in England in the 17th century. There is even a little treatise from the hand of Milton, published two years before his death, called Artis Logicae Plenior Institutio ad Petri Rami Methodum concinnata. It cannot be said, however, that Ramus’s innovations mark any epoch in the history of logic. His rhetorical leaning is seen in the definition of logic as the “ars disserendi”; he maintains that the rules of logic may be better learned from observation of the way in which Cicero persuaded his hearers than from a study of the Organon. The distinction between natural and artificial logic, i. e. between the implicit logic of daily speech and the same logic made explicit in a system, passed over into the logical handbooks. Logic falls, according to Ramus, into two parts — invention (treating of the notion and definition) and judgment (comprising the judgment proper, syllogism and method). This division gave rise to the jocular designation of judgment or mother-wit as the “secunda Petri.” He is, perhaps, most suggestive in his emendations of the syllogism. He admits only the first three figures. as in the original Aristotelian scheme, and in hislater works he also attacks the validity of the third figure, following in this the precedent of Laurentius Valla. Ramus also set the modern fashion of deducing the figures from the position of the middle term in the premises, instead of basing them, as Aristotle does, upon the different relation of the middle to the so-called major and minor term. On the whole, however, though Ramus may be allowed to have advanced logical study by the wholesome fermentation of thought which he caused, there is little ground for his pretentious claim to supersede Aristotle by a new and independent system.

See Waddington-Kastus, De Petri Rami vita, scriptis, philosophia (Paris, 1848); Charles Desmaze, Petrus Ramus, professeur au Collège de France, sa vie, ses écrits, sa mort (Paris, 1864); P. Lobstein, P. Ramus als Theolog (Strassburg, 1878); E. Saisset, Les précurseurs de Descartes (Paris, 1862); J. Owen, French Skeptics of the Renaissance (London, 1893); K. Prantl, “Über P. Ramus” in Münchener Sitzungsberichte (1878); H. Höffding, Hist. of Mod. Phil. (Eng. trans., 1900), vol. i. 185; Voigt, Über den Ramismus der Universität Leipzig (Leipzig, 1888).
Encyclopædia Britannica, Eleventh Edition, Cambridge: University Press, 1911. Vol. XXII, pp. 881-882.

 

Ramisme

Résumé : On assiste, à la Renaissance, à une nouvelle répartition des différentes disciplines au sein du trivium, et à une redéfinition des tâches assignées à la rhétorique, à la dialectique et à la grammaire. Agricola, puis Ramus, proposent une nouvelle conception de la dialectique, intégrant l’inventio et la dispositio de l’ancienne rhétorique, réduisant celle-ci à une analyse des procédés plus que des contenus. Ramus organise son œuvre grammaticale et sa Dialectique selon des principes de mise en ordre visuels, et dans un souci constant d’autonomiser l’étude grammaticale en excluant les critères sémantiques de classement. Il appartiendra à son successeur Sanctius de prolonger son entreprise, d’une part dans un De Arte dicendi (1556), et un Organum Dialecticum et Rhetoricum (1579), œuvres significatives peu connues ; d’autre part et surtout dans sa Minerve (1562-1587) qui offre des développements syntaxiques partiellement fondés sur les postulats ramistes, mais systématisés par un transfert dans le domaine grammatical de la notion de « figures de construction ». L’ellipse, constamment exploitée dans la grammaire sanctienne, permet de réduire l’écart entre la rationalité de la langue (ses « causes ») et la multiplicité de l’usage. (...)

Le ramisme est un ensemble de réflexions et de propositions le plus souvent polémiques sur l’organisation du cursus scolaire, la place de l’aristotélisme et de la logique formelle dans l’enseignement, sur la nécessaire restauration des humanités classiques, sur la redistribution des arts du trivium. Le rôle déterminant du contexte culturel et idéologique est ici évident, et nous renvoyons à l’étude du père Ong (Ramus. Method and the Decay of Dialogue) pour en prendre toute la mesure. Nous ne pouvons que rappeler sommairement l’interaction des progrès techniques parmi lesquels, essentiel pour nous, l’usage de l’imprimerie, l’acheminement du latin vers son statut de langue morte, la revendication de la dignité des langues vulgaires, la sclérose et l’inadéquation du climat pédagogique face à l’élargissement de la connaissance directe des auteurs anciens. À quoi il faudrait ajouter bien évidemment l’aspect religieux de ces controverses. Ramus représentait à la fois la contestation religieuse et la contestation pédagogique et il paya son protestantisme de sa vie. Ayant entrepris de réduire l’influence d’Aristote dans le contenu de l’éducation, il fut accusé de créer une atmosphère de désordre dans les collèges et à l’Université de Paris.

Dans ce contexte, trop brièvement évoqué, Ramus prétend remplacer une logique de type aristotélicien, telle qu’elle à été aménagée par les logiciens médiévaux, par une dialectique d’une autre sorte. Cette entreprise ne se comprend que si l’on y voit l’aboutissement d’un courant amorcé au siècle précédent dans le De Inventione Dialectica (achevé vers 1479 et réédité à de multiples reprises jusqu’en 1543), du hollandais R. Agricola, en qui Ramus, comme les commentateurs d’aujourd’hui, voit l’un des premiers penseurs à consacrer la rupture avec les modes de pensée scolastiques. Le rôle de R. Agricola a été en particulier de réintroduire dans la logique du temps la topique cicéronienne (voir Ashworth et Ong à ce sujet). Au lieu de conserver une logique des termes, de leur extension, avec une organisation tripartite : termes, proposition, argumentation, Agricola propose une dialectique en deux parties : inventio et dispositio ou judicium, dans laquelle il loge l’ensemble des lieux. Ce sont précisément les deux premières parties de la rhétorique léguée par les Anciens : invention, disposition, élocution, action ou prononciation, mémoire. Le titre de l’œuvre : De l’Invention Dialectique montre qu’il n’a mené à bien que la moitié de son projet. La dialectique y est définie comme « l’art de discourir de n’importe quel sujet, dans la mesure où la nature du sujet est capable de créer la conviction » (ars probabiliter de qualibet re proposita disserendi, prout cujusque natura capax esse fidei poterit) (p. 159 de l’éd. de 1529). Avec une définition aussi large, il va de soi que la préoccupation essentielle n’est plus, comme chez les Summulistes descendants de Pierre d’Espagne, l’établissement d’une logique formelle ni la recherche systématique d’une « quantification de la pensée ». Cette conception de la dialectique est celle d’un érudit humaniste traitant de textes, plutôt que d’un penseur qui voudrait construire une science de l’abstraction. Le P. Ong montre qu’une tentative comme celle d’Agricola puis de Ramus vise à expulser de la notion de Catégories chez Aristote l’acte même de la prédication (Categorein, c’était une « mise en accusation », selon une métaphore oratoire ayant des implications vocales et finalement existentielles), pour la réduire à un simple apparat classificatoire. La logique des lieux (logique « rhétoriciste ») privilégie la recherche de classements utiles et susceptibles de s’adapter à d’autres activités intellectuelles que la dialectique elle-même. Ong constate pour sa part qu’une telle logique, qui naît du refus du formalisme, aboutit en réalité à établir une quantification d’une autre type, « moins sophistiquée. et plus inconsciente ».

La tâche avouée de Ramus est de bâtir la seconde partie de la dialectique, la dispositio, laissée à l’état de projet par Agricola. Ce dernier, dit Ramus dans les Scholæ Dialecticæ, a eu le mérite de mettre les livres de l’Organon « ad eruditionis usus », au service de l’étude des textes. Ce nouveau bornage, que Ramus ne fait qu’accentuer, est donc né d’un appel méthodologique venu de l’extérieur de la logique elle-même. Les activités impliquées dans la connaissance des œuvres (l’histoire, la philosophie, le classement des procédés oratoires et des effets poétiques, etc.) demandent à la dialectique une armature théorique, des principes d’organisation et de structuration. La logique, identifiée à la dialectique, est sollicitée comme prestataire de service. « Je vis, écrit Ramus, qu’Agricola était le seul qui ait envisagé une dialectique adaptée aux buts de l’humanisme (usus humanitatis), mais qu’il n’avait expliqué qu’une partie de cet art » (Schol. Dial., p. 148 de l’éd. de 1581). Ainsi donc, chez Ramus, la rhétorique « restreinte » ne prend en charge que l’étude de l’elocutio (figures et tropes) et de la pronuntiatio. La dialectique accueille l’inventio, recueil de topoi, et Ramus rédige la dispositio (ou judicium). L’ordre de ces deux parties est fondé sur l’évidence banale du fait qu’il faut avoir quelque chose à « disposer » avant de procéder à une « disposition ». Ceci montre à quel point les lieux sont considérés comme des unités de contenu, des choses à dire et non comme des cadres de pensée, encore moins comme des processus linguistiques et/ou logiques plus ou moins productifs. Leur pouvoir dans l’argumentation s’efface devant une conception plus visualiste que celle de l’ancienne topique (où à vrai dire la notion de lieux était assez hybride). L’inventio est donc un recueil, un magasin, un lieu de stockage, support d’une connaissance encyclopédique du monde. La Logique de Port-Royal déclarera oiseuse cette discussion sur l’antécédence relative de l’invention et du jugement, et sans intérêt l’ancien recensement des lieux, sauf à y procéder à quelques regroupements synthétiques (III partie, chap. 16 et 17).

Quant à la dispositio ou judicium, c’est une mise à plat de l’activité de l’esprit, réduite à un travail de confrontation visuelle, d’exposition ordonnée, beaucoup plus qu’une mise en relation de la pensée et du monde. Les deux parties de la dispositio sont l’argumentation (syllogismes), et la méthode. Progressivement, c’est la méthode qui devient la préoccupation centrale.
— Geneviève Clerico: Ramisme et post-ramisme : la répartition des “arts” au XVI s. In: Histoire Épistémologie Langage, tome 8, fascicule 1, 1986. Dictionnaires, Grammaires, Catégories, Philosophie, Déchiffrement. pp. 53-70.

 

Johann Thomas Freigius

Freigius: Johann Thomas F., geb. 1543 in Freiburg i. Br., gest. in Basel am 16. Jan. 1583, Sohn des Nikolaus F. (s. u.), nach dessen Tode 1551 die Mutter mit den Kindern von Ulm in ihre Vaterstadt zurückzog. F. wurde hier 1554 immatriculirt, 1557 Baccalaureus, 1559 Magister. Als seine Lehrer in der Artistenfacultät nennt er Joh. Hartung und Glareanus. Schon 1562 übernahm er Vorlesungen über die niedere Dialectik (Dialectica minor), erhielt dann (1564?) die Professur der lateinischen Grammatik und wandte sich daneben der Jurisprudenz zu, in welcher er noch D. Theobald Bapst, U. Zasius Schüler († 4. Oct. 1564) als seinen Lehrer rühmt. Eine schwere Jugendzeit lag hinter ihm; als 1564 die Pest ihm seine Mutter und zwei Schwestern entriß, ward ein „Liber tristium“, klagende Elegien, seine erste Publication. Ein reizbares, leidenschaftlich erregbares Temperament und wissenschaftliche Vielgeschäftigkeit haben die Kräfte seines ungewöhnlichen Talents zersplittert und eine befriedigende Gestaltung seiner äußeren Lebensverhältnisse gehindert, da er mit seiner ehrenhaften Treue der Ueberzeugung nicht die objective Mäßigung zu verbinden wußte. Schon nach seiner ersten Anstellung gab es Reibungen (1566), weil er sich dem vorgeschriebenen Lehrplan nicht fügte. 1567 weigerte er sich den neuerdings verlangten Eid auf das Tridentinum zu leisten und ging nach Basel, wo er eine Zeit lang Rhetorik lehrte, seine juristischen Studien fortsetzte und am 3. August 1568 den juristischen Doctorgrad erwarb. Hier lernte er Peter Ramus kennen, der ihm im Spätherbst 1568 einen Brief seines Schwiegervaters, des Mathematikers Oswald Schreckenfuchs in Freiburg, überbrachte und den größten Theil des Jahres 1569 in Basel verweilte. Damit gewann Freigius’Leben eine neue Richtung, denn von nun an ward er der begeisterte Vertreter des Ramismus, seinem Meister auch darin ähnlich, daß er sich mittelst der Dialectik der verschiedensten Disciplinen zu bemächtigen strebte. Seine Studien dehnten sich von nun an über die Dialectik, Rhetorik, Philologie, Mathematik, Naturwissenschaften, Jurisprudenz bis zu den neueren Sprachen aus. Nachdem Ramus in der Bartholomäusnacht 1572 seinen Tod gefunden, gab F. mehrere Schriften desselben theils in wiederholter Auflage, theils neu heraus, namentlich „Praelectiones in Ciceronis orationes octo consulares“, Basel 1574 und 1575. 4°. denen er eine „Vita Rami“ beifügte; und die „Professio regia h. e. septem artes liberales etc.“, Basel 1576. Fol. Er liebte es sich fortan des Ramus Erben zu nennen. Im Herbste 1570 war F. nach Freiburg zurückgekehrt, zunächst als außerordentlicher Professor der niedern Dialectik und Politik, 1571 hatte er die Professur der Ethik, 1573 auch die des Organon erhalten. Indeß konnte es nicht ausbleiben, daß Freigius’offen bekannte und in den Vorlesungen vertretene Verehrung des Ramus in Freiburg um so mehr zu Reibungen führte, als dieser wegen seiner Hinneigung zu den Hugenotten auch kirchlich verdächtig schien. Ein Zwischenfall brachte die Spannung zum Bruche. F. hatte es übernommen, einem Gönner der Universität, J. A. von Schwanbach, die Leichenrede zu halten, erfuhr aber einen Tag zuvor, daß der Verstorbene den Jesuiten ein Legat ausgesetzt habe und erklärte nun dem Rector, unter Uebersendung seines Conceptes, in einem sehr derb abgefaßten Briefe, daß er mit der Sache nichts mehr zu thun haben wolle. Zur Verantwortung gezogen, mußte er vom Senate auch darüber Vorwürfe hören, daß er in seinen Vorlesungen nicht Aristoteles, sondern Peter Ramus reden lasse; und als er darauf nach scharfer Erwiderung und ohne Entschuldigung seine Vorlesungen ganz einstellte, ward er (Juli 1575) seiner Professur entsetzt. Er begann nun in seiner Wohnung Privatvorlesungen über die Institutionen zu halten und beschwor durch dieses statutenwidrige Unternehmen einen neuen Sturm herauf. Dem schwer gereizten und in seiner materiellen Existenz gefährdeten F. gelang es nicht in den amtlichen Verhandlungen die|ruhige Haltung zu bewahren. Durch trotzige Antworten gekränkt, beschloß der Senat (December 1575) ihn als „eidbrüchig und rebellisch“ in der Matrikel zu streichen, verbot den Studenten seine Vorlesungen zu besuchen und forderte die Stadt auf, ihm ihren Schutz aufzukündigen. — F. zog wieder nach Basel, wo er als Corrector seinen Unterhalt fand und sich mit Eifer literarischen Arbeiten hingab. Auf Empfehlung des Hieron. Wolf, Ramus’Schüler, jetzt Schulrector in Augsburg und durch Vermittlung des Basilius Amerbach und anderer Freunde in Basel gelangte im Spätsommer 1576 an ihn die Berufung als Rector des Gymnasiums zu Altdorf. Noch im Herbste brach er auf und trat sein neues Amt am 30. Novbr. 1576 an. Mit gutem Erfolge hielt er philosophische, philologische und juristische Vorlesungen; allein auch hier fand er als Ramist seine Gegner, nicht nur an denen, welche am Aristoteles festhielten, sondern auch an denen, welche in Ramus einen verkappten Calvinisten bekämpfen zu müssen glaubten. Ein persönlicher Conflict (1580) mit dem Jesuitenzögling Chr. Franck, der damals zu den Protestanten hielt und sich durch Vorlesungen über den Aristoteles um eine Professur in Altdorf bemühte, kam hinzu. F. mußte bei dieser und anderen Gelegenheiten erfahren, daß die Scholarchen der Ramistischen Methode nicht geneigt waren; sie ward endlich, um die Beschwerden zu stillen, geradezu verboten. Aber auch die äußere Stellung des F. hatte sich verändert, seitdem mit der Erhebung Altdorfs zur Akademie (1580) das ständige Schulrectorat beseitigt und nicht er, sondern der Theologe Edo Hilderich zum ersten akademischen Rector erwählt war. Durch all’diese Erlebnisse verstimmt, forderte F. im Mai 1582 seine Entlassung und zog nach Basel zurück, wo er zunächst abermals als Corrector in der Henricpeterschen Druckerei fungirte. Aus den Briefen jener Zeit ist zu sehen, daß die Basler Freunde sich über den ohne genügenden Grund gethanen Schritt tadelnd, aber nicht verwundert aussprachen: denn bei Freigius’Temperament hatten sie auch dem Altdorfer Aufenthalt ein rasches Ende vorausgesagt. Vergebens bemühte sich F. um eine Stellung bei dem Markgrafen von Baden. In Basel, wo er die Professur der Ethik zu erlangen hoffte, wüthete abermals die Pest; sie entriß ihm drei hoffnungsvolle Kinder, deren Tod er in einer neuen Bearbeitung seines Liber tristium beklagte — und noch während des Drucks raffte auch ihn am 16. Jan. 1583 die tödtliche Krankheit hinweg.

Werke

Seine zahlreichen Publicationen sind bei Will, Zeidler und Nopitsch verzeichnet. Soweit sie nicht Ausgaben von Ramus’Werken (vgl. Waddington, Ramus p. 447—477) oder Nachbildungen derselben sind, verfolgen sie in ihrer überwiegenden Mehrzahl den Zweck den Ramismus in den verschiedenen Zweigen der Wissenschaft zur Geltung zu bringen. Sie enthalten demnach nicht selbstständige Forschungen, sondern didaktische Darstellungen des gegebenen Stoffs nach der ramistischen Methode. Hervorzuheben sind: „Trium artium logicarum schematismi“, 1568; „Rhetorica, Poetica, Logica in usum rudiorum“, 1580. 1582; „Quaestiones logicae et ethicae“, 1574. 1576; „Quaestiones oeconomicae et politicae“, 1578; „Quaest. physicae“, 1576. 1579; „Quaest. geometricae“, 1583; „Ciceronianus“, 1575. 1579. Ausgaben des Ovid, des Persius und von Cicero’s Reden. „Grammatica graeca und latina“, 1580; „Partitiones juris utriusque“, 1571. 1581 Fol., eine Ausgabe der Methodus des Conr. Lagus mit erläuternden Zusätzen, nach Ramistischer Methode. Zasius J. Th. Freigii, 1576 Fol. eine Bearbeitung der Pandecten-Vorlesungen des Zasius nach Ramistischer Methode. „Quaestiones Justinianeae“, 1578; „De logica Ictorum libri II“, 1582 — die Logik des Ramus durch juristische Beispiele erläutert. „Paratitla seu synopsis Pandectarum“, 1583; „Neuwe Practica Juris und Formulen oder Concepten etc. durch J. Th. Freyen etc.“, Basel 1574. 698 S. Fol. — ein Formelbuch nach Ordnung seiner Partitiones und deutsche Consilien des U. Zasius, aus dem handschriftlichen Nachlaß seines Vaters Nicol. F. zusammengestellt. — „Fortsetzung der französ. Geschichte des Aemilius und Feronius“, 1569; „Historia navigationis Forbisseri“, 1580 — eine Übersetzung aus dem Französischen; „Historia de bello Africano“, 1580 — eine Übersetzung aus dem Portugiesischen; „Historiae synopsis“, 1580.

Literatur

Cf. Adam. Bayle. Will, Nürnb. Gelehrten-Lexikon I, 479 ff. Nopitsch, Fortsetzung 5, 361 ff. Zeltner, Correctorum erud. cent. p. 207 s. Zeidler, Vitae 1, 15. 3, 128 s. Waddington, Ramus p. 193. 393. 441 s. Schreiber, Geschichte der Univ. Freiburg 2, 221 ff. Stintzing, Donellus S. 52.
— Roderich von´Stintzing: Freigius, Johann Thomas in: Allgemeine Deutsche Biographie VII (1878), pp. 341-343.