Oestrum poëticum
Leontius von Eggs, Pseudonym: Genesius Golt:
OESTRUM POËTICUM | EPHEMERICUM | QVOD | AD DAVIDIS CITHARAM | EXCITAVIT, | AC | Quotidianis Dei laudibus | conſecravit | In animi ſacrum emolumentum, | ſimul & oblectamentum | GENESIUS GOLT, | Poëta Extemporaneus.
München: Johann Lukas Straub für Johann Jakob Remy, 1712.
Octavo. 151 × 92 mm. [8], 366, [34] (Indices) Seiten. - Lagensignaturen: A-Z8, Aa-Bb8, Cc4. Mit einem gestochenen Frontispiz sowie einem allegorischen Kupfer „Moderatio affectuum symbolum“ auf fol. Aa4 verso.
Handgefertigter, schlichter brauner Kalbledereinband der Zeit mit glattem Rücken, Schnitt rot gesprenkelt, handgestochene zweifarbige Kapitale.
Erste und einzige Ausgabe. Der Jesuit Leontius von Eggs (Leo Eggs, 1666-1717) lehrte die Humaniora, reiste 1716 als Beichtvater und Feldprediger zweier churbayerischer Prinzen nach Ungarn, und starb während der Belagerung Belgrads. Er „schrieb (...) ‚oestrum ephemericum poeticum‘, darinne keine eintzige elision anzutreffen“ (Jöcher II,288). „C’est un recueil de 365 élégies, tirées des psaumes. On y remarque qu’il ne s’y trouve pas une seule élision“ (DeBacker/Sommervogel). Mit einigen Anmerkungen in deutscher Sprache.
Georgi Suppl. I,147 – DeBacker/Sommervogel III,344,4 – Holzmann/Bohatta: Pseud. 110 – Eymer 498 – nicht bei Oberlé – Bibliographien.
Nur der ansehnlichen musikalischen Dame wegen hier aufgenommen.
Ein Illustrationskarussell als Zugabe: