Startseite

Giovanni di Boccaccio: Les illustres et cleres dames

Boccaccio Les illustres dames

Die zweite französische Ausgabe

Giovanni di Boccaccio:

¶ Le plaiſant li-|ure de noble homme Jehan bocace poe-|te Florentin, auquel il traicte des | faictz & geſtes des illuſtres & cle-|res dames, traduict de latin en | Frācois. Imprime nouuelle-|ment à Paris. Le quatrieſ-|me iour de Mars. Lan | Mil cinq cens tren-|te et huyt. || On les vend a Paris en la rue ſainct | Jacques a lenſeigne du loup par Pon|cet le preux.
 
Kolophon fol. DD4r: ¶ Fin du tres vtile et copieux liure de Je-|han bocace de la vertu et louenge des | nobles et cleres dames, nouuellement | tranſlate de latin en francois. Impri-|me a Paris Lan mil cenq cēs. xxx viii.

Paris: le Preux, 1538.

Octavo. 162 × 94 mm. [8] Bll., c.xc vi. Bll. – Lagenkollation: @8; A-X8, AA-CC8, DD4.

Dunkelbraunes Maroquin der zweiten Hälfte des 19. Jh. auf fünf echten Bünden, alle Rückenfelder sind mit einem blindgeprägten Doppelrahmen versehen, im zweiten Feld goldgeprägt Verfassername und Titel, im dritten Ort und Jahr, in den restlichen je ein Fleuron. Die Deckel mit einem äußeren und einem inneren Rahmen aus blindgeprägten Doppellinien, die in den Ecken durch goldgeprägte Fleurons verbunden sind; im Zentrum jeweils ein großes orientalisierendes Mittelstück mit Band- und Blattwerk auf goldgeprägtem Grund. Stehkantenvergoldung aus einer Doppellinie, sehr feine breite Innenkantenver­goldung. Handgestochene Kapitale in hellblau/hellbraun/brauner Seide, gelb/rot/grünes Lesebändchen, Goldschnitt auf Marmor. Vorsätze aus Marmorpapier. Signiert auf vorderem Spiegel unten: „LORTIC“.
 Zum Buchbinder: « Durant ses 40 années d'activité, il avait su s’entourer de collaborateurs éminents, qui contribuèrent pour une large part à sa réputation: Wampflug, Maillard, Domont, etc., car lui-même n’était pas doreur. A la fois artisan et artiste, intelligent et consciencieux, connaisseur et amoureux de son métier, il sut donner à son travail le fini, le brillant, que très peu de praticiens d’alors purent atteindre. Dans son ouvrage La reliure au XIXe siècle, Beraldi a tracé de Lortic père un portrait savoureux. S’il eut beaucoup d’amis, les ennemis ne lui manquèrent pas non plus. » Fléty. — Beraldi III,72-94 und Abbildungen 121-126 - Fléty 115 und Tafel XXVII - Helwig II,173 - Miner: The History of Bookbinding 525-1950 A.D. n°° 557 und 558 – Einbandkunde.

Boccaccio begann 1360, diese 104 Biographien berühmter Frauen als Gegenstück zu De casibus virorum illustrium, das einige Jahre früher veröffentlicht worden war, zu schreiben. Die endgültige Form erlangte das Werk erst 1374, also kurz vor seinem Tod. Die Reihe der Frauen beginnt mit Eva als der einzigen biblischen Gestalt und endet mit der Königin Johanna I von Neapel (+1382). Jede der Geschichten endet in didaktischer Weise mit einer Moral.
Laurent de Premierfait (ca. 1370-1414)1 schloß seine Übersetzung von Boccaccios De claris mulieribus, die Cleres femmes, am 12.9.1401 ab. Wertvolle illuminierte Handschriften für den Duc de Berry, Phillip von Burgund, am Neujahrstag 1403 übergeben, und andere wurden zum Teil von Premierfait selbst erstellt. Die erste gedruckte Ausgabe erschien dann 1493 bei Antoine Vérard in Paris. Vorliegendes die recht seltene zweite französische Ausgabe an der mindestens sechs Pariser Buchhändler beteiligt waren: die Brüder Arnoul und Charles L'Angellier, Pierre Hermier, Jean Longis, Jean André, Gilles Corrozet und Poncet le Preux.
 Cf. Henri Hauvette: De Laurentio de Primofato qui primus Joannis Boccaccii opera quaedam gallice transtulit ineunte saeculo XV. Paris, 1903. - P. M. Gathercole: The Manuscripts of Laurent de Premierfaits Works. In: Modern Language Quarterly, XIX, 1958, pp. 262-270 - Carla Bozzolo: Manuscrits des traductions françaises d’oeuvres de Boccace. XVe siècle. Padua, 1973 - und: Eberhard König: Boccaccios Decameron. Stuttgart/Zürich: Belser, 1989. p. 14 sq.
 Mit zahlreichen Holzschnittinitialen. Der Holzschnitt auf fol. ir oben zeigt Boccaccio sitzend, wie er dem Publikum sein Buch übergibt. Zum Widmungs- und Verfasserbild im Humanismus cf. Karl Schottenloher: Das Alte Buch. Braunschweig, 19563. p. 119 sq.

Ind. Aur. 120.271 (« cet ouvrage a été imprimé pour plusieurs libraires. ») - BM STC fr. 71 - Brunet4 I,370 - Brunet5 I,990 sq. - Graesse I,447 - Bacchi della Lega 24 - KLL 2393 - nicht bei De Bure, Ebert, Adams, Moranti, Machiels, Harvard Coll. und Fairfax Murray - cf. Rauch: Cat. I,17 und Sourget: Cat. II,20 – Bibliographien.


 

Jahre vor Antiquariatseröffnung auf einer Auktion erworben wanderte das Buch weich und sicher verpackt in eine Außentasche meiner Jacke, um mich ein Stück durch die Stadt zu begleiten, ehe es per Flugzeug auf die Heimreise ging. Viel zu spät erkannte ich, daß ich mich auf solch taschenfreundliche Bücher hätte beschränken sollen.