Startseite

Lucius Flavius Arrianus

Lucius Flavius Arrianus

Vorbesitz: Jeremias Spiegel

Ἀϱϱιανός, Lucius Flavius Arrianus:

AΡΡIANOY | ΠEPI AΛEΞANΔPOY | ANABAΣEΩΣ IΣTOPIΩN | βιβλία ὀϰτώ || ARRIANI DE EXPEDI-|TIONE SIVE REBVS GESTIS | Alexandri Macedonum Regis libri octo, nuper | & reperti, & quàm diligentiſsimè | in lucem editi. || (...) || BASILEAE.
 
Kolophon fol. R8r s. o. Abbildung iii — fol. R8v: Signet: Athene mit Speer und Schild, s. o. Abbildung iv.

Basel: Robert Winter, 1539.

Octavo. 153 × 99 mm. [8] Bll., [320] Bll. – Lagenkollation: a8, a-z8, A-R8.

Blindgeprägtes Schweinsleder der Zeit auf Pappdeckeln und drei Doppelbünden, mit den Inititalen „E § M § H“ sowie „1555“ auf dem Vorderdeckel. Die Kapitale in Grün/Natur handgestochen. Zur Rolle CG-1551 siehe Husung pp. 20 und 23 und Tafel L mit identischem CG. Haebler I,136 n° 3 schreibt die hier verwendete Rolle einem Wittenberger Buchbinder zu (cf. pp. 138-9). Einbandkunde.

Flavius Arrianos (etwa 95-175) war lange Zeit Offizier und hoher Beamter im römischen Dienst. Seine Anabasis schildert die Geschichte des Feldzugs Alexanders des Großen in nüchterner, auf die Quellen zurückgehender Dar­stellungsweise.
 Nicolaus Gerbel (+1560), der Herausgeber, verbesserte nach Manuskripten oder nahm überhaupt Manuskripte zur Vorlage, was dadurch gestützt wird, daß hier zum ersten Mal das siebente und achte Buch getrennt erscheinen, sowie durch Lesarten in V,4,4. Damit ist diese zweite griechische Ausgabe philologisch wertvoller als die erste Venedig: Bart. Zanetti, 1535. Cf. ADB VIII,716 sqq. - Zu Gerbels Gönner Jacob Sturm, bedeutendster Staats­mann Straßburgs im 16. Jh., dem die Widmung gilt, cf. ADB XXXVII,20 sqq.
 Robert Winter (+1553/4) arbeitete etwa zwischen 1533 und 1546, war Sohn des Krämers Ruprecht, nach die­sem nannte er sich auch Ruprecht W. der Jüngere. Er war 1518 Mitglied der Safran-, 1521 Mitglied der Schlüssel­zunft, verheiratet mit Anna Nachpur. Verlagsgemeinschaften ging er mit Lasius, Platter und seinem Schwager Opo­rin ein. Zwar war Winter vermögend, doch galt er als kein guter Geschäftsmann, da er zu verschwenderisch war. Seine Druckerei wurde dann von Oporinus übernommen. Cf. Josef Benzing: Die Buchdrucker des 16. und 17. Jh. im deutschen Sprachgebiet. Wiesbaden: Harrassowitz, 19822. p. 37, Nr. 22.
 Provenienz: 1. „E M H“, nicht entschlüsselter Besitzvermerk des 16. Jh. 2. Jeremias Spiegel (1589-1637) mit seinem Eintrag auf dem Titel unten, cf. Jöcher IV,736 sqq. und Zedler XXXVIII,1592: „(...) ein guter Humaniste, studirte in der Schul-Pforte und zu Wittenberg, wurde 1616 Professor der Wohlredenheit daselbst, und 1617 Probst im Kemberg, wohin er unterschiedene von Adel nebst andern Studenten mitgenommen, die sich seiner Anweisung bedienet. Er hat bey der Wiederübersetzung des grammatischen Werckes, und bey der Auflage des Pindarus viel gethan, ist aber endlich wegen vieler Beängstigung des Schwedischen Krieges 1637 den 15 Septembr. eines plötzlichen Todes im 49. Jahre gestorben.“ In diesem Exemplar ist auf fol. B5r in der Schrift Jeremias Spiegels die Marginalie „Dulce bellum inexp(er)tis.“, eins der Adagia Erasmi, zu finden. Dies zu der Stelle: „... dann werden dir andere Makedonen und Griechen folgen, junge anstatt alter, ungebrochene statt gebrochener Gestalten, Menschen, denen der Krieg infolge ihres Mangels an Erfahrung für den Augenblick keine Furcht erregt und die für die Zukunft große Hoffnungen hegen.“

Adams A 2009 - VD16 A 3796 - Ind.Aur. I,2 109.031 - Hoffmann I,376 sq. („Diese Ausg. ist d. Grundlage aller folgenden.“) - Dibdin I,328 - Ebert 1233 - Graesse I,227 - BM STC germ 47 - Hieronymus: Griechischer Geist, n° 251 – Bibliographienelektronisches Faksimile.
Die Abbildungen stammen aus Katalog acht sowie einem Angebot und sind bearbeitet.


 

In jenem Katalog befand sich dieses Werk beigegeben:

Lucius Flavius Arrianus:
ARRIANI | NICOMEDENSIS | NOVI XENOPHONTIS AP|pellati, de rebus geſtis Alexandri Ma|gni regis Macedonū libri octo, ſum-|ma diligentia ad Græcum exemplar | emendati, & innumeris qui-|bus antea ſcatebant men-|dis repurgati. || BARTHOLOMAEO FACIO | uiro doctiſsime Interprete. || BASILEAE.
 
Kolophon fol. B7v: BASILEAE. | IN OFFICINA ROBERTI | VVINTER, MENSE | Martio. Anno | M. D. XXXIX.

Octavo. 154 × 94 mm. [8] Bll.; 397 Ss., [1] Bl. (verso Signet wie oben) = a8; a-z8, A-B8.
Pergament des 17. Jh. auf drei versenkten Bünden, goldgeprägtes rotes Maroquin-Rückenschildchen, handgestochene Kapitale in Blau/Natur, Schnitt blau gesprenkelt.

 Mit den alten Vorreden von Facius und Jacobus Curulus versehener, jedoch anhand des griechischen Textes überarbeiteter Nachdruck der Übersetzung von Bartolomeo Facio, erstmals Pesaro, 1508.
Einband etwas fleckig, vorderes fliegendes Vorsatz mit Eintrag. Innen etwas gebräunt, bisweilen etwas fleckig.
Hoffmann I,377 - VD16 A 3796 - BM und Adams nur mit dem griechischen Text.

 

Speech of Alexander to his Officers

 

Ἄνδϱες φίλοι ϰαὶ ξύμμαχοι, ἡμῖν οὔτε τὴν ἐπ’ Αἰγύπτου ποϱείαν ἀσφαλῆ ὁϱῶ ϑαλασσοϰϱατούντων Πεϱσῶν, Δαϱεῖόν τε διώϰειν ὑπολειπομένους αὐτήν τε ὀπίσω τὴν τῶν Τυϱίων πόλιν ἀμφίβολον ϰαὶ Αἴγυπτον ϰαὶ Κύπϱον ἐχομένας πϱὸς Πεϱσῶν, οὐδὲ τοῦτο ἀσφαλὲς ἔς τε τὰ ἄλλα ϰαὶ μάλιστα δὴ ἐς τὰ Ἑλληνιϰὰ πϱάγματα, [2] μή ποτε ἄϱα ἐπιϰϱατήσαντες αὖϑις τῶν ἐπὶ ϑαλάσσῃ χωϱίων οἱ Πέϱσαι, πϱοχωϱησάντων ἡμῶν ξὺν τῇ δυνάμει ὡς ἐπὶ Βαβυλῶνά τε ϰαὶ Δαϱεῖον, αὐτοὶ ξὺν πλείονι στόλῳ μετ[αγ]άγοιεν τὸν πόλεμον ἐς τὴν Ἑλλάδα, Λαϰεδαιμονίων μὲν ἐϰ τοῦ εὐϑέος ἡμῖν πολεμούντων, τῆς δὲ Ἀϑηναίων πόλεως φόβῳ μᾶλλόν τι ἢ εὐνοίᾳ τῇ πϱὸς ἡμᾶς πϱὸς τὸ παϱὸν ϰατεχομένης. [3] ἐξαιϱεϑείσης δὲ Τύϱου ἥ τε Φοινίϰη ἔχοιτο ἂν πᾶσα ϰαὶ τὸ ναυτιϰὸν ὅπεϱ πλεῖστόν τε ϰαὶ ϰϱάτιστον τοῦ Πεϱσιϰοῦ, τὸ Φοινίϰων, παϱ᾽ ἡμᾶς μεταχωϱήσειν εἰϰός: οὐ γὰϱ ἀνέξονται οὔτε οἱ ἐϱέται οὔϑ᾽ οἱ ἐπιβάται Φοίνιϰες ἐχομένων σφίσι τῶν πόλεων αὐτοὶ ὑπὲϱ ἄλλων πλέοντες ϰινδυνεύειν: Κύπϱος δὲ ἐπὶ τῷδε ἢ οὐ χαλεπῶς ἡμῖν πϱοσχωϱήσει ἢ ἐξ ἐπίπλου εὐμαϱῶς ληφϑήσεται. [4] ϰαὶ ταῖς τε ἐϰ Μαϰεδονίας ναυσὶ ϰαὶ ταῖς Φοινίσσαις πλεόντων ἡμῶν τὴν ϑάλασσαν ϰαὶ Κύπϱου ἅμα πϱοσγενομένης ϑαλασσοϰϱατοῖμέν τε ἂν βεβαίως ϰαὶ ὁ ἐς Αἴγυπτον στόλος εὐμαϱῶς ἡμῖν ἐν ταὐτῷ γίγνεται. Αἴγυπτον δὲ παϱαστησαμένοις ὑπέϱ τε τῆς Ἑλλάδος ϰαὶ τῆς οἰϰείας οὐδὲν ἔτι ὕποπτον ὑπολείπεται, τόν τε ἐπὶ Βαβυλῶνος στόλον μετὰ τοῦ ἐς τὰ οἴϰοι ἀσφαλοῦς ϰαὶ ξὺν μείζονι ἅμα ἀξιώσει ποιησόμεϑα ἀποτετμημένοι τήν τε ϑάλασσαν Πεϱσῶν ξύμπασαν ϰαὶ τὴν ἐπὶ τάδε τοῦ Εὐφϱάτου γῆν.
Ἀλεξάνδϱου Ἀνάβασις, II,xvii,1-4.

Friends and allies, I see that an expedition to Egypt will not be safe for us, so long as the Persians retain the sovereignty of the sea; nor is it a safe course, both for other reasons, and especially looking at the state of matters in Greece, for us to pursue Darius, leaving in our rear the city of Tyre itself in doubtful allegiance, and Egypt and Cyprus in the occupation of the Persians. I am apprehensive lest while we advance with our forces towards Babylon and in pursuit of Darius, the Persians should again forsooth conquer the maritime districts, and transfer the war into Greece with a larger army, considering that the Lacedaemonians are now waging war against us without disguise, and the city of Athens is restrained for the present rather by fear than by any good-will towards us. [3] But if Tyre were captured, the whole of Phoenicia would be in our possession, and the fleet of the Phoenicians, which is the most numerous and the best in the Persian navy, would in all probability come over to us. For the Phoenician sailors and marines will not put to sea in order to incur danger on behalf of others, when their own cities are occupied by us. After this, Cyprus will either yield to us without delay, or will be captured with ease at the mere arrival of a naval force; [4] and then navigating the sea with the ships from Macedonia in conjunction with those of the Phoenicians, ​Cyprus at the same time coming over to us, we shall acquire the absolute sovereignty of the sea, and at the same time an expedition into Egypt will become an easy matter for us. After we have brought Egypt into subjection, no anxiety about Greece and our own land will any longer remain, and we shall be able to undertake the expedition to Babylon with safety in regard to affairs at home, and at the same time with greater reputation, in consequence of having cut off from the Persian empire all the maritime provinces and all the land this side of the Euphrates.
— Translated by E. J. Chinnock.